1865 / 80 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1028 ““

Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unnterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch

zu demselben herbeigeschafft werden können. 3 Im Falle des Ausbleibens wird mit dung in contumaciam verfahren weren. 1“ Colberg, den 28. Januar 1865.

Kgsnigliches Kreisgericht.

Edictal⸗Citation. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom

16. Februar 1865 ist gegen den Militairpflichtigen Emil Otto Albert Ro⸗ bert Bochow, zuletzt in Colberg, geboren am 14. Februar 1841 in Degow, Sohn des Chausseegelderhebers Bochow zu Güntersberg bei Stargard in Pommern, weil derselbe hinreichend belastet ist, ohne Erlaubniß die König⸗ lich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht hat, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden.

Zur öoͤffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin

auf den 6. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr. 11 anbe⸗

raumt, zu welchem der oben genannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗

dung in contumaciam verfahren werden. Colberg, den 23. Februar 18655. Königliches Kreisgericht. I. Ab

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4261 der Kaufmann (Handlung mit englischen und französischen Filz⸗ hüten, Ledertuch und Herren⸗Artikeln) Louis Angreß zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Tauben⸗ straße Nr. 43), 8 Firma: Louis Angreß eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1865 am selben Tage.

Die unter Nr. 4199 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Julius Glück, Inhaber: Kaufmann Julius Glück, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Erste Berliner permanente Industrie⸗Ausstellung J. F. Wirtz. H. J. Schulz. (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, jetziges Geschäftslokal Georgenstr. Nr. 7) am 19. Februar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 8 ohann Friedrich Wir 2) Hermann Julius s. zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1633 zufolge Verfügung vom 30. März 1865 am selben Berlin, den 30. März 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung

In unser Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerich der Kaufmann Liepmann Eppenstein zu Vierraden, Ort der Niederlassung: Vierraden, Firma: L. Eppenstein, auf Verfügung vom 22. März 1865 eingetragen worden Schwedt, den 24. März 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

am 24. März 1865.

8

Firmen⸗Register unter Nr. 13 eingetragene Firma »H. Brettschneider⸗ ist erloschen; eingetragen auf Verfügung vom 22 Schwedt, den 24. März 1865. 8 Königliche Kreis gerichts⸗

Die im

Der Kaufmann und Färbereibesitzer Carl August Ferdinand Cajar zu Lychen hat sein daselbst unter der Firma C. Cajar betriebenes Handels⸗ geschäft an den Kaufmann und Färbermeister Christian Albert Gustav Flaß⸗ haar verkauft. Die Firma ist deshalb unter Nr. 55 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 75 dieses Registers der Kaufmann und Färbermeister Christian Albert Gustav Flaßhaar zu Lychen als Inhaber des Handels⸗ geschaͤfts unter der Firma G. Flaßhaar eingetragen. Löschung und Eintra⸗ gung sind am 16. März 1865 verfügt und erfolgt.

Die verwittwete Kaufmann Lilienfeld, Wilhelmine Caroline Emilie, ge⸗ borene Hurtienne, zu Lychen hat ihr daselbst unter der Firma F. Lilienfeld

v“ ““

der Untersuchung und Entschei⸗

betreibt.

betriebenes Handelsgeschäͤft an ihren Sohn, den Kaufmann Eduard a Herrmann Lilienfeld, verkauft. Die Firma ist deshalb unter Nr. 56 Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 76 dieses Registers der Kauf Eduard Julius Herrmann Lilienfeld zu Lychen als Inhaber des Han geschäfts unter der Firma Julius Lilienfeld eingetragen. Löschung Eintragung sind am 16. März 1865 verfügt und erfolgt. Templin, den 17. März 1865. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Vom 1. April d. J. ab ist die Bearbeitung der auf die Führum Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte für das laufende Geschäft Herrn Kreisrichter Kischke unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts. tairs Weise übertragen.

Tilsit, den 28. März 1865.

1““

Zufolge Verfügung vom 30. März 1865 ist an demselben T das diesseitige Handels⸗Register und zwar: a) in das Firmen⸗Register unter Nr. 162 Col. 6, bh) in das Gesellschafts⸗Register unter Nr 117, eingetragen, daß die Kaufleute v.“ 1) Moritz Wolff Goldstein v 2) Joseph (Julius) Goldstein- zu Danzig 3) Meyer (Max) Goldstein ““ das von dem Kaufmann Itzig Moses Goldstein daselbst 8 Itzig Goldstein betriebene Handelsgeschäft nach dem am 19. August 1864 erfolgten Abl— des bisherigen Inhabers durch Erbgang und Vertrag erworben haben (als Handelsgesellschaft) unter der bisherigen, nunmehr gemeinschaft! Firma am hiesigen Orte fortführen. 1 Danzig, den 30. März 1865. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

unter der Fi

8

Zufolge der Verfügung vom 23. März 1865 ist i- Firmen⸗Register heute eingetragen, daß der Apotheker Fritz Engel

daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Fritz Em

in Graudenz

Graudenz, den 27. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die am 4. April 1862 von dem Kaufmann Aron Heymann seinm Sohne, dem Kaufmann Eduard Heymann, ertheilte und unter Nummes unsers Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ist laut Verhandlung v 17. März 1865 zurückgenommen und somit erloschen. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 17. ürz 1865 in unser Prokuren⸗Register eingetragen.

Stolp, den 17. März 1865. .

Königliches Kreisgericht. g.

B1 8

In das bisher von dem hiesigen Kaufmann und Banquier Aron H. ann am hiesigen Orte unter der Firma »A. Heymann« betriebene He delsgeschäft ist der Banquier Eduard Heymann als Handelsgesellschafter getreten und die nunmehr unter der Firma 8 »A. Heymann⸗ bestehende Handelsgesellschaft unter der Nummer 14 des Gesellschafts⸗N. gisters eingetragen. Die Gesellschafter dieser seit dem 1. März 1865 unter derselben am hiesigen Orte errichteten Handelsgesellschaft sind: 1) der Banquier Aron Heymann zu Stolp, 2) der Banquier Eduard Heymann daselbst. Dies ist bei Nr. 2 unseres Firmen⸗Registers und beziehlich unter Nut mer 14 unseres Gesellschafts⸗Registers sch. Verfügung vom 17. 1865 am 17. März 1865 eingetragen. Stolp, den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Firn

Der Kaufmann Oscar Stiller zu Bromberg hat für seine Ehe Hulda Eichstaͤedt durch Vertrag vom 7. Februar 1865 die Gemeinschaft de Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom an demselbe Tage in das betreffende Register. Bromberg, den 25. März 18s655.. 8 Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 28. d. M. unter Nr. 383 eingetragen: der Kaufmann und Zimmermeister Crone, Ort der Niederlassung: Polnisch Ervne,

Daniel Bastian zu Polnisc

Firma: Daniel Bastian. Bromberg, den 28. März 1865. .

1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

N9æ̊ 80.

8 In unser Firmen⸗Register ist nachstehende Eintragung erfolgt:

worden.

ist heute in unser Firmen⸗ARegiste

eilage zum Königlich

8 5

1212 8 ,.

2 W1““

8

'“

N. . Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: o Kaufmann David Szamotulski in Pinne Bezeichnung der Firma: David Szamotulski. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Versügung 29. März 1865. (Akten über das 1 S. 13.) 1“

Samter, den 29. März 1865.

vom 29. März 1865 am

Firmen⸗Register Bd. III.

Fischer, Kreisgerichts⸗Secretair. 8 Koönigliches Kreisgericht.

IJ. Abtheilung Zufolge Verfügung vom 28. März 1865 ist am selbigen Tage in dem Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 84 der Kaufmann und Mühlenbesitzer Johann Drewitz zu Schneidemühl mit der Niederlassung: Schneidemühl und der Firma: »J. Drewitz« eingetragen worden. Schneidemühl, den 28. März 18605. Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 403 die von den Kaufleuten Theodor Heinrich und Carl Otto, beide hier, am 20. März 1865 hier unter 17989,328bee SSHattzrich un Otto errichtete offene Handels⸗Gesellschaft heute eingetrag Brreslau, den 25. März 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 227 die Firma »Lina Trenkler⸗« und als deren Inhaber die Handelsfrau Caroline Marie Trenkler, geb. Geißler, zu Görlitz zufolge VerfügBung vom 24. am 25. März 1865 eingetragen

Görlitz, den 25. März 1865. 8b Königliches Kreisgericht. I.

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen:: E“ Nr. 65. Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Friedrich Pahms zu Hoyers⸗ werda, Ort der Niederlassung: Zeißholz, Firma: Friedrich Pahms, eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 27. März 1865

am 29. März 1865. Iet Hoyerswerda, den 29. März 1865. I

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

““

In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registerr ist zufolge Verfügung vom März 1865 folgender Vermerk: 1) Laufende Nr. 67. 2) Firma der Gesellschaft: Louis Neudeck u. Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Großecorbetha. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter ind: 1) der Fabrikbesitzer Louis Neudeck zu Großcorbetha als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter, 2) die Firma A. und E. Bröder⸗ mann zu Hamburg als Kommanditistin mit einer Vermögens⸗ Einlage von Vierzig Tausend Thalern. 11“ Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1865 begonnen 8 am 28. März 1865 eingetragen worden. . Naumburg, den 28. März 1865. 16“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1““

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 17 eine Handelsgesell⸗ unter der Firma 1 . von Krosigk, von Veltheim und Krauschütz 8 Die Gesellschaft, welche am 23. März 1865 begonnen, u“ 8 1

schaft at

3

eingetragen. igetrage 9

ihren Sitz zu Eichenbarleben. 88 1) der Rittergutsbesitzer Otto von Veltheim zu Klein⸗Santers ben,

2) der Rittergutsbesitzer Adolph von Krosigk zu Eichenbarleben,

3) der Fabrik⸗Inspektor Rudolph Krauschütz zu Eichenbarleben. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Ritterguts⸗ besitzer Adolph von Krosigk und dem Fabrik⸗Inspektor Rudolph Krauschütz, und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt wer⸗ den soll. Der Rittergutsbesitzer Otto von Veltheim ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1865 am 25. März 1865. vX“ Neuhaldensleben, den 25. März 1865. Koznigliches Kreisgericht.

5

h v

113“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1406 ng ben worden: der Kaufmann und Agent Carl Sigismund Wirtz in Töln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: »C. S. Wirtz«. Coͤln, den 30. März 1865. 9n98 Der Handelsgerichts⸗Secretaieirr Kanzlei⸗Rath Lindlau.

48 Abtheilung. 8

8 ½

Sonntag

2*

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗

gister bei Nummern 593 und 597 eingetragen worden, daß die zwischen

den Kaufleuten Joseph Aloys Vieten in Cöln und Johann Heinrich Schnitz-

ler, früher in Cöln, jetzt in Coblenz wohnhaft, am] hiesigen Plätze bestan⸗ denen beiden Handels⸗Gesellschaften, erstere zum Betriebe eines Cölnisch⸗ Wasser⸗Geschäfts unter der Firma: »Johann Maria Farinaw, und letztere zum Betriebe eines Parfümerie⸗Geschäfts unter der Firma: »Vieten u. Schnitzler« aufgelöst worden sind, und daß der Kaufmann Vieten die Activa und Passiva der beiden Gesellschafter übernommen hat.

Sodann ist der vorgenannte Kaufmann Vieten auf seine Anmeldung,

daß er die beiden übernommenen Geschäfte für seine Rechnung am hiesigen

1 8— * 8

Platze unter den Firmen: »Johann Maria Farina«, und »J. Vieten« fort⸗ führe, als Inhaber dieser Firmen unter den Nummern 1407 Firmen⸗Registers eingetragen worden. CEöüln, den 30. März 1865.

DODer Handelsgerichts⸗Secretai

und 1408 des

5 1

1) Nr. 1376 des Firmen⸗Registers und Nr. 861 des Gesellschafts⸗

Registers. Der am 10. September 1864 stattgehabte Eintritt einer

Kommanditgesellschafterin in das von dem Kaufmanne Carl Reining⸗ haus in Barmen unter der Firma Carl Reininghaus daselbst geführte

Handelsgeschäft; die nunmehr bestehende Handels⸗Kommandit⸗Gesell⸗

Sitz in Barmen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die

schaft hat die bisherige Firma Carl Reininghaus beibehalten und ist ihr

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahser

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1

Firma zu zeichnen, steht allein dem persoͤnlich haftenden Gesellschafter 8

Carl Reininghaus zu. 8 Der durch Erbgang und Vertrag 2

Nr. 123 des Firmen⸗Registers. am 20. März 1865 stattgefundene Uebergang des von dem verlebten Kaufmann Carl Schaub in Gräfrath unter der Firma Carl Schaub u. Co. daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Activen und Passiven so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Kaufleute Carl Ernst und Carl Louis Schaub in Gräfrath, welche solches fortbetreiben.

Nr. 862 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Schaub u. Co. in Gräfrath, welche am 20. März 1865 begonnen hat; die Gesellschaster sind die Kaufleute Carl Ernst⸗ und Carl Louis Schaub in Gräfrath, von denen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 59 des Prokuren⸗Registers. benannten verlebten Carl Schaub in Gräfrath dem gleichfalls ver⸗ storbenen Louis Mourguet daselbst ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 28. März 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secre

8 Nink

F v“

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 329 eingetragen worden: die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma F. Gau & G. A. Koenig in Dülken. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute und Buchdruckereibesitzer Friedrich Gau und Gustav Adolph Koenig, beide in Dülken wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 19. Februar d. J. Die 11“ zu vertreten,

8

steht allein dem Gesellschafter Friedrich Gau zu. Gladbach, am 28. März 1865. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1

Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Johann

Peter Kuhlen und Johann Heinrich Mühlen haben dieselben für die zwischen ihnen bestehende Handelsgesellschaft in Rheidt statt der bisherigen Firma J. P. Kuhlen mit dem 24. d. M. die Firma Heinrch. Mühlen & Kuhlen angenommen. Demnach ist heute die Firma J. P. Kuhlen, Nr. 42 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, gelöscht und die Firma

Heinrch. Muͤhlen & Kuhlen sub num. 330 in dasselbe eingetra

8Iö Nest Aingenm WarhJhch 1“

Der Handelsgerichts⸗Secretaak—

Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1““

.““

worden.

Subhastationen, Aufgebote,

orladungen u. dergl. 48

119“”“

8 1 3 1““ 1001] Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilbelm Balk zu Goldap werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗

kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ 8

ten Vorrecht öö“ bis hess 24. April c., Vormittags 12 Uhr, einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- 8

bersonals beficeag 91 8010o6, Z 10 ¾ Uhr

Das Erlöschen der von dem vor⸗