sehenden Tage, soll am 1. Juli 1865, V
8 0 8 3 CC Zimmer Nr. 23, subhastitt a es Hläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenb he ni
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern — ö Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. 1
[3233] Es ist bei uns auf Amortisation des angebli eblich v
von den Kaufleuten vom Berg u. Krinke am 18 ohewehre 1c u Rem, 8 auf Herrn G. Grunert zu Berlin per 1. April 1864 gezogenen, von leß 1g; “ an den Schaaffhausen’schen Bankverein und von diesem ve- 8 arschauer et Comp. girirt gewesenen, auf die Aussteller aber z ie⸗ Eb 89 8* Thlr. Courant angetragen worden 1 Inhaber diese Wechsels wi h aufgef uns denselben binnen 3 Monaten, vacchss ge sach öö “ Fhgad⸗ 28. April 1865, Vormittags 11 ½ Uhr,“« . 8 1he egeeee Be Nr. 58, Zimmer Nr. 11, vor dem s⸗Rath Dannenberg angesetzten Termi idri ee derselbe für kraftlos erklärt öe J“
*“ den 18. November 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Es werden hierdurch 1 E111““ ierdurch alle diejenigen, welche an vsgeh gegangenen Berliner Sparassänbüchetn, als⸗ “ „Nr. 14,052, ausgefertigt auf die unverehelichte Id über ei 3 Bathäben zan 8 vecet zaens. erehelichte Ida Poeckel, über ein Nr. 78,749, ausgefertigt auf die unvereheli t ie b 8 “ von 5 Thlr. 6 114““ C. Nr. 64,500, ausgefertigt auf das Dienstmädchen C 3 über ein Guthabeu von 41 Thlr. 8 Senstmnc Eeeee haer dene6 lichten Werkfüͤhrer Leonhard, gebornen Junge, gehörig, D. Nr. 65,250, ausgefertigt auf die Wittwe Schaale, Friederike, geborne “ 8 52 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. lautend, einen Anspruch zu haben vermeinen, au se h acht Wochen, 8 8 aber in dem auf ““ u““ en 1. Mai d. J., 11 ½ Uhr Vormittags 8 d dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stabtgerichtsgebäude Jů Eea 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine anzumelden und ihre 85 näher nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Sparkassenbücher für erloschen erklärt und an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden 8 Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechts ⸗ Anwälte, Justiz⸗ Räthe Vogler, Weber, Wegner in Vorschlag gebracht. “ Beellin, den 2 Januar 1865. “ gliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsach Deputation fuͤr Kredit⸗ und EE1“
[2914] 1““
In der Graf von C arnier⸗Turawaer Familien⸗Fideikommiß⸗ : genheit ist ein Entwurf zu einem Familienschlusse E Familie, betreffend Interpretationen und Abaäͤnderungen mehrerer Bestim⸗ E1“ des Femälten 3668 . Turawa vom
1 ertigt und der Familie von Garnier Mär 3. 18 “ ““ ie von Garnier am 31. März 1863
Die erwähnten Interpretationen und Abänderungen lauten:
I. Die von Garniersche Familie beschließt und die Be⸗ stimmungen der Stiftungs⸗Urkunde des Familien⸗Fideikommisses Turawa vom 15. Mai 1794 in Sectio I. Caput I. §. 12 littera e und f., in welchem festgesetzt ist, wie es mit den Revenüen des Fidei⸗ kommisses gehalten werden soll, wenn der Fideikommißbesitzer minder⸗ jährig ist, 6 zu 8b und festzusetzen en:
» Wenn der Fideikommißbesitzer minderjährig Deszendent des vorangegangenen ist, und 1g. gen und Schwestern hat, so fällt derjenige Theil der Revenüen des Fideikommisses, welcher nach Abzug der dem minderjährigen FideemmnisLeftse sügsepemeae öb nach Caput 1 19 I. S. . der Fideikommiß⸗ d sa3e dehacdih ß⸗Urkunde vom 15. Mai
a) bis zum 21sten Jahre in einem von dem Ober⸗Pupi Collegio zu seinem standesmäßigen Unter 6f Weecncge 1 8 bäennenden Aucsat, ßig nterhalt und Erziehung
vom 21sten Jahre bis zum zurückgelegten 24sten Jahre i Virehma der jährlichen Revenüen von den Fideikommiß⸗ böres bleibt,
ddiesen agnatischen Brüdern und Schw es Fidei iß
tbesitzers zu gleichen Theilen zu, 8ee nes häee ennis.
IE und bei erreichter Majorennität denselben ausgefolgt.”«
8b von Garniersche Familie beschließt: Die Paragraphen 13 14, 15
8 16 III. Sectio I. des Testaments der Stifterin des Fidei⸗
Peamäßhe 1] 5 e in ferner die Bestimmungen im
. es Kodizills vom 18. November 1801 den Beschluß zu Proposition IV. des Famili dan 1820, welche von der Befugniß des Fid 1.“ welch. eikommiß s
1 11“ un zum vn egicng
zgütern handeln, für aufgehob 1 1G
Stelle öe Bestimmungen 11“
»Der gesammte Forst des Fideikommisses, w Beendigung der Ablösungen zwischen 23 Saedee wcs Rha—. pen “ dürfte, wird in zwei ungleiche Blocks getheilt 8 der kleinere,/ 2000 Morgen umfassend, als Baureserve 88 sährigen Turnus, der größere aber, den Rest umfassend un jährigen Turnus bewirthschaftet werden soll, der⸗ gestablt 6 aß es dem jedesmaligen Besitzer des Fideikommisses vollständig freistehen soll, wo er innerhalb eines jeden Blocks
doch soll er streng gehalten sein, jährlich ni 8 4 9 ährlich n 5 120sten Theil der Fläche des 8e. ang 18 mehr als den 86 80sten Theil des größeren Blocks bloszulegen, so mehf als den ö söofort wieder zu kultiviren vie auch d hforstungen jüngerer Hölzer, so wie H W G chegbes Stämme, so weit Blieg na soörftwirihsnen abge. rundsätzen geboten erscheint, ist erlaubt, anderwe eg gfüühe nehmen einzelner Stämme aus Flächen, welche ni es Herauz. trieb kommen, dagegen verboten. D icht zum A. Block wird . . Der zur Baureserve besti r unter Zuziehung eines Forst⸗Sachverständi mmte em Fideitommißbestter, beziehungsweise dessen Vorm igen von 8 5 Agnaten, genau festgestellt und herausgemessen und und 1 em Leben und Aufenthalte nach nicht b Fideinee. 1“ Eugen von Garnier 6 Riem 88 nn Ze tam 1— ich aufgefordert, seine Erklärung üb 8 Art zu err efordert, se ng über den in vor üe 5 b2u ichtenden Familienschluß innerhalb sechs Monaten, paͤnctecene auf den 30. September 1865 V 5 üch eramn Parteizimmer Nr. 18 vor dem Reiggerichts Rnch ” 1ce Termine abzugeben, widrigenfalls derselbe mit sein torch an. pruchsrechte gegen den zu errichtenden Familienschluß wird präkludirt 88.
tj
¹ Ab Ird
Oppeln in Ober⸗Schlesien, den 22. Oktober 1864. Königliches preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1 ““ 1“ Weia nimachun Die im Conitzer Kreise am Schwa 9. grundstücke zu Odey⸗Wopthal, öö.“ belegenen fiskalischen Muͤhlen⸗ 1) aus der Mahlmühle in 2 Gängen, „ ⸗ Schneidemühle, 8 den 8 He hüaß ct gh⸗ azu gehoͤrigen Ackerländereien von 28 M. den darauf befindlichen Gebäuden, E 1“ 14 er Fischereiberechti im S - 1 1 8c “ wasserstuß zum eigenen Bedarf der Benutzung einer Mergelgrub .“ sollen vom 1. Juni d. J 8 1229 1 828 d. J. ab auf 12 Jahre meistbie 8 ö ist ein Bietungstermin “ Liand e c b j „Rentmeister Steltner anberaumt — “ 8 hteest eingeladen werden, daß “ vorgenannten Geschäftslokal einzusehen si s 1 deh eche 8e “ 85 880 von vnane “ w — 1 Abends neue ieter nicht zugelasse er. jeder Bieter sich vorher bei dem “ genannten Licitations⸗ jsfar- n Müller auszuweisen hat, auch endlich, daß di “ dem Königlichen Finanz⸗Ministerium ““ des Zuschlags Marienwerder, den 21. Januar 1865. 1“ 1 Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Heaainen und Forsten . 1 Lehmaäann.
Sonnabend, den 4. d. M., Vormittags 10 Uhr, soll auf dem
“ gegen gleich baare Zahlung verkauft werden as Kommando des Train⸗Bataillons des Garde⸗Corps 1
*& n & 22d&
Verloosung, Amortisativn, Jinszahlung u. s. 2
h von öffentlichen Papieren. Bekanlmmaa
(Gef eg Grund der Allerhöchsten EE““ 17. Mai 1858
288) und 5. August 1863 (Gef⸗Samnl. S. 537) aus⸗
g gten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des J. Jerichowschen
Kreises sind unter 1 und zwar mü 19. Oktober cr. nachstehende Schuldverschreibungen
a) aus der Anleihe vom Jahre 1858 Littr. 8 2 76* Thld⸗ Nr. 18. E1U bher keere äö866. 81 57 8 388 89 8. 118. 155. 167. 257 .à 50 Thlr. Nr. 17. 32. 80. 97. 117. 144. 15, 265 296. 331. 342. 356. 409. 454. 5217. 336 19 “ 91. 803. 820. 923. 967. 1050. ) aus ches Fee pam Jahre 1863 ““ “ IIE 9 tMsgäüaügfes worden. 11141“*“ ie ausgelooseten Schuldverschreibun t d gen sind mit den do 6 zugeben. an die Kreis⸗Chausseebaukasse hierselbst zurück Von den unt ö“ nicht realifer erm 9. Oktober 1863 ausgeloseten Obligationen sind noch Littr. 5. à 190, per Nr. 532. 8 „ C. à 50 Thlr. Nr. 43. 198. 243. 882. 892. 8 “ Einlieferung dieser Schuldverschreibungen — g Loburg, den 19. Dezember 1864. 11“ 9 Derr Königliche Landrath. J. A. Der Kreis⸗Secretair
niederschlagen und wie er das geschlagene Holz verwerthen will, “
86
Ganh.
halt von 100 Thlrn.
mit auf
Platze hinter der Kaserne in der Waldemarstr. 65 ein Reitpferd öffentlich
b 381 “ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
vC1““ 7 8
E1u“] Freitag E* Februar
1“ 1.
Beeilage zum
dem Urtheile
Richter- Kommissionen mi reis - Medaillen von Gold, Silber so wie mit ehrenden Anerkennungen prämiirt;
der dazu von den Ausstellern be- dem Schlusse der Ausstellung
Verschiedene Bekanntmachungen. 1““ 5) ausgezeichnete und gute Lexsesgen werden nach 8 t
von und Bronce; eine kostenfreie Versteigerung stimmten Gegenstände soll nach Statt finden;
ngsberechtigte Individuen können sich zur Uebernahme eines it ihren Legitimationspapieren im General⸗Directions⸗ 6) n Museen melden. 8 1 General⸗Direction der Königlichen Museen. von Olfers.
Civilversorgu Pächterposte Büreau der resp. Transport-Ermässigung steht auf den meisten
7) freier Transport, I1“ bbC““ in- und ausländischen Eisenbahnen in Aussicht. Eben so sind Ver- 1“ handlungen wegen Zoh- und Steuererleichterungen eingeleitet, deren Resultat später veröffentlicht werden wird. Alle Anfragen und Briefe sind franco an die Actien-
Gesellschaft -Flora“ in Cöln zu richten. Die Herren Geh. Reg.-Rath Dr. Hartstein, Direktor der Landwirthschaftlichen Akademie, und von Rath,
u 8 ] Aöhe⸗ sn Fall sie bei Besetzung der Stelle berücksichtigt zu. werden wünschen, hier⸗ Präsident des Landwirthschaftlichen Vereins für Rhein- f, sich unter Einreichung ihrer Approbationszeugnisse innerhalb preussen, beide zu Bonn, sind gern bereit, technische Fragen zu
6 Wochen bei uns zu melden. 8 beantworten. Königsberg, den 25 Januar Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. für die Internationale Landwirthschaftliche Ausstellung in OS. höö 8 “ Bachem, erster Vorsitzender, Ober-Bürgermeister. Ed. Oppenheim: “ zweiter Vorsitzender, Präs. des Verw.-Raithes der Gesellschaft -Flora-.
Esser II. jr., Advokat. H. Garenfeld, Insp. d. Gesellschaft Agri pina⸗-. Dr. Hartstein, Geh. Reg.-R. u. Dir. d. landw. Ak. in Eipgel⸗ dorf. Frz. Heuser, Stadtverordneter. Rob. Heuser, Kaufmann. Jac. Horst, Stadtverordneter. August Joest, Fabrikbesitzer. Jac. Kaufmann-Asser, Kaufmann u. Gutsbesitzer. Gust. Luchten- berg, Kaufmann. Jul. Marecus, Kaufmann. von Möller, Regier. Präsident. Mathias Neven, Vorstand des Cöln. Gartenbau-Vereins. J. Niepraschk, Garten-Dir. d. Gesellschaft »Flora-. W Nier- stras, Präsident der Handelskammer. Abrah. Oppenbeim, Geh. Kommerzien-Rath. Dag. Oppenheim, Präs. d. Verw.-Raths d. Cöln. Dampfsch.-Gesellschaft. Raschdorf, Stadt-Baumeister. von Rath, präsident des landw. Vereins für Rheinpreussen. Ad. vom Rath, Banquier. Ad. Rautenstrau ch, Kaufmann. J. Seydlitz, Banquier. Voigtel, Dom-Baumeister. H. von Wittgenstein, Reg.-Präs. a. D. u. Präs. d. Dir. d. Cöln-M. Eisenb. C. von Wittgenstein, Reg.-
Referendar. F. W. Grube, Secretair, Gerant der permanenten
Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Mohrungen, mit welcher ein Ge⸗ jährlich verbunden, ist erledigt. K. 1
Wir fordern daher die Wundärzte I. Klasse, welche die forensische Prü⸗ ng bestanden haben und die pro physicatu geprüften promovirten Aerzte,
Das General-Comité
Internationale 11““
hschaftliche AusStellung zu Cöln im Jahre 1865, unter dem aessbehadm “
Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen von Preussen.
etreten zur Veranstaltung aschinen, Geräthen der LUand- und 9
Das unterzeichnete Comité ist zusammen einer Internationalen Ausstellung von
und Erzeugnissen des Gartenbaues, wirthschaft, so wie von Gegenständen der häuslichen Oekono-
mie des Land- und Forstwirthes. Sie wird hier am 15. Mai dieses Jahres in den Anlagen der Gartenbau-Actien- Gesellschaft „Flora“
beginnen. : 9 hie Stadt Cöln, am belebtesten Strome Deutschlands, im Knoten-
punkte des ausgedehntesten Eisenbahn-Netzes und im Mittelpunkte reicher Fabrikbezirke, empfiehlt sich von selbst durch ibre ausgezeich- nete Lage, wie qurch ununterbrochene Verbindung mit dem ganzen In-
und Auslande. Die von Herrn Meister und Nestor der
8
Industrie-Ausstellung.
8
zu Potsdam, dem*⁄ 11“¹“
Anlagen der Umgebung den Aus-
Gesellschaft laden wir hierdurch zu der, Nachmittags 4 Uhr,
General⸗Versammlung Büreau zur Einsicht
General-Garten-Direktor Len n6 Gartenbauxunst, geschaffenen „Flora“ bieten bei ihrer Ausdehnung und glücklichen Um zweckmässigsten kostenfreien Raum zur Aufnahme der reichsten wahl von Gegenständen der gedachten Art.
An alle Fabrikanten und Bezitzer solcher L im In- und Auslande richten wir daher die Einladung zur. eschickung der Aus- stellung, welche mit Hülfe von Spezial-Kommissionen durch das unter- zeichnete General-Comité nach dessen näheren Anordnungen geleitet
werden soll. “ 1 Indem wir bemerken, dass Gegenstände, die nicht mehr in den geschlossen sein sollen,
Händen der Produzenten sind, keinesweges aussesch wird nur der Wunsch um Angabe des Namens und Wohnortes derselben
ausgesprochen. Die Ausstellung soll folgende Haupt-Abtheilungen umfassen:
1) Erzeugnisse der Landwirthsehaft, einschliesslich derjenigen der land-
8 2* wirthschaftlichen Gewerbe, so Wie aller auf das Landleben Bezug
habenden Sammlungen der verschiedensten Art;
2) Geräthe und Maschinen für die Landwirthschaft; 3) alle auf das Landleben, s0 wie die Forstwirthsechafts bezügliche Gewerbe-Erzengnisse, Z. B. Ppläne und Modelle von Wohn- und Wirthschafts-Gebäuden und deren Bestandtheilen, Hausrath, Arbeits- geräthe, Nahrungsmittel und Geräthschaften zu deren Bereitung und Benutzung;
4) Produkte und Geräthe der Forstwirthschaft und der Jagd, so wie dabin gehörige Sammlungen; ) Produkte und Geräthe des Gartenbaues und der 1 Gartenmöbel, Statuen, Volièren,
etc. ete. FPs wird Vorsorge getroffen werden, dass die eingesandten Maschi-
nen während der Ausstellung in Betrieb gesetzt werden. Zu Preisrichtern werden die bewährtesten Sachverständigen Deutsch- Der Verwaltungsrath der Berliner
lands und der Staaten, denen die Aussteller angehören, berufen werden. Güterbock. Hollmann. Scheidtmann.
Zum Zwecke der Verloosung werden Ausstellungs-Gegenstände 8 gekauft, wozu wenigstens 10,000 Thaler verwandt werden sollen. Die 6 aher ersucht, bei Anme er Gegenstände an- 1 8— 4 “ “ 1
[300] Cöͤlnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Aussteller werden 1n 1 be bsitena zugeb 1 gekauft e önnen, er folgende 1 8 geben, ob solche angekauft werden önn 8 Am 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, wird die
Bedingungen zu beachten: 1 8 G 1) Hies Ausstellung beginnt am 15. Mai und ist mit dem 1. Juni 1865 1“ gewöhnliche General⸗-Versammlung * V geschlossen. Es wird jedoch deren Verlängerung für weitere vier- der Actionaire im Geschäftslokale der Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Colo⸗ zehn Tage vorbehalten; nia, unter Sachsenhausen Nr. 24 „ hierselbst stattfinden. Sie besteht au
2) Aussteller verpflichten sich qdurch die Einsendung, die Gegenstände va-nd Persogiet geg 1 8s als kge. SeG.ene voß 1 ü zu bel d sie binnen acht wenigsten üͤnf Actien und als solche im Actien⸗ 4 Haft ser Awaatellung kür beren vng varäck; bö verzeschnet sind; ihr Zweck besteht in den, im Art. 34 der Statuten bezeich
z Tagen nach deren Beendigung zurüek. zu 88 1 Uhachgat gna 3) alle Gegenstände, deren Beschaffenbeit es erfordert, werden in neten Fung 8 8 Eb n b. stellt, it solehe beschafft werden Eintrittskarten werden am Tage vor der Versammlung im Geschäf 8 ] Räumen aufgeste “ Büreau der Gesellschaft, unter Sachsenhausen Nr. 22, sowie auch am Tage 4) die Anmeldung der Ausstellungs- Gegenstände hat bis spätestens † der Versammlung selbst am Eingange des Lokals ausgegeb den 30. März, die Uebernahme vom 15. April bis 5. Mai Cöln, den 1. Februar 1865. Der Verwaltungsrath.
Statt zu finden;
.
Die Herren Mitglieder unserer Sonnabend, den 18. d. Mts.,
im Locale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen
2
ergebenst ein und verweisen wir auf die in unserem
aushängende Tagesordnung. Berlin, den 1. Februar 1865. Die Handlungs⸗ Gesellschaft: „Berliner Holz⸗Comptoir.“« Die Geschäfts⸗Inhaber.
Berliner Brodfabrik⸗ Actien⸗Gesellschaft. Actionaire unserer Gesellschaft laden wir nach §§. 19 — 21
des Statuts zur ordentlichen General⸗Versammlung auf 1 Abends 6 Uhr,
Donnerstag, den 23. Februar S. im Lokale der Diskonto⸗Gesellschaft Behrenstraße Nr. 43 hierselbst, ergebenst ein, mit dem Ersuchen, die Eintrittskarten, welche zur Legitimation dienen werden, gefälligst in den Tagen vom 16. bis 22. Februar c. im Comptoir unseres Etablissements, Holzmarktgasse, an der Köpnickerstraße, in Empfang nehmen zu lassen. . Die Gegenstände der Tages⸗Ordnung sind:
1) Bericht des Verwaltungsrathes. 8 Garten-Architek- 2) Wahl der 3 Kommissarien zur Prüfung der Bilance nach §. 25 des Fontainen, Zelte Status.
3) Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes nach §. 11 Statuts. 8 Berlin, den 2. Februar 1865.
Brodfabrik⸗Actien⸗Gesellschaft. 8 Wehrmann. Weisez