1865 / 56 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Telegraphische Witterungshberichte. [Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien.] mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

Ort.

lq1q616P6öP66666õ,. 4. März. 342, 5 0, 8 W., sehr schw. 340,9 2, 8 SSW., s. schw. 338,4 13, s N., schwach. Helsingkors. 336,1 5,5 Winastille. Petersburg.. 336,8 6,4 S., schwach. Ri 335,9 1,0 N., schwach. 335,3 0,0 NO., sehr schw. 332,3 5, 0 Winastille 336,9 0,2 Windstille.

*

Nebel. schön. fast bed. bewölkt. bewölkt. bedeckt Schnee. heiter. trübe. am 3. er. Maximum + 2,4⁰, Minimum 2,3°. bedeckt. schön. schw. bed.,

etwas neblig bedeckt

Parin ...... Brüssel... Haparanda..

Moskau Stockholm ..

338, 8 340, 5 340,7

[Hernoesand [ 337,6 6,2 0., sehr schwach.

Preussische Stationen. emel 335,3 Königsberg . 335.8 Danzig 336,2 335,7 336,7 Sitin 338,1 Berlin 338, 8

0., schwach. SW., winqdstill. WSW., schw.

Skudesnäs.. Gröningen..

Helder....

S0., windstill. W., stark.

NW., schwach. NW., schwach. NW., sehr schw. WXNW., mässig WNW., lebhaft. WNW., mässig. NW., mässig.

bed., Nebel. bed Regen. bedeckt. bedeckt, bedeckt. bed., Schnee bezogen. bedeckt. zieml. heit. Gestern Schnee und Regen.

8

zieml. stark. be bed., 1 Gest. Abend IIRKeßgen, FNchts. Schn. bed., Schnee

u. Regen. WNW., schwach. trübe.

NW., schwach. bedeckt. S., schwach. bewölkt.

Breslau W., schwach. 339, 8 330, 6 336, 0

EbEEEE1Iö1““ Ratibor... Trier ....

1“

Sonntag, 5. März. Im Opernhause. (54ste Vorstellung.) Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Hierauf: Das schlechtbewachte Mädchen. Pan— tomisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel.

Wegen Erkrankung des Frl. Artôt kann die Vorstellung der

Marie nicht stattfinden.

Im Schauspielhause. (Glste Abonnements⸗Vorstellung.) Prin⸗ zessin Montpensier. Schauspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Montag, 6. März. Im Schauspielhause. (62ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Prinzessin Monpensier. A. E. Brachvogel. 82 Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 7. März. Im Opernhause. 2ste stellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten. Musik von Otto Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: Frl. Lucca.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Neu einstudirt: Clavigo, Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe.

Gäste: Hr Bogumil Dawison, vom Königlichen Hoftheater zu Dresden: Carlos; Hr. Friedmann, vom Stadttheater zu Breslau, Clavigo.

Hierauf neu einstudirt: 1 Akt von C. von Holtei.

Gast: Hr. Bogumil Dawison: Bonjour. Gewöhnliche Preise.

Oper

Die Wiener in Paris. Genrebild in

Steckbriefe und Untersuchungs⸗

1 C(EI((e.. 1 Der unten näher bezeichnete Arbeiter August Heinrich Friedrich Doehler ist wegen wissentlich falscher Anschuldigung zu drei Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Doehler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Doehler zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und. den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 27. Februar 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. G Signalement.

Der ꝛc. Doehler ist 45 Jahr alt, am 4. Oktober 1819 in Branden⸗ burg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde Haare, ist mittlerer Gestalt und lahmt auf dem rechten Beine. 8

F14“ 1“ ““

Der am 18. Oktober 1847 zu Landsberg a. W. geborene Maschinen⸗ bauer Franz Friedrich Robert Krumschmidt, welcher am 27sten v. Mts. von der hiesigen Polizei nach Leipzig Visum erhalten hat, ist drin⸗ gend verdächtig, dem Drechslergesellen Oxfarth kurz vor seiner Abreise eine silberne Spindeluhr mit silbernem Zifferblatt und mit römischen Zahlen, 6 Thlr. werth, entwendet zu haben.

Die Polizei⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mich davon unverzüglich in Kenntniß zu setzen.

Ein Jeder, der von dem Aufenthalt des ꝛc. Krumschmidt oder von dem Verbleib der gestohlenen Uhr Kenntniß hat, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit aufgefordert.

Spandau, den 3. März 1865. öR8er Staatsanwalt.

1 Signalement: Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: blond, Stirn: dunkel, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart

v 111““

im Entstehen,

frei, Augenbrauen:

Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: kräftig. Besondere Kennzeichen fehlen. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Der unterm 8. Juni v. J. wegen vorbereitender hochverrätherischer Handlungen steckbrieflich verfolgte Gutsbesitzer Johann von Arndt aus

Dobieszewice, Kreis Mogilno, hat sich zur Haft gestellt. Der Steckbrief ist

dadurch erledigt. Berlin, den 1. März 1865.

Der Untersuchungsrichter des Königlichen Staatsgerichtshofes.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1083 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesigt Handels⸗Gesellschaft, Firma Köhler u. Comp., und als deren Inhaber die Maschinen⸗Fabrikanten Ferdinand Wilhelm Her⸗ mann Köhler ünd Alexander Ferdinand Pfeiffer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Maschinen⸗Fabrikant Ferdinand Wilhelm Hermann Köhler zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Maschinen⸗Fabrikant Alexander Ferdinand Pfeiffer zu Verlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe nach Nr. 4237 des Firmen⸗ Registers übertragen. 1 Unter Nr. 4237 des Firmen⸗Registers ist heut der Maschinen⸗Fabrikant Alexander Ferdinand Pfeiffer zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Köhler u. Comp. (jetziges Geschäftslokal: Weinmeisterstraße Nr. 14), eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Ad. Oppenheimer u. J. Dreyer .“

(Shawls⸗, Tücher⸗ und Wollenwaaren⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal:

Markusstraße Nr. 16, vom 1. April d. J. ab Markusstr. Nr. 33 a

am 1. März 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Fabrikant Adolph William Oppenheimer Berlin.

2) der Kaufmann Joseph Dreyer

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter

Nr. 1617 zufolge Verfügung vom 2. März 1865 am selben Tage ein⸗ getragen. 8 8. .““

Schauspiel in 5 Akten von

711 8 M

Unter Nr. 363 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Kommandit⸗

Gesellschaft auf Actien, Firma

1 Berliner Holz Comptoir, verz eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Eger ist durch seinen am 4. Januar 1865 erfolgten Tod aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Theodor Ferdinand Mencke zu Berlin ist als per⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten. Berlin, den 2. März 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

——

Königliches Kreisgericht zu Frank In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. l als Firmen⸗Inhaber: 9 der Kaufmann Carl Friedrich Brander 8 als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: C. F. Brandenburg, 8 ufolge Verfügung vom 1. Maͤrz 1865 am 2. März 1865 eingetragen.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗

fügung vom 28. Februar 1865 am 1. März ejd. a. eingetragen:

Lau⸗ Bezeichnung Ort Bezeichnung fen⸗ des v der 8 Firmen⸗Inhabers Niederlassung. Firma. 138. [Kaufmann und Handschuhmacher⸗ Friedeberg Nm. meister Johann Friedrich August Langer zu Friedeberg. 139. Kaufmann und Nadlermeister Fried- Friedeberg Nm. F. W. Graefe. rich Wilhelm Graefe zu Friedeberg. hJ 140. Kaufmann Hirsch Philipp Richter zu Friedeberg Nm. Hirsch Richter. 8 Friedeberg. 8 Friedeberg, den 1. März 1865. —Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

August Langer.

ö“ In das Firmen⸗ Register bas unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ daung vom heutigen Tage eingetragen: fügaa 1 e 8 Paul Joachim Riefenstahl zu Wol⸗ Ort der Niederlassung: Wolden Firma: P. J. Riefenstabhl. Friedeberg NM., den 3. März 1865. Königliches Kreisgericht.

K Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute der Kaufmann Salomon Lippmann hier als Inhaber der Firma S. Lippmann hier eingetragen. Allenstein, den 28. Februar 1865. 1 IKIKäonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die zu Bahn bestehende Firma C. F. W. Gruch ist nach dem Tode ihres bisherigen Inhabers Carl Friedrich Wilhelm Gruch auf dessen Wittwe Caroline Wilhelmine Auguste, geb. Thiele, zu Bahn übergegangen und nach Löschung bei Nr. 13 unseres Firmen Registers unter Nr. 65 desselben zu⸗ folge Verfügung vom 2. März 1865 an demselben Tage eingetragen.

Greifenhagen, den 2. März 1865. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 8

Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 16 eingetragene Firma „J. Samuel«, deren Inhaber der Kaufmann Jacob Samuel in Wan⸗ gerin war, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1865 an demselben Tage.

Labes, den 28. Februar 18655.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 401 die von den Kaufleuten Max Friedlaͤender und Sigismund Weißenberg, beide hier, am 8. Novem⸗ ber 1864 hier unter der Firma Friedlaender u. Weißenberg errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Februar 1865.

Königliches Stadtgericht. eilung I.

1“

Abth

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: we hiest Zu Nr. 23. Die unter Nr. 23 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige IFfirrmma Traugott Herrnsdorff ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Februar 1865 im Firmen⸗Register gelöscht am 24. Februar 1865.

Hoyerswerda, den 23. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

2 1 : 12 8 . Inb unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden:

v 1) sub Nr. 185 die Firma »C. S. Girndt« zu Langenbielau, und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Siegismund Girndt daselbst, 2) sub Nr. 186 die Firma »Otto Behmer« zu Ernsdorf Königlich und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Otio Behmer daselbst, 3) sub Nr. 187 die Firma »F. C. Rosenberger« zu Langenbielau und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Carl Rosenberger daselbst, sub Nr. 188 die Firma »G. B. Gottfried jun.« zu Langenbielau

*

deren Inhaber der Kaufmann Gottlob Benjamin Gottfried

aselbst,

sub Nr. 189 die Firma »August Winkler« zu Ernsdorf Königlich deren Inhaber der Fabrikant Friedrich August Winkler ase 1 bei Nr. 157 das Erlöschen der Firma »C. Piorkowskia zu Reichen⸗ bach, deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Piorkowski, Char⸗ lotte geborene Hoffmann, daselbst war.

Reichenbach i. S., den 25. Februar 1865.

FKhhnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Koͤnigliches Kreisgericht Dortmund.

Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 237 der Name „Robert Stoöͤcker« als die Firma des zu Aplerbeck befindlichen Geschäfts des I ; Robert Stöcker zu Aplerbeck am 23. Februar 1865 eingetragen worden.

ibhastationen, Aufgebote, adungen u. dergl. 8 16838 8 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlun Beschlußfassung über den Akkord. (Konkursordnung §. 183. Instruction §. 34.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Brasch

zu Braunsberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord

Termin auf den 27. März c., 11 Uhr Vormittags,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Audienzzimmer des unterzeichneten Gerichts, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung

über den Akkord berechtigen. 1 8 Braunsberg, den 25. Februar 1865. 8 Königliches Kreisgerichts 1 Der Kommissar des Konkurses.

ge

[660] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Pommrehn zu Colberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗

11u“

gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 29. März cr. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen M

den 26. April, cr., Vormittags 11 Uhr, .“ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lerche, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herr Justiz⸗Rath Götsch, Herr Rechtsanwalt Plato und Herr Rechtsanwalt isch hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8

Colberg, den 25. Februar 1865. b

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 v“ [659] Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. von Payern hierselbst der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkor⸗ des beantragt hat, so ist zur Eroͤrterung über die Stimmberechtigung der Konkurs⸗Gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher

auf den 13. März 1865, Mittags 12 in unserem Gerichtslokale vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. 8 Stolp, den 24. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Wegner.

streitig geblieben sind, ein Termin

[661] Br ““ Die unter dem 7. Mai 1864 publizirte Beschlagnahme des Vermögens des Gutsbesitzers Dr. Heinrich Szumann zu Althütte ist aufgehoben worden.

Schönlanke, den 27. Februar 1865. 1 Koͤnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.