H.n bs H8. ,s a.5 1“““ Die unter Nr. 742 in das Firmen⸗Register eingetragene FirmaꝗM:. B. Sandt
in Poelitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 5. Januar 1865 am
6ten desselben Monats gelöscht worden. Stettin, den 6. Januar 1865. “ Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmachung
Die bei der Firma des Kaufmanns Simon Gallewski in Glatz „S. Gallewski« unter Nummer 214 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Zweigniederlassung zu Habelschwerdt ist von dem genannten Firmen⸗Inhaber aufgegeben und zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1864 am 4. Ja⸗ nuar 1865 gelöscht worden. G 8
Glatz, den 4. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. 8 Die in unserem Prokuren⸗Register für die hiesige Firma Wilhelm Clar unter Nr. 2 für den Geschäftsführer Albert Dannehl hier eingetragene Prokura ist heut zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1864 gelöscht worden. Groß⸗Strehlitz, den 2. Januar 1865. . . Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung In unser Firmen⸗Register ist 8 snb Nr. 51 die Firma C. Weiß in Herrnstadt und als deren In⸗ haberin die verehelichte Kaufmann Taroline Weiß, geborne Pohl, früher verwittwet gewesene Kleinert, heut eingetragen worden. Guhrau, den 27. Dezember 1864. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Auf unter Nr. 1382 eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Heinrich Beckers in Cöln, welcher daselbst eine HFandels⸗Niederlassung errrichtet hat, als Inhaber der Firma: „ Heinrich Beckers«. Cöln, den 7. Januar 1865. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung, daß Magdalena Lenders, früher Inhaberin einer Leinenhandlung, jetzt Rentnerin, in Cöln wohnend, ihr daselbst unter der Firma: »J. G. Pfeiffer seel. Wwe.« geführtes Leinengeschäft mit Aktiven und Passiven am 1. Januar d. J. den Kaufleuten Hermann Lenders und Franz Hagen, ersterer auf Arnoldshöbe bei Cöln, und letzterer in Cöln wohnend, übertragen hat, und daß diese von jenem Tage ab das uͤbernom⸗ mene Leinengeschäft am hiesigen Platz für ihre Rechnung in Gesellschaft unter der Firma: »Lenders & Cie.«, welche zu vertreten jeder von ihnen befugt ist, fortführen, ist diese Gesellschaft heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register unter Nr. 652 eingetragen, und die unter Nr. 129 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »J. G. Pfeiffer seel. Wwe. « ge⸗ löscht worden.
Cöln, den 7. Januar 1865. v1XX“X“
Der Handelsgerichts⸗Secretai Kanzlei⸗Rath Lindlau. G
Auf Anmeldung, daß der in Coͤln wohnende Kaufmann Simon Blum
in sein daselbst unter der Firma: »Simon Blum« bestehendes Handels⸗ eschäft am 1. Januar d. J. seine Brüder Nathan Blum und Bernard Blum, beide Kaufleute, in Cöln wohnend, als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma: »Gebrüder Blum« angenommen worden ist und welche zu vertreten jeder der drei Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 653 eingetragen und die unter Nr. 659 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »Simon Bluma gelöscht worden.
Sodann ist die von dem Kaufmann Simon Blum seiner Ehegattin Caroline, geborenen Mathias, für die Firma: »Simon Blum« früher er⸗ theilte und unter Nr. 186 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ebenfalls gelöscht worden. 1 eaggcsr eer Zeervrsesz chesrde n.¹“ Der Handelsgerichts⸗Secretair
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 301 eingetragen worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma: »Hieronimus Cic. « bestehende Handelsgesellschaft den in Cöln wohnenden Emil Kappelmann zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 7. Januar 1865.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
. Register
88
Auf Anmeldung, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Richard Mittelstenscheid in sein daselbst unter der Firma: »R. Mittelsten⸗ scheid« bestehendes Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. den in Barmen wohnenden Kaufmann Louis Kreutzmann als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma: »Mittelstenscheid & Kreutzmann⸗ angenommen worden ist und welche zu vertreten jeder der beiden Gesell⸗ schafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 654 eingetragen und die unter Nr. 474 des Firmen⸗ Registers eingetragene Firma: »R. Mittelstenscheid« gelöscht wordben. Coöln, den 7. Januar 1865. vW
Der Handelsgerichts⸗Secretair. 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.
8 öE In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsg
heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 563 des Gesellschafts⸗Registers. Die von den Inhabern der
Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Fr. Neukirchen u. Co. in Remscheid mit, dem 1. Januor 1865 bewirkte Aenderung der Firma dieser Gesellschaft in Reukirchen u. Korff.
Nr. 25 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 1. Januar 1865 statt. gehabte Eintritt der Kaufleute und Banquiers Robert Wichelhaus und August Keetmann in Elberfeld als Gesellschafter in die daselbst be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Wichelhaus Pet. Sohn mit der Befugniß diese Gesellschaft zu vertreten und die Firma gleich wie diese Befugniß Jedem der andern Gesellschafter zusteht.
Nr. 293 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft Joh. Wichelhaus Pet. Sohn in Elberfeld den nun⸗ mehrigen Theilhabern Robert Wichelhaus und August Keetmann früher ertheilt gewesenen Prokuren.
Nr. 158 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunst der Gesellschafter am 31. Dezember 1864 erfolgte Auflösung der Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Goecke u. Wuülffing in Elberfeld; der Theilhaber Hermann Goecke, Kaufmann daselbst, ist mit jenem Tage als Gesellschafter aus dem unter jener Firma geführ⸗ ten Geschäfte ausgeschieden, und Letzteres mit Aktiven und Passiven von dem Theilhaber Eugen Wülffing, Kaufmann in Elberfeld, über⸗ nommen worden; die Firma Goecke u. Wülffing ist erloschen.
Nr. 820 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels⸗Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma Eugen Wülffing u. Comp. in Elberfeld, welche am 31. Dezember 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Eugen Wuͤlffing in Elberfeld und Ein Commanditair, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht allein dem personlich haftenden Gesellschafter Eugen Wülffing zu.
Nr. 1255 des Firmen⸗Registers und Nr. 821 des Gesellschafts. Registers. Der am 1. Januar 1865 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Heinrich Hardegen in Barmen als Theilhaber in das von dem Kauf⸗ manne Louis Neuhoff daselbst unter der Firma L. Neuhoff ebendaselbst gefuͤhrte Handelsgeschäft; die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft hat die Firma L. Neuhoff & Hardegen und ist ihr Sitz in Barmen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der beiden vorbenannten Gesellschafter zu; die frühere Firma L. Reuhoff ist erloschen.
Nr. 144 und 411 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vorbenannten Louis Neuhoff fuͤr seine frühere Firma L. Neuhoff der Wittwe Ferdinand Neuhoff, Emilie, geb. Neuhoff, in Barmen und dem vorerwähnten Heinrich Hardegen ertheilt gewesenen Prokura. Nr. 1468 des Firmen⸗Registers. Die Firma J. Bredt in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann August Julius Bredt daselbst ist.
9) Nr. 1188 und 1469 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmann Wilhelm Theile in Elberfeld beschlossene mit dem 1. Januar 1865 beginnende Liquidation seines unter der Firma Theile und Dominicus daselbst geführten Handelsgeschäfts; für die durch ihn zu bewirkende Abwickelung behält derselbe die Firma Theile und Dominicus mit dem Zusatze »in Liquidation« bei.
Nr. 459 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorbenannten Wil⸗ helm Theile für seine Firma Theile u. Dominicus und beziehungsweise für die Liquidation des Geschaäfts dem Kaufmann Alfred Quack in Elberfeld ertheilte Prokura.
Nr. 822 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Theile u. Quack in Elberfeld, welche am 1. Januar 1865 be⸗
onnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Theile und Ulffred Quack in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2. Januar 1865.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
J1 V1““ e“ 11.“ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel zu Brandenburg haben die Kaufleute Lamerz und Klöters zu Rheydt nach⸗ träglich eine Forderung von 265 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. ohne Beanspruchung eines Vorrechts angemeldet. “ 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist 8 auf den 21. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Spener im Terminszimmer Nr. 46 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Brandenburg, den 3. Januar 1865. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
“ 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Rom zu Brandenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein anderweiter Termin
auf den 25. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Spener anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ laͤufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗
Beilage
—
[68]
1 Fn 11“
Beilage zum Königlich Preußischen
— 8 818 vv. “ 10. Januar 4865.
sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗
schlußfassung über den Akkord berechtigen. 11“
Brandenburg, den 3. Januar 1865. “ KFhöFhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
1 82*
66 — 1. dem Konkurse über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Theodor Radefeldt zu Coerlin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist “ bis zum 26. Januar 1865 einschließlih— festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Dezember d. J.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 16. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, 88 vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, in unserem Geschäftszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer dieser Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte mwohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Barz und Deetz, so wie der Rechtsanwalt Schörke hierselbst zu Sach⸗
waltern vorgeschlagen.
Belgard, den 27. Dezember 1864. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
16 8 1 v “ vV“ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Sommer hierselbst haben die Kaufleute Gebrüder Mannigel in Grünberg nachträglich eine Forderung von 20 Thlrn. 2 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prü⸗ fung dieser Forderung ist auf den 9. Februar cr., Vormittags 11 Uhr in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Stolp, den 3. Januar 1865. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wegner. 8
3 “ [2948] Ediktal⸗Ladung. ö““ Nachdem von dem hiesigen Gerichtsamte zu dem Vermögen des Tuch⸗ machermeisters Heinrich Würkert in Leisnig auf erfolgte Insolvenz⸗ anzeige der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannte und unbekannte Gläubiger Würkerts, so wie diejenigen, welche sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen an denselben zu haben glauben, hiermit geladen,
den zwölften Januar 1865, welcher zum Liquidationstermine anberaumt worden ist, bei Strase der Ausschließung von diesem Kreditwesen, so wie des Verlustes der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in Person oder durch gehoͤrig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und Anspruche anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Advokat Dr. Mirus sen. hier, und der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann 19 den zweiten März 1865 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids sich zu gewärtigen, hiernächst in dem auf den sechszehnten März 1865 anberaumten Verhörstermine Vormittags 9 Uhr anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen und womöglich einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich über Annahme der Vergleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklären, als dem Beschluß der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern. jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den dreißigsten März 1865 der Inrotulation der Akten, und sodann den neun und zwanzigsten April 1865 1““ eines Locations⸗Erkenntnisses sich gewärtig zu alten. Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. 8 88 6 Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Leisnig, den 21. Oktober 1864. 1““
[33121 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliches Kreisgericht zu Berlin, Erste (Civil⸗) Abtheilung,
den 1. Dezember 1864.
hörigen drei Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf I. und II. Antheils, in unserem Hypothekenbuche der Rittergüter Teltower Kreises Vol. II a. No. 34 pag. 241, Vol. Ia. No. 22 pag. 481, Vol. Ia. No. 23 pag. 505 verzeichnet, von denen ritterschaftlich Lichterfelde auf 29,226 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, Giesensdorf I. und II. Antheils zusammen auf 10,017 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., so wie das demselben Besitzer gehörige, in unserem Hypothekenbuche vom Dorfe Giesensdorf Vol. I. No. 9 pag. 112 verzeichnete Bauergut, welches gerichtlich auf 6621 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt worden, deren Taxen nebst Hypothekenscheinen in unserem V. Bureau einzusehen sind, sollen ein⸗ zeln und resp. gemeinschaftlich, jedoch die Rittergüter Giesensdorf I. und II. Antheils ungetrennt, rn 1 am 23. Juni 1865, Vormittags 11 Ur .
an deeg Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 in Berlin, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus den Hypothekenbüchern nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der eingetragene Besitzer obiger vier Güter, Se. Durchlaucht Prinz Felix von Hohenlohe⸗ Oehringen, so wie der Gläubiger, Rentier J. Asch (bisher kleine Alexander⸗ straße 26a. in Berlin), beide dem Aufenthalte nach unbekannt, werden hiezu öffentlich vorgeladen. s
I . 1161616“ Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das dem Kaufmannn Friedrich Wilhelm Rüttel hier, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, in der St. Annenstraße Neustadt Brandenburg be⸗ legene, im Hypothekenbuche von hiesiger Neustadt Band IV. No. 161 Blatt (Seite) 373 verzeichnete Grundstück mit Zubehör, geschätzt auf 30,109 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf., soll
am 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisgerichtsrath Zeye öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in un⸗
serm Buͤreau VIII. einzusehen.
Diejenigen Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen⸗
[3022]
82
haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Brandenburg, den 29. Oktober 1864. 1 e Königliches Kreisgericht. “
[3015]2 L““ Das im Hypothekenbuche hiesiger Altstadt Vol. VII. Nr. 305 pag. 289 verzeichnete, auf dem altstädtischen Markt belegene, dem Tuchscheerermeister Carl Albert Muth gehörige Haus mit sämmtlichem Zubehör,ü gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 25,446 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in unserm Büreau VIII. einzusehenden Taxe, soll im Wege der Execution im Termine “ auf den 20. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeye öffentlich meistbietend subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden au gefordert, ihren Anspruch beim Gericht anzumelden. Brandenburg, den 24 Oktober 1864. 1 Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Subhastations⸗Patent. heilungshalber nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht, Abtheilung I., zu Templin, den 26. November 1864. Niachstehende, zum Nachlasse des Schlächtermeisters Albert Fetting ge hörigen, zu Templin belegenen Grundstücke: 1 das Wohnhaus in der Königsstraße nebst Kavel⸗Wiese und Garten, jedoch mit Ausschluß der Landkaveln, eingetragen sub Nr. 119 des Hypothekenbuchs der Häuser von Templin, . die vor dem Prenzlauer Thore belegene, im Scheunen⸗Hypothekenbuch von Templin sub Nr. 55 verzeichnete Scheune, die Scheune vor dem Berliner Thor in demselben Hypothekenbuche sub Nr. 17 und 8 verzeichnet, der vor demselben Thore am Vietmannsdorfer Wege belegene, sub Nr. 150 desselben Hypothekenbuchs verzeichnete Scheunenfleck, der sub Nr. 214 des Hufen⸗Hypothekenbuchs von Templin ver⸗ zeichnete, aus den Viertelhufen Nr. 95, 96, 136 und 214, den Mor genländern Nr. 47, 18 und 45a, einem Morgenlande am Flöten⸗ berge, so wie der Landkavel des Hauses Nr. 119 bestehende Ackerplan vor dem Berliner Thore, g im vII1I1“ Templins Nr. 214 verzeichnete Gar⸗- en, un b der in demselben Hypothekenbuche sub Nr. 414 eingetragene Garten. zusammen gerichtlich abgeschätzt auf 5206 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau Nr. III.
einzusehenden Taxe, sollen am 22. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter K beit'l subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Verineidung der Prä⸗
Die Sr. Durchlaucht dem Prinzen Felix von Hohenlohe⸗Hehringen ge⸗
klusion zu diesem Termine vorgeladen. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche