in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung uͤber den Akkord berechtigen. Hsterode, den 25. Februar 1865. 8
1X“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8 Radloff.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Culm. Erste Abtheilung.
8 den 28. Februar 1865, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Ueber den Nachlaß des Pfarrers Constantin Deinert zu Grzybno ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Rehbein bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 13. März cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Fülleborn, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Mai 1865 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen haben wir einen Termin auf den 22. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, und zur Vertheilung der Masse einen Termin auf den 14. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fülleborn, anberaumt. Konkurs⸗ gläubiger, welche ihre Ansprüche rechtzeitig werden angemeldet haben, werden aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen gegen den Vertheilungsplan, welcher 3 Wochen vor dem Termine im Bureau III. ausliegen wird, bis zum 7. Juni 1865 anzubringen. 1
g
[685] Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns E. V ffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt worden. Elbing, den 1. März 1865. .— I. Abtheilung
Königliches Kreisgericht.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Franz Vollmer zu olberg ist durch rechtskräftig bestaͤtigten Akkord, für dessen Erfüllung die estgesetzten Sicherungsmaßregeln getroffen sind, beendigt.
Colberg, den 3. März 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1e
gn
681] lnimanunn g.
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereipächters Julius
Wach zu Pyritz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord bermin auf G 8
den 27. März cr., Vormittags 10 Uhrk,
in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten
Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursglaͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗
echtigen. Pyritz, den 3. März 1865. ““ Koönigliche Kreisger Der Kommissar des Konkurses. “ Kü st er. 1
8 A
686] Bekanntmach unn g. Im dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Monasch von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Ter⸗
min auf u6 den 18. März 1865, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Beisert hierselbst anberaumt. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ ursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ echt, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ ͤ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
b.“*“*“*
gliches Kreisgericht zu Schneidemühl. I. Abtheilung. 8 Schneidemühl, den 3. März 1865, Nachmittags 7 Uhr. Ueber das Vermögen der Wittwe Kantor Davidsohn zu Samochzyn ist
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsei
auf den 11. Februar 1865 festgesetzt worden. 1 Zab gseinstellug Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt R in Margonin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden 8 fordert, in dem
auf den 1 7. Mäaäͤrz cr., Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gerhardt, anberaumten Termi⸗ ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalie oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 8
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren uh anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm evag verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 27. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zn Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleic. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bes befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, di⸗ bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
orre
bis zum 5. April er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pri⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ vörcwgeng so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. ersonals 1. auf den 28. April cr., Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Triepcke, Presso und Plesch hier und Fromm in Chodziesen zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schneidemühl, den 3. März 1865.
Königliches Kreisgericht.
[677] Bekanntmachung. 1 Es ist heute durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts das gesammte Vermögen des Bürgers und Agenten Valentin v. Rycharski aus Miloslam,
1. NGthlu
u“
2an
Wreschener Kreises, mit Beschlag belegt und dessen gerichtliche Verwaltung
angeordnet.
Der ꝛc. v. Rycharski kann somit über sein Vermögen weʒder selbst noch durch Bevollmächtigte verfügen, vielmehr haben die etwa ertheilten Vol⸗ machten ihre Kraft verloren und sind auf Grund derselben künftig geschlos⸗ sene Geschäfte unwirksam.
Allen, welche von dem ꝛc. Rycharski Geld, Papiere und andere Sachen im Besitz und Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, widd untersagt, bei Vermeidung doppelter Zahlung, irgend etwas an denselben zu zahlen oder zu verabfolgen; es ist vielmehr von dem Besitze der Gegenstände dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen und Zahlung nur an dass⸗
selbe zu leisten. Wrreschen, den 27. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. [577] Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Vermögen des Kleidermagazin⸗Besitzers Berthold Brody zu Glatz ist der gemeine Konkurs eröffnet.
II. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Nath Richter hier bestellt.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. April 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allh mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge. meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche al Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤcht, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang.⸗
ten Vorrechte bis zum 20. April 1865 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonalz auf Sonnabend, den 6. Mai 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst, Zimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wollny, zu erscheinen. 3 8 Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Vel⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. 1“ 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsh hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen g wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen v mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen? hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Leyfen Obert, Baetke und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen
Glatz, den 20. Februar 1865. Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
uns berechtigten
mächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen
in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden
—
“ Königliches Kreisgericht zu Glatz, Abtheilung I., 8 den 4. März 1865, Nachmittags 3 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Drott zu Wünschelburg st der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Jag der Zahlungseinstellung ““
auf den 21. Februar 1865
6679
1 *b
t worden. .“ eigeseß rgermei
* Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bü ster Matzner u Wünschelburg bestellt. 1 1
Die Gläubiger werden aufgefordert, 1I11““ “ auf Donnerstag, den 23. März 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Pantke, in unserem Termins⸗Zimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäͤudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
J. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu⸗ biger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 11. April 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ en 8 Montag, den 24. April 1865, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses in unserem Terminszimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäudes zu v“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei
Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Leyfer und Richter, Rechtsanwalt Obert, Baetke und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ttwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verab⸗ folgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände—
bis zum 11. April 1865 einschließlich .
hat eine Abschrift derselben
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen
mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
nur Anzeige zu machen.
676 “ 8 84 “ 8 3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Brügge⸗ mann zu Petershagen haben mehrere Gläubiger nachträglich Forderungen angemeldet. gdder Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf “ “ Na86 vor dem Kommissar, Kreisrichter Herzbruch, Zimmer Nr. 14, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. 6 “ Minden, den 28. Februar 18605. 1““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8 Herzbruch.
111“
Auf am 24. laufenden Monats erstattete Insolvenz⸗Anzeige ist zu dem Vermögen des Kaufmanns Emil Braun, in Firma Emil Braun, in Buch⸗ holz der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des er⸗ nannten Braun, so wie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben vermeinen, hiermit geladen,
den 20. März 1865, 1 welcher Tag zum Liquidationstermine anberaumt worden ist, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außenbleiben oder nicht gehörig liquidi⸗ ren, von dem Kreditwesen für ausgeschlossen werden erachtet werden, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an Gerichtsstelle allhier persönlich oder durch gehoͤrig legitimirte und, was Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannter Vollmacht versehene Bevoll⸗ anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem in der Person des Herrn Adv. Gottschald hier bestellten Streitvertreter, so wie wegen des Vorzugs nach Befinden unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, “ ““ den 6. Mai 1865 der Eröffnung eines Präklusivbescheides sich zu vers⸗ den 18. Mai 1865 b Vormittags 10 Uhr behufs der Verhandlung über einen Vergleich, rücksicht⸗ lich deseen diesenigen, welche außenbleiben oder zwar erscheinen, sich jedoch über dessen Annahme nicht oder nicht bestimmt erklären, als einwilligend betrachtet werden,
falls ein Vergleich
8
anderweit an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden und, nicht zu Stande kommen sollte, 6 den 26. Mai 1865 der Inrotulation der Akten und 1“ den 15. Juni 1865. — der Bekanntmachung eines Locationsbescheides gewärtig zu I111““ Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und vüfigungen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmäaͤchtigte an hiesigem Orte zu ellen. Annaberg, am 30. Dezember 1864. 1 “ Koniglich sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht daselbst. Abtheilung für dege Civilrechtssachen. ode 8
1“ 1
[2667]1 — Nothwendiger Verkauf 1.
beim Köͤnigl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S., Das im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 2418 eingetragene, zur
Konkursmasse des Glasermeisters Friedrich Wilhelm Fritsche hier gehörige
Grundstück:
»Ein Wohnhaus nebst Zubehör«, nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 —) einzusehenden Taxe abgeschätzt auf “ 13,251 Thlr. 25 Sgr., soll 2 aam 22. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die Erben oder Rechtsnachfolger des verstorbenen Justizraths Goedecke von hier werden zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. 8
1
13, cb ..
Der Kaufmann Albert Jaenicke zu Colberg, als Verwalter der Kauf⸗ mann Franz Vollmerschen Konkursmasse daselbst, hat wider den Dr. Oscar Killisch aus dem von diesem unter dem 2. Dezember 1863 acceptirten und am 2. Dezember 1864 zahlbar gewesenen Wechsel auf Zahlung der in dem⸗ selben verschriebenen Summe von 440 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 2. Dezember 1864 zur Kaufmann F. Vollmerschen Konkursmasse in Colberg die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Dr. Oscar Killisch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗Beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 18. Mai 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 1
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 30. Januar 1865. 8
Khsnigliches Stadtgericht. Fecsirnng für Civilsachen Prozeß⸗Deputation II.
*
Ediktal⸗Citation.
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Neumann, Friedericke, geborne Benz, hier, hat gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung geklagt. Da der Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe behufs der Beantwortung der Klage hierdurch oͤffentlich zu dem auf den 17. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Zimmer Nr. 11 auf dem Rathhause hier anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß er im Falle des Ausbleibens der boͤslichen Verlassung seiner Ehefrau für geständig erachtet und demnach, chtens ist, erkannt werden wird. 8 8 v
Colberg,
den 2. Januar 1865. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3441] Oeffentliche Vorladun
Die verehelichte Bäckermeister Fischer, Henriette geborne Breiter, zu Ossig, Kreis Striegau, hat am 12. d. Mts. gegen ihren Ehemann wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung geklagt, und wird da her der seinem Aufenthalte nach unbekannte, zuletzt am hiesigen Orte befind lich gewesene Bäckermeister Carl Fischer hierdurch öffentlich aufgefordert,
den 14. Juli 1865, Vormittags 8 Uhr,
an der hiesigen Gerichtsstelle zu erscheinen und die Klage zu auch die muͤndliche Verhandlung der Sache zu gewärtigen.
Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaciam gegen ihn verfahren, demgemäß die Ehe aus obigen Ursachen getrennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet werden.
Striegau, den 13. Dezember 1864.
““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
beantworten
[20102 1 Tr dgrk16
Die Frau Apotheker Hölzke, Emma, geb. Parreidt, hat die Todes⸗ erklärung ihres Ehegatten, des Apothekers Carl Hölzke, welcher im Septem⸗ ber 1853 seinen Wohnort Prenzlau verlassen und nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewandert ist, beantragt. Demgemäß werden der Carl Hölzke oder dess
Erben und Erbnehmer zu dem am 1. November 1865, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtshause, Zimmer Nr. 24, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Kienitz anstehenden Termine unter der Warnung vorgeladen, daß im Nichtmeldungsfalle der ꝛc. Hölzke für todt erklärt werden wird Prenzlau, den 16. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
——
1] Bekanntmachung. Hoͤherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Er