6“ * 8 E““ Unterrichts⸗ und e safeee
Cirkular⸗Verfügung vom 31. März 1865 — betref⸗ fend das Erscheinen der von der Eisenacher Kirchen⸗ Konferenz veranlaßten Zusammenstellung der evan⸗
gelisch⸗kirchlichen Statistik Deutschlands. 88
Die von der Eisenacher Kirchen⸗Konferenz veranlaßte Zusammen⸗ stellung der evangelisch⸗kirchlichen Statistik Deutschlands wird im Verlage der Cottaschen Buchhandlung zu Stuttgart im Laufe des Monat Mai d. J. erscheinen und im Buchhandel zum Preise von 1 Thlr. für das Exemplar debitirt werden.
In Verfolg der Verfügung vom 21. Februar d. Js. (E. U. 2976) setze ich hiervon die Königliche Regierung mit dem Bemerken in Kenntniß, daß die Verlagshandlung sich verpflichtet hat, die von den kirchlichen Behörden eingehenden Bestellungen mit 20 Sgr
mplar auszuführen. Berlin, den 31. März 1865.
Ministerium der geistlichen, 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
1““**
2
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Im Auftrage: Keller.
An die Königlichen Regierungen. 8
vee
Bei der heute fortgesezten Ziehung der 4ten Klasse 131ster
Königlichen Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 39,717, 1 Gewinn von 2000 Thlr. auf Nr. 79,342.
31 Gewinne zu 1000 Thlr. fielen auf Nr. 370. 2626. 2876. 3674. 3956. 5087. 7797. 8001. 8422. 8515. 9813. 10,301. 11,594.
13,039. 29,234. 29,397. 31,482. 41,948. 43,681. 44,900. 46,615.
50,633. 53,311. 60,815. 62,435. 62,530. 69,005. 80,377. 85,153.
62 Gewinne zu 500 Thlr. 9739. 12,280. 16,472. 16,932. 17,323. 21,459. 21,708. 22,637. 22,819. 24,277. 32,254. 32,322. 32,367. 34,011. 35,128. 38,542. 38,914. 40,360. 41,809. 42,561. 51,087. 53,331. 54,094. 55,660. 55,966. 62,279. 64,376. 64,689. 65,707. 68,223. 79,095. 80,035. 82,124. 83,807. 89,140. 93,813 und 94,050.
83 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 3911. 4546. 6731. 6734. 8426. 9575. 14,446. 14,659. 15,319. 15,373. 15,719. 19,395. 19,431. 19,901. 21,657. 22,259. 2 26,186. 27,368. 29,399. 30,039. 30,286. 30,527. 35,766. 35,958. 38,081. 38,970. 39,551. 40,407. 42,745. 48,181. 52,287. 53,319. 53,978. 55,682. 55,818. 56,430. 57,540. 59,116. 59,817. 60,088. 60,856. 61,158. 64,797. 65,726. 68,631. 69,500. 69,655. 70,093. 70,324. 73,402. 76,659. 78,619. 79,596. 81,720. 82,531. 84,462. 85,688. 86,408. 90,277. 90,685. 91,615. 92,500. 93,006 und 94,164.
Berlin, den 29. April 1865. 8
Königliche General⸗Lotterie⸗Dir
auf Nr. 4575. 6431. 7672. 7978. 17,755. 19,594. 20,314. 24,767. 26,498. 27,444. 35,545. 36,988. 37,868. 43,435. 46,011. 47,200. 58,559. 60,974. 62,144. 70,941. 72,327.
92,138. 93,392. 93,443.
12,456. 13,883. 15,951. 17,780. 18,429. 22,395. 30,585.
8
1
8 8 81 5
Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung der unterzeichneten Abtheilung vom 5. November v. J. in Nr. 268 des Staats⸗An⸗
zeigers vom 13. desselben Monats Seite 3117 wird hiermit zur
„8
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß den Veteranen 89 1) Ludwig Krüger zu Wilnow, Kreis Friedeberg Nm.,
2) Samuel Lehmann zu Bürgerwiesen, Kreis Landsberg a. W.
für ihre Lebenszeit die Rente aus der Lipe⸗Lipski⸗Stiftung zuge⸗ einem jeden mit 12 Thlr. gezahlt worden ist. 1““ Berlin, den 24. April 1865. 8 PETED1I111“ Kriegsministerium. Abtheilung für das Invalidenwesen. Koehlau. von Kirchbach.
sprochen und der pro 1. April c. fällige halbjährige Betrag derselben
„ 22
78,097.
974. 1152. 1609. 3163. 14,145.
22,829. 22,896. 33,034. 40,976. 42,079.
65,061. 75,851.
8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. R mchi i 8
Bekanntmachun “ “ 25. März 1885, ,3 z1 :88 . Zzui 8298 1u“ 1 6 betreffend 1 18b die Niederlegung der im Jahre 1864 durchh imndezdesnt eretdte Tilgungesonds raert. 11 eingelösten v1“ Staatsschulden⸗Dokumente, liegt der heutigen Nummer dieses Blattes bei.
Hn
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes der Armee, Freiherr von Moltke, von Schleswig. “ t ze 11116116A6A6A“X“ 1“ 11X“
Berlin, 29. April. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Turin, Grafen von Usedom, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Italien Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens zu ertheilen. 2 1 S
ere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. — ngen.
Den 15. April.
v. Tschischwitz II., Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. in dos Kadetten⸗Corps einrangirt. Witte, Sec. Lt. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm, vom 1. Mai d. J. ab, vorläufig auf ein Jahr, kommandirt. 11
Den 18. April. Iss;
Mende, Sec. Lt. à la suite der 8. Art. Brig. und von der Feue werks⸗Abtheil., zum Pr. Lt. befördert.
Den 20. April.
v. Schultzendorff, Hauptmann à la suite der 1. Art. Brig. und Lehrer an der Kriegsschule zu Neiße, unter Entbindung von diesem Verhält⸗ niß und unter Ernennung zum Comp. resp. Battr. Chef, in die 5. Artill. Brig., v. Hellfeld, Hauptm. à la suite der 4. Art. Brig. und Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Ernennung zum Comp. resp. Battr. Chef, in die 2. Art. Brig., von Wohlgemuth, Hauptm. à l⸗ suite der 6. Art. Brig. u. Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Er⸗ nennung zum Comp. resp. Battr. Chef, in die 6. Art. Brig. versetzt, jedoch mit der Maßgabe, daß die genannten drei Hauptleute bis zum Schluß des gegenwärtigen Kursus der Kriegsschulen in ihren Functionen als Lehrer ver⸗ bleiben. Spohr, Hauptm. von der 8. Art. Brig., unter Stellung à la suite derselben, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Uhl, Prem. Lieut. von der 2. Art. Brig., unter Stellung à la suite derselben, als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt, Neugebauer, Prem. Lieut. von der 3. Art. Brig., unter Stellung à la suite derselben, als Lehrer zur Kriegsschule in Neiße versetzt, jedoch mit der Maßgabe, daß diese drei Offiziere bis zum Schlusse des jetzigen Kursus der Kriegsschulen zur Dienstleistung bei ihren Truppen⸗
theilen verbleiben. Den 21. April.
v. Alvensleben, Gen. Lt. und Kommandant von Berlin und beauf⸗ tragt mit der Führung der Geschäfte des Chefs der Land⸗Gendarmerie, unter Belassung in der Stellung als Kommandant von Berlin, zum Chef der Landgendarmerie ernannt.
ssSder Landwehet. 8 Den 18. April.
Alvensleben, Hauptm. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) 1. Garde⸗Landw. Regts., v. Schmiedeberg, König, Hauptl. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, v. Falkenhayn, Hauptmann vom 2. Aufgeb. 2. Bats. (Prenzlau) 4. Brandenburg. Regts. Nr. 24, Zwirner, Hauptm. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Oels) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Schaeffer, Hauptmann vom 2. Aufg. 1. Bats. (Glatz) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Krause, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Graudenz) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, Eichholz, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Bromberg) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Richter II., Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Collas, Pr. Lieut. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Prenzlau) 4. Brandenburg. Regts. Nr. 24, Ullbrich, Premier⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot 3. Bataillons (Münster⸗ berg) 4. Niederschlesischen Regiments Nr. 11, v. Rappard, Premier⸗Lieu⸗ tenant vom 1. Aufgeb. 3. Bats. (Warendorf) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Willmeroth, Prem. Lieut. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, sämmtlichen Patente ihrer Charge vom 18. April e. verliehen.
Den 21. April. Holz, Sec. Lieut vom 1. Aufg. 2. Bats. (Cöslin) 2. Pommerschen
Regiments Nr. 9, zum 2. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts. versetzt.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
b3
gorps/ mit Pension verabschiedet.
versetzt.
Waäalter, überzähliger Intendantur⸗Assessor von der Intendantur des
III. Armee⸗Corps, zum etatsmäßigen Intendantur⸗Assessor ernannt. 8
L“
1 88
ee e tgunnt n01n h bn e Neuland, Oberst a. D., zuletzt Inspecteur der 6. Festungs⸗Insp., mit seiner Pension zur Disposition gestellt. 11“*
Beamte der Militair⸗Verwaltung. 8
Durch Allerhöchste Ordre.
Den 20. April. 3 r⸗Rath von der Intendantur des VII. Armee⸗ Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 1. April.
Vogtelberg, Lazareth⸗Inspektor in Aachen, mit Pension in den
Ruhestand versetzt. 1 ““ v. Lüdemann, Kasernen⸗Inspektor in Münster, als controleführender
Kasernen⸗Inspektor nach Torgau versetzt.
Den 5. April. Metzig, Lazareth⸗Inspektor in Cöln, nach Aachen versetzt.
Plentz,
stellvertretender Lazareth⸗Inspektor in Kiel, zum Lazareth⸗Inspektor ernannt
d instweiliger 2 2a Lö und, unter einstn eil d Belgssüng beim Efborh h. Kiel, nach Cöln
Den 10. April.
Maaß, Zahlmstr. Aspirant und Feldw., zum Zabhlmeister 2. Klasse
II1I111
Walter, überzähliger Intendantur⸗Assessor zur Dienstleistung bei der
Intendantur des II. Armee⸗Corps, zu der des III. Armee⸗Corps versetzt. 88
Den 19. April. 8 8
Heinrich I., Sekretariats⸗Assistent von der Intendantur des VI. Armee⸗ Corps, zum etatsmäßigen Intendantur⸗Secretair ernannt.
Den 20. April. Zeimer, Wallmeister in Pillau, zum Fortifications⸗Büreau⸗Assistenten in Königsberg ernannt.
“ 2 U 8
Den 22. April.
E1ö4“X“
9 1““
Fastistiz- Offiziere ꝛc. 1t⸗ 1 1 Abschiedsbewilligungen ꝛc.
S Den 15. April. Wormbs, Hauptm. und Comp. Chef im See⸗Bat., als Major mit Pension nebst Aussicht der Abschied bewilligt. 9 C1““
Den 20. April.
Behrend, bisheriger Hülfsschreib schreiber ernannt. -
b jer, zum etatsmäßigen Werkstatts LEW11 I“
8
**
11A121XX“X“
“
Aus Veranlassung des auf der Berlin⸗Stettiner Eisenb deren Zweigbahnen zur Ausführung kommenden neuen Fahrplanes erhalten vom 1. Mai d. J. ab die nachstehend bezeichneten Personenposten des diesseitigen Bezirks folgenden veränderten Gang:
1) Zweite Personenpost zwischen Neustadt E. W. Bahnhof und Wrietzen: — aaus Neustadt⸗Eberswalde Bahnhof 3 Uhr 15 Minuten Nach⸗ mittags nach Durchgang der Personenzüge von Berlin und
Ssetettin, a durch Freienwalde a. O. 5 Uhr 20 Minuten Nachmittags, in Wrietzen 6 Uhr 35 Minuten Abends, 1 haaus Wrietzen 10 Uhr 40 Minuten Vormittags, 16“ et, duxch Freienwalde 11 Uhr 40 Minuten Vormittag;, iiin RNeustadt⸗Eberswalde Bahnhof 2 Uhr Nachmittags, “ zum Anschlusse an die Personenzüge nach Stettin, Stralsund und Berlin.
2) Erste Personenpost von Oderberg nach Neustadt⸗Ebers⸗
walde Bahnhof: 4 ZZ aus Oderberg 5 Uhr 15 Minuten früh,
8 in Neustadt⸗Eberswalde Bahnhof 7 Uhr 25 Minuten früh,
zum Anschlusse an die Personenzüge nach Stettin, Berlin und 8 Stralsund.
3) Erste Personenpost von Angermünde nach Königs⸗ aus Angermünde 11 Uhr Vormittag, nach Ankunft sämmtlicher Morgenzüge von allen Richtungen, durch Schwedt 1 Uhr Nachmittags, in Königsberg N.⸗M. 3 Uhr 5 Minuten Nachmittags.
4) Zweite Personenpost von Angermünde nach Königs⸗
berg RN. M.: - ZZaus Angermünde 3 Uhr 45 Minuten Nachmittags, aauach Ankunft der Personenzüge aus Pasewalk, Stettin un durch Schwedt 5 Uhr 45 Minuten Nachmittags,
in Königsberg N.⸗M. 7 Uhr 50 Minuten Abends.
5) Personenpost zwischen Templin und Wilmersdorf
Beahnhof: W““
8 aus Templin 5 Uhr 35 Minuten frübh, ““ “
1
e
seiner bisherigen Uniform,
a.
1321
ddruurch Haßleben 7 Uhr 20 Minuten früh, ddurch Gerswalde 8 Uhr 5 Minuten Vormittags, hreI . 1 in Wilmersdorf Bahnhof 9 Uhr 30 Minuten Vormittaggs, um Anschlusse an die Personenzüge nach Berlin und Stral⸗ 1eSaesGöͤiUüI E aus Wilmersdorf Bahnhof 8 Uhr 30 Minuten Abend, e nach Durchgang des Personenzuges aus Berlin, 1 güet I“ Gerswalde 9 Uhr 45 Minuten Abend, ddurch Haßleben 10 Uhr 25 Minuten Abendd, in Templin 12 Uhr 25 Minuten Nachts. HihIsri, F9 Personenpost von Prenzlau nach Passow:ꝛ— aaus Prenzlau 12 Uhr Mittags, 8 nach Ankunft der Personenzüge aus Berlin und Stralsund, 1“
“ in Gramzow 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags,
8 aus Geadmzomw 6 Uhr Abens 111““ 8
iinn Passow 7 Uhr Abends, rnalSti,878 183 gnngh8 8 — zum Anschlusse an die Personenzüge nach Berlin und Stettin.
b Der Ober⸗Post⸗Direktor 17 N I1 Balde. e sin eh⸗
EII1“ 8
4“*“
Nichtamtliches.
„Preußen. Berlin, 28. April. Se. Majestät der König nahmen gestern vor dem Familiendiner die Vorträge des General⸗Adjutanten General⸗Lieutenants Freiherrn von Manteuffel und des Minister⸗Präsidenten von Bismarck entgegen und begaben Allerhöchstsich heut fruͤh 8Uhr nach Potsdam. Se. Majestät besichtigten die drei Bataillone des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, fuhren sodann nach Schloß Babelsberg und kehrten um 3 Uhr Nachmittags hierher zu⸗ rück, worauf Allerhöchstdieselben die Vorträge des Ministers des Koͤnig⸗ lichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz, und des Minister⸗Präsidenten von Bismarck entgegen nahmen.
— 29. April. Se. Majestät der König fuhren um 8 Uhr nach Spandau und besichtigten dort auf dem Exerzier⸗ platze, umgeben von den Königlichen Prinzen, den General⸗ und Flügel⸗Adjutanten zc., das 2. Bataillon und zum Theil das Füsilier⸗Bataillon des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß. Nach 10 Uhr kehrten Se. Majestät der König auf dem rechten Spree⸗ Ufer längs des neuen Schifffahrts⸗Kanals nach Berlin zurück und empfingen hier im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten die Meldungen des Generals der Infanterie von Peucker, General⸗Lieute⸗ nants von Moltke, Obersten von Rohrscheidt, der Oberst⸗Lieutenants von Chauvin und von Kortzfleisch und mehrerer anderer Offiziere. Demnächst beurlaubte sich bei Sr. Majestät der Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant von Strubberg.
Nach einem Vortrage der Hofmarschälle folgte der des General Adjutanten, General⸗Lieutenants von Manteuffel und später de des Civil⸗Cabinets.
— Oeffentliche Blätter haben die Leitartikel der hiesigen »Nord⸗ deutschen Allgemeinen Zeitung« über die Berufung einer Volks vertretung in den Herzogthümern Schleswig⸗Holstein den Inspira⸗ tionen der Königlichen Regierung zugeschrieben. Diese Voraus⸗ setzung ist eine irrige und in der Beziehung der Königlichen Regierung zur Presse nicht begründet. Die Königliche Regierung steht mit mehreren Blättern, welche derselben ihre Unterstützung widmen, in dem Verhältniß, daß dieselben Mittheilungen der Regierung auf deren Wunsch aufnehmen. Aber mit keinem Blatte, außer dem »Staats⸗Anzeiger«, steht sie in solchen Beziehungen, daß sie irgend welche Verantwortlichkeit für den Gesammtinhalt der Zeitung über⸗ nehmen könnte.
Die gegenwärtige Regierung hat bald nach ihrem Eintritte die damals bestehende »Sternzeitung⸗ aufgegeben, weil sie sich über⸗ zeugte, daß es für sie unmöglich sei, ein Blatt, in dessen Aufgabe es liegt, täglich die gesammte Politik zu besprechen, unter direktem Einfluß der Regierung redigiren zu lassen.
Es liegt in der Natur der Verhältnisse, daß die Regierung eines großen Staates in Besprechung schwebender Tagesfragen der auswärtigen, wie der inneren Politik eine, nach den Umständen mehr oder minder große Zurückhaltung sich zur Pflicht machen muß.
Geschieht dies, wie es unvermeidlich ist, in Blättern, für deren Gesammtinhalt die Regierung verantwortlich gemacht wird, so ver⸗ lieren solche Journale für ihren Leserkreis das Interesse, wie dies am Beispiel der Sternzeitung und in gewisser Beziehung an jedem amtlichen Regierungsblatte seine Bestätigung findet.
Selbst in Fällen, wo jener Zurückhaltung entsagt werden kann, läßt sich das Maß und die Richtung in einigermaßen schwierigen politischen Fragen nur durch die amtlichen Stellen bestimmen, welchen die Leitung der Politik unmittelbar obliegt.
Diesen aber, mit anderen Worten den Ministern selbst, fehlt es nothwendig an der Zeit und dem Berufe, eine Zeitung in der Weise zu redigiren, daß sie bereit sein könnten, für jedes in derselben enthaltene Wort einzustehen.
Es erscheint nöthig, diesen schon mehrmals vor die Oeffentlichkeit
TJE