Einzelnfirma in Kraft.
Unter Nr. 3977 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung,
Feßler u. Steindorff,
und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Eduard Benjamin Emil
Rolke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Ludwig An⸗ Vergl. Nr. 4216
Unter Nr. 4216 des Firmen⸗Registers ist heute der Kaufmann Lud⸗ der Handlung,
ton Rudolph Steindorff zu Berlin übergegangen. des Firmen⸗Registers.
Anton Rudolph Steindorff zu Berlin als Inhaber
Feßler u. Steindorff sjetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 113
eingetragen. Die von dem bisherigen Firmeninhaber dem Robert Fischer ertheilte
Prokura bleibt auch für den nunmehrigen Inhaber der Firma in Kraft.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Putziger & Heymann Bankgeschäft und Produkten⸗Kommissions⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Große Hamburgerstraße Nr. 22. 23.) am 31. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die Kaufleute: “ 1) Simon Putziger, 2) David Heymann, Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1597 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1865 am selben Tage ein⸗ getragen. -.“ 8
5 —
8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Brockhausen u. Kleinau (Garn⸗ und Posamentierwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 12) 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Christian Theodor Leopold Brockhausen u Frecstin 2) Hilmar Moritz Kunibert Kleinau “ 18 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1598 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1865 am selben Tage ein⸗ getragen.
Unter Nr. 939 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Cramer u. Grieb, und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Christian Friedrich Cramer und Carl Friedrich Grieb vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗ getragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Grieb zu Berlin ist am 1. Fe⸗ bruar 1865 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Am 1. Februar 1865 ist der Kaufmann Isidor Friedeberger zu Berlin in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Ee’een Friedeberger geändert.
Die dem Georg Hippel für die hiesige Handlung, Firma . Hippel, rtheilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 174 im Prokuren⸗Register gelöscht. Berlin, den 2. Februar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
⸗⸗ꝛ·——qEE—
Unnter Nr. 6 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ ung, Firma: 1 »Schering u. Sohn«, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Carl Schering zu Crossen a. O. und der Kaufmann Franz Dietrich Schering zu Arendsee in der Altmark vermerkt stehen, ist eingetragen:
Diese Gesellschaft ist aufgelöst und zufolge Verfuͤgung vom 23sten
Januar 1865 am 27. Januar 1865 gelöscht.
Crossen a. O., am 27. Januar 1865. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 104. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Gustav Carl Schering in Crossen a. O. X“ 1 Ort der Niederlassung: Crossen a. HQ. Firma: »Schering u. Sohn«. Eiingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 27. Januar 1865. Crossen a. O., am 27. Januar 1865. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die hierselbst unter der Firma: Fischer, Henze, Mahlow u. Co. bestan⸗ dene Handelsgeseklschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der frühere Pro⸗
urist derselben Gottlieb Julius Albert Dietrich und der Buchhalter Gustav Rudolph Max Seyler, beide von hier, bestellt worden. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 28. Nr. 110 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. Königsberg, den 30. Januar 1865.
Januar d. J. unter
Die der Frau Hohensee, Clara Marie Dorothee Elisabeth, geb. Wolter, für die vorgedachte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die
Heinemann Bach H. Bach bestehendes, sub Nr.
Bankgeschäft am 1. April 1863 ertheilte Prokura ist heute fuür erloschen erklärt und dies ad Nr. 20 Col. 8 des
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts fügung vom 21. Januar 1865 eingetragen: unter Nr. 67 der Carl Teubler zu Arys, Ort der Niederlassung: Arys, Firma: C. Johannisburg, den 21. Januar 1865. 8 Königliches Kreisgericht.
Teubler. IJ. Abtheilung.
gesellschaft Fischer, Henze, Mahlow u. Comp. zu Eydtkuhnen lauf der in dem Gesellschafts⸗Vertrage bestimmten Zeit aufgeloͤst. der Gesellschaft den Herren
Wilhelm Rahm daselbst ertheilte sub Nr. 8 des Prokuren⸗Registers tragene Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind ernannt: 1) Carl Eggeling zu Eydtkuhnen, 2) Wilhelm Rahm daselbst. Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Januar 1865 1865 in unser Gesellschafts⸗ und Prokuren⸗Register eingetragen. Stallupoͤnen, den 24 Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die zu Eydtkuhnen von 1) dem Kaufmann Johann Gottfried Louis Henze zu Berlin,
2) dem Kaufmann Wilhelm Carl Heinrich Theodor Mahlow b
daselbst schaft, welche am 1. Januar 1865 begonnen hat, ist sub Nr. 18 un⸗
Carl Eggeling und Wilhelm Rahm zu Eydtkuhnen ertheilte Kollektiv⸗ Prokura sub Nr. 15 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 24. Januar 1865 eingetragen worden. 8 Stallupönen, den 24. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Sub Nr. 252 unseres Firmen⸗Registers ist der Wilhelm Ehleben zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: Friedr. Wilhm. Ehleben, zufolge heutiger Verfügung eingetragen. 9 Tilsit, den 28. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.
Kaufmann Friedrich
I. Abtheilung.
Folgende Firmen: Nr. 646. F. W. Wagner, Nr. 504. Moritz Bendix, sind erloschen und in unserem Firmen⸗Register heute gelöscht. Posen, den 31. Januar 1865. Köhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
Von dem Kaufmann Leopold Schmaeck hierselbst, als alleinigem In⸗
haber der unter Nr. 15 des Firmen⸗Registers, unter der Firma C. Jüttner
eingetragenen, hierorts bestehenden Handelseinrichtung ist die dem Wustav Struve ertheilte Prokura aufgehoben und dagegen dem Hugo Richard Leopold Schmaeck
Prokura ertheilt worden. Die erforderlichen Eintragungen im
Register sind unter Nr. 2 resp. 3 am 23. Januar 1865 erfolgt.
Bolkenhain, den 23. Januar 1865.
Die Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
““
In unser Firmen⸗Register ist heute Tage bei Nr. 13 das Erlöschen der Firma J. Moser zu Bunzlau
eingetragen worden. Bunzlau, den 1. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sind heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Rauhe u. Kuntze zu Roßbach bei Mücheln folgende Vermerke zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, und zwar in Kolonne 2:
ddie Firma der Gesellschaft ist in Rauhe u. Meißner geändert,
und in Kolonne 4: der Gesellschafter Johann Gottfried Kuntze zu Roßbach ist aus⸗ getreten und der Oekonom Johann Wilhelm Meißner zu Alten⸗ burg bei Bernburg ist als Gesellschafter eingetreten. Die Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Kaufmann Karl Rauhe zu Halle ausschließlich zu.
Naumburg, den 27. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die dem Kaufmann Isidor Hamburger von dem anquie zu Nordhausen für dessen daselbst unter der Firma
276 des Firmen⸗Registers eingetragenes Prokuren⸗Registers vermerkt.
Nordhausen, den 1. Februar 1865. 1 IJ. Abtheilung.
Köͤnigliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 83 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Oehlmann, Ort der Niederlassung: Wernigerode.
Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bezeichnung der Firma: Carl Oehlmann.
6“
einge.
am 25. Januar
unter der Firma Henze, Mahlow u. Comp. errichtete Handelsgesell ⸗
seres Gesellschafts⸗Registers und die von dieser Gesellschaft den Herren
ist zufolge Ver⸗ Kaufmann
Die sub Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handels.
ist nach Ab. 1 2 Die von Julius Haase zu Königsberg i. Pr., Albert Dietrich daselbst, Otto Tuercke daselbst, Carl Eggeling zu Eydtkuhnen und
Prokuren-
zufolge Verfügung vom heutigen
2.
Hantelmann 828
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1865 am 24. Ja⸗
1865. nuar Wernigerode, Königlich
den 23. Januar 1865. 11“ Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts⸗Deputation. “
1 sellschafts ister i Firn & Neumcke Gesellschafts⸗Register ist bei der Firma Oehlmann!
. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Carl Oehlmann zu Hasserode. 8
“ nejelg⸗ Verfügung vom 28. Januar am 28. Januar 1865. Wernigerode, den 28. Januar 1865. EE“ Königlich Preußische und Gräflich Stolberg⸗Wernigerö ische
3 Kreisgerichts⸗Deputation.
ie v. 8 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Gesellschaft “ zu Ibbenbuͤren ist laut Vermerks in Colonne 4 daselbst mit dem 1. Januar 1865 aufgelöͤst. 8 1 Dagegen ist unser Firmen⸗Register eingetragen:
3. 4.
Bezeichnung “ 8 der Eintragung.
——.——
R. Hantelmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Januar 1865 am 28. ejusdem (Akten über das Firmen⸗Register Bd. I. S. 188). (SHeidebrink, B. D. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Januar 1865 am 28. ejusdem (Akten über das Firmen⸗Register Bd. I. S. 188). Lecklenburg, den 27. Januar 1865. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— — —
Bezeichnung des der Firma⸗Inhabers. Niederlassung.
Ibbenbüren.
Kaufmann Ru⸗ dolph Hantel⸗ mann zu Ibben⸗ büren.
Friedrich Schultze zu Ibbenbüren.
Conditor, zu Kreuznach wohnend, hat angemel⸗ der Firma: Ferdinand in das
Ferdinand Clüsserath, 8 K daß daselbst Handelsgeschäfte treibe unter me 111“ unter Nr. 2102 des Firmen⸗Registers Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 31. Januar 186050. “ Der Secretair des Handelsgerichts Klöppel.
Christi aͤnnersdörfer, Schneider und Handelsmann zu Coblenz/ hat Ffachtssb2 daß er seine Handlung seinem Sohne Männersdörfer, Kaufmann daselbst, übertragen habe; welcher zugleich an⸗ meldete, daß er dieses Geschäft unter der Firma: Joh. Peter . dörfer fortsetze. Diese ist heute unter Nr. 2103 des 1“ 8 das Handels⸗Register eingetragen und dagegen die am 31. Mai 18 sub Nr. 1971 eingetragene Firma: Sagt Männersdörfer gelöscht worden.
blenz, den 31. Januar 1865. G 8 Secretair des Handelsgerichts Klöppel.
8
8
Konkurse, Subhastativnen, Vorladungen u. dergl. Konkurs Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 30. Januar 1865, Nachmittags 5 Uhr. 8 eber den Nachlaß des Tuchfabrikanten Karl Heinrich Lorenz zu Forst ist der gemeine Konkurs eröffnet. “ Bun einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Nachlasses werden aufgefor⸗ dert, in dem 1“ 18 auf den 11. Februar 1865, Vormittags gehr vor dem Kommissar Kreisrichter Lange im Terminszimmer Nr. II. sig Treppe hoch, anberaumten Termine ihrt Erklärungen und Vorschläge ü die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weili lters abzugeben. tigin,d G von 88 Nachlasse des Gemeinschuldners etwas an Ferg. Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam 8” o er welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegen
stände ““ bis zum 8. März 1865 einschließlich
dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu 3 und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, VEöö 8 kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben g iee 8 tigte Gläubiger des Nachlasses hahen von den in ihrem Besitz befindliche Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 “ 1 8 Zugleich ddiejenigen ‚welche an die Masse Ansprüͤche 8 Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die
f
““
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht “ 1j 8 bis zum 8. März 1865 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 24. März 1865, Vormittags 9 Uhr, G vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. II. zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben d ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jhöse Glätbiger, 8 nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat⸗ muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wolff und Künitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Mattern und Unverricht, so wie der Justiz⸗Rath Wenzel
7
zu Sorau vorgeschlagen. [324]
1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 2. Februar 1865, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Seipold zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 2. Januar 1865 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 1 den 16. geean 1865, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Lochmann, im Sitzungszimmer, eine Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen uüber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ahzugeben. 4 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1865 einschließlich, “ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ ftücken nur Anzeige zu machen. 1 1 Zugleich 8.; 1ir bise tzen, welche an die Masse Ansprüche als 8 Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert „ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ bis zum 1. März 1865 einsch 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen auf
den 16. März 1865, Vormittags 11 1 vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer zu erscheinen. 1 Wers seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizufügen. 8 b. 8 Glaübiger, aher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wolff und Künitz zu Forst, Bohm zu Pförten, Mattern und Unverricht, sowie der Justiz⸗Rath Wenzel zu Sorau vorgeschlagen.
11u“ “
[3270] Wetannimmg 8 L Konkurse über das Vermögen des Friseurs und Handelsmann Adolph Seidel hier ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Landsberg a. W., den 30. Januar 1865. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau Hedwig Davidsohn, geb. Flatauer hier, ist zur Anmeldung der Forderungen de Konkursgläubiger noch eine zweite Frist v“ bis zum 20. Februar er. einschlieslih— estgesetzt worden. “ 1 1“ 88 89. Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet Snegg werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 u 8 e Prüfung aller in den Zer vom 8 Januar c. bis um Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen i G den 3. März 1865, Vormittags 10 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pensky, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen 8 innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 3 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben nd ihrer Anlagen beizufügen. 1 “ n u Jeder Gläsbiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Webhnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es ge an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Schöndoͤrffer und de Justiz⸗Rath Stern in Labiau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Mehlauken, den 25. Januar 1865. 1“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation