1865 / 64 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und als deren Inhaberin die geschiedene Handelsfrau Linde, Louise Chri⸗ stiane, geborene Heck, daselbst eingetragen worden. ö“ Freistadt, den 2. März 1865.

Konigliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

„Register ist in Folge Verfügung vom

Ernst Mühlast in Beuthen a. O. und als deren Inhaber der Mühlast daselbst eingetragen worden.

Freistadt, den 2. März 1865. Konigliches Kreisgericht. G

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: Zu Nr. 45: Die unter Nr. 45 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma . Jacob Maucke zu Wittichenau ist erloschen und zufolge Verfügung vom 8. März 1865 im Firmen⸗Register gelöscht am 11. März 1865. verda, den 11. März 1865. 1 bv Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Oestreich.

Die unter Nr. 1411 des Firm. Registers eingetragene Firma: »Andr. Rademechers« zu Gangelt wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, der Kaufmann Andreas Rademechers zu Gangelt, mit Tode abgegangen ist. Dessen Wittwe, Francisca, geborne Gnillot, führt das Geschäft unter der Firma: »A. Rademechers« zu Gangelt fort und ist diese Firma heute unter Nr. 2031 des Firm. Reg. eingetragen worden. Ebenso wurde heute unter Nr. 253 des Prokurenregisters eingetragen, daß Wittwe A. Rademechers

ihrem gewerblosen Sohne Constantin Rademechers zu Gangelt die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 7. März 1865.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Fuhrunternehmer Joseph Hammer ist ge⸗ storben und wurde daher heute dessen unter Nr. 230 des Firmen⸗Registers

eingetragene Firma: »Jos. Hammer« gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 2032 des Firmen⸗Registers eingetragen, daß die Wittwe des vorgenannten Joseph Hammer, Maria Catharina, geborne Simons, zu Aachen wohnend, daselbst unter der obigen Firma: »Jos. Ham⸗

mer« ein Handelsgeschäft führt. Dieselbe hat für dieses Geschäft ihren Sohn Joseph Hammer, zu Aachen wohnend, zum Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 254 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 9. März 1865. 1 1

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Schlossermeister und Handelsmann Huͤbert Theodor Mahr zu Aachen führt daselbst unter der Firma: »Theod. Mahr« ein Handels⸗Ge⸗ schäft und hat seiner Ehefrau Hubertina, gebornen Jonas, bei ihm wohnend, die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 2033 des Firmen⸗Registers und unter Nr. 255 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 10. März 1865.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Anton Weidener zu Würm, im Kreise Geilenkirchen,

führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »A. Weidener«, was

heute unter Nr. 2034 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 11. März 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsfrau Mar. Cath. Weber, Ehefrau Hubert Stappen, zu Holzweiler im Kreise Erkelenz wohnend, führt daselbst unter Ermächtigung ihres Mannes ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Fr. Hub. Stappen«,

welche Firma heute unter Nr. 2035 des Firmenregisters eingetragen wurde.

Aachen, den 11. März 1865.

8 Koönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Orsoy wohnenden Cigarrenfabrikanten: 1) Christian Heldmann, 2) Gerhard Plecker, 3) Wilhelm Hagemann und 4) Wilhelm Kleinohl haben vom 9. lauf. Monats ab eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: C. Heldmann u. Co., mit dem Sitze in Orsoy, errichtet, welche auf Anmel⸗ dung der Betheiligten heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 442 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 11. März 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten wurde heute bei Nr. 44 des hie⸗ sigen Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß aus der Handels⸗Gesellschaft sub Firma G. u. H. Schroers in Crefeld die Frau Wittwe Heinrich Schroers, Henriette geborene von Hagen, Rentnerin, zu Crefeld wohnhaft, am 1. Januar lauf. Jahres als Gesellschafterin ausgeschieden, dagegen deren Sohn Hermann Schroers, Kaufmann, in Crefeld wohnend, am nämlichen Tage als Gesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist, mit dem Rechte, eben so wie die drei übrigen Gesellschafter Daniel Schroers, Carl Friedrich Schroers und August Köttgen, diese ebenfalls Kaufleute, in Crefeld wohn⸗ haft, die Gesellschaft zu vertreten. Zugleich wurde bei Nr. 29 des Proku⸗ ren⸗Registers die Erlöschung der durch den genannten Hermann Schroers seither geführten Prokura jener Gesellschaft vermerkt. G“

Crefeld, den 11. März 1865. G Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahi ist heute auf Anmeldung eingetragen 1as NEe, 6 8. 1) Nr. 552 des Firmen⸗Registers. Das Erlöschen der Firma Wilh. Fischer Wittwe in Remscheid; die Inhaberin derselben, Anna Marga⸗ retha Pesch, früher Wittw Fischer, jetzige Ehefrau Karl

Breßler, sonst Handelsfrau, nun ohne Geschäft, in Remscheid, hat das

unter besates Firma geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas

siven am 1. Januar 1865 an ihren jetzigen Ehemann K

übertragen, welcher solches unter seinem Namen fortführt.

Nr. 1505 des Firmen⸗Registers. Die Firma Karl Breßler in Remscheid, deren Inhaber der Schlosser und Handelsmann Kalrl

Breßler daselbst ist.

Elberfeld, den 10. März 1865.

1“ Der Handelsgerichts⸗Secretair

Mink.

8 1 1“]

ybb“

8 In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des biesigen Königliche Handelsgerichts ist heute sub Nr. 327 eingetragen worden: die Actien. Gesel⸗ schaft unter der Firma: »Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei i Weberei« mit dem Sitze in Viersen. Die Gesellschaft ist gegründet In Akt vor Notar Joseph Lingweiler in Viersen vom 17. Dezember 1864 und die landesherrliche Genehmigung derselben sowie der in jenem Akte v lautbarten Statuten durch Allerhöchsten Erlaß vom 30. Januar c. erthe‚l worden. Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Be trieb von Spinnereien und Webereien aller Art, die Zubereitung des Roh⸗ stoffes, die Production von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie die weitere Verarbeitung und Veredlun dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und der Handes mit allen dieser Fabrication dienenden Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabri⸗ katen, und soll zunächst mit der Errichtung einer mechanischen nerei begonnen werden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom Tage der landesherrlichen Genehmigung ab gerechnet, festgesetzt 8 Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 800,000 Thlr Preuß. Cour. festge setzt, getheilt in 4000 Actien, jede zu 200 Thaler. Dasselbe kann nach Ve⸗ dürfniß der Gesellschaft auf Beschluß des Verwaltungsrathes durch eine oder mehrere Actien⸗Emissionen bis auf zwei Millionen Thaler erhöht werden. Vor jeder weiteren Emission ist der Aufsichtsbehürde die Volleinzahlung der zuvor emittirten Actien nachzuweisen und von der neuen Emission Anzeige zu machen. Bei Erhöhungen des Grundkapitals sind die Besitzer der dann vorhandenen Actien berechtigt nach Verhältniß ihres Actienbesitzes an der neuen Emission durch Zeichnun⸗ gen al pari sich zu betheiligen, insofern sie ihre desfallsige Erklärung in der vom Verwaltungsrathe zu bestimmenden Form und innerhalb einer von demselben durch öffentliche Bekanntmachung festzusetzenden Frist von vier Wochen abgeben Den gesetzlichen Vorstand der Gesellschaft bildet ein aus zwöl Mitgliedern bestehender Verwaltungsrath, welcher in Viersen seinen Sit hat. Für die Zeit von der Genehmigung des Statuts bis zu der im sieben⸗ ten Betriebsjahre der Gesellschaft abzuhaltenden ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung, spätestens in der des Jahres 1872, sind Mitglieder des Verwaltungsrathe die Herren: 1) Friedrich Freiherr von Diergardt, Geheimer Commerzienrath., in Viersen; 2) Paul Jacob Preyer, Commerzienrath, daselbst; 3) Friedric Wilhelm Greef daselbst; 4) August Lingenbrink daselbst; 5) Carl Schaub daselbst; 6) Johann Wilhelm Furmans daselbst; 7) Wilhelm Prinzen in M.⸗Gladbach; 8) Carl Abraham Busch daselbst, sämmtlich Kaufleute; 9) Eduard Oppenheim, Banquier, in Cöln; 10) Thierry Preyer, Kaufmann, in Bonnj 11) Hugo Haniel, Kaufmann, in Ruhrort wohnend. Sodann is an. die Stelle des ausgeschiedenen Verwaltungsraths⸗Mitgliedes Kanzleirath Friedrich Kreitz zu Gladbach durch Ersatzwahl Seitens des Verwaltungs⸗ raths als Mitglied desselben bis zur statutmäßigen Neuwahl durch die nächste General⸗Versammlung der Herr Advokat Wilhelm Quack in Glad⸗ bach gewählt worden. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die eigenhändige Namens „Unterschrift des Vorsitzenden des Verwaltungsraths oder seines Stellvertreters und noch einet Mitgliedes des Verwaltungsraths, oder in Verhinderung des Vorsitzenden und seines Stellvertreters diejenige zweier Mitglieder des Verwaltungsraths erforderlich und ausreichend. Zur Führung der laufenden Geschäfte und Leitung des Betriebes in den Etablissements der Gesellschaft wählt der Ver⸗ waltungsrath einen General⸗Direktor. Jedoch soll es dem Verwal⸗ waltungsrathe frei stehen, statt eines General⸗Direktors mehrere Direktoren zu bestellen und deren spezielle Befugnisse festzusetzen. Für Fälle der Ver⸗ hinderung des General⸗Direktors respektive der Direktoren hat der Verwal⸗ tungsrath das Nöthige wegen ihrer Vertretung anzuordnen. Es ist zulässig dieselbe einem Mitgliede des Verwaltungsrathes oder einem Beamten der Gesellschaft zu übertragen. Zu ihrer Legitimation, dritten Per⸗ sonen gegenüber, erhalten der General⸗Direktor resp. die Direktoren eine Vollmacht, deren Inhalt der Verwaltungsrath zu bestimmen hat, die jedoch so zu limitiren ist, daß ihre Unterschrift die Gesellschaft nur dann verpflichtet, wenn sie von einem Mitgliede des Verwaltungsraths oder einem zweiten vom Verwaltungsrath zu delegirenden Beamten der Gesellschaft contrasignirt ist. Unter Beachtung dieser Form sind sie unbeschadet der ihnen etwa durch die Vollmacht beizulegenden weitergehenden Befugnisse ermächtigt, die laufende Korrespondenz zu fuͤhren, Zahlungs⸗Anweisungen an die Kasse der Gessel⸗ v 868 eingegangene Zahlungen zu ertheilen, Wechsel Anweisungen auszustellen, zu acceptiren un iri Grozeß⸗ bevollmächtigte zu bestollen. 8 1 sh g Gege 1 L131A14“ öffentliche Bekanntmachungen ö ittheilungen des Verwaltungsraths an. die Messge

1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Kölnische Zeitung, und

3) 9* Gladbacher Kreisblatt.

Vorsitzender des Verwaltungsraths ist der genannte Herr Friedrich Wilhelm Greef, und 1“ 86 Herr Wilhelm Prinzen. General⸗Direktor der Gesellschaft ist Herr Franz Kolb, in Viersen wohnend. In Fällen der Verhinderung desselben wird derselbe von dem Verwaltungsrathsmitgliede Herrn August Lingen⸗ brink in Viersen vertreten.

M.⸗Gladbach, den 8. März 1865. Der beigeordnete Handelsgerichts⸗Secretair, Schmillen.

und alle erfolgen

Flachsspin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 100

Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: SGeorg Krafft junior. 8 . LEEIEoberlassunng: Wetzlar. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Georg Krafft junior. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1865 am bNe 8. Wetzlar, den 6. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 In das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 14 601. 2. Prinzipal: Heinrich Schwalm.. Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Col. 4. Ort der Niederlassung: Wetzlar. 0ol. 5. Firmen⸗Register: Die Firma Heinrich Schwalm ist eingetragen unter Nr. 99 des Firmen⸗Registers. Col. 6. Prokurist: Frau Heinrich Schwalm, Johanne Sabine, geb. Krafft. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1865 am 8. März 1865. Wetzlar, den 6. März 1865. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 99. ingetragen: 1b 8 Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Heinrich Schwalm. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. 2 Col. 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Schwalm. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1865 am 8ten März 4865. G Wetzlar, den 6. März L Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die am 26. Juli 1862 unter Nr. 4 in das Gesellschafts⸗Register ein · getragene, unter der Firma Krafft und Schwalm zu Wetzlar geführte offene handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1864 aufgelöͤst worden.

Wetzlar, den 8. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

einrich Schwalm.

Fs

In das Firmen⸗Register der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation ist Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ferdinand Klostermann zu Hattingen ist ge⸗ storben, und ist die von ihm geführte Firma »F. Klostermann« durch Erbgang auf seine Kinder 8 Johanna Gertrudis Clara Carl Ferdinand übergegangen. Diese werden durch den Kaufmann Gustav Quabeck zu Hattingen 3 als Geschäfts⸗Disponenten vertreten, und ist dieser berechtigt, die Firma sfelbstständig zu führen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1865 an demselben

Nage.

Klostermann

F. Klostermann

(Akten über das Firmen⸗Register Band I. Blatt 243.

Hattingen, den 11. März 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

e, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dercg..

Konkurs⸗Erösffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. 8 Den 4. Maͤrz 1865, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Moldehnke zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 3. März c. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Haupt hieselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au den 13. März c., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lihen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben. 1

Allen, welche vom Gemeeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm twas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

1 bis zum 1. April c. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

[189) 1“ B ekanntmachung. I11“

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Pommrehn zu Colberg ist der Kaufmann Herr Otto von Domarus hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

4 I Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzuug einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Jacobi zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist ersi gt9n ) 58 bis zum 8. April 1865 einschließlichhe— festgesetzt worden. v Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Februar 18655

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 22. April 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Herrn Kienitz anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗- halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schöepke, Schultz II., Eckert, Schultz⸗Völcker, Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwalte v. Groddeck, Hänschke und Giessing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 7. März 1865. 8

SIKosͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Koönigliches Kreisgericht zu Halle, IJ. Abtheilung, 8 den 8. März 1865, Mittags 1 Uhr. Ueber das Gesellschafts⸗Vermögen der unter der Firma C. Rose u d Comp. zu More bestehenden Theerschwelerei, Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrica⸗ tion betreibenden, offenen Handelsgesellschaft und über das Privatvermögen einzelnen Gesellschafter und zwar: . 8 der Frau Charlotte Sophie Rose, geb. Weinmeister, in Nienburg a. S., der Frau Dorothea Friederike Wilhelmine Rose, geb. Ohlendorf, in More, b des Bäckermeisters Christian Gottfried Fischer in Nienburg a. S., des Grubenbesitzers Christian Gottlieb Klostermann in Kalbe a. S., des Oekonomen und Grubenbesitzers Christoph Kühne in Groß⸗Müh⸗ lingen, ist der Fnmcnst e⸗ Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗

stellung auf den 18. Januar 1865 festgesetzt worden

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schlieck⸗ mann zu Halle a. S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem 8

auf den 21. März 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath von Landwüst, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ö“

bis zum 29. April 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen. 16

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

u“ . 28

April 1865 im Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen, 29. April 1865 in den Konkursen über das Privat⸗Vermögen einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal- tungspersonals 11“ auf den 20. April 1865, Vormittags 11 Uhr, im Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen C. Rose u. Comp. und 1 auf den 4. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, 8 in den Konkursen über das Privat⸗Vermögen der fünf Gesellschafter, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath von Landwüst, im Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat/ muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier. an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seeligmüller, Riemer, Fritsch, von Radecke, Wilke, Gloeckner, von Bieren, Fiebiger und Krukenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. S., am 8. März 1865.

bis zum 8.

Colberg, den 11. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. I.

Gerichtsgebäude,