onkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. KirI 3] Konkurs⸗Eröffnung. “
Ueber das Vermögen der von dem Steinhändler August Thurley und dem Ziegelei⸗Inspektor Albert Amelang unter der Firma: Thurley und Amelang errichteten und bereits aufgelösten Handelsgesellschaft zu Werder ist am 17. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Februar 1865 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichts⸗Schulze Ju⸗ lius Weber, zu Caputh wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 2. März 1865, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scharnweber, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände —
bis zum 17. März 1865 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte bis zum 25. März 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 30. März 1865, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwälte Naudé und Engels hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 17. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
[524] Konkurs⸗Eröffnung. 6 Ueber das Privatvermögen des Ziegeleibesitzers Albert Amelang zu Werder ist am 17. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr, der kausmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröͤffnet (und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 10. Februar 1865 festgesetzt).
Zum einstweiligen Verwalter der Masse Julius Weber, zu Caputh wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 2. März 1865, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. März 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
8 bis zum 25. März 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
am 30. März 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Näthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst, zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
en 17. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. 1525] Konkurs⸗Eroöffnung. Ueber das Privat⸗Vermögen des Steinhändlers August Thurley zu aputh ist am 17. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische
—
ist der Gerichts⸗ Schulze
86
Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet (und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 10. Februar 1865 festgesetzt). 88- Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtsschulze Julius Weber, zu Caputh wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ät den 2. März 1865, Vormittags 10 ½ Uhr, 8 in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände B 8 bis zum 17. März 1865 einschließlich 1 oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
orrecht
1u.“
dem Gericht
““ bis zum 25. März 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗
derungen Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem
am 30. März 1865, in unserem Gerichtslokal,“ Terminszimmer Nr. 1, Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechts⸗Anwälte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwalter geschlagen.
Potsdam, den 17. Februar 1865.
Kghnigliches Kreisgericht.
genannten
hat eine Abschrift derselben
Abthei
84
8
In dent Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm
Korn zu Elbing werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeforderk, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. März 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. März er., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
aus dem Grunde, weil er Denjenigen, welchen es hier
an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Scheller, Schüler und Romahn,
so wie der Rechtsanwalt von Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 1. Februar 1865. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. 8
“ 2 1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Flatow. Erste Abtheilung. den 16. Februar 1865, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Linde zu Zempelburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf heute festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Löwen⸗ hardt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 27. Februar c., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Kanter, anberaumten Termine ibre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “
bis zum 30. März c., h. 12, einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen/ und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze besindlichen
Pfandstücken uns Anzeige zu machen. esars Sehugnait )
111X14“
1001]
.“
1198. Bekanntmachun g. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Kaufmanns Valenty Laurentowski zu Bromberg sind nach dem 31. Januar ecr. meh⸗ tere Forderungen angemeldet worden. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 7. März ecr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminzimmer Nr. 2 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. 1 Bromberg, den 14. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. 2 Der Kommissar des Konkur Kienitz.
“
8
Der über das Vermögen der Frau Kaufmann Christiane König zu
Liegnitz (Firma J. F. Schittler) unterm 6. August 1864 eröffnete kauf⸗
männische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
Liegnitz, den 15. Februar 1865. WI1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[529] „BGBekanyetmachung. 1 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Guttmann aus Ratibor ist beendet. Ratibor, den 16. Februar 1865. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
—
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Walter hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 auf den 29. Januar 1865 festgesetzt worden. 8 um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulif eselbst bestellt. 888
Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Fritsch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. März 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ lifern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. “ vI
RNeeichenbach i. Schl., den 17. Februar 186b; Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
vI1 8 Konkurs⸗Eröffnung. e Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste Abtheilung, den 17. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Weinhandlers Friedrich Kühl zu Halle a. d. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Februar 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ludwig Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 2. März d. J.) Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 6
bis zum 18. Mäͤrz d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht bis zum 20. März d. J. einschließlich 8
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals 2 auf den 10. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗
1499
eigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 13. Mai d. J. einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten
Frist angemeldeten Forderungen Termin 8 auf den 31. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, b or dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter⸗
11 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 28. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale,
2
mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, von Büren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Krukenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
n „Konkurs⸗Eräffunun g. Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung. den 17. Februar 1865, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Handelsmanns Paul Emil Leopold zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der der Zahlungs⸗Einstellung auf den 17. August 1864 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter, der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier bestellt. “
Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben/ nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zaͤhlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
vahtsabis zum 8. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals, auf den 20. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeizen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Krukenberg, Wilke zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1g” “
8
1508A .*— E d ik ta la La
Nachdem der Besitzer des Hotel de Saxe allhier, Herr Friedrich Wilhelm Fleischer, am 11. Juni 1864 verstorben ist und die hinterlassene Wittwe desselben, welche als gesetzliche Erbin den Nachlaß ihres Ehemannes mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten, mit den ihr bekannten Nachlaß⸗ gläubigern bei der vorliegenden Insolvenz des Nachlasses zu Abwendung des Konkursprozesses einen Vergleich abgeschlossen hat, so werden zu Befestigung desselben die etwa noch vorhandenen unbekannten Gläubiger d obgenann⸗-
. „ . 8 6 6 “ ten Fleischer hiermit vorgeladen, welcher zum Anmeldungs⸗Termin anberaumt worden ist, Vormittags in Person oder durch gehörig legitimirte Beauftragte an hiesiger Königliche Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, bei Strafe der Ausschließung von der Fleischer’schen Nachlaßmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Advokat Ottomar Blüher allhier, rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und 9 den 23. un 1865 8 8
der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides gewärtig sein.
Auswärtige Interessenten haben bei Vermeidung von 5 Thlr. Indivi⸗ dualstrafe Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen und Ausländer die⸗ selben mit gerichtlich anerkannter Vollmacht zu versehen.
8 Freiberg, den 16. Februar 1865.
Königlich sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht. ““ ““ Mey er. 4
1A1““
Aufgebot.
[502] 8 b V Auf dem im Hypothekenbuche von Charlottenburg Vol. IV. Nr. 168
ag. 1337 verzeichneten, dem Gärtner und Gastwirth Christian Friedrich Gottlieb Buggenhagen zugehörigen Grundstücke sind folgende Antheile einer Restkaufgelderschuld von 800 Thlr. nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten aus dem Kontrakte vom 2. November 1843 und 14. Februar 1844 in Rubr. III. sub Nr. 13:
a) für die Wittwe Glienecke, Friderike Louise, geb. Große, mit 400 Thlr.,