1865 / 70 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11““

Felegraphische Witterungsberichte.

Baro- meter. Paris. Linien.

Tempe-

Kzs es- Allgemeine

Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

Ort.

Réau- 8s mur. Fegiianhnen. 21. Mürz:. 4,2 0., mässig. Zöö1ö1e“ 5,4 sS., schwach.

Stunde

336.6 1

335, 8 337,8

Higa. . 8371,8 Liban 336,9 Moskau 331,2 Stockholm. 335,6

E1““

Brüssel.... Haparanda.

gschön. 1X“X“ sbedeckt, gestern Abd. Nordlicht. Windstille. ftrübe. Windstille.

Helsingfors

Petersburg bewölkt, gestern

Abd. Nordlicht.

bewölkt

trübe.

fast bed., gestern

Abend grosses

Norqdl. am 20. er.

Da —1,89,

Minim. 13,10.

halb heiter.

schön.

heiter.

Schnee, gestern

s. stark. WSW. Preussisehe Stationen. 8

Memel. 337,5 3,3 W., mässig. bedeckt, Nachts

v““

338, 3 9,1 W., schwacbhb. wolhrig.

338, 8 Gs VW k. bbbedevkt.

336,7 7,5 W., schwach. hheiter.

338,5 8,0 SW., mässig. heiter. 8

339, 6 6.9 [S., schwach. befter..

338, 0 6,6 [WSW., schw. heiter.

360, 0 7,6 No0., sehr schw. er.

8,0 [0., schwach. gsr

SW., sehr stark. W., sehr stark. Winadstille. WSW., schwach.

337, 6 339, 3 339, 3 336, 5

0N0O., windstill. 0 ¼ NO., s. schw. WNW., lebhaft.

Gröningen. Helder Christians.

Königsberg D anzig

Putbus .... Csslin ... Stettin. Berlin... Fosen. Münster...

xEx x x v

s. heiter, gestern Abend Novdlicht.

ziemlich heiter.

Baro- meter. Paris. Réau- Linien.] mur.

6 Mrgs. Torgau. 336,0

Breslau... 333,8 5 336,5

Tempe-

Beobachtungszeit. ratur.

Ort.

Wind.

Himmels-

Stunde ansicht.

heiter.

heiter, Reif. sehr heiter Nacht 81 788 8

80., mässig. NW., schwach.

0 % schwach.

Ratibor..

Triern ..

NO., schwach. NO., mässig.

331,9 252 KHontgiiche Schauspiele.

Mittwoch, 22. März. Im Opernhause. (66ste Vorstellung) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des F. nigs. Prolog von Friedrich Adami, gesprochen von Herrn Karlode Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten. Musik von C M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (71ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Königs Prolog von Friedrich Adami, gesprochen von Herrn Liedtcke. Ju⸗ bel⸗Ouvertüre von C. M. v. Weber. Das Leben ein Traum Schauspiel in 5 Abtheilungen von Calderon, nach Wests Bear⸗

Gewöhnliche Preise. ““

Donnerstag, 23. März. Im Opernhause. (67ste Vorstellung) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber Gast: Fräulein Désirée Artôt: Angela.

Mittel⸗Preise.

Letzte Vorstellung der Oper in dieser Saison und wird Frl Artôt nur noch drei Mal anftreten.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, Gäste: Herr Bogumil Dawison, vom Königlichen Hoftheater zu Dresden: Richard; Herr Friedmann, vom Stadttheater zu Breslau: Georg von Clarence.

Den Abonnenten werden die 9 —- 10

heiter.

Uhr reservirt. WI““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. J111“ Gegen den unten näher bezeichneten Dienstknecht Johann Carl Gottfried Koß, aus Krügersdorff gebürtig, ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts des versuchten Betruges aus §. 241 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung zu Groß⸗Leuthen und auch sonst nicht auf⸗ zufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Koß Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. B

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Koß zu achten, im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspection abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behoͤrden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. b

Beeskow, den 17. März 1865.

SKönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 TqPbE rithter. * CCE11“ v* Der Dienstknecht Johann Carl Gottfried Koß ist 26 Jahre alt, am 6. April 1838 in Krügersdorff geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 1 Strich groß, hat blonde Haare, blaue Augen. 8

Die Bekleidung des ꝛc. Koß kann nicht angegeben werden.

en . - h

8 1111A1XA“A“*X*“ I“ 3“ 8 8 8 8 EI1“

Eissbrief. 8

Der Vorsteher der Post⸗Expedition zu Flatow, Post⸗Expedient Wil⸗ helm Simon, dessen Signalement unten folgt, ist mit Hinterlassung eines Kassendefekts, welcher bis jetzt auf 1480 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ermittelt ist, entwichen.

Derselbe führte außer einem Reisekoffer und einer Hutschachtel noch ein kleines Behältniß von Holz in Form einer abgerundeten Tabaksdose bei sich, welches, mit künstlichen Verschlußmitteln versehen, zur Aufbewahrung von Kassen⸗Anweisungen und Geld von ihm benutzt ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Simon Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Polizeibehörde An⸗ zeige zu machen, und sämmtliche Polizeibehörden und Gendarmen werden ersucht, auf den ꝛc. Simon zu vigiliren und denselben im Betretungsfalle zu verhaften, seine Effekten in Beschlag zu nehmen und ihn unter sicherem Geleite an unseren Gefangenwärter abliefern zu lassen.

Flatow, den 17. März 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1““ 8

8—

Signalement des Post⸗Expedienten Wilhelm Simon. Name und Stand: Wilhelm Simon, Post⸗Expedient. Größe: 5/ 791 2701. Statur: schlank. Augen; braun, lauernd. Haare: dunkelblond, kurz geschnitten. Stirn: hoch. Nase: gewöhnlich. Mund: etwas groß. Bart: Schnurbart, stark und lang gedreht. b

Stechbrief.

Die unten näher bezeichneten Arbeiter Püschlow und Paul, gegen welche, da sie dringend verdächtig sind, in Gemeinschaft mit einem Dritten in der Nacht zum 9. d. M. der Kaufmanns⸗Wittwe Cohn zu Alt⸗Damm eine Geldsumme von 500 Thlr., ein goldenes Medaillon und einen silbernen Theelöffel gestohlen zu haben, die Voruntersuchung eröffnet worden ist, haben sich durch die Flucht der Untersuchung entzogen. 1—

Es werden daher alle Civil⸗- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und an die hiesige Gefängniß⸗Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt der Genannten Kennt⸗ niß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

20. März 1864. 1“ Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. G Signalement des Püschlow.

Vollständiger Name Wilhelm Püschlow, Alter, geboren 16. Okto⸗ ber 1832, Religion evangelisch, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur stark, Haar blend, Stirn rund und hoch, Augenbraunen dunkelbraun, Augen duntkel⸗ braun, Nase groß, Mund mittel, Zähne vollständig, Kinn rund, Bart rasirt, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, bräunlich. Besondere Kennzeichen: an der Unterlippe eine Narbe.

8 Signalement des Paul.

„Name Carl August Paul, Alter 29 Jahr, Religion evangelisch, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur kräftig, Haar braun, Stirn frei, Augenbrau⸗ nen braun und stark, Augen graublau, Nase stumpf und breit, Mund mit⸗ tel, dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn rund, Bart rasirt, Gesichtsbildung oval und stark, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: ein weißer Flec neben dem Sehpunkt des rechten Auges. Bekleidung: trägt einen braunen Havelock.

1““ Se 1 dSIanIEIEE

Gegen 1) den Dienstjungen Johann Kucharski aus Raduchow, 2) den Knecht Johann Gottfried Martin aus Latowice, 3) den Handelsmannssohn Isaac Goldbaum aus Adelnau, 4) den Müllersohn Ludwig Brendler au Raszkow, 5) den Isaac Reich aus Raszkow, 6) den Klempnergesellen Men⸗

del Schwarz aus Ostrowo, 7) den Tageloͤhnersohn Casimir Krzesiak aus

und ist ein Jeder der

gulmierzyce, 8) den Schuhmachergesellen Wladislaus Kokot aus Sulmierzyce, den Tagelöhnersohn Stanislaus Miynarczyk aus Sulmierzyce, 10) den leischergesellen Cyprian Pagowski aus Sulmierzyce, 11) den Knecht zimon Pawlak aus Rabczpn, 12) den Knecht Anton Plucinski aus Ociaz, 13) den Tagelöhner Franz Gorski aus Krempa, 14) den Schnei⸗ der Sueßkind Warschauer aus Ostrowo, 15) den Handlungsdiener Joseph Rosenfeld aus Schildberg, 16) den Bäckergesellen Victor Labischiner aus Ogrowo, 17) den Schlossergesellen Anton Kurkiewicz aus Sulmierzyce/ 189) den Tagelöhner Franz Zuda aus Sulmierzyce, 19) den Tagelöhnersohn Wosjciech Wiertelak aus Skrzebow, 20) den Schneider⸗ lehrlig Andreas Paszkowski aus Drogoslaw, 21) den Fleischergesellen Jacob Hartmann aus Wyrembacz, 22) den Commis Marcus Goldmann aus Sstrowo, 23) den Handlungsdiener Hirsch Baruch Ledermann aus Ostrowo, 2⁴) den Schneidergesellen Heimann Werner aus Ostrowo, 25) den Knecht acob Adamiak aus Raszkow, 26) den Knecht Anton Strychalczyk aus Raszkow, 27) den Tagelöhnersohn Ignatz Maciejewski aus Sulmierzyce, 28) den Johann Friedrich Hartwig aus Lewkow, 29) den Gärtnersohn Stanislaus Constantin Karpinski aus Lewkow, 30) den Dienstjungen Martin Kubiak aus Krempa, 31) den Uhrmachergehilfen Selig Lewek aus Chotöw, 32) den Knecht Felix Witczak al. Kordylinski aus Strzegow, 33) den Fleischersohn Elias (Alge) Anhalt alias Hirsch aus Ostrowo/ 34) den Knecht Anton Dobrzezak alias Dobraszcezak aus Skalmierzyce/ 35) den Wirthssohn Joseph Juszczak alias Jaszezak aus Strzegow, 36) den Knecht Mathias Szczurek alias Szezuraczek aus Groß Gorzyce ist die Unter⸗ suchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Erlaubniß und um sich dem Dienste des stehenden Heeres zu entziehen, eingeleitet und zur öffent⸗ licen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf 11X“ G den 19. Mai 1 865, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kollegium im Sitzungssaale der I. Abtheilung angesetzt worden. Da der Aufenthaltsort der Angeklagten unbekannt ist, so werden die⸗ selben hierdurch in Gemägßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung oͤffentlich vorgeladen; in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mitzubringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vorgegangen werden. Zugleich legen wir zur Deckung der, die Angeklagten etwa treffenden Strafe und der Kosten des Verfahrens auf das im Inlande befindliche ttwaige Vermoͤgen eines jeden derselben bis zur Höhe von 1000 Thlrn hierdurch Arrest. 1“ Ostrowo, den

8. Februar 18s650..

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handels⸗Register.

Uschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende

9*q 88 17. März 1865 am selbigen Tage be⸗

““

Im Gese - Eintragung zufolge Verfügung vom wirkt worden:

““

Neue Dampfmahlmühle. . Sitz der Gesellschaft: 1 1 Potsdam. Reechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Heinrich Eduard Blankenstein, 2) der Hof⸗Bäckermeister Friedrich Rudolph Gericke, 8D“ ö“ . e. b er Kaufmann Leyser Isaac Zielenziger, G 6 5 88 im Aensglichen Kadettenhause Johann Christian Kolbe, ämmtlich in Potsdam 4 Pe allschafter die Gesellschaft mit der Maßgabe zu vertreten berechtigt, daß neben Zeichnung der Firma stets zwei der Gesee. schafter solche zu unterschreiben haben. Die Gesellschaft hat am 17. März 1865 begonnen. 1 8. 8 Potsdam, den 17. März 1865. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

1“

Koshnigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. H., Die 8 Fr. 280 unseres IFirmen⸗Registers eingetragene Firma: Daniel Goldschmidt, Firmeninhaber: Kaufmann Daniel Goldschmidt 5 ist gelöscht zufolge Verfügung vom 14. Maͤrz 1865 am 14.

zu Ziebingen, März 1865.

WL“ NA. Nr. ach Verfügung vom In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 21 nach ha en; heutigen Tage als offene andelsgesellschaft eingetragen v6“ als Sitz der Gesellschaft: Guben,⸗, b und unter der Rubrik »Rechtsverhältnisse derselben«:

seinem Sohne, Kaufmann August Salomon kura ist erloschen.

Verfügung vom 17. März 1865 an demselben Tage.

an demselben Tage eingetragen:

gister unter

IAI

II unirn uZ andsberg a. W.⸗

Der Kaufmann Otto Rudolph Albert Hartung zu

Ort der Niederlassung: F1AA4“ Landsberg a. W, 22

C. Muther, vormals S. Hellpap.

Landsberg a. W., den 16. März 1865. n

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Samuel Cohn zu Landsberg a. W Cohn daselbst, ertheilte Pro⸗

zufolge

Die von dem Kaufmann Itzig

Dies ist eingetragen unter Nr. 5 unsers Prokuren⸗Registers ärz 186 1]

Landsberg a. W., den 17. März 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

vom 17. März 1865

v 8 zuh a1 2..

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung I. bei Nr. 93: 8* Der Kaufmann Itzig Samuel Cohn zu Landsberg a. W. hat die von ihm bisber gefüͤhrte Firma »J. Cohn« an seinen Sohn, den Kaufmann August Salomon Cohn hierselbst, abgetreten; II. unter Nr. 179.] Der Kaufmann August Salomon Cohn zu Landsberg a. W.- Ort der Niederlassung: e 1““ Landsberg a. W., irma: J. Cohn. C . W.) den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lichtenstein ist erloschen und in unserm Firmen⸗Re⸗

Die Firma L.

Nr. 283 heute gelöscht.

den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht.

I

2

osen ““ I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗ Register ist sub laufende Nr. 55 die Firma Kauf⸗ mann Sigmund Lewek zu Santomysl und als deren Inhaber der Sig⸗ mund Lewek am 8. März 1865 eingetragen worernan. Schroda, den 8. März 1865 SKonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 84 die Firma: »M. Hannig in Stabelwitz« b daselbst einge⸗

Inhaber der Mühlenbesitzer Mathias Hannig

Breslau den 16. März 1865. I1 W“ EEII11“ 1 3 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

und als deren

11““

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 87 die Firma

M. Moses

zu Ottmachau und als deren Inhaber nann M

Ottmachau am 16. März 1865 eingetragen worden.s

Grottkau, den 15. März 1865. E66“ Köͤnigliches Kreisgericht.

der Kaufmann Moritz Moses zu

Erste Abtheilung.

In unser Firmen⸗ARegister ist sub laufende Nr. 88 die Firma A. Otto zu Ottmachau und als deren Inhaber der Kaufmann August machau am 16 März 1865 eingetragen J“ Grottkau, den 15. März 1865. “““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 86 die Firma: A. Fröhlich als deren Inhaber der Kaufmann Anton Fröhlich zu Ottmachau am 16. März 1865 eingetragen worden. 1“ Grottkau, den 15. März 1865. asrhe- Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

cherungs⸗Gesellschaft. zu eeh. hat 8 unter ihrer Firma folgende Zweigniederlassungen errichtet: zu Cöthen, Mün⸗ S Fee Weimar, Leipzig, Coswig, Hecklingen und Gr. Mühlingen. Vermerkt bei Nr. 141 des Gesellschafts⸗Registers zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März 1865 vom 17. ejusdem. h —Magdeburg, den 18. März 186550. E“ SKonigliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung. Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum

2 In das K 3 3 8 ist bei der Firma A. Ostermann et Compagnie zu Bochum unter Nr. 21

Colonne 4 Folgendes eingetragen:

v. zu Ottmachau und

Die Magdeburger Hagel⸗Versi

11“

ie G fter sind der Spinnmeister Karl August Müller und ö“ üan Karl Tieck zu Guben. Jeder Ueeas. ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berech tigt. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1864 begonnen. h8 Guben, den 16. März 18655. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 1 dfftselsg T8g eingetragen: 8 Der Kaufmann Carl Eduard Muther zu Landsberg a. W. hat die von ihm bisher geführte Firma: »C. Muther, vormals S. Hellpap« an den Kaufmann Otto Hartung hierselbst abgetreten;

Die Theilhaber von Lothum und Parpat sind aus der Gesellschaft aus⸗

hieden. 8 8 fscheen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1865 am 17. Fe⸗

bruar 1865. 8 s degi 8 Köͤnigli Kreisgerichts Bochum In das Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochu ist Fölgendes bei Nr. 25: Firma W. Schulze Vellinghausen u. Comp., ein-

. Theilhaber Mathias Salzburger ist aus der Gesellschaft aus g6 Die alleinigen Inhaber der Firma sind jetzt: 828 8— 1) der Fabrikant Heinrich Schulze Vellinghausen, 2) der Fabrikant Wilhelm Schulze Vellinghausen zu Stockum.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1865 am 3. März 1865.

1“ 8

giahett

11142*