1865 / 106 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——ʒʒ’

Abgabensätze

s 8 ü b EEöü“ ür Taramw 5 Fben 1 8— 8 ö“ Measte- nach dem nach dem 8 vom , 1

v 8 Thlr.]Sgr.] Fl. 1 Kr. Pfund.

v7

—ꝗ

1) Gewöhnliches Roggenmehl (Schwarzmehl) bei dem Ein- ““ 8 gange zu Lande auf der Sächsischen Grenzlinie gegen .. 1

ug der Gegenstände. . Ng

1 Centner 7 *

8 42 8 . ür Tara wir nennu Für T ird vergütet

nach dem nach dem vom Centner 30⸗Thaler. 52 ½* Gul⸗ Brutto⸗Gewicht. Fuß den⸗Fuß.

Böhmen... ““ 2) Gewöͤhnliches Roggenbrod bei den †½ 8 auf derselben Grenzlinie 1“*“ 5 ö 88 r) Muschel⸗ oder Schaalthiere aus der See, als: ausge⸗ 81“ 8 “““ iohsg schaͤlte Muscheln, Schildkröten und dergleichen ““ 1 Centner 1“ II 1“ 1 8 .X“ 8) Reis: ZG“ 11“ 1“ Y“ nNneeehlr. S 5 1 b 1) geschälterr . 111414““ 111“*“ I“ Pnicht gefütterte Angora⸗ oder Schaaffelle, ungefuͤtterte Decken futter irhch Thlr.] Sgr.] Fl. 1. Kr.] Pfund 2) ungeschälte *“ CC .““ i. e uund Besätzt... 1 10 1 G 13 in Fässern und Kisten⸗ 0) Salz (Kochsalz, en ist verboten; die Durchfuhr findet nur 1 * ießpulver... ö1II““ . 3 1 2 in 1“ in Fässern.

auf besondere Erlaubniß unter den jedesmal vorzuschreibenden Bedin⸗ 8 22 in Kisten. 1 und Seidenwaaren: 12 in Fässern, Seronm Seidenkokons; Seide, abgehaspelt (Greze oder gesponnen; Floretseide, ge⸗ i.

gungen statt. 1 1 Se⸗ 2 1 u) Syrop. *) 11n 8 8 1 (nicht von Thierhäuten) . kämmt/ gesponnen oder gezwirnt, alle diese Seide nicht gefärbt; auch Ab⸗ 8 v und Kanasserkörben. fälle von gefärbter Seide.. ““ frei

v) Tabak: 3 G 9) Tabacksblaͤtter 3 8 8 Seide und Floretseide gefärbt 4. egithet 1 in Fässern und Fisten. 4 in Ballen aus Schli Waaren aus Seide oder Floretseide, auch in Verbindung mit Metall⸗ z in Ballen.

sdh. fäden E1“ 114““ 1 Centner 70 in Kisten.

Bast und Binsen. EE1“ 1. 2 in Ballen b Waaren aus Seide oder Floretseide in Verbindung mit Baumwolle, Leinen, Ballen.

116 in Fässern. 1 1 Wolle oder anderen,“ unter Nr. 41 genannten Thierhaaren si Centner in Kisten. .“ 13 in Körben. . . Parfümerien: 8 in Ballen. . .““ 8 28 8 8 . 8 1 2 b” 77 6 8 8 bri zarze 8 . zerseif 8 2) Tabacksfabrikate: 8 .“ 5 in E . Vecsctere site Safe. 17 Festnter 3 . h“ 1 6 in Ballen. 1X“ ““ Fehener b *) Rauchtabak in Rollen, abgerollten oder entrippten Blättern oder 6 Bei Cigarren, auft -.. 1“ 1 16 gssten. gescndcten Fezie.- oder Stangen zu Schnupftabak, auch Tabaks⸗ 1 Centner . hs gc Anmerk. zu e. und d Wenn die Umhüllungen, in welchen die Waare eingeht 1 Spnchs 15 EE... .. 111““ 14““ . 12 1 1 8 8 8 3 . 2 8 2, mehl un schließun noch21h für sich höher belegt sind, als die letztere, so wird deeser * falls 8 Cigarren EA““ höhere Satz erhoben. 8 8 kleinen Kisten 8 [FSpielkarten von jeder Gestalt und Größe, insofern sie in einzelnen Vereinsstaaten 12 Pfund fall seri zum Gebrauche im Lande eingeführt werden dürfen, und unter Berüͤcksichtigung E1““ 1 Körbchen 1hn Pap der besonderen Stempel⸗ und Kontrol⸗Vorschriften v Ptas kästen verpackt ind Steine und Steinwaaren;: w) Thee 11 1“ [23 in Kisten. LPb a) Steine, robe oder blos behauene; Flintensteine; Mühlsteine, auch mit eisernen xX) Zucker *) G 8 Reifen; polirte Schieferplatten; Schleif- und Wetzsteine aller .3 82I 8 8 r a 1u 1 b ) Edelsteine, auch nachgeahmte, geschliffen, Perlen und Korallen ohne Fassung; ““ 26. Oel, nicht genannt, und Fette: .“ 6 2 Waaren aus Serpentinstein, Gips und Schwefel Feßits9, 1 Centner . 1 3 c) Waaren aus Halbedelsteinen, auch in Vervindung mi E1““ Centner ein Pfund Terpentinöl oder ein achtel Pfund ““ d) Waaren aus allen anderen Steinen, mit Ausnahme der Statuen: 6 Rosmarinöl zugesetzt 4“*“ 8 1) außer Verbindung mit anderen Materialien oder nur in Verbindung 8 Anderes Oel in Fäͤssern.. 88 1X“ 1 Centner 2 mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack 1 Centner ““ 5 1 5 1 2) in Verbindung mit anderen Materialien, auch 2 8 (Palmbutter) und Kokosnußöl . .... diese Waaren, soweit sie nicht unter Nr. 20 fallen 1 Centner . W Steinkohlen, Brannkohlen orf: W1“ 9 e Paraffin, Wallrath . 11“ - S 8 gseeeels bv b 18 8 3 düses Thierfett, ungeschmolzen und 1111“ 1 8 b) Steinkohlen 8 8 3 1 Centner c. Stearin, einschließlich Stearinüäue . MM““ 88 1“] jeustcen Fieta E““ v d. G“ feste, von der Fabrication fetter Oele, auch gemahlen.. . hnd 08 Eekeehischfs. uf. e⸗ Papier und appwaaren: 8 gehend. 8 8 1 8 8 1 2 d Bastw aren: 2. Graues Lösch⸗ und Packpapier, Pappdeckel, Preßspäne, künstliches Perga⸗ 1 troh, Noyr ET E I .I Papier zum Schleifen oder Poliren; Fliegenpapier; Gichtpapier; 1 6 1 8 9 ““ Stroh und Schilf, auch andere Schilf-* st Ungeleimtes ordinaires (grobes graues, halbweißes und gefärb r. 1 Centner 81 1) ungefofbt 1 efrthen as 8es Alles andere, auch sssrasgoten bedrucktes 1 zu Rechnungen, Kefarebt.. Etiketten, Frachtbriefen, evisen ꝛc. vorgerichtetes Papier; Malerpappej 1 1 J b 1 9 8 1 C apiertapeten; Waaren aus Papier, Pappe oder Pappmasse; Formerarbeit 8 9 EE1“ g 3 E“ aus Steinpappe, Asphalt oder ähnlichen SiofeenF 1 Centner s in Kisten. ungespaltenem Sroh 1 Centner 829 in Kisten. 9 in Ballen.

2

DTDWIII

:1 8921

1 Centner

1 Centner 1 816 in Fässern und Kisten. 6 in Ballen.

1

2 9 2 2 5 8 4 d. Waaren aus den vorgenannten Stoffen in Verbindung mit anderen Mate 13 in Körben. ) Hute aus S troh, Rohr, 1) ohne Garnitur. 8. 2) mit GarniturJ.. . Theer; Pech; Harze aller Art; ; und Mineralöle,

in Ballen.

rialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen..... . ** 1 Centner 6 Pelzwerk (Kürschnerarbeiten);: 1 8 2z) Ueberzogene Pelze, Mützen, Handschuhe, gefütterte Decken, Pelzfutter und 6 G 8 xbbbbiüehccen- 2st. 1“ L1 roh und gereinigt, auch Benzi und Karbo Harzöl; Terpentin; v icht überzogen weißge 8 8 .9 Ii T zöl; b) Fertige, nicht überzogene Schaafpelze, n weißgemachte und gefärbte, 8 Terpentinal⸗ ““ 88 *) Die Zollsätze für Zucker und Syrop sind durch die Verordnung von Tbieren s theeefagf beFeghne nicht anderweit geun o 1 et⸗Samml. S. 417) b immt und betragen vom 8 8 8 v““ Thiere, alle lebende⸗ ur welche kein Tarifsatz ausgeworfen isti Heflügel und 1 eee 8 Uhest 14 8 Fässern mie I1AAjeeines Wildpret aller Art; Fische, frische und Flußkrekse; frische unaus⸗ 1S ; ; en von Eichen, geschälte Muscheln... b 858 a) Sn. und Hut⸗, Kandis⸗, Bruch⸗ oder Lumpen⸗ und weißer gestoßener anderem harten S in 0 Vecer nd Mäfch. .. .

13 in Kisten. Blasen und Därme, thierische; Wachs; Waschschwämme und andere thie⸗ smh. Körben. rische Produkte, soweit sie nicht unter anderen Nummern des Tarifs be· .“ 13 in aͤssern mit! 1 griffen sind Wö1““ 1 Centner b” Eichen., S8. Thonwagren: .

anderem harten, Z222 Fliesen, Mauer⸗ und Dachziegel und andere Waaren aus Thon zu bau⸗ 16 X“ 10 in anderen Fässo bu1ö1“ lichen Zwecken; Thonröhren; Schmelztiegel; gemeine Ofenkacheln; irdene b) Rohzucker und Farin (Zuckermehl) 9. .. 1 4“ 1 16 in Kisten von 80 . Pfeifen; gemeines Töpfergeschirr.. ..... . nern und darübe 8“ ) Andere Tvonwaaren mit Ausnahme von P 1 c) Rohzucker für inländische Siedereien zum Raffiniren unter den beson⸗ 13 in Kisten unte . 88 einfarbige 81. Fenenet 27 30 ers vorzuschreibenden Bedingungen und Kontrolen.. ““ 10 in außereurenv,n .“ 2) bemalte, bedruckte, pt Feütusf . I“ 8 Rohrgeflechten 1 e.) Porzellan, weißes ... 1 Centner 4 3½122 in Kisten. sers, Cranjans, 1 Porzellan, weißes mit farbigen Streifen, farbiges, bemaltes oder vergoldetes, 8 1t I 13 in Korben. 1 7 in anderen Köc 88 ingleichen Thonwaaren aller Art in Verbindung mit anderen Materialien, 8 ““ 6 in Ballen B soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen . Centner Aufloͤsungen von Zucker, welch als solche bei der Revision bestimmt erkannt A a) Pferde, Maulesel! Maulthiere, Ese⸗ weicir werden, unterliegen dem vorstehend zu 1. a ufgeführten Eingangszolle fürZucker. 1 Anmerk. zu a. ¹) Füllen, welche der Mutter folgen. 1“ ö.. b 1 8 (o- 1“ 2) Füllen unter einem Jahre auf der Grenze von Harburg öD“ dis Leer, beide Orte eingeschlossen.

1 Stück 1 Stuck