1865 / 23 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6

8 8

8

8

bei der Anmeldung seine

Fabrikant Eichenberg, Marie, geb. Bauer, Potsdam, ist zur Anmeldung der Forderungen eine zweite Frist festgesetzt worden.

werden aufgefordert, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns

Grunau zu Braunsberg werden alle Diejenigen, Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

für verlangten Vorrecht

Frist angemeldeten Forderungen ein vor dem genannten Kommissar

Termin werden die bhalb einer der Fristen anmelden werden.

Vorrecht

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Raudé und Engels zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 9. Januar 1865. V1“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

zur Praxis bei uns

8 8

Aufforderung der K. onkursgläubiger 828 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der verehelichten Handschuh⸗ in Firma: M. Eichenberg, zu der Konkursgläubiger noch

bis zum 11. Februar 1865 einschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen if auf den 16. Februar 1865, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ind ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗Bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwälte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 17. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

8

Abtheilung I.

Aufforderung der Konkursgläubiger,

venn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden. (Konkurs⸗Ordnung §8. 167- 166, Instr. §§. 21, 22, 30.) In dem Konkurse uüͤber das Vermögen des Mühlenpächters Josef welche an die Masse

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ 8 S. 88 bis zum 18. Februar 1865 einschließlich—

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 9 1

1

4. März c., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tiessen, im Audienzzimmer zu er⸗

scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der

Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Anmeldung 8

einschließlich ““ Ablauf der ersten

ist noch eine zweite Frist zur bis zum 29. April c.

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach

Termin

auf den 8. Mai c, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt. Zum Erscheinen in diesem

Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗

Zugleich

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis dei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizrath Wierzbowski und Rechtsanwalt Mehlhausen hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Braunsberg, den 20. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

g 8 22

Aufforderung der Konkursgläubiger, G wenn nur eine Anmeldungsfrist festgesetzt wird. (Konkurs⸗Ordnung §§. 164— 165; Instr. §§. 21, 22.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Konditor H. Gamber zu Braunsberg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

der Zeit vom 15. Dezember 1864

vor dem Kommissar, Herrn

11“

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüf der saämmtlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderu nng sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperson auf den 2. März 1865, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Münchenberg im Pasternacksch Hotel zu erscheinen. em

Wer seine Anmeldung schriftlich und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am diesigen d wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmät⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtz⸗ anwalte Justizräthe Heubach und Wierzbowski und Mehlhausen 8 Plehwe in Wormdidt und Ellendt in Heiligenbeil zu Sachwaltern ver geschlagen.

Braunsberg, den 21. Januar 1865. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

einreicht, hat eine Abschrift derselben

““

on kurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. 8 Den 21. Januar 1865, Mittags 12 Uhr. M“

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Langnau zu Elbing ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19 Januar ce. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Schelte hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordet, in dem auf

den 3. Februar c., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, anberaumten Ta. mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Va⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papicten oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäunde—

bis zum 18. Februar c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allh mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzule⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stüͤcken uns Anzeige zu machen.

RGkann m ag In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dich mann hier ist nachträglich von der verw. Kanzlei⸗Seecretair Dickmann, get⸗ Haacke, eine Forderung von 356 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. ohne Vorzugsrach angemeldet worden. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 16. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Cuszezynski, in

Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗

derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Coöslin, den 15. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

Wetanntimachun 8 8 In dem über das Vermögen des Schneiders und Handelsmanns Wi elm Urban zu Jauer eröffneten Konkurs ist der Kaufmann Gustat Stempel hierselbst zum desinitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Jauer, den 17. Januar 1865. 8 Köhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[214] Bekanntmachung. 1

8

In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhalters Michael Cohn von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 6. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelaste nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsnth in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Halberstadt, den 20. Januar 1865.

16““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung. Den 14. Oktober 1864. Das dem Amtmann Carl Ludwig Wilhelm Markgraf gehörige, 4 eltow belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Teltow Vol. I. Nr. 2

Königliches

B3161]

vom 7. Januar cer.,

Fel. 105 verzeichnete Gärtnergut (Ritterstr. Nr. 22), abgeschätzt auf 8 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Tagxe, soll am 28. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an rdentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, shrhafirn werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 8

Der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Glaͤubiger, Inspektor Franz Theodor Edmund Hartmann, früher in Berlin, wird hierzu öffentlich

d

vorgeladen

2602] Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. Das dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Simon Moses Blumenthal zu Berlin gehörige, am Ausgange der Zielenziger Vorstadt hierselbst ee bar an der Drossen⸗Radacher Chaussee belegene, sonst Vol. VII. Fol. 15 und jetzt Vol. V. Fol. 1. Nr. 196 des Hypothekenbuchs von Drossen ver⸗ zeichnete/ früher als Lohmühle, in neuerer Zeit als Wollspinnerei benutzte Grundstück nebst Zubehör, namentlich auch die vorhandenen Maschinen, ab⸗ geschätzt auf 5105 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden gerichtlichen Taxe, soll g am 12. April 1865, Vormittags A“ vor dem Herrn Kreisrichter Struck an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 1 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Alle un⸗ bekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich, bei Vermeidung der Präklusion, spaͤtestens in diesem Termine zu melden. h

Drossen, den 18. September 1864.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

13479] Nothwendiger Verkauf. 8 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Alt⸗Landsberg, den 23. November 1864.

Das dem Schulzen Johann Karl Ludwig Keller gehörige, zu Wolters⸗ dorf bei Erkner belegene, im Hypothekenbuche von Woltersdorf Vol. I. Nr. 15 Fol. 85 verzeichnete Zweihufner Bauergut nebst Ziegeleianlage, abgeschätzt auf 9350 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm III a. Büreau einzusehenden Tagxe, soll

am 11. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 18

11“”

8 v11

Nothwendiger Verkauf Das dem Hüttenbesitzer Ferdinand Sattler gehörige, zu Dratzig sub Nr. 20 belegene Eisenhütten⸗ Etablissement, gerichtlich abgeschätzt auf 39,214 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tagxe, soll im Bietungs⸗Termine am 22. Juni 1865, Vormittkags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 88

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. 1

Filehne, den 3. November 1864. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Ko

Proclama. Freiwillige Subhastation. In dem auf den

30. Mai 1865, Nachmittags 4 Uhr, 6

hier an Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Schulemann anberaumten Termin soll in freiwilliger Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ohne In⸗ ventarium in Pausch und Bogen verkauft werden das Rittergut Lesniewo, belegen an der von Gnesen nach Posen führenden Chaussee, 1 ½ Meilen von ersterem, Meilen von letzterem Orte und ½ Meile von der Stadt Czerniejewo entfernt, den 4 Geschwistern von Rozdrazewski gehörig. Es ist mit; Servituten nicht behaftet, inthält 2226 Morgen 167 Quadrat⸗Ruthen, darunter circa 1796 ¼ Morgen Acker, Morgen Garten, 221 ¼ Morgen Wiesen, 149 ¾ Morgen Hütung, 6 Morgen Hosstelle, 72 Quadrat⸗Ruthen Teich und 49 ¼ Morgen Unbrauch⸗ brauchbares, ist 1860 nach Taxirung auf 34,000 Thlr. von dem neuen landschaftlichen Kredit⸗Verein zu Posen mit 17,000 Thlr. beliehen, welche auf das Kaufgeld übernommen werden, sonst schuldenfrei. Kauflustige wer⸗ den zu dem Termin geladen. Eine angemessene Bietungs⸗Caution wird im Termin bestimmt werden. Das Kaufgeld ist im Termin am 13. Juni 1865, 10 Uhr, baar zu erlegen. Eigenthum geht auf den Meistbietenden mit dem vom Vormundschaftsgericht abhängenden Zuschlag und mit Erle⸗ gung der Kaufgelder uͤber. Die näheren Bedingungen aus der Verhandlung

den Büreaus des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Gnesen, den 14. Januar 1865. 1 2 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Wongrowiec. 1

im hiesigen Kreise belegene 23 Sgr. 6 Pf.) laut der

[28700)

Das der Frau Friederike v. Loga gehörige, Rittergut Janowiec, abgeschätzt auf 76,760 Thlr.

8

welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

die landschaftliche Taxe, das Hypothekenbuch können in

nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau III. A. einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 9. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

EW11“X T1ö1u1“ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. G

Die Glaäubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuche nicht e-

sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Wongrowiec, den 1. Oktober 1864. 112 1ö“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

haben 8

129385 X.

thwiendiger W8

Königliches Kreisgericht zu Wreschen. ““ CC86he. Joseph von Kotarski und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau Isabella, gebornen Justynska, gehörige Rittergut Kornaty, ab- geschätzt auf 29,551 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusebenden Tagxe, soll am 6. März 8 Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Realgläubiger Lieutenant Con⸗ stantin Maximilian Rudolph Albrecht wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Desgleichen werden alle unbekannten Realgläubiger zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Außenbleibenden mit ihren etwa⸗ nigen Realansprüchen auf das Gut werden präkludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Wreschen, den 1. August 1864. ““ [2593 Nothwend üit eir Weur l a h. .

Königliches Kreigericht Rothenburg O. L., I. Abtheilung.

Das der verwittweten Fabrikbesitzer Hüttenmüller, Susanne Marie, ge⸗ bornen Henning, zu Lorenzdorf gehörige Papiermühlen⸗Grundstück Nr. 6 zu Säͤnitz, abgeschätzt auf 22,611 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll G“

am 20. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

Der dem-Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Carl Emil Bors-. dorf aus Sänitz wird hierdurch namentlich vorgeladen.

Rothenburg O. L., den 3. September 198"3838

32

134711 * DOeffentliches Aufgebot. XX“ Es stehen in unserm Hypothekenbuche 4A“A“*“ 1) bei dem in Cammin zub Nr. 89 der Tempelstraße belegenen im Hy⸗ bothekenbuche von Cammin Band III. fol. 9 (früher Nr. 29 der 2ten Oberstraße vol. I fol. 29) verzeichneten Hause des Schuhmachermeisters Ludwig Ortmann aus der Obligation des Maurermeisters Zillmer und dessen Ehefrau Dorothea Maria Elisabeth, geb. Toedtner, vom 7. Dezember 1821 Rubr. III. Nr. 1 (früher Rubr. III. Nr. 3) fůr den Schuhmachermeister Glaser hier 150 Thlr. zu 5 Prozent zinsbar ex decreto vom 27. Dezember 1821; bei dem in Cammin sub Nr. 295 der Ziegelstraße belegenen, im Hy⸗ pothekenbuche von Cammin vol VIII. fol. 16 (früher Nr. 246 a. der Raths Wyk vol. III. fol. 246) verzeichneten Hause des Handelsmanns Friedrich Wilhelm Jaeger aus der Obligation des Viktualienhändlers Friedrich Wilhelm Jaeger und dessen Ehefrau Maria, geb. Krüger, vom 26. Juni 1828, Rubr. III. Nr. 1 (auch früher Rubr. III. Nr. 1) für den Schuhmachermeister Glaser hier 250 Thlr. zu 5 Prozent zins Juli 1828. Posten ad 1 und 2 sind verloren gegangen. Alle diejenigen, welche an diesen Hypothekenposten und den darüber ausgefertigten Urkunden als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonsti⸗ gen Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert die⸗ selben spätestens in dem 8 am 6. April 1865, Vormittags öb““ vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wenzel, in unserem Terminszimmer Nr. 4, anstehenden Termine anzumelden und geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie die Präclusion ihrer Ansprüche, die Amortisation der Dokumente und die Löschung der Posten im Hypothekenbuche zu gewärtigen haben. Cammin, den 16. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[215] Bekanntmachung. Dem seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Müllergesellen Carl Friedrich Wilhelm Netto, geboren am 20. Februar 1834, wird bekannt gemacht, daß die verwittwete Frau Schulz, Johanne Dorothee, geb. Loennies, 1864 eröffneten außergerichtlichen Kodizille seiner Mutter, der Wittwe Netto (Johanne Dorothee, geb. Rothe), ein Legat von 500 Thlr. ausgesetzt hat, welches nach dem am 23. Juni 1864 erfolgten Tode derselben auf ihn und seine 4 Geschwister zu gleichen Theilen über⸗ gegangen ist. 1

Berlin, den 19. Januar 1865.

.Kͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

bar ex decreto vom 2. Die Dokumente über die

in ihrem am 12. Juli

[20723] Aufgebot.

In der Aufgebotssache V. 30 werden die unbekannten Erben oder

stigen Rechtsnachfolger nachstehender Personen, nämlich: 1“ 1) des am 22. April 1863 hierselbst in einem Alter von 75 Jahren

verstorbenen Steueramtsdieners Heinrich Zipper (alias Zippert);

son·

E11“”]