Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Gymnasiallehrer Henske in Marienwerder gierungs⸗ und Schul⸗Rath; und
Den seitherigen Pfarrer Wendel in Schlottau zum Direktor des evangelischen Schullehrer⸗Seminars in Steinau zu ernennen; Die Abhebung hat zu erfolgen:
„Dem Kreisgerichts⸗Kanzlisten, Kanzlei⸗Secretair Kambeau in 1) auf Depeschen⸗Anweisungen, die Bureau restant adressirt sind Heiligenstadt den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; so wie 86 oder überhaupt im Büreau der Telegraphen⸗Station in Empfang
Den Seifenfabrikanten und bisherigen Stadtverordneten Felix 2], Lenommen werden, bei der Telegraphen⸗Station,
Ney zu Eupen, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versamm⸗ Depeschen⸗Anweisungen, die nicht im Büreau der Tele⸗ lung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Station entgegengenommen werben, bei der Orts⸗ 1 . genannten Stadt für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu be⸗ IeZ eins zur Beförderung der Arbeitsamkeit, zu Aache stätigen 8 1 1ö6 Harantie⸗Leistung für richtige Auszahlung des Geldbetrages Raschdorff, Stadtbaumeister zu Cöln. v“ 8 Kreis Bonn. 8 3 I1I1 dieselbe, wie bei Zahlungen mittelst Post⸗Anweisung.
Dr. Scherer, Landgerichts⸗Präsident zu Aachen. Viebahn, Landwirth zu Herreshagen, Kreis Gummersbach. — vHert geschieht in den reglementsmäßigen Dienst⸗ von Rath, Hermann, Gutsbesitzer auf Lauersfort, Kreis Petry, Vorsteher und Bürgermeisterei⸗Beigeordneter zu Reis⸗ ö E“ resp. der Post⸗Anstalt.
Crefeld. kirchen, Kreis Wetzlar. - . Mai 82
von Hochwächter, Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer zu Jockisch, Joseph, Poligg eraeant “ . Ce e, ehcns hn
ürstenberg bei Tanten Behrens, Christian, Kreisbote zu Erkelenz. 86
M ünc, Solms⸗Braunfelsscher Ober⸗Kammerrath a. D. zu Wetzlar. Witthoff, Ockonom zu Kempen. von Kempis, Rittergutsbesitzer zu Burg Kendenich. Dombrill, Mathias, Polizeidiener zu Langenberg, Kreis Frreiherr von Eltz⸗Rübenach, Kreisdeputirter zu Haus Wahn. 8 Mettmann. “
“ ; . Heinze, berittener Gendarm zu Rees.
Den Koͤniglichen Kronen⸗Orden vierter “ 1“ erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Aachen. e8gg9, Hesat cf öö“ bei der Prepinzia Rieck II., Fuß⸗Gendarm zu Linnich, rais Jülich. 1“ 8 Clotten, Steuer⸗Rath bund Kataster⸗Inspektor zu Trier. Hollisdt, Eduarz Ludwig, IFuß 8 ü v ““ Mai. Kretzschmer, Steuer⸗Rath und Kataster⸗Inspektor zu Düsseldorf. 1 Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen Nellessen, Theodor, Tuchfabrikant und Gutsbesitzer zu Aachen. 8 8 gestern nach Aachen von hier abgereist.
Fortsmann, Carl, Kommerzienrath und Tuchfabrikant zu Den Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath. Werden a. d. üeas C Heintzmann, Geheimer Justiz⸗Rath und Landgerichts⸗Präsident Meigistersuzu fur atvel. Gewerbe nnd b
Beek, Kaufmann zu Orsoy. in Cöln. 11ö“ 6 e. aus'm Werth, Julius, Gutsbesitzer auf Haus Ahr, bei Wesel. Merrem, Landgerichts⸗Präsident in Bonn. “ Arbeiten.
Lang, Rentner zu Bacharach, Kreis St. Goar. 8 . 8 ge Adams, Ludwig, Landwirth und Beigeordneter zu Mertloch, “” “ Rath: “
expressen Boten zugesandt. Extraordinaire Kosten für eine derartige Bestellung trägt der Empfänger. Derselbe hat bei Abhebung des Betrages eine auf der Depeschen⸗Anweisung ihm vorgezeichnete Quittung über die Auszahlung durch Unterschrift zu vollziehen.
Reiners, Elementarlehrer zu Richterich, Kreis Aachen. Stürmer, Lehrer an der Strafanstalt zu Trier. Thyssen, Elementarlehrer zu Aachen.
1uX“ 11“ Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: vn Rai von Frentz⸗Garrath, h, ee ice⸗ . Provinzial⸗Landtages, zu n 1 a. D., Vice Marschall “ 9 . b 8 Zoernsch, Aufseher bei den Alterthümern zu Trier.
E“ Schmitz, Cerichtsvollzieher zu Schweich.
Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Hüls, Gerichtsvollzicher zu Aachen. Brüggemann, Friedrich Adolph, Hofrath und bevollmäch· Hecktor, Bezirks⸗Wiesenbaumeister zu Aachen. tigter Direktor der Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versicherungse⸗ Freyse, Friedrich, Gutsverwalter zu Schloß Oefte, Kreis Mett⸗ Gesellschaft zu Aachen. mann. 8
. Raaf, Gärtner zu Poppelsdorf. 8 Limbach, Gemeinde⸗Vorsteher und Beigeordneter zu Berkum,
zum Re⸗
Pastor, Johann Friedrich, Präses des Vorstandes des Ver⸗ V
.“ Petltin, l
Se. Königliche Hobeit der Kronprinz von Preußen ist am
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr von Stettin hierher zurückgekehrt und Abends nach dem Rhein wieder abgereist.
1ö111““ Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen am 14. d. von hier nach Aachen abgereist.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. von Mühler nach der Rheinprovinz und
Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister des Innern Graf zu Eulenburg. 4
Berlin, 15. Mai. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Professor der Musik am Conservatorium in Madrid, Johann Mollberg aus Bonn, die Erlaubniß zur An⸗ legung des von der Königin von Spanien Majestät ihm verliehenen
Kreis Meyen.
Dietze, Theodor, Kaufmann und Beigeordneter zu Elberfeld. Küppers, Jacob, Beigeordneter zu Vluyn, Kreis Moers.
Möller, Julius, Stadtverordneter und Kaufmann zu Elber⸗
feld.
Nienhausen, Jacob, Gutsbesitzer zu Rotthausen, Kreis Essen. Nn heeibn2 eler, Gewerbegerichts⸗Präsident und Chef der
städtischen Feuerwehr zu Düsseldorf. “ Farina, Anton, Rentner zu Düsseldorf. 111“
Baron Lasalle von Louisenthal, Rudolph, Kreisdeputirter
und Rittergutsbesitzer zu Dagstuhl, Kreis Merzig.
Brewers, Peter Nicolaus, Kaufmann und Dirigent der
Armen⸗Verwaltung zu Aachen.
Hirsch, Carl Johann Hermann, Polizei⸗Präsident und
Landrath zu Aachen. 3 Dahmen, Carl Edmund, erster Beigeordneter und ayeri RNübel, Oekonom zw Elberselldl.— Drehmann, Johann Heinrich, Uhrmacher Bendleb, Gutsbesitzer zu Weiler bei Brühl. von Jordans, Rittergutsbesitzer zu Lüftelberg. Lüttringhausen, Rentner zu Elberfeld. Gierlings, Rentner zu Dülken, Regierungsbezirk “
Das Allgemeine Ehrenzeichen: 8 Gottschalk, Haupt⸗Amts⸗Diener zu Coblenz. Hambloch, Chausseegeld⸗Erheber zu Feyen.
Kiwit, Grenzaufseher zu Emmerich.
Kühn, Nevierförster zu Erbach, Kreis St. Goar. Martin, Grenzaufseher zu Emmerich. 8 Redlich, Steuer⸗Aufseher zu Aachen.
Stoll, Zollamtsdiener zu Eupen. v Schmidt, Revierförster zu Elzenrath, Kreis Berncastel. Schrader, Steueraufseher zu Cöln. Schröder, Barrière⸗Empfänger zu Mühlheim a. Rhein. Schulz, Grenzaufseher zu Kaldenkirchen. Pannicke, Regierungsbote zu Coblenz W— Altrichter, Ober⸗Telegraphist zu Düren, Regierungs⸗Bez
Beer, Ober⸗Post⸗Kassendiener zu Coblenz. Koch, Post⸗Büreaudiener zu Trier.
Riedel, Ober⸗Telegraphist zu Creuznach, Regierungs⸗Bezirk
Coblenz. 8 Schwerdt, Briefträger zu Cöln.
r und bayerischer
irk
Freiherr von Fürth, Regierungs⸗Rath in Cöln. Fesserewenn Fonra⸗, Regierungs⸗ und Bau⸗Rath, technisches Mitglied der Köͤniglichen AA“ in Saar⸗ 1’“ 1.““ G 1 4 DOen Charakter als Bau⸗Rath: Cremer, Robert, Ober⸗Bau⸗Inspektor in Aachen. Ark, Friedrich, Stadtbaumeister in Aachen. 71 Den Charakter als Geheimer Kommerzienrath von der Leyen, Konrad Wilhelm, Kommerzienrath zu Crefeld. Scheidt, Julius, Kommerzienrath zu Kettwig. Joest, Kommerzienrath zu Cöln.
Den Charakter als Kommerzienrath: Seligmann, Bernhard, Banquier in Coblenz. Schüll, Wilhelm, Fabrikant zu Birkesdorf bei Düren. Simons, Alexander, Fabrikbesitzer zu Elberfeld. Rolffs, Ernst, Fabrikbesitzer zu Siegfeld bei Siegburg. Pferdemenges, Fabrik⸗Inhaber zu Geneiken.
Den Charakter als Sanitäts⸗Rath:
Dr. Bieger, praktischer Arzt zu Mülheim a. Rbh.
Dr. Dieck, Kreis⸗Physikus zu Urft, Kreis Schleiden. Dr. Dommes, Kreis⸗Physikus zu Aachen.
Dr. von Soist, praktischer Arzt zu Ehrenbreitstein. Dr. Warnecke, praktischer Arzt zu Cöln.
Den Charakter als Rechnungs⸗Rath: Doll, Inspections⸗Forstkassen⸗Rendant zu Saarbrücken. Grouven, Steuer⸗Empfänger zu Euskirchen. Orsbach, Steuer⸗Empfänger zu Heinsberg. Schmidt, Steuer⸗Empfänger zu Bückenbeuren, Kreis Zell. Burg ard, Mathias, Regierungs⸗Secretair in Coblenz. 8 Schneider, Jakob, Regierungs⸗Secretair in Coblenz. Becker, Hermann, Regierungs⸗Secretair in Düsseldorf. Heim, Ober⸗Post⸗Kassenrendant zu Düsseldorf. b Risch, Ober⸗Post⸗Kassenrendant zu Cöln.
Zimmermann, Revisor bei der Bergwerks⸗Direction in Saar⸗
brücken. ““
Den Charakter als Kanzlei⸗Rath: Weitz, Wilhelm, Regierungs⸗Secretair in Aachen. 1 Liebig, Kanzlei⸗Inspektor beim Ober⸗Bergamte in Bonn. Posth, Kanzlei⸗Inspektor bei der Bergwerks⸗Direction in Saar⸗
brücken.
zunehmen sind — von der Telegraphen⸗Station geschehen; in diesem Falle sind bei der Telegraphen⸗Station die Adresse des Empfängers,
Gur Aufbewahrung bei der Post⸗Anstalt des Auszahlungsortes) be⸗
preußischen Postgebiets übernehmen die telegraphische An⸗ weisung von Zahlungen unter und bis zum Betrage von Funfzig Thalern nach anderen Orten des preußischen Postgebiets mit der Maßgabe, daß, wenn die Staats⸗Telegraphen⸗Verbindung nur bis zu einem Zwischenorte reicht, von dort ab die Depeschen⸗Anweisungen durch die Post⸗Anstalten weiterbefördert werden. Inwiefern später auch die Eisenbahn⸗TelegraShen zur Vermittelung von Zahlungen oder zur Weiterbeförderung von Depeschen⸗Anweisungen benutzt werden können, bleibt von besonderen Verständigungen abhängig.
Ueber etwaige Einschränkungen jenes Verkehrs nach und von Orten im Auslande, woselbst preußische Telegraphen⸗ und Post⸗ Stationen sich befinden, geben die Stationen nähere Auskunft.
Für den Gebrauch der Depeschen⸗Anweisungen gelten folgende Regeln:
An die Telegraphen⸗Station des Aufgabeortes ist mit dem Geldbetrage eine Depeschen⸗Anweisung einzuliefern, welche folgender Fassung entspricht:
Depeschen⸗Anweisung füfr (Adresse des Empfängers und Bestimmungsort). Eingezahlter Betrag (in Buchstaben und in Zahlen).
Unter dem Vermerk »Sonstiges« kann die Depeschen⸗Anweisung noch andere Mittheilungen zur telegraphischen Beförderung enthalten. Wird die Depeschen⸗Anweisung zu sonstigen Mittheilungen nicht be⸗ nutzt, so ist die Unterschrift des Absenders nicht nothwendig.
Zu Depeschen⸗Anweisungen werden bei den größeren Tele⸗ graphen⸗Stationen gedruckte Formulare vorräthig gehalten, die dem Publikum unentgeltlich zu verabfolgen sind.
Die Ausstellung der Depeschen⸗Anweisung kann auf Wunsch des Absenders — sofern in dieselbe sonstige Mittheilungen nicht auf⸗
der Bestimmungsort und der Betrag schriftlich anzugeben.
„Die Adresse muß den Empfänger so deutlich bezeichnen, daß
über die Person desselben ein Zweifel nicht entstehen kann. Depeschen⸗Anweisungen können auch Bureau-restant (zur Auf⸗
bewahrung bei der letzten Telegraphen⸗Station) oder Poste-restante
zeichnet sein. Der Absender hat zu entrichten:
a) den Gebühren⸗Betrag für die Beförderung der Depeschen⸗An⸗ weisung nach Maßgabe der aus dem allgemeinen Tarif für telegraphische Depeschen sich ergebenden Sätze,
h) die Gebühr für die Geld⸗Vermittelung nach den Sätzen, wie für Post⸗Anweisungen.
Dem Aufgeber wird von der Telegraphen⸗Station auf der
Ritterkreuzes des Ordens Isabella's der Katholischen zu ertheilen.
Nicht 98 Nicht
Preußen. Berlin, 15. Mai. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz hat nach Mittheilungen aus Stettin vom 12. d. M. an diesem Tage, wie bereits gemeldet worden, die allgemeine e Ausstellung zu eröffnen geruht. Auf die Anrede des Stadtbauraths Hobrecht erwiderte Se. Königliche Hohei die nachstehenden Worte: 8 1 EEö
Meine Herren! Mit Freude und Genugthuung begrüße Sie heute Angesichts dieses vollendeten Werkes 6 Theilnahme bei der Förderung der Ausstellung sind Sie von An⸗ fang an gewiß gewesen, und so kann Ich heute, zunächst als Statthalter von Pommern, Meine Befriedigung über das Gelinge derselben aussprechen, wegen ihrer Bedeutung für Stettin, dies Provinz und für das engere und weitere Vaterland. 12
„Sodann aber heiße Ich von Herzen die auswärtigen Gäste
willkommen, die durch ihren Eifer und ihre Theilnahme in reichem Maße zur Zierde und Verherrlichung der Ausstellung bei⸗ getragen haben. ö
Mit Dankbarkeit und Rührung hat es Mein Herz erfüllt daß Sie der hohen Verdienste des verewigten Prinz⸗Gemahls um die Anregung, die Entwickelung und Förderung der Industrie und Gewerbe rühmend gedacht haben. Möge Sein Geist und Sein schöpferisches Wirken, welche jetzt täglich mehr und mehr in ihrer ganzen Bedeutung erkannt und anerkannt werden, uns stets den reichsten Segen spenden und so auch den Zwecken dieses unseres Unternehmens heilbringend sein. 1
So schreiten wir denn zur Eröffnung der Ausstellung mit dem Wunsch, daß dieselbe zum Wohle Stettins, der Provinz Pommern und des ganzen engeren wie auch des weiteren Vater⸗ lands gereichen möge. Höchstdieselben machten sodann einen Rundgang durch das Hauptgebäude, erklärten die Ausstellung für eröffnet und brachten
“
8
ein Hoch auf Se. Majestät den König aus. Ein Comité⸗Mitglied ließ darauf Ihre Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Frau Kronprinzessin leben. Se. Königliche Hoheit verweilte noch über zwei Stunden in der Ausstellung, nahm um 3 Uhr an dem Fest⸗Diner im Saale des Kasinos und an der darauf folgenden
Wasserfahrt nach Frauendorf Theil und ließ sich nach der Rück⸗ kehr auf dem Viktoria⸗Platz mehrere Pferde des Herrn von Neu⸗ mann⸗Wedern vorführen, die bereits zu der landwirthschaftlichen
Gebühren⸗Quittung auch der Betrag der Einzahlung bescheinigt. Die, Ausstellung eingetroffen waren.
Beförderung der Depeschen⸗Anweisung erfolgt nach den für Privat⸗ Am folgenden Tage Nachmittags ist Se. Königliche Hoheit Depeschen bestehenden Vorschriften. nach Berlin zurückgekehrt, mit dem 5 Uhr⸗Zuge nach Potsdam ge⸗
Am Bestimmungsorte wird die Depeschen⸗Anweisung, sofern fahren und Abends nach dem Rhein abgereist. In der Begleitung ieselbe nicht Bureau restant oder Poste restante Sr. Königlichen Hoheit befindet sich der persönliche Adjutant Lieute⸗ adressirt ist, durch die Postanstalt dem Empfänger mittelst eines V nant Graf zu Eulenhtrzazakarartr.
Taentzscher, Postpacketbesteller zu Cöln. 8 i⸗Secretair in Cöln. Sensgechessnechren zu Neuß. “ Scss ae 1 gb Breuer, Elementarlehrer zu D'horn, Kreis Düren. 1 Dey Charakter als Polizei⸗Rath: Cohen, Elementarlehrer zu Laurensberg, Landkreis Aachen.
Piper, Fabriken⸗ und Polizei⸗Inspektor zu Aachen.
Damm, Elementarlehrer zu Süggerath, Kreis Geilenkirchen. Dehe gitel als Ober⸗Hargerweiser⸗ 6
Contzen, Regierungs⸗Rath a. D. W 99 Aachen.
Ferber, Elementarlehrer zu Imgenbroich, Kreis Montjoie. auert, Elementarlehrer zu Huesheim, Kreis Waldbroel.
gieck, Elementarlehrer zu Aachen.
Bürgermeister in Eupen.