1864 / 306 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v11“ 1

8

liche Budget für 1866, weiches sich auf eine höhere Ziffer belaufe/ a im Regierungsbezirk Cöslin: 1“ als das für das Jahr 1865, werde vollständig gedeckt, ohne daß EAA“ . Handelsnachrichten. n hac 88G ene⸗ Feesfemaasatgtnsaa- büee Fgghas W“ 8 1 9 Reg gs⸗ 1 ö“ nach und nach abgenommen. Die Rhein ifffahrt theilt in dieser Beziehung es nöthig sei, zu irgend einer außerordentlichen Hülfsquelle Zuflucht ;venn2n (Kreis Krotoschin) 3551 Seelen gegen 3340 im Jahre In dem Zeitraume vom 16. bis 30. September 1864 wurden 8 das Schicksal der Küstens chifffahrt, die auf manchen früher sehr belebten 1— iese Steigerung der Bevölkerung, schreibt man der »Pos. Ztg.«, Strecken mehr und mehr unter der Konkurrenz der Eisenbahnen gelitten hat.

war voraus zu sehen, wenngleich der Bestand an Dienstboten, Gesellen Stei Rbein ko . eru. 8 ; Di Steinkohlen, Auf dem Rhein kommen noch andere Uebelstände hinzu: Zölle, Wasser und Lehrlingen sich bedeutend vermindert hat. Von dieser Bevölkerung ge⸗ 1 18 Transport⸗ Feesge Torf Brennholz mangel. Dieser letztere hat namentlich in den oberen Rheingegenden eine

hören 560 Einwohner zur evangelischen, 2264 zur katholischen und 727 zur Fp iif und Coaks. wahre Kohlennoth hervorgerufen, die nur zum Theil durch den Bezug der natt Kohlen mittelst der Eisenbahn von der Ruhr und Saar gemildert wird.

Kunst und Wissenschaft. 8 im Regierungsbezirk Liegnitz: in Berlin ein⸗ Tonnen. Klaftern. Was die Schifffahrts⸗Abgaben betrifft, so sind 1864 weitere Er⸗ 1 für Goldberg 6750 Einwohner, d. i. ca. 180 mehr als 1861, was geführt: zu Wasser 33518 11197 5— mäßigungen vereinbart. Roheisen, das von England nach der Schweiz uͤber v“

jüdischen Religion

6“ 8.

Die pompejanischen Ausgrabungen leitet jetzt Herr Fiorelli, “*“ Anzuge von Bauhandwerkern zugeschrieben wird. Die 8 auf den FSFrankreich auf den Kanälen vorzugsweise transitirt und sich vom Rhein ab⸗ Direktor des Museums von Neapel, ein thätiger und erfinderischer Mann, Zah vo85 8 von 6679 Köpfen stand um mehr als 100 Seelen gegen 1 Eisenbahnen 108567 ** zuwenden anfing, ist aus der ersten in die zweite Gebührenklasse versetzt dessen Erfolge ihm schnell einen Namen in der Welt gemacht haben. Es - b.“ . 1 1 S 2085 7157 . worden. Die Regierungen von Hessen und Nassau haben bei Gelegenheit genügt zu wissen, daß während der vier Jahre seiner Leitung ein Drittel S 88 Kreis eine Gesammtbevölkerung von 50,648 1 LeSSgge⸗ —12 2085 11G ihres Beitritts zu den neuen Zollvereinsverträgen, der von den übrigen der Summe des Flächenraums ausgegraben wurde, welcher während eines b ee 8. b-een, 07 mehr als im Jahre 1861. Merkwürdiger Weise, zu Wasser ““ —ddeutschen Rheinuferstaaten zu Karlsruhe am 12. Dezember 1860 angenom⸗ ganzen Jahrhunderts vor ihm aufgedeckt worden ist. Die Gesammtmasse J en die Schles. Blätter, hat die Bevölkerung immer auf dem platten 8 auf den menen Ermäßigung des Rheinzolls auf 20 des Normalsatzes der ganzen des heute Ausgegrabenen beträgt überhaupt ein Drittel der Stadt, zmei dah hesene. während sie in den 3 Städten des Kreises sich in den usgeführt: Eisenbahnen 4993 bWebähr ebenkalls zugesimmt. Sie bezogen seither F der vallen hehühg Drittel liegen noch unter der Erde, und dazu gehört die alte oskische Stadt, bötn Jahaen vermindert hat. Im Jahre 1861 betrug nämlich die Summa 10231 Fan büss Dieselben Regierungen haben zu dem preußischen Antrage auf Gleichstellung der erste Kern von Pompeji. Die Zahl der Arbeiter ist bedeutend vermehrt Da 1 8 hacaen vr bcn ,g8⸗ He—g. in diesem Jahre 38,523 Seelen. Jon dem ehemaligen Pr.Lieutenant A. Chevallerie, dem Mühlen⸗ der Dampfschifffahrt mit der Segelschifffahrt in Bezug auf die Abgabe für worden; die Wegschaffung des Schuttes, welche früher mit großem Auf⸗ 8 Hrünberg, Deutsch⸗Wartenberg und Rothen⸗ besitzer Tröltzsch und dem Schiffbauer Fleischer ist eine Erfindung ge⸗ die Schiffsgefäße (Recognitionsgebühr) ihre Zustimmung ertheilt. Eine wande von Zeit, Kraft und Geld durch Karren geschah, erleichtert jetzt eine 12 5. 1eo130 amen im Jahre 1861 12,155 Einwohner, jetzt aber nur und bereits von der Koͤnigl. Regierung patentirt, welche, wenn sie in gänzliche Befreiung der Rheinschifffahrt von allen Abgaben wird schwer⸗ e e enen, angelegte Cisenbahn. Es ergiebt sich aus fär 111116“ 8C macht at erfüllt, was die „Wesipreuß. Stg.⸗ in Aussicht stelt, nich se,in lich je erreicht werden, und legt salbst nich g Interesse der Schiff öe¹ des Besuches, daß im vorigen Jahre mehr als 1861) und zwar 789 Ev 53041 eelen (gegen 2822 im Jahre auf den nordischen Handelsplätzen, sondern auch längs den Ufern der Weichsel, fahrt, weil diese zu befürchten haben würde, daß es in den kleineren Staa⸗ Fremde Pompeji besucht haben, denn die Summe der 5 8* ang⸗ ische, 2304 Katholiken, 3 Dissidenten, 9 Juden; Oder und Elbe allgemeines Interesse erregen wird. Diese Erfindung ist in ten an den zur Besserung und Erhaltung des Fahrwassers nöthigen Mitteln gelösten Eintrittskarten betrug 37,000 Franken. Die Zahl ist ver⸗ für 1“ ETT11“ Breslau: 1 3 Danjig gemacht und bettifft eine Eisdurchbrechungs⸗Maschine. fehlen könnte. Die auf die Rheincorrection von den sieben Uferstaaten ver⸗ hältnißmäßig nicht groß, doch größer, als je zuvor. Da der Zudrang 1861 und zwar 1782,8 deecnc 88 Seelen gegen 1971 im Jahre Fedes ankommende oder absegelnde Schiff kann von der Maschine ins wendeten Summen belaufen siich jährlich auf 5 Mill. Fr. und darüber, nach Neapel in Folge der Eisenbahn⸗Verbindung mit Rom sich jährlich ver⸗ Do fP Id atholiken, 200 Evangelische und 17 Juden. Das Zchle tau genommen und durch 2 bis 3 Fuß dickes Eis mit der Geschwin⸗ während die gesammten Rheinschifffahrtsgefälle nur noch etwas über 1 Mill. mehrt, so wird mit der Zeit die Summe der Eintrittsgelder beinahe hin⸗ S ür Wo * B 7049 Einwohner, . v Pbis 4 Stunden für die Meile binaus⸗ oder hereingebracht Fr. betragen. Jene 5 Mill. werden freilich zum Theil für die Befestigung reichend sein, um die jährlichen Kosten der Ausgrabungen zu decken. Gegen säs Wohlhu⸗ It8 Einwohner gegen 2153 im Jahre 1861; . 8 wes Die im Frühjahre so ängstlich bewachten Ufer unserer Hauptströme, der Ufer, namentlich auf dem Oberthein, zum Schutz der Uferbewohner wärtig giebt die italienische Regierung dafür und zur Besoldung der Beam⸗ für Beuthe 1 Oppeln: . 1 der Weichsel, welche durch Stopfung des Eises so unendlichen Schaden zum großen Theil aber doch auch im Interesse der Schifffahrt. ten den Betrag von 60,000 Franken im Jahr. Man gräbt jetzt nicht, wie S 18en die 2 149. Einwohner, der städtische Forst verursachen, da durch die Anstauung des Wassers nicht selten Dammbrüche Eine mäßige, sei es von der Gesammtladung, sei es vom Schiffsgefäß, im vorher, nach dem alten System von der Seite oder in wagerechter Rich⸗ 1861. Die Zahl 1830 Einwohner, gegen 10,758 im Jahre verursacht werden, sind, sagt das genannte Blatt, wo die Maschine arbeitet, ersten Falle für die ganze Fahrt, im zweiten für das ganze Jahr zu er⸗ . Familien stieg von 2227 auf 2665 (mithin ein Mehr esem Unglück eschützt Denn da die Ströme, auch die Weichsel, von hebende Abgabe und größtmöglichste Befreiung von allen Kontroll⸗ und

vor diesem Ungluͤck geschüht. V sonstigen Formalitäten scheint das Ziel sein zu müͤssen, dem man sich nach

den v.neNer- ee. unten. Dies giebt bessere Gewähr der Er⸗ von 438 Familien). Der Konfessi ch theilt sich altung der Häuser, und namentlich ihrer oberen Bestandtheile. Kein Haus onfession nach theilt sich die Bewohnerschaft in Süͤ ü s h ein Hau⸗ hnerschaf Süden nach Norden gehen, so thaut das Eis oberhalb früher weg oüs en und nach zu nähern haben wird, wenn es der Schifffahrt möglich sein und

mit erhaltenem Dache ist bisher in Pom eji ausgegraben worden; ab 10178 Katholiken, 1372 Juden und 1280 Protestanten. Einen nicht min . im Frühj zalkd hauw intri mehrere mit einem oberen Stockwerke Pad 8 Tage gefördert. Diese 8 der bedeutenden Zuwachs weisen die mit der Stadt im Gemenge liegenden den Mündungen. F. rabsaceter Fehaa bleiben soll, mit ihrem mächtigen Rival zu Lande zu konkurriren. werke stürzten bei den Ausgrabungen zusammen, wenn nicht der Architekt Ortschaften auf: Dorf Rosberg 2003, Pielker Mühle 143, § ospital⸗ 8 88 Begee eini e 30 bis 40 Meilen mit einer Fahrstraße Die seit den letzten Jahren so viel besprschene Kettenschleppschiff⸗ schnell bei der Stelle war, um das verkoblte Gebälk sofort durch neue Grund 362 Seelen. Die Inkommunalisirung dieser Gemeinden mit der “] ese üie jeder folgende Tag legt zu dieser fahrt ist bis jetzt aus dem Stadium des Projektes noch nicht herausgetre⸗ Balten erseten zu lassen. Dies geschieht jeßt mit Beenfall, w⸗ öö Stadt wird vorbereitet, so daß letztere alsdann einen Komplex von 15,338 von 30 Fuß . Se,F kann sich frei ergießen. ten, obgleich die preußische Regierung den Unternehmern, Albrecht und Cohn, kohltes Gebaͤlk sich zeigt, wird die Mauer sorgsam festgehalten, jenes herausgenom⸗ Einwohnern umfassen wird... Strecke 2ass la st Se te Wunsch einer telegraphischen Verbindung der die Conzession zur Herstellung auf der Strecke zwischen Ruhrort und Koblenz men und Thürpfosten, wie Zimmerdecken, werden neu eingeschoben. Ein bis auf 1⸗ für Creu pburg inkl. Militair 4534 Einw., darunter 2901 Evangel. Der üns scheint nun bald, wie der „Prov. Ztg. für ertheilt hat. Neuerdings haben sich die Genannten auch an die übrigen das fehlende Dach wohlerhaltenes, zweistöckiges Haus giebt einen deutlichen Begriff 1271 Kathol., 361 Juden, 1 Dissident. Da die Anzahl der Militair Stadt Strehlen 8 in Erfüllung geben zu sollen. Nach Bestim⸗ Regierungen der Rheinuferstaaten um Ertheilung der Conzession gewendet. von dieser Bauart. Der obere Stock tritt völlig aus der Wand frei und uͤber personen nicht angegeben ist, kann leider nicht ersehen werden, ob die Stadt Schlesien« geschrie lün jnisters soll die Linte von Breslau über Ohlau Von Seiten der rheinischen Schifffahrts⸗Gesellschaften ist indeß das Bedenk⸗ welche 1861 4000 Einw. zählte, an Bevöͤlkerung zugenommen hat, mung des Hande n desis Reichenbach in Ausführung ge⸗ liche einer Monopolisirung der Schifffahrt hervorgehoben und beantragt wor⸗ des Harzlandes, oder sonst wo in Deutschland sieht. Er ist auf hölzernen füͤr Gleiwitz 11,427 Einw. gegen 10,923 im Jahre 1861. Vo Strehlen, Nimptsch und Gnade 1 dh 8 den, der Staat möge die Anlage der Kette übernehmen und es dann jedem Balken aufgeführt; aus dem Innern führt eine hölzerne Treppe ohne Wehr 100 Jahren hatte Gleiwitz nur 1269 Einw., 8 bracht z1 iden dortige Blätter, daß daselbst seit einiger Zeit Schifffahrtsberechtigten überlassen, von ihr Gebrauch zu machen. 1 zu drei oder vier kleinen Zimmern, welche jenes Obergeschoß in einer und füͤr Neiße 13,831 Civil. Einw. und 4942 Militairpersonen. Nach den Cagae msib eribalern aufgekauft werden, die, wie man höͤrt, Die großte Schwierigkeit scheint darin zu lieen, den 6 derselben Reihe bilden. Die schon an sich enge, für Wagen unpassirbare Religionsbekenntnisse giebt es hier 14,570 Katholiken, 3716 Protestanten öö“ .“ bö. ehen. Die alten Thaler von großem Format Kettenschleppschifffahrt mit den Vorschriften der polizeilichen Schifffahrts⸗ Straße mußte durch diese vorspringenden Stockwerke noch mehr verengt und 486 Juden und 1 Dissidenten. Eine Vergleichung mit dem Resultate des über England nec. bPiste sei und auf hundert Silberthaler bis zu 15 Sgr ordnung in Einklang zu bringen. Nach Ansicht der Sachverständigen würde ganz verdüstert werden, sie erhielt aber dadurch Schatten. Es ist ein Irr⸗ Jahres 1861 ergiebt, daß die Civil⸗Bevöͤlkerung sich um 477 Personen ver⸗ sollen dort am libss en. 9 die Flosserei, namentlich da, wo der Strom durch die Gebirge sehr ein thum, anzunehmen, daß die pompejanischen Häuser fast durchweg einstoͤckig mehrt, die Militair⸗Bevölkerung um 316 Seelen abgenommen Aufgeld vedebt Pegenhn Jahre 1863 64. Wie einer ganzen NReihe geengt ist, den mitttelst des Kettenschleppers zu Berg fahrenden Schiffer waren; es gab vielmehr in Pompeji kein einigermaßen ansehnliches Haus im Regierungsbezirk Arnsberg: zun von hat die Güterbewegung auf dem Rheine dem Gewichte nach große Gefahr bereiten. Unter diesen Umständen fragt es sich,

die Straßen heraus, etwa so, wie man dies in den mittelalterlichen Städten

ohne ein zweites Stockwerk, wie es das berühmte Haus des Diomedes 8 für Arnsberg 4649 Einwohner gegen 4544 im Jahre 1861 ; rkehr zu Ber System sich auf dem Rhein überhaupt jemals wird einbürgern lassen. 8 8 Gräͤberstraße Sse 3.des hat 5 899. .e⸗ eei ö 1e g0 E beh . 418 im —na J166. Das Am . ie. Bese eneeachengec Felasamnege 8 8a die de ir een 8 nn ie frische Luft un 9 vand 8 8 öhle⸗Hagen hat je 2,290 Einwohner gegen 1 im 8 - 8 8 1b 9 d z6 ca. 30 pCt. sein würde, o ie Sicherheit der Schifffahrt ihre er 1 CE1111A“ 111““ hner geg 0,809 im Jahre, 1861 als blatte«, dem das Nachfolgende entnommen ist, mit Ausnahme des ta. wichtigste Grundbedingung faür ihre Ethaltung und Bläthe. sieht, so ergiebt sich dieselbe Anordnung der Terrassen, welche noch im Regierungsbezirk Coblenz: 8e 25,276,500 FZ““ 8 Dem Comité⸗Ausschusse für das Enschede⸗Karlshafener heute in allen Orten am neapolitanischen Golf air. urahte und für den ganzen Regierungs⸗Bezirk 532,773 Seelen, davon bei Wbisth. 33 25,661,846 8 Eisenbahn⸗Unternehmen ist, wie der »Köln. Ztg.« unter dem 26. aus durch das Klima gebotene Tradition fortdauert. Pompeji wurde wohl nur kommen auf die Kreise Adenau 22,649, Ahrweiler 34,508, Altenkirche oöblenz 25,535,192 Detmold geschrieben wird, durch Restript des Hrien Handels⸗Ministers vom bis zu den Dächern verschüttet, so daß diese aus der Asche hervorragten urid 44,279, Cochem 35,723, Coblenz 66,361, Kreuznach 59,323, St. Goar 3 8 1 Coblenz 1— 25,693,682 20. d. M. die Zusicherung der Konzession für die Anlage einer Bahn von den geflüchteten Einwohnern das Wiederfinden ihrer Häuser möglich machten 37,132, Mayen 55,232, Neuwied 67,561, Simmern 37,460, Wetzlar 43,715 8 1 1 17745,286 sKKarlshafen über Detmold, Bielefeld, Halle, Münster und Ochtrup nach Sie kehrten aus den Nachbarstädten zurück, um zu retten was von ibnen und Zell 28,830 Personen. Im Jahre 1861 hatte der Regierungsbezirk G M. 863 17264,385 Enschede mit Zweigbahnen von Detmold nach Rehme, von Ochtrup nach zurückgelassen, oder was zu retten überhaupt möglich web Die ersten Aus⸗ Coblenz 521,100 Einwohner aufzuweisen und ist somit nach obigem Ergeb⸗ 8 b 2 4412,267 ““ Rheine und von Münster uͤber Coesfeld nach Winterswyck unter der Be⸗ grabungen in Pompeji wurden sicherlich von den unglücklichen Einwohnern niß ein Plus von 11,673 Seelen zu konstatiren; 8 8n Mannh .“ 4,576,677 1““ 8 dingung ertheilt worden, daß spätestens bis zum 31 Dezember 1865 das selbst angestellt. Dies und noch spätere, wahrscheinlich lange fortgesetzte im Regierungsbezirk Aachen: E“ 4 ten nimmt die Steinkohle den ersten Platz ein: erforderliche Baukapital durch Actienzeichnungen nachgewiesen und zur Siche⸗ Nachsuchungen erklären den verhältnißmäßig so geringen Inhalt der ver⸗ für Eupen: 13,630 Seelen gegen 13,184 i. J. 1861. Unter diesen 8 Unter diesen —— rheinauf⸗ und abwärts zu Schiff. rung der zu uüͤbernehmenden Verpflichtungen eine Caution von 5 Prozent schütteten Stadt. Das frühere Prinzip, die Wandgemaͤlde herauszunehmen befinden sich 13,232 Katholiken und 98 Protestanten Seit 1861 hat sich über 33 FiI enenn 1 Handelsartikeln der Bergfahrt gingen im ge⸗ des Anlagekapitals deponirt werde. 1 schütteten dein Museum Neapels zu schaffen, hat gemäte seratesonehmgg, die Hahl der i Unter den wichtigste L“ Aus Mannheim, den 21. Dezember, meldet der »Schwaͤb. Merk.⸗ bot freilich die Sicherheit dar, die Malereien welche an der freien Luft leicht um 13 vermindert; ae xe dachten Jahre zu Schif: bei Emmerich bei Mainz. 8 daß die Arbeiten für den Rheinbrückenbau nach Ludwigshafen nun verwittern können, besser zu erhalten, und es schuf fuͤr das vinschauen 8 im Regierungsbezirk Düsseld 277,406 Ctr. 22/782 Ctr. vergeben sind und die ersten Arbeiten schleunigst beginnen sollen. Innerhalb das Studium eine bequeme Sammlung; aber es zerstörte die Häuser selbst ist für Duisburg zu bemerken Bdaß die 8” Rr 8903 b fini » 121,059 Z1““ Brücke vollendet sein. Die Beelte ber 84646 entkleidete sie ihrer Ornamente und vernichtete den lokalen Charakter üb 2 sich auf die ganze Bürgermeisterei be ieht Die Stadt selb 82 186. Zabl . 273,528 60 Fuß betragen, sie wird für Eisenbahnzwecke und den gewöhnlichen Ver· haupt. Die Wandmalereien bleiben sezt an Ort und Senhe. akte er 13,410 Seelen. zieht. ie Stadt selbst hatte 1861 nur 40,446 S beanch . Von badischer Seite hat Ingenieur Dyckerhof die Die Kaiserlich russische geographische Gesellschaft hat beschlossen, eine In dem Betriebsjahr vom 1. September 1863 bis Ende August 1864 1 206,164 8 eitung zu Abenveer zn jatei Lenul iche Missi 1 Iis Hest is vei 9 b 8 Baumwolle 1 8 —B Die Eisenbahnen im Köni reich Polen. Der »D iennik wissenschaftliche Mission nach Central⸗Asien abzusenden. Bis jjetzt ist noch verarbeiteten zufolge der vom Centralbüreau des Zollvereins gegebenen Ueber⸗ Oele aller Artö.. 982,893 . 177 9 wearszawski« 89* hes Artikel über Mhs. der wegen verfc iceter 1 ' 8 2 2

kein Russe, mit Ausnahme der Gefangenen, dahin gekommen. sicht 253 Zuckerfabriken im Zollverein 1862/63 1 rn.F. 1 1 el 8 kig br eine d 1— ““ g - 14 Pfd. rohe Runktlrüben 8 862768: 8 6719 25 e.nsg 2ef gi⸗ 8 tres Eisen, Schienen 40,657 244,838 8 in den diesseitigen östlichen Ptovingen, in vmnhefa Fhslec also im Jahre 1863/64: 6 Zuckerfabriken mehr im Zollverein und wur⸗ 8 Eise 88 25,651 121,307 hCC“ Stellung des genannten Blattes F ist. 8 F2 v“ den 3,192,261 Ctr. 28 Pfd. mehr verarbeitet. Von den zur Verwendung 8 Behfect 492,902 224,096 sttreitet es, daß es für Polen nothwendig set, eitigst 8 7’’-. vften 8 X“ und Versteuerung gekommenenen Runkelrüben verbrauchten 221 Fabriken in Eee SZiscen 109,466 40,642 Sommunieatiseereh derzustellen, welche anderswo durch ganz argzan . Farbholz in Blöcke 105,993 dingungen geboten seien. Was haben wir, fragt der „Dziennik warszawski«,

1ö16“

„4; M; 4th; Preußen 34,187,290 Ctr. 50 Pfd. incl. 6,06 8 S 2 Ae bmnscn ; zchlich Statistis Mittheilu bum Andaüt vr 8 0 . ö Aäevr a d.ehg. Zu Sehee ‚welche in nachstehend bezei dena Gnena s 8 n.. undmthastiche Hredarte, Beerabecgse diee DOruch fehle r⸗Berichtigung. In dem Artikel der gestrigen Num⸗ lichen 35 8ug.a dee, d Pehecs elsduscen eher sceh⸗ befind⸗ andt wurden, gehören: 8 bei Mainz bei Emmerich 6“ große Verkehrsader, welche das Königreich von Süden nach Norden durch⸗ mer: Ulebersicht über Anpflanzung, Ertrag und Preis des Tabaks, muß es in Sachsen 1 Fabrik 80,070 Ctr., in Hannover 1: 142,455 Etr den nach 206/725 Ctr. 236,998 Ctr. sschneidet, und unsere anderen Flüsse sind dazu ausreichend. Die beiden ge. Zeile 13 v. u. heißen statt; durch gleiches und direktes Steuersystem temberg 6: 1,247,287 Ctr 14 Pfd in Baden 1: 1,144472 8' 110,930 114,781 nannten Gegenstände bilden unseren gesammten Ausfuhrhandel. Die Ein⸗ „durch gleiches indirektes Steuersystem. « hessen 1: 17,360 Ctr., in Thüringen 2: 245,510 Et 88G B tr., in Kur⸗ 6 Eisenwaaren⸗. 8 g 284 162,210 fuhr besteht meistens in Luxusartikeln, bei denen die Eisenbahn⸗Transport⸗ Die Volkszählung am 3. Dezember d. J. hat ferner nach vor⸗ 2,424,631 Ctr. 50 Pfd . 1““ HZ“ eeee d 228,311 preise von keinem Einflusse sind. Zu weichem Zwecke sollten wir nun die läusigen Ermittelungen ergeben: Leipzig hat dem »Dresdner Journal« zufol d ink und Zinkwaaren 106,253 97,385 Zahl der schon bestebenden Eisenbahnen noch vermehren und eine unnöthige im Regieru ngsbezirk Mari w er⸗: 85,791 Einwohner, die in 257v Säufern d; Letoßen Schwerspath . 221861 369,199 Konkurrenz hervorrufen, welche die Einnahmen der neuen Bahnen um so mehr für Schwetz⸗ waees sgegen 8 451 m hre), 1u zusammen 15,562 einzelne Haushaltungen bilden, während gdie häere 8 Beaunfrücht: u. Getrede 1,080,491 gatcn viche Züichsahteenan stheneneargenzchenn sin 1 gierung ezirk Danzig: 8 1 im ; 798,5 . * n ; 8 . . 596 ischer, de er L 1 e-e 8 für Danzig mit seinen Vorstädten 78,000 negeen hn (gegen 72,280 1“ 13 1 seiaenves 2 111 ““ Mehl u. Rühlenfabrikate Shn 339294 solche Unternehmungen zu stecken, deren Nutzen zweifelhaft ist, während wir sie m Jahre 1861) Einwohner und 179 Häuser gewachsen. ist Leipzig demnach 88 7251 1.“ Kartoffein ......41 4 443 * 123,709 für die Bodenkultur und die Gewerbthätigkeit so nützlich verwenden können? 1 v111“ 1 8 g 2 Eisenbahnwesens auf beiden Ufern des Rhe Polen besitzt bereits drei Eisenbahnen, die es im Norden durch Wirballen, 1u1* 8 G Im dt 8

S S N L

8