1865 / 12 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

11“ 8 ö“ 1“ 8 11“ Vor Charleston ist der Dampfer »North America⸗, welcher auf der Fahrt von New⸗Orleans nach New⸗York begriffen war, ge⸗ sunken; 200 an Bord befindliche Soldaten haben den Tod in den Wellen gefunden. 5

In dem Schreiben an den brasilianischen Gesandten, worin die Desavouirung der Vorgänge in Bahia ausgedrückt und die kriegs⸗ gerichtliche Vernehmung des Capitain Collins angezeigt wird, sagt Herr Seward weiterhin, daß der Konsul der Vereinigten Staaten in Bahia seines Amtes enthoben werden und die brasilianische Flagge von der Bundesflotte die üblichen Begrüßungen empfangen werde. Die Mannschaft der »Florida⸗ solle in Freiheit gesetzt wer⸗ den. Doch bemerkt Herr Seward schließlich, die von Brasilien ge⸗ schehene Anerkennung der Insurgenten als kriegführende Partei sei ein Akt der Intervention, dem Völkerrecht zuwider und den Ver⸗ einigten Staaten gegenüber eine Ungerechtigkeit gewesen; wiewohl es einem einzelnen Befehlshaber der Union keinesweges zugestanden habe, für ein solches Unrecht Revanche zu nehmen.

Aus Mexiko wird berichtet, daß die Einwohner von Mazat⸗ lan am 22. November eine an den Kaiser Maximilian gerichtete Adresse unterzeichnet hatten, in welcher sie sich für das Kaiserreich aussprechen. Der Contre⸗Admiral Mazeres hatte durch einen

Tagesbefehl den Hafen dieser Stadt dem Handel aller Nationen geöffnet und die Douane nach denselben Grundsätzen, wie in Acapulco eingeführt.

11

Die Danziger Rhederei bestand am 1. Januar 1864 aus 123 Segel⸗ und 13 Dampfschiffen; im Laufe des Jahres sind 11 Schiffe ver⸗ loren und 4 Schiffe und 1 Dampfschiff sind nach auswärts verkauft. Es bleiben also 108 Segelschiffe und 12 Dampfschiffe. Durch Neubau ꝛc. sind hinzugekommen 6 Segelschiffe und 1 Dampfschiff und besteht demnach heute die Danziger Rhederei aus 114 Segelschiffen und 13 Dampfschiffen, enthal⸗

tend 32,662 Normallasten, davon gehören zur George Linckschen Rhederei 23 Schiffe von 8463 Lasten; demnächst kommen Alex Gibsone mit 24 Schif⸗ fen von 4397 Lasten, H. F. Focking mit 8 Schiffen von 2335 Lasten, J. L. Engel mit 8 Schiffen von 2261 Lasten, Fr. Heyn mit 6 Schiffen von 2207 Lasten Tragfähigkeit.

Thorn, 10. Januar. Der Etat der Polizeiverwaltung ist in der letzten Sitzung der Stadtverordneten festgestellt worden und zwar meist im Sinne des Regierungs⸗Reskripts und der Magistrats⸗Vorlage. Es wer⸗ den ein Polizei⸗Inspektor mit 600 Thlr., ein Kommissarius mit 320 Thlr. und 5 Sergeanten mit 240 Thlr., zwei Secretaire mit 550 und 350 Thlr.,

ein Bote mit 180 Thlr. und ein Diätar mit 240 Thlr. Gehalt angestellt.

Die Erzdiözese Posen zählt nach dem Katalog von 1865 22 Dekanate, 341 Parochialkirchen, 83 Filialen, 504 Geistliche und 618,784 Gläubige. Das Domkapitel in Posen bilden außer dem Herrn Erzbischof und dem Weihbischof 8 Domherren und 3 Ehrendomherren.

8 111““

Nach dem Bericht des schwedischen Kommerz⸗Kollegiums über den auswärtigen Handel Schwedens im Jahre 1863 betrug die Ein⸗ fuhr 96,62 7,000, die Ausfuhr 92,524,000 Thlr. schwedisch. Es überstieg mithin die Gesammt⸗Einfuhr die Gesammt⸗Ausfuhr um 4,103,000 Thlr. Ziehen wir sodann die einzelnen Staaten in Betracht, so vertheilte sich die Einfuhr, wie folgt: Großbritannien und Irland 22,101,000, Lübeck 21,864,000, Dänemark 10,369,000, Brasilien 8,128,000, Bremen 5,060,000, Norwegen 4,645,000, Preußen 4,196,000, Hamburg 3,580,000, Westindien 3,036,000, Finnland 2,587,000, Frankreich 2,570,000, Rußland 2,470,000, Holland 2,397,000, Belgien 975,000, Spanien 869,000, Italien 682,000, Portugal 539,000, Ostindien 381,000, die Vereinigten Staaten 89,000, Oesterreich 80,000 und Mecklenburg 9000 Thlr. schwed. Andererseits ver⸗ theilte sich die Ausfuhr, wie folgt: Großbritannien und Irland 46,398,000, Frankreich 7,424,000, Dänemark 7,664,000, Lübeck 4,369,000, Holland 4,083,000, Spanien 3,463,000, Norwegen 2,202,000, Finnland 1,848,000,

Portugal 1,797,000, Ostindien 1,781,000, Belgien 1,690,000, Preußen 1,340,000, Vereinigte Staaten 1,179,000, Hamburg 938,000, Italien 921,000, Bremen 721,000, Mecklenburg 673,000, Brasilien 516,000, Algier 434,000, Nord⸗Afrika 275,000, Rußland 183,000, Aegypten 166,000, Hannover und Oldenburg 104,000, Kapstadt 104,000, Türkei 79,000,

Gibraltar und Malta 69,000, Westindien 51,000, amerikanische Staaten

29,000 und Oesterreich 27,000 Thlr. schwedisch.

b 111“

Witterangsberichte.

5 P“ 1“ Telegraphische

Allgemein Himmels- ansicht.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien.] mur.

Beobachtungszeit.

Stunde. V Ort.

EEE1I“

bedeckt. sehr bew. bedeckt. neblig. bedeckt. bedeckt.

Auswärtige 12. Januar. 333,4 S., mässig. 332,9 080., schwach. 328,5 S., schwach. 333,9 SW., schwach. 334,3 Windstille. 335, 8 W., sehr stark. 336, 6 SW., sehr schw. heiter. 328,5 W., schwach. regnerisch. 334, 8 WSW., schwach. bedeckt, am 11. er,. Maximum 8,8 9, Minimum 0, 19 bewölkt. bedeckt. bedeckt, regnerisch.

[heit

8 EEö1“ Brüssel Haparanda. Helsingfors-. Petersburg. EE“ EWöö6 Moskau Stockholm . .

8. Morgs.

2 8 Gröningen.. Helder...

334,0 2,0 S., windstill. 333,2 2,1 S480., mässig.

[Hernoesand] 331,2 3,8 Windstille. EIuI1“ 12 Iunua. 336,5 1,9 336, 8 1,4 326,9 334,0

SW., sehr schw. S., sehr schw. S., schwach SW., mässig. SW., schwach.

NMemel... Königsberg. Danzig Putbus. ;. . Cöslin 336.1 Stettin 336,9 SW., mässig. ö“ SSW., sehwach. 111““ SW

bed. neblig. bedeckt. bewölkt. trübe. bedeckt. bezogen. heiter, gestern Regen 0,4. trübe. ganz bed. heiter, Reik. bedeckt. bedeckt. bed., neblig.

7——2⸗

1“

Münster.... Torgnu Breslau.

SW., schwach. SW., schwach. S0., schwach. 8S0., schwach. S., schwach.

NO, sehr schw.

333, 1,5 332,0 1,0 333,5 3,0 330,3 —— 0, 8 329,5 0,1

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 14. Januar. Im Opernhause. (Ite Vorstellung,) Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abthbeilungen. Musik von Bellini. Gast: Frl. Désirée Artöt: Amine. Hierauf: Solotänze. 1) Ty- rolienne; Frls. Köbisch und Giese. 2) Obertas, polnischer National⸗ tanz; Frl. Selling und Hr. Glasemann. und Trepplin.

Im Schauspielhause. (12te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Edda. Drama in 4 Aufzügen von Josef Weilen. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Johann von Carpezan, Oberst und Kommandant der Freischaaren, Hr. Landvogt. Magdalena, Freifrau von Wildau seine Frau, Frl. Erhartt. Pflug, Lieutenant, Hr. Landwehr. Jan, Quartiermeister, Hr. Berndal. Simplicius, Soldat, Hr. Hiltl. Mer⸗ ten Kieholt, Rathsmann, Hr. Kaiser. Ersabé, seine Schwester, Frau Jachmann. Annken, Niels, seine Kinder, Frl. Bergmann, Hr. Schwing. Paul Hansen, Annkens Verlobter, Hr. Dehnicke. Claus Selle, Seemann, Hr. Grua. Henig Wulf, Dünenwächter, Hr. Braunhofer. Hans Karstens, Bauer, Hr. Woytasch. Offiziere und Soldaten. Friesen. Die Handlung spielt im Jahre 1623 in Ost⸗ friesland, nahe bei Aurich.

Gewöhnliche Preise. „Sonntag, 15. Januar. Im Opernhause. (12te Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in

3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof⸗Kom⸗ ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (3te Abonnements⸗Vorstellung.) Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

EEu“

EI V

Oeffentlicher Anze

16 *⁸ 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

4 EEE]

Gegen den unten näher bezeichneten Commissionair Franz Herr⸗ mann Rosenkranz ist in der Untersuchungssache R. 309. 64. die gericht⸗ liche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung aus §§. 215 seq. und 225 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden.

8

Seine Verhaftung hat nicht aus⸗

geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Ro⸗ senkranz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗

3) Ungarese; Frls. Döring

zungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm änden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit Fnbeleshco. g. Berlin, den 13. Januar 1865. E““” Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. 2 1 Signalement. 8 Der ꝛc. Rosenkranz ist 29 Jahre alt, am 3. September 1835 in Kirchheim geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 4 Zoll groß, hat blonde haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnurbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ farbe, ist mittler Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

sich vorfindenden Gegen⸗

KEKriminalgerichtliche Bekanntmachung. Am 2. Januar der ganz unbekleidete Leichnam eines neugeborenen, lebensfähig gewesenen gindes weiblichen Geschlechts, an dem sich Spuren von Verletzungen gezeigt haben, aufgefunden worden. Jeder, der über die Mutter des Kindes oder über die Beiseiteschaffung des Leichnams Auskunft zu geben vermag, wird aufgefordert, entweder im Lermin, am 20. Januar, Vormittags 11 Uhr, zu seiner kostenfreien ss, han sich deceehen oder zu den Untersuchungs⸗Akten Nr. 3 65 riftliche Anzeige zu erstatten. 1AAAA“X“ s Charlottenburg, den 10. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 1

1 2 Edictal⸗Citation. Es ist wider die Militairpflichtigen: 1) den Knecht Friedrich Wilhelm August Ebert, 23 Jahre alt, aus Cardemin, 2) den Eigenthümersohn Peter Gottlieb August Froemming, 23 Jahr alt, aus Klein⸗Raddow, 3) den August Carl Gottlieb Hahmann, 23 Jahre alt, aus Witzmitz, wegen Verlassens der Koͤniglichen Lande ohne Erlaubniß, um sich 8 dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ Ziehen, und die Landwehrmaͤnner: .“ 30 Jahre alt,

den Tagelöhner Christian Friedrich Wilhelm Rusch, aus Radem, den Schneidergesellen Carl Gottlieb Ferdinand Sell, 31 Jahre alt, aus Pinnow, den Tagelöhner Eduard Hasemann, 31 Jahre alt, aus Heydebreck, wegen Verlassens der Koͤniglichen Lande ohne Erlaubniß, die Untersuchung nach §. 110 Str.⸗G.⸗B. eroöͤffnet und ein mündlichen Verhandlung auf den 15. Mai 1865, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen.

Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 1 8

Greifenberg in Pommern, den 3. Januar 1865. Hxg.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗FRegister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗

fügung vom 11. Januar 1865 folgende hier bestehende Firmen eingetragen:

Nr. 4194. Firma: D. Arndt. Firmeninhaber: Kaufmann (Manufakturwaaren⸗ Handlung)

David Arndt zu Berlin jjetziges Geschäftslokal: Markgrafen⸗

ebe Ne ).

Nr. 4195. Firma: Otto Matern.

Firmeninhaber: Lederwaaren⸗Fabrikant Heinrich Otto Matern

u Berlin (jetziges Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 82. 83).

Der Kaufmann Robert Nikutows

handelsniederlassung bisher die Firma Expedition der Jacobi'schen Unterrichtsbriefe,

9 11AX“X“ 1

8

Die Firma: Expedition Warns⸗

sdorf ist unter Nr. 1456 im Firmen⸗Register gelöscht, die Firma Rob.

Rikutowski ist unter Nr. 4196 des Firmen⸗Registers eingetragen. 18 Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Die unter Nr. 437 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma C. F. Böttcher, Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Alexander Böttcher, erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Regsster gelöscht.

Die unter Nr. 3076 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma

G. A. Gierth, E1“ Inhaber: Buchhändler Gottlob Adolph Gierth,

id zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

8 8 3 8 . w Die unter Nr. 1754 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma

1865 ist auf dem Fußpfade bei der hiesigen Lohmühle

Leopold J. Minden,

B Inhaber: Kaufmann Leopold 4 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung

Die unter Nr. 291 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma 18 8 A. Roesler & Co., 1t Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Roesler, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. IShxts gmis

Unter Nr. 10t unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma: Volkmar & Bendigx, und als deren Inhaber der Bankier Emanuel Bendix zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Der Bankier Michael Julius Levinstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Bankiers Emanuel Bendix als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Volkmar C” Bendix bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1580 des Ge⸗ sellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 1580 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Bankiers: 1) Emanuel Bendigx, „, e 2) Michael Julius Levinstein zu Berlin 8 als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Volkmar u. Bendi 1 BEEetziges Geschäftslokal: Walfste Nr. / 2 am 10. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. „Die dem Eduard Rumbauer und dem Alexander Wilhelm Eisemann für die Einzelnfirma ertheilte Kollektiv⸗Prokura bleibt auch für die Handels⸗ Gesellschaft in Kraft. u““ 8

Die unter Nr. 1312 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Ha delsgesellschaft, Firma 8g W

vermerkt steht, ist

1 Leist u. Heimerdinger,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute

Heinrich Otto Feodor Guido Leist und Herrmann Adolph Heimerdinger,

aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Zum alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern der

Kaufmann Herrmann Adolph Heimerdinger zu Berlin ernannt. Berlin, den 11. Januar 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 11; Bekanntmachung. Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 3. Januar 1865 am selbigen Tage be⸗ wirkt worden: unter Nr. 320 Bezeichnung des Firmen⸗Inhaber: verwittwete Kaufmann Loewenhertz, Rahel geb. Siemon. Ort der Niederlassung: I. invsrmh ede ein)

Potsdam. Bezeichnung der Firma:!. 8 Wittwe Loewenhertz. I. Ppotsdam, den 3. Januar 1865.

FKFFhFnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. n

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 4. Januar 1865 am selbigen Tage be⸗

wirkt worden: Unter Nr. 321.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1“ der Kaufmann Gottlieb Chr ffens.

DOrt der Niederlassung: E“ i;efittt 19; Potsdam. E“ Bezeichnung der Firma: Wilh. Steffens.

den 4. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

5 88

Abtheilung I.

Handels⸗Register . I. Die von dem Kaufmann George Adolph Golien in Stettin für seine dortige Handelsfirma: G. A. Golien

dem Carl Wilhelm Mitzlaff in Stettin ertheilte und unter Nr. 78 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen.

Dies ist in das von uns geführte Prokuren⸗Register bei Nr. 78 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1865 an demselben Tage ein⸗ getragen.

Die von dem Kaufmann Jacob Mann in Stettin für seine dortige

Handelsfirma: 1

dem Michaelis Mann in Stettin ertheilte und unter Nr. 120 des

Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen.

Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 120 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1865 an demselben Tage eingetragen.

In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 719 der Kaufmann Jacob Ort der Niederlassung: Stettin, 1 I1“ 8 Firma: J. Mann,

zufolge Verfügung vom 5. August 1863 eingetragen. In das Han⸗

delsgeschäft desselben ist der Kaufmann Michaelis Mann eingetreten.

Die hierdurch heut mit der Firma:

J. Mann 5 errichtete offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts⸗Register un ter Nr. 202 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1865 an demselben Tage eingetragen, zugleich auch die Firma J. Mann im Firmen- Register gelöscht worden.

Stettin, den 10. Januar 1865. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

C1“

8