1865 / 27 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 Lisenbahn-Actien. Stamm-Aetien. 2f Br. Gld. V Br. Glü. Aachen-Düsseldorfer 3 98 ½ Berlin-Hamburger.. 99 ¼ 99. Aachen-Mastrichter. 40 ½ 39 ¾ Berlin-Hamb. II. Em. Se-e. Berg.-Mirk. it. A.’ 136 135 Berl. Potsd. Mgd. Lt. 4 Berfiw Anhalter 184 do. Litt. B. Berlin-Hamburger... 142 ½ 141¼ do. Litt. C.

[Berl.-Petd.-Magdeb. 206 205 Berlin-Stettiner. 101 ¾ 7 Berlin-Stettiner 134 133 ¾ do. II. Serie 4 93 922 resl.-Schw.-Freib. 137 130 do. III. Serie 4 92 ½ 924

Br.

Z 2

Gld. Pfandbriefe.

143 ½; Kur- und Neumärk.D 143 8 do. do.

152 , 0stpreussische . 151 ¼ do.

Weechsel-Course.

Amsterdam 250 Fl. Kurz dto ... 250 FI. 2 Rit. Hamburg 300 M. Kurz ditio 300 M. 2 Mt. Londesn 1 1. 8. 6 20 Pommersche. Para .I. . 890 Pr. 80 1 do. ö.-. Wien, östr. Wähw. 150 Fl. 87 5 Posensche dito 150 Fl. 86 ⅔1 11.A“ Augsburgsüdd. W. 100 Fl. 56 20) do. neue. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 56 22 Sehlesische Leipzig in Courant Vom Staat garantirte im 14 Thl. Fuss 100 Thl. ILih. B. S6.. . Petersburg 100 S. R. b Westpreussische.. dito .100 S. R. Warschau 90 S§. R. Bremen 100 Th. G.

94

91 93

9 2.

9 S

*—⸗&

1 rieg-Neisse.. 86 V 85 do. IV. Ser. v. St. gar. 4 ½ 1012 8 Cöln-Mindener. 198 ½ Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 ½ Nagdeb.-Halberdt. 215 214 Cöln-Crefelder. . V Magdeb.-Leipziger. 252 ¼ 251¾ Cöln-Mindener 102 101. Mümster-Hammer 4 96 i do. II. Em. 5 105 Niedersehles.-Märk.. 2 do. do. do. do. do. do. IV. Em. Oppeln -Tanewimer V do. V. Em. .e he 109 ½ Magdeburg-Halberst. do. (Stamm-) PHier. 4 do. Wittenb. Rhein-Nahbe 26 Magdeburg-Wittenb. Rhrt.-Crf.-Kr.-Gladb. 3 Niederschles.-Märk.. Stargard-Pesen. 1— 7 ½ deo. Conv. . Thüringer 1285 127 ¾ 4e. de. III. Serie

IV. Serie

86

9 2

892 * C

Fonds-Course. 1 Freiwilige Anleibe. v Staats -Anleihe veon 18595 165 Kur- und Neumärk.

dito v. 1854, 1855, 185774 ½ 102 Pommersche 2

dito von 1859 4 1602 Posensche.. Wilh. (Cosel-Odbg.) 55 ¾ do.

dito von 1856 4 ¾ 102 Preussische.. de. (Stamm-) Prier. I 82 Nied.-Zweigb. Lit. C.

dito voön 1861 4 ¾ Rhein- und Westph. do. do. do. Ober-Schles. Litt. A.

dito von 1850, 18524 Sächsische.. “““ do. itt. B.

dito von 1853 . Schlesische 8 1“ vn de, Iiu. C.

dito von 185823 . do. Staats-Schuld-Seheine Pr. Bk. Anth. Scheine 152 Wo Sha en keia Ziassatz notirt ist, do. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 88 vEeeee e Kur-u. Neum. Schuldversekr. Friedrichsd'or.. 1271 Kheinischee. Oder-Deiehbau- Obligationen Gold-Kronen 9 6 Priorithts-Oblig.] do. vom Staat gar. Berliner Stadt-Obligationen Andere, Geldmünzen Aaehen-Düsseldorfer V do. III. Em. v. 1858 /90.

dito dito 15 Thh. .I.r. 110 ½ do. II. Emissien do. do. von 1862 Schuldversehr. d. Berl. Kaufm. ö do. III. Emission do. v. Staat garantirte Aachen-Mastrichter.. 73 [Rhein-Nabe v. St. gar.

do. II. Emission = Ho. do II. Ia. Seens. ege. eonv. 101 Rhrt. Crf.-Kr. Gladb.

do. II. Ser. eonv. 4 ½ 1012, 101¼ do. II. Serie 82 do. III. Serie 82 Stargard-Poesen. do. II. Emission do. Ilh. 4do. Thüringer eenv. do. II. Serie.. do. III. Serie conv. ½ do. IV. Serie Wiülh. (Cosel-Odbg.) Ao. III. Emission 8

& x

˙—

&—

82 Süas

do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. Lit. B.

225 5—

münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. F 8 do. IV. Serie. do. V. Serie...

do. Düsseld.-Elbf. Pr.

do. deo. II. Ser. do. Dortm.-Soest. do. do. II. Ser.

FS. a Serlin-Anhalter. aliha L 86 . ia eh Zerlin-Anhalter

Nichtamtsiche Notirungen.

Br. Gld. Ausl. Fonds.

[Braunschweiger Bank. 126 Bremer BankV 1072 1062 Coburger Creditbank..

2 104 Darmstädter Bank. Fa Dessauer Credit..

Magdeburger do. 1604 4 desb Posener do 103102; genfer beaee..

Berl. Hand.-Gesellsch. 4 113 ½ 112 ½ G

Dise. Commandit-Anth. 4 103 102 8ener Eereahh 8 Schles. Bank-Verein 4 109 108 Hannoversche Ba 9 Preus. Hypb. Vers. 4 1084 1077 Lree r Bank...

do. o. Certif... 101 ¾ Meininger Creditbank..

do. do. (Henekel) 3 8 do. do. Pfdbr. (Henckel) 99 EEEö 1.

do. Gew.-Bk. (Sehuster). 100 ¾ Rostoeker Bank...

+

11“ 8

1

1“

e..— ETaat dü⸗

Oester. Loose (1864).. do. Silb.-Anl. (1864). Italien. Anleihe. Russ. Stiegl. 5. Anl... vI14“*“ do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. ETEE11ö1“”“ do. Engll do. Präm.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poh. Pfandbr. in S.-K. do. Part. 500 Fl.. Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40,Th. Neue Bad. de. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. LübGocITTIEAöx

8 Iee

Augl. Eisenbahn- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.) Löbau-Zittaa . Ludwigshafen-Bexbaeb

Mrz.-Ludwgh. Lt. A. u. C.

Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.)

Oester. franz. Staatsbahn

Inländ. Fonds.

Kass.-Vereins-Bk.-Act. Danziger Privatbank.. Königsberg. Privatbank

År

A&

I ”N’

8b8,

EAN

1☛ & ☛l. do S SlÆ

ä

A 90—

Ausl. Prioritäts- Aetien. Belg. Oblig. J. de Es

Thüring. Bank. Ge 1 Weimar. Bank do. Samb. et Meuse. Industrie-Actien. Oesterr. Netall...

Oester. franz. Staatsbahn 25 Hoerder ““ 108 ½ 107 ¾ do. Nation.-Anleihe 5

811SEs

—, w-eHNeN

EmMnR**

Oest. frz. Südb. (Lomb.)3 246 ½ Minerra 28 do. Prm.-Anleihe.. Moskau-Rjäsan (v. St. g.) 5 86 85 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 110 ½. do. n. 100 Fl. Loose Galiz. (Carl Ludw.) 5 83 ¾ Deazsaner Kont. Gas... 5 153 1152 ¾ do. Loocse (18600. 5

Fanz (Jarl Ludw.) 99 a 98 ¾ gem. Nordbahn (Friedr. Wün.) 73 ¼ 74 gem. Oosterr. fraug- ntaatsb. 121 a 121 gem. Oesterr. südl. Staatsb. Lomb. 145 ¾ a 145 gem. Coburger Creditbank 99 etw. a 100 gem. Darmst. Bank 93 ¾ a § gem. Genfer Creditbank 41 a X gem. Oesterr. Credit 84 ¼ à 84 a ¼ gem. Oesterr. Nauonz -Anseihe 69 a 70 gem

1b Uesterr Loose v. 1860 83 ¼ a ½ gem. Russ. Präm. Anl. v. 1864 79 ¼ a2 80 ¼ gem.

————V—V—VVVV

müriim, 28. Januar. Die Börse war heut günstig gestimmt, dass Findische Bahnen wurden begehrt; preussische Fonds waren fest, Pfand-

1 Geschäft war belebt in vielen Papieren, namentlich in österreichischen briefe gesucht; Wechsel in ziemliech gutem Verkehr und günstiger Actien, Lombarden, Nordbahn, Zweigbahn, Darmstädtern, Genfern; in- Haltung.

1 8 Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

2— [ESSSAeeESA s

¶᷑

“]

n 8 3 2* 8

1111AX“X*“

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne

1“ 11.“ v“

Alle Post⸗Anstalten des In- und

Auslandes nehmen Bestellun an,

für Berlin die Expedition des önigl.

Preußischen Staats-Anzeigers:

Wilhelms⸗Straße No. 5fl. (nahe der Leipzigerstr.)

Se. Majestät der König baben Allergnädigst gerubt:

Dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen General⸗Lieute⸗ nant, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister zu Berlin, Freiherrn von Sell, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, dem Seconde⸗Lieutenant Tietze von der Provinzial⸗Invaliden⸗Com⸗ pagnie für Sachsen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Königlich hannoverschen Baurath und Mitgliede der General⸗Direction der Eisenbahnen und Telegraphen, Durlach in Hannover, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Kaufmann und Hof⸗ lieferanten Friedrich Wilhelm Borchardt zu Berlin und dem Königlich Hannoverschen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor Voß zu Emden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Königlich Hannoverschen Bahnbofs⸗Ausseher Ludwig Schulz zu Minden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 6 hag

Se. Majestät der König haben Allerhöchstihren außerordent⸗

lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Dresden, Kammer⸗

herrn von der Sch ulenburg⸗Priemern, in derselben Eigen⸗ schaft auch am Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Hofe, so wie an den beiden Fürstlich reußischen Höfen zu ernennen geruhet. *)

*) Hiernach ist die in Nr. 26 dieses Blattes enthaltene Anzeige zu be⸗ richtigen

Se. Majestät der König baben Allergnädigst geruht. Der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Trier getroffe⸗ nen Wiederwahl gemäß den Hofrath Meurin daselbst auf eine fer⸗ nere sechsjährige Amtsdauer zum Beigeordneten der Stadt Trier zu bestätigen.

Allerhöchster Erlaß vom 28. Dezember 1864 be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den chausseemäßigen Ausbau und die Unter⸗ haltung mehrerer im Kreise Insterburg, im Regie

rungs⸗Bezirk Gumbinnen, belegenen Straßen.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den chausseemäßigen Ausbau der im Kreise Insterburg, im Regierungs⸗ Bezirk Gumbinnen, belegenen Straßen: 1) von Georgenburg, an der Insterburg⸗Skaisgirren⸗Tilsiter Staatschaussee über Neunischken und Seßlacken bis zur Ragniter Kreisgrenze in der Richtung auf Kraupischken; 2) von Strigehnen in Anschluß an die Straße zu 1. nach Pelleningken; 3) von Georgenburg über Zwion nach Groß⸗ Berschkallen; 4) von Wiepeninken, an der Königsberg⸗Gumbinner Staats⸗Chaussee, in südlicher Richtung bis Obelischken; 5) von derselben Chaussee bei Norkitten in nördlicher Richtung über Sie⸗ mohnen nach Saalau; 6) von Groß⸗Aulowöhnen, an der Insterburg⸗ Skaisgirrener Staatschaussee, nach Grünheide, dem Bahnhofe der Insterburg⸗Tilsiter Eisenbahn genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem genannten Kreise das Expropriationsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke, imgleichen das Recht zur Ent⸗ nahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien nach Maß⸗ gabe der für die Staats⸗Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straßen. Zugleich will Ich dem Kreise gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht

*

zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmung Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften wie diese Bestimmungen auf den Staats⸗Chausseen von Ihnen an gewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ geld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung 8* öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 28. Dezember 1864.

lb“ Graf von Itzenplitz.

von Bodelschwingh. An den Finanz⸗Minister und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

wegen Ausfertigung auf den Inhaber Kreis⸗Obligationen des Kreises Insterburg im Be⸗ trage von 134,000 Thalern.

Vom 28. Dezember 1864.

Wir Wilhelm, . von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von den Kreisständen des Kreises Insterburg auf den Kreistagen vom 4. März 1863, 17. Februar und 12ten Oktober 1864 beschlossen worden, die zur Ausführung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins-Coupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obligationen zu dem angenommenen Betrage von 134,000 Thlrn. ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Obligationen zum Betrage von 134,000 Thalern, in Buchstaben: Einhundertvierunddreißig Tausend Thalern, welche in Apoints zu 100 Thalern nach dem anliegenden (a.) Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit fünf Prozent jähr⸗ lich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1865 ab mit wenigstens jährlich einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligation die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist.

Das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen und wodurch für die Befriedigung der In⸗ haber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur allge⸗ meinen Kenntniß zu bringen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 11““

Gegeben Berlin, den 28. Dezember 1864.

(L. s.) Wilhelm.

von Bodelschwingh. Graf von Itzenplitz. Graf zu Eulenburg.