eingelegt in die Sparkasse zu Schwerin 2,696,952 Thlr., Wismar (An⸗ toni 1864) 1,446,377 Thlr., Rostock (1. Juli 1864) 1,030,738 Thlr., Grabow (1. Oktober 1863) 554,861 Thlr., Parchim (1. Oktober 1863) 413,578 Thlr., Güstrow 181,087 Thlr., Boizenburg 108,085 Thlr. Die Summe der Einlagen sämmtlicher inländischen Sparkassen betrug am 1. Ja⸗ nuar 1864: 7,328,942 Thlr. und hatte sich gegen das Vorjahr um 152,471 Thlr. vermehrt. Es betrug der Reservefonds der Ersparnißkasse zu Schwerin mit Einschluß des Werthes des Sparkassenhauses 238,802 Thlr., zu Rostock 105,036 Thlr., zu Wismar 83,423 Thlr., zu Grabow 41,740 Thlr. Crt.
— Nach dem Ergebniß der letzten Volkszählung sind die volkreichsten Städte des Köͤnigreichs Sachsen: 1) Dresden mit 145,124 Einw., 2) Leip⸗ zig mit 85,791 Einw., 3) Chemnitz mit 54,879 Einw., 4) Zwickau mit 22,328 Einw., 5) Glauchau mit 19,219 Einw., 6) Freiberg mit 18,943 Einw., 7) Plauen mit 18,645 Einw., 8) Meerane mit 15,722 Einw., 9) Zittau mit 14,310 Einw., 10) Budissin mit 12,358 Einw., 11) Krim⸗ mitzschau mit 12,225 Einw., 12) Reichenbach mit 10,983 Einw., 13) Wer⸗ dau mit 10,567 Einw., 14) Annaberg mit 10,500 Einw., 15) Meißen mit 10,388 Einw.
London, 15. Februar. Auf Anregung des kürzlich verstorbenen Samuel Gregson, Präsidenten des Bittschriften⸗Comité's im Unterhause, war eine Zusammenstellung der seit einer Reihe von Jahren eingereichten Petitionen entworfen worden, die jetzt dem Hause vorgelegt worden ist. Vor 200 Jahren, im Jahre 1664, betrug die Zahl der dem Comité über⸗ gebenen Petitionen nur 21; hundert Jahre spaͤter, 1764, war sie erst auf 47 angewachsen, während sie im vergangenen Jahre, 1864, sich auf nicht weniger als 10,222 belief. In den fünf ersten Jahren dieses Säkulums war die Durchschnittszahl nicht mehr als 205; aber schon 1812 zählte man 1699. Für das Lustrum 1828 — 1832 betrug die Durchschnittszahl 4656, für 1833 — 37 7436, für 1838 — 1842 14,014, für 1813 — 1847 16,397. Am hoͤchsten stieg die Zahl in der Session des Jahres 1843 (33,898 Peti⸗ tionen) und 1860 (24,279). In den beiden letzten Jahren 1863: 12,583, 1864: 10,222. In den letzten 32 Jahren hat das Comité 389,056 Peti⸗ tionen vor sich gehabt und 37,324 drucken lassen. Die Anzahl der Unter⸗ schriften belief sich auf 81,851,540.
Telegraphische Witterungsberichte.
Baro- Tempe-
meter. ratur. ww Paris. Réau- v Linien. mur
Allgemeine Himmels ansicht.
Beobachtungszeit.
8
Stunde. Ort.
ek 8Sttionen. Februar
— 0,5 [W., mässig.
— 7,4 SW., schwach. — 10,4 SSO., mässig. — 9,4 S., schwach.
— 10, 8 S0., sehr schw. — 9,3 SW., schwach. — 6,8 S., schwach.
— 11,4 WSW., winastill. — 12,0 S., schwach.
— 6,4 S0., schwach. S0., schwach.
ssi1 s 15 334, 5 335, 6 336,0 332,4 334. 8 333, 6 333, 8 320,4 932,1 330,2 332, 4
329,1 328,6
Preu
Morgs. bedeckt.
bedeckt. wolkig. bedeckt. trübe. neblig. wolkig. heiter. neblig. ganz bed. heiter,
Reif. sehr heiter. heiter. heiter neblig
Reif.
Memel. Königsberg. Danzig. EE11““ v“ ettin..... IIbeee. Fvsen.... S.. Münster.. Z“ Breslau.
1““ Ratibor ...
S0., mässig. SW., schwach. NO., schwach.
.„ 2272 22⸗2
Baro- Tempe-
meter. ratur.
Paris. Réau- Linien. mur.
Beobachtungsrzeit.
Ort.
Wind. Stunde.
Auswärtige Stationen. 16. Februar.
333, 8 80.,
332, 8 SSW.,
330, 3 N., mässig.
330, 3 WSW., schwach. 331,1 SW., schwach. 823,7 SW., sehr stark. 333, 6 [SW., sehr stark. 327, 8 W., schwach. 331, 6 W., sechwach.
2, 4
“ T“ Brüssel. Haparanda.. Helsingfors. Petersburg NiHn.Z... Liban Moskau Stockholm.
schön, dumt wenig bew heiter. ne.
ed. Schne bedeckt. 8 neblig. bewölkt. trübe, am 15. ex, Maximum
+ 0,60°, Minimum
— 5,7 0 bed., Regen. wenig bew. sehr trübe, neblig. [bed. Schnec.
8 Skudesnäs.. 330,5 Gröningen.. 333,5 — 8,0 Helder. 333,1 — 4,2
329,4 — 0,6
“ SW., lebhaft,
S., windstill.
S., schwach.
2,0
Hernoesand. Windstille.
“ 1 8 Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 18. Februar. Im Opernhause. (40ste Vorstellung) Die Hugenotten. Oper in 5 digesenu Must van h beer. Ballet von P. Taglioni. Gast: Hr. Hacker, vom Herzogl. 1“ zu Dessau: Raoul. Valentine: Frl. Lucca. Anfang r. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. der Heimath. Birch⸗Pfeiffer. 8 Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 19. Februar.
(47ste Abonnements⸗Vorstellung). J.
Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlokt
Im Opernhause. (Alste Vorstellung., Der Barbier von Sevilla. Komische 8 16 1 Abeheälunge Musik von Rossini. Gast: Fräulein Désirée Artot: Rosine Hierauf: Der Geburtstag. Divertissement in 1 Aufzug von Hogut Musik arrangirt von C. Blum. Gast: Fräulein Hennecart von Koͤniglichen Hoftheater zu Turin.
Mittel⸗Preise.
1 Schauspielhause. (48ste Abonnements⸗Vorstellung.) Hamlen Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Akten von Shakespean nach Schlegels Uebersetzung.
1
Gewöhnliche Preise.
8 ((ef. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Carolath, den 13. Februar 1865. 1 Der Gräflich von Fernemontsche Rentamts⸗Assistent Oskar Figulus zu Schlawa soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Sein gegenwär⸗ tiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn im Betretungsfalle an⸗ zuhalten und an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hier⸗ von Fezwenis geben wolle, abzuliefern. ignalement. Ramen Oskar Figulus, Alter 26 Jahre Größe
5 Fuß 4 Zoll, Augen braun, Gesichtsbildung länglich, Gesichisfarbe vin Nase lang, Mund gewöhnlich, Bart schwarz (rasirt). Besondere Kennzeichen: an der linken Seite der Backe eine vielleicht 2 Zoll lange starke Narbe, von aufgebrochenen Drüsen herrührend, und ist die rechte Schulter des ꝛc. Figu⸗ höher as— die linke.
Bekleidung. 1 schwarze Tuchhose, 1 dunkelgrüner Zeugrock, 1 grau gestreifte Weste, 1 schwarze Halsbinde, 1 du stäut 2 Hebbe 1 Paas kalblederne vorgeschuhte Stiefeln.
“
1“ 8
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Carl Ludwig Wilh. wegen Verhaftung behufs Strafvollstreckung unterm 28. Januar lassene Steckbrief ist durch Gestellung des Angeklagten erledigt. Berlin, den 11. Februar 1865. Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Doeputation VI. für Vergehen.
d. I.
Pielch
elm Tobias
Häandels⸗Register.
SZufolge Verfügung vom 13. Februar 1865 ist am 14. ej. m. in das diesseitige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register “ 118) dee aa- den Kaufleuten —
1) Moritz Davidsohn
1 2) Samuel Frank
(seit dem 13. Februar 1865) unter der gemeinschaftlichen Firma bestehende Handels ö 8 ;
Handelsgesellschaft mit dem . ß dieselbe i becheges Faß heshcba⸗ emerken, daß dieselbe in Danzg
Danzig, den 14. Februar 1865. Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
enmvon Grodbheckt.
Der Kaufmann August Cichowicz zu Posen hat hain Firma „A. Cichowicz« angemeldet und i dieselbe in un 6 1 Nr. 755 heute eingetragen. eöö Posen, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist 56 die Firma der Hol d h er Holz⸗ un roduktenhandlun und als deren Inhaber 8 1 ““ der Kaufmann Marcus Buttermilch zu Lissa laut Verfügung vom heutigen Tage eodem eingetra en word Lissa, den 15. Februar 1865. .“ “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
zu Danzig,
grrichtete offene
86 In unser Firmen⸗Register ist unter
untet
In unser Gesellschafts⸗Regist Norih Schlesinger und Conrad Teuber,
der Firma 8 1 8 Schlesinger u. Teuber Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Februar 1865. Abtheilung J.
den 10. F. 1 Koͤönigliches Stadtgericht. Nr. 573 die Firma
und Eisenwaaren⸗Fabrik „Ludwigshütte«, 116164“ Immerwahr, in Orte Kattowitz und als deren Inhaber der 9 Immerwahr daselbst zufolge Verfuͤgung vom 10. jng n worden. ängengag⸗ Februar 1865.
then O. S., den 11. ö Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Gesellschafts⸗Register unter Nr. 21
den Kaufleuten
er ist Nr. 400 die von Februar 1865 “
beide hier, am 10.
Breslau
Eisenwerk
Kaufmann Emanuel Mar⸗ Februar 1865 heut
Die in unserem
nis Geselschaf 1 Die Edler'sche Koaks⸗Anstalt 8 ist durch folgende Eintragung: h“ e üee.s” 2 Die Geeuschaft ist durch den über das Ver⸗ mögen des Koaks⸗Inspektors Julius Edler eröffneten Konkurs auf⸗ gelöst. Als Liquidatoren der Gesellschaft sind der Hütten⸗In⸗ spektor Erbreich zu Friedenshütte und der Hüttenmeister Carl Komorek zu Antonienhütte bestellt. Eingetragen zufolge Verfü⸗
Verfügung vom heutigen
“ gung vom 9. Feb ruar 1865 am 11. Februar 1865. ut im Register gelöscht worden. . 1 8 Beuthen O. S., den 11. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
aIn unser Firmen⸗Register ist heut unter Nummer 253 die Firma Mcha zu Lewin« und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lulich zu Lewin eingetragen worden.
Glatz, 10. Februar
Koͤnigliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist heut zusolge Verfügung vom 13. Fe⸗ 11— die Firma: J. Seidel, als deren Inhaber: der Apotheker Isidor
Seidel zu Glatz und als Ort der Niederlassung: Glatz eingetragen worden.
Glatz, den 14. Februar 1865. FKonigliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register hat bei Nr.
unden: 1 Verwaltungsrath der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft hat sich laut Notariats⸗ Verhandlung vom 28. Januar 1865 desinitiv konst
tuirt, und besteht “ A. das Finanz⸗Comité aus den Herren:
“ ) John Chapmann, Sir John Henry Pelly, Baronet, Vorsitzender, Robert Russel Notmann, F11““ Charles E. Mangles/ Stellvertreter des Vorsitzenden, George Bernard Townsend, James Gilbert Johnston,
sämmtlich in London, 1 Banquier Victor von Magnus zu
das Revisions⸗Comité aus: 8ö. Bürgermeister Richtsteig zu Görlitz, als Vorsitzender, Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Zoblitz, Stellvertre⸗
ter des Vorsitzenden, Ober⸗Bürgermeister Sattig Kommerzien⸗Rath Schmidt Dr. Stronßberg zu Berlin, b“ Standesherr Graf Friedrich zu Solms⸗Baruth zu
Ober⸗Bürgermeister Jahr zu Kottbus,
Hof⸗Jäger⸗ und Ober⸗Forstmeister Freiherr von Schele zu ex decr. vom 11. Februar cr. an demselben Tage. Hörlitz, den 11. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Erste Abtheilung.
Erste Abtheilung. 8
39 folgende Eintragung
d’Sö,— —— — —
Berlin;
es
S I11““
1 zu Görlitz,
aruth,
“
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. Täschner« zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufm Täschner am 13. Februar 1865 eingetragen worden.
Görlitz, den 13. Februar 1865. —
Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung 1
r ist sub laufende Nr. 223 die Firma »Th. Domschke« als deren Inhaber der Kaufmann Karl Theodor zu Görlitz am 13. Februar 1865 eingetragen worden. Görlitz, den 13. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ist sub laufende Nr. 184 die Firma Albert Müller zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufr Schweidnitz am 11. Februar 1865 und bei der Muͤller folgender Vermerk: b die Firma ist durch Erbgang an die verwittw Julie, geb. Diebitsch, und den minorennen Paul richtlicher Verhandlung vom 3. März 186 unnd demnächst an den Heinrich Diebitsch übergegangen am 11. Februar 1865 eingetragen worden.
In unser Firmen⸗Registe
zu Görlitz und
In unser Firmen⸗Register
Firma sub Nr. 37
(ekr. Nr. 18
224 die Firma »Louis ann Wilhelm Louis
Domschke
nann Heinrich Diebitsch in Albert
ete Kaufmann Müller,
Müller laut ge⸗
4 an die Wittwe Müller
4) 2) der Kaufmann
die Firma H. F. Heinrich zu Sommerfeld— und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Reinhard H Tage heute eingetragen worden. den 11. Februar 1865.
Sorau, Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sreitgenicht ru Falle . . In unser Handels⸗ Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. eingetragen: 4 Firma der Gesellschaft: 8 Moewes u. Leutert. Sitz der Gesellschaft:
8 Giebichenstein. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1 Die Maschinenfabrikanten“ Johann Karl Ferdinand Moewes
Giebichenstein, Ernst Traugott Leutert in Giebichenstein. Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1863 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1865.
Kreisgericht Halle a. S. In unserem Prokuren⸗Register ist ad Nr. 34 bei der Firma »C. Rose u. Cd. in Morl« folgender Vermerk eingetragen: Die Prokura des C. Rose ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1865) 1 und ist gleichzeitig im gedachten Prokuren⸗Register unter Nr. 47 Folgen des vermerkt: “ 1“ Bezeichnung des Peinsa us Die Handlungs⸗Gesellschaft C. Rose u. Co. in Morl. Bezeichnung der Firma, welche de kurist nen bestellt ist: . 1 C. Rose u. Co. Ort der Niederlassung: Morl. Bezeichnung des v“ Der Fabrikant Carl Rose zu Morl und der Kaufmann Wil⸗ helm Bode in Halle, welchen Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1865.
106 Folgendes
In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist zufolge Verfügun
1. am 4. Februar 1865 eingetragen worden:
1) Laufende Nr.: 65. b 2) Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Weißen
necke u. Comp. Weißenfels.
3) Sitz der Gesellschaft: Fenfelk. b b 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind
1) der Oekonom Gustav Adolph Singer zu Weißenfels, der Rittergutsbesitzer Victor Trinius zu Plotha, der Gutsbesitzer Karl Muͤller zu Wiedebach der Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Trenkmann
werben der Rittergutsbesitzer Dr. Franz Albert Barth zu Untergrei Gerlach zu Zöͤrbitz,
der Rittergutsbesitzer Zacharias u ZN der Direktor Theodor Schwanecke zu Weißenfels, die Rittergutsbesitzerin Frau Wilhelmine Kolbe, Wernsdorf,
der Gutsbesitzer Ernst Alexander Scharf von Gauerstedt zu
Schkortleben, der Rittergutsbesitzer Johann Friedrich August Julius Kleemann
u Teuchern. 1 8 8 24. November 1864 begonnen. Die Ge⸗
Die Gesellschaft hat am 1 sellschaft zhes bei Objekten bis mit 1000 Thlr. durch den Direktor Theodor Schwanecke, bei Objekten über 1000 Thlr. durch den genann⸗
ten Direktor und durch einen der beiden Vorstandsmitglieder, den Dr. Franz Albert Barth zu Untergreißlau oder den Rittergutsbesitzer Victor Trinius zu Plotha, vertreten. 3 Naumburg, am 4. Februar 1865. Königliches Kreisgericht.
n unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 93 der Kaufmann Gustav dS Gn 8 Luͤderitz o Inhaber der Firma „Gustav Eggert« daselbst zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden. Stendal, den 11. Februar 1865. 8
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. “
In unser Firmen⸗ARegister ist unter Nr. 94 der Kaufmann Carl Frie⸗ drich Pestr Weiler in Würneburg als Inhaber der Firma „C. Seiler« daselbst zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden.
Stendal, den 14. Februar 1865. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kleijn.
1 86
zu Burg⸗
lau,
geb. Maul, zu
.Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Dortmund. —— Zum Handels⸗ Fesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 62 die unter des Firma »Gebr. Meininghaus« zu Dortmund errichtete Handels⸗ Gesellschaf am 9. Februar 1865 eingetragen worden. 1 Die Gesellschafter sind: 8 8 1) der Kaufmann Ewald Meininghaus, * August Meininghaus, beide zu Dortm Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar 1865. Eingetragen zufolge Verfügung 8. Februar 186
5 am 9.
Schweidnitz, den 11. Februar 1865. 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung⸗
8
Monats