1865 / 19 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 PBekanytimachung.

Auf Verfügung vom 12. Januar 1865 ist ““ 1) unter Nr. 39 unsers Gesellschafts⸗Registers die Gesellschaft Wiener u. Warschauer zu Liegnitz mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter der Kaufmann Nathan Wiener und der Kauf⸗ mann Louis Warschauer, beide in Liegnitz wohnhaft, sind, die Ge⸗ sellschasft am 1. Januar 1865 begonnen hat und jeder der Gesell⸗ schafter befugt ist, die Gesellschaft nach allen Richtungen hin zu

vertrten, 14“*“

und 66“ 1 2) bei Nr. 49 unsers Firmen⸗Registers vermerkt, daß der Kaufmann Louis Warschauer zu Liegnitz in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nathan Wiener als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wiener u. Warschauer bestehende Handelsgesellschaft

unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen wor ist.

Liegnitz, den 12. Januar 1865. ““ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.

““

Bekanntmachung. Die unter Nr. 24 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: C. A. Kremper ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Lublinitz, den 9. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .

Bekanntmachung.

„Register ist sub laufende Nr. 81 die Firma zu Woischnik und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Isaae dast am 18. Januar 1865 eingetragen worden. b

Lublinitz, den 18. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 80 die Firma

zu Woischnik und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph

am 18. Januar 1865 eingetragen worden. 188. Lublinitz, den 18. Januar 1865. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

8 Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 129 der Kaufmann Carl

Christoph August Ehrecke zu Burg, Ort der Niederlassung: Burg, unter der

Firma Carl A vom 14. am 16. eingetragen. ““

oooo1“

peranntma EEEEEE1.““ Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 13. Januar

1865 am 13. Januar 1865 eingetragen:

A. Firmen⸗Register bei Nr. 38 Kol. Bemerkungen: Der Tuchfabrikant Moritz Nicolaus Albert Paasche zu Burg ist in das Handelsgeschäft des Tuchfabrikanten Carl August Paasche als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Paasche bestehende Se necss selschoft unter Nr. 25 des Gesellschafts⸗Registers einge⸗ Gesellschafts⸗Register Nr. 25. 1b Firma A. Paasche mit dem Sitz der Tuchfabrikant Carl August P

keant Moritz Ricolaus Albert Paasche daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen.

35 Bekanntmachung. In unser Handels⸗Register sind folgende Eintragungen . Im Firmen⸗Register Nr. 157. a. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 1 Kaufmann Wilh. Bettermann junior. b. Ort der Niederlassung: Hagen.

Bezeichnung der Firma:!.

Wilh. Bettermann junior. 8

ügung vom 12. Januar 1865 am 18ten

d. Zeit der EEEE rf

Eingetragen zufolge

ZJanuar 18655.. 8EECECC1161616 8

Ccke9, Seccetaitkl.

II. Im Prokuren⸗Register Nr. 60. Bezeichnung des Prinzipals: 8 9 ““ Kaufmann Wilh. Bettermann junior. 6“ b. Bezeichnung der Firma, welche der P rist zu zeich bestellt ist: XX“ ce. Orte der Niederlassungen: weg d. Verweisung auf das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗Regi Die Firma Wilh. Bettermann junior ist eingetragen unter Nr. des Firmen⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Fritz Bettermann zu Hagen, 1

Januar 1865

8 ““ 8 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12: Januar 1865 am 13ten Januar 1865. q111a1“” Hagen, den 13. Januar 1865. G Königliches Kreisgericht. igast.Fxxans KErenzmer 2 aom h 12 BWelanntmachun—— Königliches Kreisgericht zu Wesel. I. Abtheilung. In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 73 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1865 am 19. Januar 1865 eingetragen: Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien unter der Firma:

»Johann Nering⸗Bögel & Cie. «

mit dem Sitze auf der Minerva⸗Huͤtte zu Isselburg, gegründet durch den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 14. April 1864. Ddie persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1]) der Kaufmann Johann Nering⸗Bögel zu Isselburg, 2) der Kaufmann Gustav Nering⸗Bögel daselbst. Das Kapital der Gesellschaft besteht in dreihundert und fünfzig auf den Namen lautenden, jede auf fünfhundert Thaler gestellten Actien.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in die Coöͤlnische Zeitung und in das Amster⸗ damer Handelsblatt.

Inmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmannes August Schmit, daß er seine Handelsniederlassung unter der Firma: »Geschwister Schmitze, so wie seine Wohnung von Duͤrwiß nach Cöln verlegt habe, ist derselbe als Inhaber der Firma: »Geschwister Schmitz⸗ heute in das hiesige Handelz⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 1388 eingetragen worden.

Cöln, den 19. Januar 1865. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair

3 v 3 3 e 1“ 8

Iiht st, Ka t⸗ Kanzlei⸗Rath Lindlau.

g. 1 2

B

Der Kaufmann Johann Wilhelm Frey zu Creuznach hat angemeldet, daß er seine Handlung aufgegeben habe, und ist demnach die am 7. Mai 1862, unter Nr. 352 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma 2J. W. Frey« heute gelöscht worden.

EohH 8 Der Secretair des Handelsgerichts b b Klöppel. G

Der Kaufmann Joseph Heinrich Sieberg junior, seither zu Andernach, hat angemeldet, daß er seinen Wohnsitz nach Herford verlegt habe, und ist die unter Nr. 1521 des Firmen⸗Registers am 28. Mai 1862 eingetragene

Firma J. H. Sieberg jr. heute gelöscht worden. Coblenz, den 17. Januar 1865. 1

Der Secretair des Handelsgerichts.

Klöppel ] 2 8

““ Der zu Clotten wohnende Kaufmann Johann Schunck hat angemeldet daß er daselbst seit dem 1. d. M. Handelsgeschäfte treibe unter der Firma. Joh. Schunck, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. (Nr. 2198 des F. R.) 8 8 Der Secretair des Handelsgerichts. ] 1“*“ v116“* Johann Christian Roedig, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst seit dem 1. d. Mts. Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: J. Ch. Roedig, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden it (Ne. 2199 bes Zizmehhdhdhddn Coblenz, den 18. Januat 18656. Der Seecretair des Handelsgerichts. Klöppel.

I

*

838311 Vekanntma ch u n g. 3 In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 439 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Daniel Oelbermann, früher Kaufmann und Tuchfabrikant, nun Kaufmann in Lennep, und Wittwe Richard Oelber⸗ mann, Julie, geb. von Pollem, früher Mitinhaberin eines Tuchfabrik⸗ geschäftes, jetzt Rentnerin daselbst, am 1. Januar 1865 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma J. D. Oelbermann

Söhne & Cie. in Lennep; die vorbenannten Theilhaber haben das von ihnen unter besagter Firma geführte Tuchfabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven an die Kaufleute und Tuchfabrikanten Julius Oelber⸗ mann und Carl Beckmann in Lennep übertragen, welche solches unter der Firma J. Oelbermann & Beckmann weiter führen; die Firma

J. D. Oelbermann Söhne P Cie. ist erloschen.

2) Nr. 228 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von der eben⸗ bemerkten Handelsgesellschaft J. D. Oelbermann Söhne u. Cie. dem Kaufmanne Julius Oelbermann in Lennep ertheilt gewesenen Prokura.

3) Nr. 831 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der

Firma J. Oelbermann u. Beckmann in Lennep, welche am 1. Ja⸗ nuar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Tuchfabrikanten Julius Oelbermann und Carl Beckmann in Lennep von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Zassan Heastaüg98

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1

8 Nr. 1477 des Fixmen⸗Registers. Die Firma A. C. Rittershaus in Barmen, deren Inhaber der Fabrikant und Kolonialwaarenhändler Anton Carl Rittershaus daselbst ist. Elberfeld, den 11. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair

In das Handels⸗ Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier

Nr. 1478 des Firmen⸗Registers. Die Firma Emil Otto in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Handelsagent Emil Otto daselbst ist.

2) Nr. 832 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: B. Fischel & Cie. in Elberfeld, welche am 12. Januar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann Benedict Fischel in Elberfeld und der Kaufmann Arnold Nathan, früher in Muͤnster⸗ eifel, nun in Elberfeld wohnend, von denen Jeder befugt ist, die

Geesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 12. Januar 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

. ““ 8

1.“ 1““

1““

8

des unterzeichneten Gerichts ist folgende Emil Hickmann. Firma, welche der Pro⸗ Ort der Niederlassung: Braunfels. Firma⸗ Register: Die Firma Emil Hickmann ist eingetragen unter Nr. 98 des Firmen⸗Registers. Prokurist Friedrich Hickmann. Zeit: 11. Januar 1865. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1865 am 14. Januar 1865. Wetzlar, den 12. Januar 1865. Fdhatttt 28⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Prokuren⸗ Register Eintragung erfolgt: Prinzipal: kurist zeichnet: Emil Hickmann.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Emil Hickmann, Ort der Niederlassung: Braunfels, Bezeichnung der Firma: Emil Hickmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1865 am 14. Januar 1865.

Wetzlar, den 12. Januar 1865. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

I1“

11I11“*““ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Kuehlhorn zu Trempen werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht u“

bis zum 15. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, auf den 28. Februar d. J., Vormittags 10 v vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gefe, im Zimmer Nr. 3, zu er⸗

scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten zu den Akten anzeigen. b

Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Hepke hierselbst und Krüger in Goldap zu Sachwaltern vorge⸗

Darkehmen, den 11. Fanuar 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

111““

[191] Bekangimachn n g. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Falken⸗ berg hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 11. Februar cr. einschließlich festgesett worden. Die Glaubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. Dezember 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 28. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechkigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Wilke, Weber, Fritze, Justiz⸗Räthe Hübenthal, Steinbach, Harte, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 11141*“

Magdeburg, den 7. Januar 1865. b

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 1

8 Berlin, den 18, November 1864.

[2794] Nothwendiger V Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 30. September 1864. Das dem Rentier Carl Friedrich Schulz gehörige, im Carthauser Kreise belegene Grundstück Kaisershütte Nr. 1, abgeschätzt auf 5922 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am 8. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 Folgender, dem Aufenthaälte nach unbekannte Gläubiger, al: Lorenz Kaiser, wird hierzu öffentlich vorgeladen. nun . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

W“

E111““ ö

Seie e v h 9 [3120] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Rittergutsbesitzer von Unruh gehörige Gut Groß⸗Vorbeck, im Fürstenthumer Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf 24,141 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in un- serem Geschäftsbüreau III a. einzusehenden Taxe, soll 1

am 8. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: ) der Gutsbesitzer Rudolph Strecker in Gr. Vorbeck, 2) der Gerichts⸗Assessor Herrmann Christian Ernst Tessendor 3) der Inspektor Carl Christoph Theodor Tessendorff, 8 4) der Inspektor Ludwig Friedrich Ehrenfried Tess ff 5) der Albert August Friedrich Tessendorff, werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch 1 lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Colberg, den 14. November 1864.

Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2

8

Tothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan.

Das Tabagist Burckardtsche Grundstück, Hypotheken⸗Nr. 180,z3u Saga (Grünthal), abgeschätzt auf 7504 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein der Registratur einzusehenden Taxe, soll gs

am 11. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. 1 ““ ““

11“ vͤ“ [3405] Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. zu Höxrter. MNachstehende zur Leimfabrikant Bachmannschen Konkursmasse zu Höxter gehörigen und in der Katastralgemeinde Högter belegenen Realitäten, als: 1) Flur 4 Nr. 269/189 bei der Steinmühle, Garten, groß 1 Ruthe 2) Flur 4 Nr. 276./188 mit dem darauf errichteten Wohnhause, Fabrik⸗

gebäude und Stallung Nr. XV., groß 85 Ruthen 60 Fuß; 8 3) Flur 4 Nr. 268./190 bei der Steinmühle, Garten, groß 4 Ruthen

t

75 Fuß; 8 4) Fur 9 Nr. 274 /186 bei der Steinmühle, Acker, groß 44 Ruthen

85 Fuß, 1 3 ohne Ser eschagung der öffentlichen Lasten und Abgaben, abgeschätzt auf 6242 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1G“

[3193] Oeffentliche Vorladung. 1 1

Der Kaufmann Otto Bettega zu Halle a. S. hat wider den Kaufmann Gustav David aus dem von diesem acceptirten, von Carl David unter dem 28. August 1862 ausgestellten Prima⸗Wechsel wegen der in demselben ver⸗ schriebenen Summe von 400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 28. Ro⸗ vember 1862, 4 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten ꝛc. und pCt. Provision mit 1 Thlr. 10 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Gustav David unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung der Sache

auf den 14. März 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden.

ches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1718. Prezeß Devstatbon WM