beim Brandenburgischen Kürassier⸗Regiment (Kaiser
Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6:
dem Premier⸗Lieutenant von Wartenberg den Rothen Adler⸗
Orden vierter Klasse mit Schwertern; beim Brandenburgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche
8
Husaren) Nr. 3: dem Gefreiten Eßner das Militair⸗Ehrenzeichen zweiter Klassej; bei der Garde⸗Artillerie⸗Brigade: dem Premier⸗Lieutenant Ilgner und dem Seconde⸗Lieutenant Hoffmann von Waldau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Feldwebel Effner und den Unteroffizieren Schneider und Arndt das Militair⸗Ehren⸗ zeichen zweiter Klasse; 6 bei der 3. Artillerie⸗Brigade: q((F(((äesch unnd— dem SEeapars Müller das Militair⸗Ehrenzeichen zweiter
. qtlerie Briscscg“
dem Hauptmann Himpe den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Premier⸗Lieutenant Morgenroth den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Sergeanten Peckhaus und den Gefreiten Rötzheim und Battenstein das Militair⸗Ehren⸗ zeichen zweiter Klasse; beim Garde⸗Pionier⸗Bataillon: dem Hauptmann von Owstien den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; beim Brandenburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 3: dem Seconde⸗Lieutenant Groß und b dem Seconde⸗Lieutenant Augustin vom 3. Landwehr⸗Husaren⸗ Regiment und kommandirt zur Dienstleistung bei der Ponton⸗Kolonne Nr. 3, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Sergeanten Wilke und den Unteroffizieren Reichmann und Tilgner das Militair Ehrenzeichen zweiter Klasse; beim Westsälischen Pionier⸗Bataillon Nr. 7. dem Seconde⸗Lieutenant Fleck den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern; beim Stabe der kombinirten Garde⸗Infanterie⸗Division: dem Feldmagazin⸗Controleur Rudolph den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse am weißen Bande und dem Feldbriefträger Wehrmann von der Feldpost⸗Expedition der kombinirten Garde⸗Infanterie⸗Division das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande des Rothen Adler⸗Ordens mit dem schwarzen Streifen;
beim Stabe der 5. Infanterie⸗Division: Intendantur⸗Rath Kriele, Vorstand der Feld⸗Intendantur der 5. Infanterie⸗Division, den Rothen Adler⸗Orden vierter Kbllasse am weißen Bande, und dem Feldbriefträger Arlet von der Feldpost⸗Expedition der 5ten Infanterie⸗Division, das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande ddes Rothen Adler⸗Ordens mit dem schwarzen Streifen; beim 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 60: dem Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Herzer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bandej “ beim Garde⸗Husaren⸗Regiment: dem Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Puhlmann den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife an weißen Bande;; eim Brandenburgischen Husaren⸗Regiment Zietensche Husaren) Nr. 3: dem Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Holzhausen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse am weißen Bande; beim 1. schweren Feldlazareth des Garde⸗Corps: dem Ober⸗Stabs⸗ und Chef⸗Arzt Dr. Große und dem Feld⸗Assistenz⸗Arzt Dr. Pilchowski den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse am weißen Bande, sowie dem Revier⸗Aufseher Peschel das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande des Rothen Adler⸗Ordens mit dem schwarzen Streifen;
5 beim 1. schweren Feldlazareth des 7. Armee⸗Corps: dem Stabsarzt Dr. Schwabe vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, den Rothen Adler⸗Orden vierter
488
dem
Klasse am weißen Bande. 1b
88
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den General⸗Lieutenant und Kommandanten von Alvenzs leben hierselbst zum Vorsitzenden des oberen Schiedsgerichtes „ Entscheidung der Streitigkeiten in Renn⸗Angelegenheiten; und 1s
Den ordentlichen Professor Dr. Griesinger in Zürich zu ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät zu Verlin wnte ö des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath zu ernennen, o wie
Dem Kreisgerichts⸗Secretair Klanke zu Herford bei seiner Ver⸗ bhes in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver. eihen.
Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der König haben Aller. gnädigst geruht: Dem Premier⸗Lieutenant von Prittwit⸗ Gaffron von der Garde⸗Artillerie⸗Brigade die Erlaubniß zur An⸗ legung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes des Friedrichs⸗Ordens zu ertheilen.
Personal-Veränderungen in der Armee.
SDosffsiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
86 Den 28. Januar.
v. Einem, Maj. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 und komman⸗ dirt als Adjutant bei dem Gouvernement der Bundesfestung Mainz, unter Belassung in dem Kommando, dem Regiment aggregirt. Zimmermann, Oberst aggregirt dem Generalstabe der Armee, unter Belassung in seiner bisherigen Function als Dirigent der topographischen Abtheilung des großen Generalstabes, à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. Geerz, Major von der Armee, unter Belassung in seinen bisherigen Functionen bei dem großen Generalstabe, dem letzteren attachirt.
Bess 2. Febeuar.
v. Besser, Sec. Lt. v. 3. Garde⸗Regt. z. F, in das 1. Rhein. Infant. Regt. Nr. 25 versetzt. Haak, Zeug⸗Lt. 1g Art Depot in e 88 Art. Dep. in Pillau versetzt. Müller, Zeug⸗Feldw. von der 2. Art. Festungs⸗ Insp., zum Zeug⸗Lt. bei dem Art. Depot in Danzig befördert
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. C“ 85* Januar.
v. Mosch, Major zur Dispos., zuletzt im 14. Inf. Regt., dem jetzigen 8 9 Jaf 5 den ü-- 89 Char. als 82 Lt. 111““ oedtke, Maj. a. D., zuletzt im 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, mit sein Pens. zur Dispos. gestellt. 8 “ “ L“ 8 Den 2. Februar. h 1ö“
.Schmeling, Maj. vom großen Generalstabe, in Genehmigung sei⸗ nes Abschiedsgesuchs, mit Pens. und seiner bisherigen dnh 8 Ds. position gestellt. Begaße, Sec. Lt. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz. 1. Aufg. 2. Batzs. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten. Wünsch, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot zu Pillau, als Hauptm. mit Pens. und seiner bisherigen Unif. der Abschied bewilligt. v. RKaußendorff, Hauptm. a. D. bisher in der 4. Art. Brig., der Char. als Maj. verliehen.
Miiillitair⸗Aerzte. .
ö 1AA““
Dr. Krause, Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, als Gen. Arzt mit Pens., Noack, Assist. Arzt vom Brandenburg. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), mit Pens. nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst, Dr. Heinemann, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, unter dem gesetzlichen Vorbehalt, Alsleben, Assistenz⸗Arzt vom 2. Bat. (Burg) 1. Magdeburg. Landw. Regiments Nr. 26, wegen zurückgelegten landwehrpflichtigen Alters der Abschied bewilligt. Dr. Protz, Gen. Arzt vom V. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum VI. Armee⸗Corps versetzt. Dr. Chalons, Ober⸗ Stabs⸗ und Regts. Arzt vom Westfäl. Ulanen⸗Regt. Nr. 5, zum Gen. Arzt des V. Armee⸗Corps, mit Majors⸗Rang, befoͤrdert. Dr. Hammmer, Ober⸗Stabs⸗ und Regts⸗Arzt vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum Westfäl. Ulanen⸗Regt. Rr. 5, Dr. Große, Ober⸗ Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 5. Rhein. Inf. Regt, Nr. 65, in gleicher Eigenschaft zum Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, Dr. Gronert, Ober⸗ Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, in gleicher Eigenschaft zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Massalien, Ober⸗ Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen) in gleicher Eigenschaft zum 6. Brandenb. Infanterie⸗ Regimen; Nr. 52, Dr. Ochwadt, Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, in gleicher Eigenschaft zum 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen), Dr. Schultze, Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52., in gleicher Eigenschaft zum 1. Pos. Inf. Reg. Nr. 18 versetzt. Dr. Walter, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 5. Westfäl. Infanterie Regiements Nr. 53, zum Oberstabs⸗ und Regiements Arzt des 1. Rheinischen Infanterie Regiements Nr. 25, Dr. Günther, Stabs⸗ und Batallions⸗Arzt vom Füsilier SS des 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, zum Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3, beide mit Hauptmanns⸗Rang/ befördert. Den im Reserve⸗ resp. Landwehr⸗Verhältniß befindlichen Unterärzten: Dr. v. Weickhmann, Dr. Scharlau, vom 1. Pomm. Landw. Regt. Nr. 2, Dr. Kielbassa, vom 4. Pomm. Landw. Regt. Nr. 21, Dr. Cas⸗ per, vom 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 20, Dr. Velten, vom 3. schweren Feld⸗Lazareth des III. Armee⸗Corps, Dr. Scharfe, vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, Dr. Friedrich, vom 2. Thür. Landw. Regt. Nr. 32, Dr. Schultz, vom 1. Niederschles. Landw. Regt. Nr. 6,
Dr. Boronow, vom 2. Oberschles. Landw. Regt. Nr. 23, Dr. Wiesemes,
2
der beim militairärztlichen Personal im Laufe des Monats
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
vom 2ten Rhein. Landwehr⸗Regt. Nr. 228, der Charakter
8“ i wwücs † * g 8 1 Hasnih u n u n 9 1114“”] vrr’
Mangold, vo jgisstenz Atzt⸗ verliehen.
Nachweis
eingetretenen Veränderungen und zwar:
Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗ und 8 & . 17 11 8 Den 5, Jat. Lirzt vom 2. Vat. 3. Pomm. J, Stabs⸗Aerzte: Dr. Heck, Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Pomm. 8. Fse v gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des 4. Pomm.
Nr. 21, Dr. Löwer des Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts, als Stabs⸗ Arzt zum 2. Bat. 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14, Dr. S88F Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Plbheim IV. (1. Pomm. Nr. 2) zum 1. Bat. 5. Pomm. Infant. Regts.
42 Dr. Abel, Bataillons⸗Arzt vom 1. Bataillon 5. Pomm. Inf. 5. 66. Nr. 42, zum 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. 1ecgomm.) Nr. 2, Dr. Seydel, Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 2. Bran⸗ 119 Gren. Regts. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen), zum Füs. Bat. des 6. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 52, Reuter, Bats. Arzt vom Füs. Bat. 6. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 52, zum Füs. Bat. 2. Brandenb. Gren. giegts. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen), Dr. Tüllmann, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Westfäl. Füs. Regt. Nr. 3 % zum 2. Bat. des 7. Rhein. Infanterie⸗Regiments Nr. 69, Dr. Pape“ Bataillons⸗Arzt vom 2 Fat. 7 Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 69, zum 2. Bataillon des West⸗ fäͤlischen Füs. Regiments Nr. 37, alle sechs in gleicher Eigenschaft Dr. Liebmann, Abtheil. Arzt von der reitenden Abtheil. des Niederschles. Fed⸗Art. Regts. Nr. 5, als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum. Füs. Bat. des Rhein. Inf. Regts. Nr. 30, Dr. Rehhahn, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom eben genannten Füs. Bat., als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheilung des Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Dr. G ünther, Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Heck, Bats. Arzt vom eben genannten Bat., zum Füs. Bat.
dess. Regts. sd II
86 Januar d. J.
1. Durch Verfügung
Inf.
in gleicher Eigenschaft versetzt. II. Durch Verfügung des Chefs
Den 2. 8 nugß “
des Militair⸗Medizinal⸗
Dr. Schle 88 n er vom Ostpr. Jäger⸗Bat. Nr. 1, zum 3. Garde⸗Regt. z. F., Dr. Rabl⸗Rückhardt vom 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, zum Ostpreuß. Kür Regt. Nr. 3, Dr. Schrader des Garde⸗Füs. Regts., zuletzt beim nütelen . Pos. Inf. Regt. Nr. 18, zum 2. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2 Rum⸗ mel, Unterarzt vom 1. Westphäl. Inf. Regt. Nr. 13, zum Train⸗Bat. des VII. Armee⸗Corps versetzt.
Den 9. Januar.
Eckardt, Dr. Berg, Assistenzärzte des Brandenb. Fest.⸗Art. Regts. Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), zum gleichnamigen Feld⸗Art. Regt. versetzt. Den 11. Januar. 1 Dr. Schönleében vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, zum 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen), Dr. Großheim vom Inv. Hause zu Berlin und kommandirt zu den La⸗ zarethen in Jütland, zum 4. Pes, Zef Regt. Nr. 59 versetzt. Den 12. Januar. .
Dr. Friedländer, Assistenzarzt vom 8. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 64, in das Reserveverhältniß auf sein Ansuchen, Dr. Rigler, Assist. Arzt im 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, wegen zeitiger Dienstunbrauchbar⸗ keit zum 2. Aufgeb. der Landw. entlassen. 1 “
Dr. Brinkschulte, Assist. Arzt des Reserveverhältnisses im 1. C at. Münster 41. nescal Landw. Regts. Nr. 13, beim 1. Westfäl. Inf. Regt.
Die Assistenzärzte:
8 3 4 8
Den 19. Januar. Assist. Arzt des Reserveverhältnisses im 2. Ober⸗
Dr. Fnhrvmame, 29, beim Ostpreuß. Pion. Bat. Nr. 1 etatsmaͤßig
schlesf. Landw. Rgt. Nr. 23, wieder angestellt. 111“
Die Assist. Aerzte: Dr. Berg, vom Brandenb. Feld⸗Art. Regt. 92 V (General⸗Feldzeugmister), zum 9* Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, “ 8 8 kow, vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, zum ebengenannten Fe 8“Art. Regt., Dr. Kirsten, vom Kür. Regt. Königin (Pommerschen) N 2, zur 3. Juß⸗Abtheil. des Schles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 6 versetzt.
“] Den 21. Januar.
Dr. Weisbach, beim Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1,
Dr. Beier, beim 2. Varde. n. Regt., Dr. Klewitz, beim 2. Garde⸗ F., als ärzte angestellt.
Regt. z. F., als Unterärzte 28
Dr. reing, Assist.⸗Arzt vom Brandenb. 1 2. Beendens. “ Nr. 11 versetzt. Heyne; Unterarzt im 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, nach erfolgter Anerkennung als Ganzinvalde, mit der Invaliden⸗Pens. seiner Charge und dem Civilversorgungsschein aus dem Militairverhältniß, Dr. Schleusner, Assist.⸗Arzt im 3. Garde⸗Regt. z. F., auf sein Ansuchen ins Beurlaubten⸗Verhältniß entlassen.
Den 27. Januar.
Die Assistenz⸗Aerzte: Dr. Büchtemann, Regt. Nr. .a 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, Regt. zum vorgenannten versetzt. 1““ Dr. Rother, Assist. Arzt des Reserve⸗Verhältnisses im 1. Sg Gren. Regt. Nr. 10, bei diesem Regt. etatsmäßig, Dr. Beinlich, 1d einjähr. freiwilliger Arzt beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, r. g arzt angestellt. Dr. Schmiedt, Assist. Arzt vom Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, ins Büreau des Gen. Arztes IV. Armee⸗Corps versetzt. 2f
Den 22. Januar. W“
Füs. Regt. Nr. 35, zum
vom 5. Brandenb. Inf. Dr. Kolbe
Lange, Unterarzt im Büreau des Gen. Arztes IV. Armee⸗ früher im 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, gestorben.
ürn “ 1I1““ Militair⸗Instiz⸗Beamte⸗ -MNNiittelst Allerhoͤchster Ordre. 2e Den 7. Januar. — Lauter, Justizrath, Garnison⸗Auditeur in Erfurt, in Genehmigung seines Abschtedegesuche, vom 1. April d. J. in den Ruhestand versetz
W111“ 9† “ 2
82
— EEC6 —
Beamte der Militair⸗Verwaltung. 1I
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums Den 16. Januar.
Werth, Garn. Verwaltungs⸗Inspektor in Cosel, zum Garn. Verw tungs⸗Ober⸗Inspektor ernannt. S Den 18. Januar. —
Marx, Lazareth⸗Inspektor in Luxemburg, zum Kasernen⸗Inspektor er⸗
nannt. 1
8
1166“
Den 21. Januar. .“ Kasernen⸗Inspektor
Toltz, interim. Kasernen⸗Inspektor in Posen, zum
11A1212A24* Moritz, Maj. a. D., Garn. Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor in Thorn, zum Garn. Verwaltungs⸗Dir. ernannt. Den 26. Januar. Strauß, Feldwebel a. D., als Kanzlei⸗Diätar beim Kriegs⸗Ministe⸗ rium angestellt.
.
ichtamtliches.
8 Preußen. Berlin, 11. Februar. Seine Majestät der König nahmen heute den Vortrag des Militair⸗Kabinets entgegen, empfingen im Beisein des Kommandanten die militairischen Mel⸗ dungen des Obersten Rode vom See⸗Bataillon und des Lieutenants Schoening vom 15. Infanterie⸗Regiment, demnächst den Vortrag des Civil⸗Kabinets und alsdann den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern.
— Ihre Majestät die Königin besuchte gestern mit Sr. Majestaͤt dem Könige den Ball im Opernhause.
— Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag die Meldung des Premier⸗Lieutenants Adler vom 7ten Pommerschen Infanterie „Regiment Nr. 54 entgegen und empfing dann den Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Präsidenten von Schlesien Freiberrn von Schleinitz. 1 1
Abends besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Schauspiel⸗ hause und wohnte später mit Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Frau Kronprinzessin dem Subscriptionsball im Opernhause bei.
— In der heutigen (8.) Sitzung des Abgeordnetenhauses, welcher der Minister⸗Präsident von Bismarck und die Minister von Bodelschwingh Graf Itzenplitz, Graf zur Lippe und von Selchow beiwoͤhnten, legte der Handelsminister einen Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung einiger Paragraphen der Bankordnung, und der Finanzminister einen Gesetzentwurf betreffend die Aufhebung der Steuer von den im Lande erzeugten Weinen vor. Das Haus beschließt, über beide Gesetz⸗Entwürfe in die Schlußberathung zu treten. Das Haus beschließt ferner, für das Militairgesetz eine besondere Kommission von 21 Mitgliedern und für das Invaliden⸗ gesetz eine besondere Kommission von 14 Mitgliedern zu ernennen und die Wahl vor der nächsten Plenar⸗Sitzung vorzunehmen. 8 Ein Antrag des Abg. v. Rönne wegen Prüfung der Rechtsgültig⸗ 8 keit der Prisen⸗Ordnung vom 20. Juni 1864 wird an eine beson⸗ dere Kommission überwiesen, ein Antrag des Abg. von Bonin wegen Prüfung der Rechtsgültigkeit des Allerhöchsten Erlasses vom 21. März 1862, betreffend die Konvertirung der Staatsanleihen von 1850 und 1851, geht an die Justizkommission. Das Haus ertheilt demnächst der Verordnung vom 27. Januar 1862, betreffend die durch die Ein⸗
Deutschen Handelgesetzbuchs nöthig gewor
führung des Allgemeinen p hig g dene Ergänzung der Gesetze über die gerichtlichen Gebühren und tritt sodann in die Debatte
und Kosten die Genehmigung
über den Antrag der Abgeordneten Schulze (Berlin) und Dr. Faucher und Genossen, betreffend den Entwurf eines Gesetzes bezüglich des Coalitionsrechtes der Arbeiter und Arbeitgeber, welche bei Schluß unseres Blattes noch fortdauert.
— Laut Telegramm an das General⸗Post⸗Amt sind die rück⸗ ständigen Posten aus England vom 9. d. M. in Cöln heute früh dem Berliner Schnellzuge zugegangen. He.. M — In Nr. 36 bicses Lüttes vom 10. d. Mts. ist die Notiz enthalten, daß auf Anordnung des Kultus⸗Ministeriums in diesem Jahre die ersten Kreissynoden abgehalten werden foclten. Eine dollständigere Mittheilung über diesen Gegenstand möge dazu dienen durch jene Notiz hervorgerufene Mißverständnisse zu beseitigen.
In der Provinz Westfalen und in der Rheinprovinz be stehen Kreissynoden schon seit Erlaß der Kirchenordnung für diese Provinzen vom 5. März 1835. Für die Provinz Preußen ist die Einrichtung von Kreissynoden durch Allerhöchsten Erlaß vom 5ten Juni 1861, für die Provinz Posen durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. April 1862, für die Provinz Pommern durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Juni 1862, für die Provinzen Brandenburg, Schlesien und Sachsen durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. Juni 1864 angeordnet worden. Diesen Allerhöchsten Bestimmungen ge⸗ mäß hat in den Provinzen Preußen, Posen, Pommern und Sachsen die Abhaltung von Kreissynoden zum Theil schon wiederholt statt⸗