1865 / 94 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1218

AümEnn 1aa2dä

ö“ önigliche auspiele. Freitag, 21. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. 87ste Abonnements⸗Vorstellung. Ihr

Taufschein. Lustspiel in 1 Aufzug von E. Wichert. Hierauf: Die

Lange.

Zeichen der Liebe. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Zum 11““

Gewöhnliche Preise. 8

Schluß eine Partie Piqut.

von F. Denecke. Gewöhnliche Preise. 8 Sonnabend, 22. April. Im Opernhause. Keine Vorstellun Im Schauspielhause. (88ste Abonnements⸗Vorstellung.) Sac Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyser. F Ft nn acheünt aahf a

3

““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 t Ediktal⸗Vorladung. 8ö1ue“ den Dienstjungen Johann Kucharski aus Raduchow, 2) den Knecht Johann Gottfried Martin aus Latowice, 3) den Handelsmannssohn Isaat Goldbaum aus Adelnau, 4) den Müllersohn Ludwig Brendler aus Raszkow, 5) den Isaac Reich aus Raszkow, 6) den Klempnergesellen Men⸗ del Schwarz aus Ostrowo, 7) den Tagelöhnersohn Casimir Krzesiak aus Sulmierzyce, 8) den Schuhmachergesellen Wladislaus Kokot aus Sulmierzyce, 9) den Tagelöhnersohn Stanislaus Mlynarczyk aus Sulmierzyce, 10) den Fleischergesellen Cyprian Pagowski aus Sulmierzyce, 11) den Knecht Simon Pawlak aus Rabczyn, 12) den Knecht Anton Plucinski aus Ociaz, 13) den Tagelöhner Franz Gorski aus Krempa, 14) den Schnei⸗ der Sueßkind Warschauer aus Ostrowo, 15) den Handlungsdiener Zoseph Rosenfeld aus Schildberg, 16) den Bäckergesellen Victor Labischiner aus Ostrowo, 17) den Schlossergesellen Anton Kurkiewicz aus Sulmierzyce, 18) den Tagelöhner Franz Zuda aus Sulmierzyce, 19) den Tagelöhnersohn Wosjciech Wiertelak aus Skrzebow, 20) den Schneider⸗ lehrlig Andreas Paszkowski aus Drogoslaw, 21) den Fleischergesellen Jacob Hartmann aus Wyrembachz, 22) den Commis Marcus Goldmann aus Ostrowo, 23) den Handlungsdiener Hirsch Baruch Ledermann aus Ostrowo, 24) den Schneidergesellen Heimann Werner aus Ostrowo, 25) den Knecht Jacob Adamiak aus Raszkow, 26) den Knecht Anton Strychalczyk aus Raszkow, 27) den Tageloͤhnersohn Ignatz Maciejewski aus Sulmierzyce, 28, den Johann Friedrich Hartwig aus Lewkow, 29) den Gärtnersohn Stanislaus Constantin Karpinski aus Lewkow, 30) den Dienstjungen Martin Kubiak aus Krempa, 31) den Uhrmachergehilfen Selig Lewek aus Chotöw, 32) den Knecht Felix Witczak al. Kordylinski aus Strzegow, 33) den Fleischersohn Elias (Alge) Anhalt alias Hirsch aus Ostrowo, 34) den Knecht Anton Dobrzezak alias Dobraszezak aus Skalmierzyce, 35) den Wirthssohn Joseph Juszczak alias Jaszezak aus Strzegow, 36) den Knecht Mathias Szczurek alias Szczuraczek aus Groß Gorzyce ist die Unter⸗ suchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Erlaubniß und um sich dem Dienste des stehenden Heeres zu entziehen, eingeleitet und zur öffent⸗ lichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 19. Mai 1865, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kollegium im Sitzungssaale der J. Abtheilung angesetzt worden. Da der Aufenthaltsort der Angeklagten unbekannt ist, so werden die⸗ selben hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung össentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mitzubringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandlung und TEntscheidung der Sache in contumaciam vorgegangen werden. Zugleich legen wir zur Deckung der, die Angeklagten etwa treffenden Strafe und der Kosten des Verfahrens auf das im Inlande befindliche etwaige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von 1000 Thlrn. hierdurch Arrest. 2 Ostrowo, den 8. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

Unter Nr. 547 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Carl Pflugbeil u. Co, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Louis Pflugbeil zu Chemnitz vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Richard Herrmann Schwricht zu Berlin ist in das Handels eschäft des Kaufmanns Ernst Louis Pflugbeil als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl flugbeil u. Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1654 des Gefellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 1654 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Ernst Louis Pflugbeil zu Chemnitzz5

8

Richard Herrmann Schuricht zu Berlin als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Catt W5056,. (jetziges Geschäftslokal: Grünstraße Nr. 20) am 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma— Freund u. Wolfsohn .. (Bettfedern⸗Handlung, jetziges Geschästslokal: Puttkammerstr. Nr. 10);. am 1. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die Kaufleute 1) Nathan Freund ““ 8 2) hathon Fecfha tu Pillin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1655 zufolge Verfügung vom 18. April 1865 am selben Tage ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmtma— Senger u. Bonatz (Handlung mit Artikeln für Heren⸗ und Damenschneider, jetziges Geschäfts⸗ lokal: Kurstr. Nr. 19) am 1. Oktober 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Moritz Senger 8 5 2) Ferdinand August Bonatz zu Berlin. Ddies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter 1656 zufolge Verfügung vom 18. April 1865 am selben Tage ein⸗ getragen.

Der Kaufmann Carl Rudolph August Meyer zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma Julius A. Meyer bestehende, unter Nr. 2361 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Adolph Andreas Leopold May zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. April 1865 am selben T Nr. 822 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8

reeneeaeeererng en

Die Handelsgesellschaft Ami Sandoz u. Söhne zu Leipzig hat für ihre zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma Ami Sandoz u. Söhne bestehende, unter Nr. 1236 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handlung 1) dem Gottlob Theodor Seebe zu Leipzig, 2) dem Johannes Wilhelm Ernst zu b1111.“ Prokura ertheilt. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 18. April 1865 am selben Tage unter Nr. 823 und unter Nr. 824 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 18. April 1865. Königliches Stadtgericht.

ge unte

Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 86 die Eintragung folgenden Vermerks: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Holzhändler August Ferdinand Lucke zu Martinikenfelde bei Charlottenburg,

Ort der Niederlassung: Charlottenburg, Bezeichnung der Firma: A. Lucke, heute verfügt und erfolgt.

Berlin, den 10. April 1865.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 389 eingetragen als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Meyer Fraenckel zu Frankfurt

11“

als Ort der Riederlassung. 1“ Frankfurt a. H., im gguAsl get I11I“ Fraenckel 8 April 1865 am 12. April 1865.

Aus der hierselbst unter der Firma Harttung u. Söhne bestehenden, Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Carl David Harttung mit dem 31. März 1865 geschieden, da⸗ egen der Kaufmann Rudolph Otto Harttung als Gesellschafter in die Ge⸗

selschaft getreten. b 8 Dies ist bei Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom

11. April 1865 am 12. April 1865 vermerkt.

1“

v11111“

Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung:

8 E. Probst, und als deren Inhaber der Glaser Ernst Adolph Leberecht Probst vermerkt

steht, ist eingetragen: 9 . Die Firma ist nach dem 19. September 1863 erfolgten Tode des Firmen⸗ Inhabers, Glasers Ernst Adolph Leberecht Probst, auf dessen Wittwe Jo⸗ hanne, geb. Schiller, zu Crossen a. O. übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und nach Nr. 105 des Firmen⸗Registers übertragen zufolge Verfügung vom 5. April 1865 am 8. April 1865.

Unter Nr. 105 des Firmen⸗Registers ist die verwittwete Glasermeister

Probst, Johanne geb. Schiller in Crossen a. O., als alleinige Inhaberin der Handlung, Firma: „E. Probst«,

am Orte Crossen a. O. zufolge Verfügung

April 1865 eingetragen. .

Crossen a. O., am 8. April 1865. Königliches Kreisgericht.

vom 5. April 1865 am 8ten

IJ. Abtheilung.

In unser Firmen-⸗Register ist zufolge Verfügung vom 12. April 1865 am selbigen Tage eingetragen worden: Nr. 117. die verwittwete Kaufmann Rettel, Wilhelmine, geb. Müller, zu Vetschau, als Inzabetin der Fiunn: H. Rettel Wittwe zu Vetschau. 1““ .97, betreffend die Firma: 1““ Friedrich Matschenz in Vetschau: „die Firma ist erloschen«. Lübben, den 12. April 1865. 8 Königliches Kreisgericht.

8

ser Firmen⸗Register ist unter Nr. 96 eingetragen word

Als Firmen⸗Inhaber: 1 Kaufmann Friedrich Wilhelm Klotzsch,

als Ort der Niederlassung: Wriezen,

Wilhelm Klotzsch. 1 1 . Eingetragen nach der Verfügung vom 29. März 1865 am 30. ejd.

m. et anni.

Wriezen, 30.

als

Königliches Kreisgericht.

Die Gesellschafter der im Ctablissement Cosse bei Königsberg i. Pr. unter der Firma Kochwill u. Salomon am 11. Oktober 1864 begonnenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Johann Emil Kochwill in Cosse und der Kaufmann Salmann Salomon in Cosse. Dies wird unter Bezug⸗ nahme auf die Veröffentlichung vom 12. Oktober 1864 berichtigend bekannt

Königsberg i. Pr., den 12. April 1865. ““ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““]

Zufolge Verfügung vom 18. April 1865 ist unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register (unter Nr. 141) eingetragen, daß der Gustav Stern zu Danzig als Inhaber der daselbst nter der

irma:

v

11“ bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register N Albert Mamlock daselbst ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 1 Danzig, den 18. April 1865. Königliches Kommerz⸗ von

und Admiralitäts⸗Kollegiun Groddeck. 8

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 517 eingetragene Firma J. Kratochwill, hat der Inhaber derselben Kaufmann und Mühlenbesitzer Johann Kratochwill zu Posen seinen beiden Soͤhnen Anton und Franz Kratochwill übereignet. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗Register ge⸗ schlossen und sind die Kaufleute und Mühlenbesitzer Anton und Franz

der Gesellschaft durch

Kratochwill zu Posen als Gesellschafter der nunmehr seit dem 24. März d. J. unter der Firma: J. Kratochwill, hierselbst bestehenden offenen Handels⸗Ge⸗ sellschaft in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 71 heute eingetragen.

Posen, den 15. April 1865.

Königliches Kreisgericht

1. Abtheilung.

vͥ.-.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1633 die Firtma Louis Sklower hier Fee. 1 r Kaufmann Louis Sklon hier heute eingetragen worden. v1“1“ 6 Breslau, den 11. April 1865. 8 ““ Königliches Stadtgericht. 8 81 1 b f

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 404 die durch de Austritt des Kaufmanns Moritz Kuthaner aus der offenen Handelsgesellschaft H. Meyer u. Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗Register Nr. 1632 die Firma H. Meyer u. Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Meyer hier eingetragen worden

Breslau, den 11. April 1865. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1“

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 150 die Firma Theodor Glogner zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Glogner zu Haynau Zweigniederlassung in Bunzlau mit Hauptniederlassung in Haynau am 12. April 1865 eingetragen worden. Bunzlau, den 12. April 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

16“

1 11“ 1 1 3 8

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 43 die Firma Eduard Münster⸗ berger zu Münsterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Muͤnsterberger daselbst und in unser Prokuren⸗Register bei Nr. 3 das Er⸗ löschen der Prokura des Eduard Münsterberger als Prokuristen der unter Nr. 23 des Firmen⸗Registers eingetragenen Handelsniederlassung A. Münster⸗ berger eingetragen worden. .“ ö 111.“ S

Münsterberg, den 13. April 1865. 11““ v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

F 8

Der Konditorwaaren⸗Fabrikant Heinrich Kraft zu Mag eburg ist als Inhaber der Firma »Heinrich Kraft« in unser Firmen⸗Register unter Nr. 892 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 8 Magdeburg, den 18. April 1865.

ö“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. E11“

Ddie in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 313 eingetragene Firma „Tombo u. Behr« ist erloschen und laut Verfügung vom 12. April 1865 daselbst gelöscht.

Halle a. S., den 12. April 1865.

X““ Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 671 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »Huland u. Sievert«, welche ihren Sitz zu Gummersbach und mit dem 15. April d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Gummersbach wohnenden Kaufleute Catl weach Huland und Gustav Sievert, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 9en

Cöln, den 18. April 1865. s 8 .Sepres g.

Der Handelsgerichts⸗Serretakk Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Re⸗ gister bei Nr. 355 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Samuel Bielefeld in Deutz und Johann Baptist Krier junior in Cöln am hiesigen Platze bestandene Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Bielefeld u. Cie.« am 15. April d. J. aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation die Faufleute Bielefeld und Krier junior, unter der Firma: »Bielefeld u. Cie. in Liquidation« besorgt wird und jeder die dazu gehörenden Handlungen einzeln vornehmen kann.

den 18. April 1865. I Der Handelsgerichts⸗Seeretuir Kanzlei⸗Rath Lindlau.

ö“