1518
[1492] “ vekangtmah 8 g. Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmanns bierselbst ist durch Akkord beendigt. v
8esgnee den 9. Mai 1865.
ebnitz 8 önigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. 8
der Eröffn diejenigen
Oeffentliche Vorladung. aler C. Utermark hierselbst hat wider den Mechaniker Carl Pau Schumacher aus dem von dem Letzteren unterm 15. Dezember 1864 accep⸗
tirten Prima⸗Wechsel auf Zahlung der darin verschriebenen Summe von 54 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen 1865 die Wechselklage
seit dem 1. Februar angestrengt. 1 1 Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Mechanikers unbekannt ist, so wird dieser hierdur
Paul Schumacher 1t — öffentli aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mü⸗ dlichen Ver-
handlung der Sache 3 auf den 17. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jü straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur⸗ kunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗
esprochen werden. 8
Berlin, den 14. März 1865. Königliches Stadtgericht. G v““ Prozeß⸗Deputation II.
scheinigt
Au
Abtheilung für Civilsachen
3)
1825] Oeffentliche Vorladung. 6 ie Direction der Zucker⸗Raffinerie zu Braunschweig hat wider den dem Letzteren unterm 4. Juli
Kaufmann F. W. Moch aus den drei von 1864, 22. Juli 1864 und resp. 9. September 1864 acceptirten Prima⸗Wech⸗ seln auf Zahlung der darin verschriebenen Beträge von a) 244 Thltn. 2 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 4. Oktober 1864, 3 Thlrn. Protest⸗ und und ³½ pCt. Provision, b) 948 Thlrn. 27 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 22. Oktober 1864 und c) 1609 Thlrn. 22 Sgr. nebst 6 Ct. Zinsen seit dem 9. Dezember 1864,
die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns F. W. Moch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 3. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, 3
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäͤude, Züden · straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, un Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf
Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ ers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erke ntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden. . v 1 Berlin, den 13. März 1865. Fonigliches Stadtgericht. Abtheilung für Prozeß⸗Deputation II
8
[449] ök11““ Vorladung. D
Dem Schornsteinfegergesellen Carl Gierke, zuletzt in Sagard a. Rügen aaufhältlich, wird hierdurch bekannt gemacht, daß seine Ehefrau unterm 10. d. M. wider ihn wegen böswilliger Verlassung auf Trennung der Ehe
geklagt hat.
Derselbe wird hiermit vorgeladen, “ am 16. November 1865, Vormittags 11 Uhr, im Koͤniglichen Kreisgerichte hierselbst persönlich oder durch einen gehörig be⸗ stellten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls die böswillige Verlassung für zugestanden erachtet und das Ehescheidungs⸗Erkenntniß nach
dem Antrage der Klägerin abgefaßt werden wird. “
anuar 1865. I. Abtheilung
Bergen, den 20. 8 Königliches Kreisgericht.
—
Ediktal⸗Lad ungg. “ J6r zeichneten Königlichen Gerichtsamte ist den von de Anträgen 8enhs
[1454] Von dem unter
Betheiligten gestellten üglich der unter A. nachstehend ge-
der Todeserklärung bezi senden und verschollenen Personen, so wie
zu Löschung der unter B. verzeichneten alten Hypotheken, 8 die Einleitung des Edictalverfahrens nach Maßgabe der Mandate vom Gesetzes vom 27. Oktober 1834 beschlossen
13. November 1779 und des enannten Abwesenden, oder, dafern sie
worden. 1 Es werden daher die unter A. g.
ingleichen alle diejenigen, welche als
oder aus einem sonstigen Grunde
bHereits verstorben sind, deren Erben, Gläubiger, deren Erben, Cessionarien, ezeichneten Hypotheken ha
Ansprüche an die unter B. b den zwanzigsten b ter Vormittagstunde persönlich oder
in dem auf Anmeldungstermine zu rech legitimirte Bevollmäͤchtigte zu erscheinen, ihre Ansp
zu Erlangung nannten abwe
*
anberaumten durch gehörig
der Inrotulation
Rechtswohlth,⸗ achtet, insbesondere
Verlassenschaften an tet, auch die unter achtet und auf Antrag thekenbuche werden gelöscht w
tigte am hiesigen Orte zu bestellen. Königliches Gerichtsamt Leisnig,
““
nuar 1818 von
geben hat. 3 Pf. lautenden Leisniger Sparkassenbuche. er 1812 am Feldzuge nach
2) Johann Gottlob Geyh, Nußland als Soldat Theil genommen ha ist. Sein Vermögen n Thalern
und als Sein Vermögen
7) Johann
3) Zehn Meißnische
ben, hiermit geladen,
che an⸗
mündern, Schuldnern und dem
en, mit den Vor
zumelden und zu bescheinig bestellten Contradictor beziehentlich unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und 6“
den neunten September 1865 .
der Acten, so wie
zweiundzwanzigsten X“
September WV
den der Verwarnung, daß
ung eines Bescheids gewärtig zu sein, unter ten Anmeldungstermine
in dem anberaum
welche nicht gehörig angemeldet und be⸗
Interessenten,
nicht erschienen sind oder ihre Ansprüche haben, für ausgeschlossen, ihrer Rechte und Ansprüche, so wie der
in den vorigen Stand für verlustig ge⸗ die vorgeladenenen Abwesenden für todt erklärt und ihre die Erben/ welche sich angemeldet, ausgeantwor⸗ B. bezeichneten alten Hypotheken für erloschen ge⸗ der betreffenden Besitzer im Grund⸗ und Hypo⸗
erden.
hlthat der Wiedereinsetzung
Fünf Thaler Strafe Bevollmaͤch⸗ —
swärtige Interessenten haben bei
Eißenbeiß.
A. Abwesende: “ aus Leisnig, welcher im Jahre 1813 als Die⸗
1) Johann Heinrich Fehre ner eines russischen Offiziers Sachsen verlassen und unter dem 29. Ja⸗
Rethel in Frankreich die letzte Nachricht von sich ge⸗ Sein Vermögen besteht in einem auf Zehn Thaler 7 Ngrt.
aus Böhlen, welch und seitdem verschollen
besteht in Siebzeh 29 Ngr. 6 Pf.)/ auf dem Hause Föl. 64 des Böhlener Grund⸗ und Hypothekenbuchs sicher gestellt. Christian Gottlieb Heidenreich, aus Leisnig, Soldat des vormaligen dritten Linien⸗Infanterie⸗Regiments Prinz Friedrich August, solcher im Jahre 1828 desertirt und seitdem verschollen. besteht in einem au Zwanzig Thaler 23 Ngr. 2 Pf. lautenden Leisniger Sparkassenbuche. Albert Valentin Robert Kiem, Seilergeselle aus Leisnig, welcher im Herbst des Jahres 1844 das letzte Mal seine Verwandten in Leisnig besucht hat und seitdem verschollen ist. Sein Vermögen besteht aus einem auf Zehn Thaler 13 Ngr. 8 Pf. lautenden Leisniger Spar kassenbuche. Karl Ferdinand Michael, Jahres 1845 von H und seitdem verschollen ist.
aus Kalthausen, welcher zu Anfang des das letzte Mal Nachricht gegeben hat Vermögen besteht in Fünfzig Tha⸗
lern in zwei erbländisch ftlichen Pfandbriefen und in einem auf Drei und neunzig Ngr. 1 Pf. lautenden Leidniger
Sparkassenbuche. “ Johann Gotthelf Peschel, Fleischer aus Leisnig, welcher schon im 1843 als abwesend bezeichnet wird. Sein Ver⸗
auf Betrag von Einund⸗
in einem den 6 Pf. exel. der vom 1. Januar 1849 lau⸗
eisniger Sparkassenbuche. Gottlo Gorschmitz, welcher im Jahre 1812 mit nach Rußland gezogen und seitdem verschollen ist. Sein Ver⸗
einem auf den Betrag von Acht Thaler 2 Ngr.
mögen besteht in 2 Pf. lautenden Leisniger Sparkassenbuche. B. Alte Hypotheken.
1) Sieben und Achtzig Meißnische Gülden 6 Gr. 6 Pf. oder Acht und Siebzig Thaler 15 RNgr. 6 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unverzinslich Darlehnsschuld, Johannen Rosinen Dietze in Röda, zufolge Konsenzs⸗ Urkunde vom 10. September 1818 auf dem jetzt Johann Fuͤrchtegot Böhmen zugehörigen Gaͤrtnergute Fol. 22 des Grund⸗ und Hypo⸗ 8 thekenbuchs für Röda. 1 2) Fünf Meißnische Gulden Conv. M. oder Vier Thaler im Vierzehnthalerfuße, Erbtheil fuͤr den abwesenden Fr laut Kaufs vom 5. Februar 1810 und 12. April Gottlieb Wolfen zugehörigen Hausgrundstüc pothekenbuchs für Doberauitz. im Wier⸗ verwittweten
haler 29 8 1791 und 18. März 1818
Thaler 18
zwanzig Th fenden Zinsen
tzt Johann
Fol. 4 des Grund⸗ und Hy Gülden oder Acht T
zehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Annen Marien
Möbius, laut Kaufs vom 28. Januar 61 8 10
auf dem jetzt Karl Traugott Thielen zugehörigen Hausgrundstüct
Fol. 40 des Wendishainer Grund⸗ und Hypothekenbuchs. 16. Zehn Meißnische Gülden oder Acht Thaler 29 Ngr. 8 Pf. ri ständiges Kaufgeld, Gottfried Kaltofen in Zschockau. 8
b. Zwei dhigesh Sücn 888 Einen Thaler 24 Ngr., dergleich Andreas Heßeln in Zscho au. .“ Dreizehn Hebcnische Vülden oder Elf Thaler 20 Ngr. 7 Pf; der gleichen Johann Georg Krebsen in Korpitzsch.
d. Herberge und Auszug ebendemselben. Kaufs vom 18. März 1811, auf dem jetzt Karl Hein rich 88 lcherten zugehor gen⸗ Hausgrundstuͤcke Fol. 4 des Korpitzscher Gru und 5 buchs. 5) 8 Meißnische Gülden oder Siebzehn Thaler 29 im Vierzehnthalerfuße, Erbgelder an Johann Christian K folge Vergleichs vom 1. März 1793 und Kaufs vom ber 1822, auf dem jetzt Johann Karl Gottlob Sandigen zugeh Gärtnergute Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kor 6) Fünfzig Thaler Conv. M. oder Ein und Fünfzig Thaler acenl 7 Pf. im Vierzehnthalerfuße, als eheweibliches Einbringen’ e. 8G0 senes unbezahltes Kaufgeld, Johannen Christianen verehelichts ane ber, geb. Fiedler/ auf dem jetzt dem Töpfermeister Friedrieh ex⸗ Dutloff zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 3 des Grund⸗ und v⸗ thekenbuchs für Schloßberg Leisnig. Dreißig Meißnische Gülden oder Sechs und zwanzig Thal
wegen Cassati 1 — gen Cassation alter ungelöschter Hypotheken und zwar —
er 29 N
4 Pf. im Vierzehnthal 1 “ Vettern erfuße, Begräbnißgeld für 6r Wilhelm vom 24. Janbe 0das wuf bea⸗ . enft Grund⸗ und “ les es ge Gärtnergute Poes0g ehn Meißni vi 3 rösen. 1 ““ oder 8 Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im Vi big⸗ Kaufs vom 22. . vermwitwefen E 11 jettt Friedrich Heinri “* nbenscbheiner Thaler 28 8anns göggfer Conv.⸗M. oder Vier und vierzi Johannen Rosinen Wit im Vierzehnthalerfuße, unbezahltes K. M. oder Achtzehn Thalegen Nehehm tho r acno⸗ Johann Gottlob Schild 5 Ngr. im Vierzehnthalerfuße, derglei 88 g. Januar 1808 Cö Leisnig Erben, zufolge Zaufs 1 gen Hausgrundstͤcke Fol- jett Ftnf Ferdinand Schneidern c. Bürgsehe Leisnig. . es Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Einhunder fü zibin 8 668 fünf und Siebzig Meißnische Gülden oder Einh unbezaßltes 8d gs Ihaler 11 Ngr. 3 Pf. im 1“ laut Kaufs Fna,; düss Naturalauszug, Johann Gottlob gott Naumann zugehs ärz 1794, auf dem jetzt Herrmann Fü 80“ Pypothet zugehörigen Pferdnergute Fol. 4 des C Fürchte⸗ Sepf. d 10¾ Pf. Conv.⸗M. oder Zehn Thaler 13 N Kaufs 8 ahehntban lüge⸗ Fersheh Karl Gottlieb Hammers, lc Reeench, Genet Schmidt zugehörigen de. — 1 187. 1““ Drrißig 2e Dürrweitzschen. 28 Bräng. ussd ßig Meißnische Gülden oder Sechs 8 in 3 4 Pf. gas 1 echs und Zwan 24„ 6“ Metersin en Lhenns unbezahltes Fhüc, eehea be 29 86 6 g in Leisnig, laut Kaufs vom 1. Mär 17871 eu⸗ gen EEE11“ August Ferdinand Ziegra Rbe- 8 d 1 5 8 i⸗ Leisnig. e Fol. 431 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Sieben Meißnische Gülden 10 Gr. 6 ; 8 2 Gr. 6 Pf. oder S 8 ß 2741 W er ufgelder von dem abwesend “ 1““ W“ “ 1796 11“ ö 1 Rittergutsbesitzer Job 1832, Fehaichn Gärtnergute Fol. 1 bbs Hi. Wetzig zu⸗ 8- Hypothekenbuchs für Fünfzig Meißnische Gülden oder Vierundvierzi bee 8 d dvierzig T . ; 7.-h .ee⸗ Erbgeld Rosinen Siisabeth⸗ Wnster 18 Fauss w ra vom 3. Oktober 1761 s 1 . 1 „auf dem jetzt J zugehörigen Pferdnergute Fol. 12 des 1e Gah,e e
für Dürrweitzschen. . “ Gülden oder Fünf und Dreißig Thal geld düsreagrichen c im Vierzehnthalerfuße unbezahites vn. Christian ’ ö d. 8 W Gülden, Johann I 88 2 Januar 1808 e““ ig has gen pol- 8 vges Traugott Fürchtegott Thi ür Draschwitz und dem jetzt Karl Fün eißnische Gülden oder Vier Thaler 1 14 Ngr. 9 Pf. im Vi
e“ 8.raongß Sohasn Cbrisop Goithelf Höruc Raufs vom 28. Juni 1805, auf dem jetzt .S und Hypashekenbn zugehörigen Gartengrundstücke Fol. 14 des Frund- “ ißnische Gülden oder Siebzehn Thal 1 11“* unbeza66 Sncga “
8 vom 14. November 811, auf dem jetzt Friedri 1- Weinerten zugehörigen Benge ssilce, Feol. “
Hypothekenbuchs für Clennen. 2972 [1486] Edictalladung. 8
kraft Auftrags 8— Ermittelung des Lebens oder Tobch 8 .“ “ q1“ achbenannter2 5 säi dem G6 ö Roͤtha Stadttzeil Vhelen dhen walc Hegshtevrser perzsganh Eeg vorhanden ist und der sich e 8 Herzogthu⸗ raunschweig gewendet “
Fergäsgen besteht in einem Spanjasseebdeh über Zobe s⸗ 115 Seas “ es den seit 1847 verstandenen Zinsen, Nt. 28 Cn sttft e. Schneider 8 aus Geschwitz, welcher im Jahre 1812 schollen ist und russischen Feldzuge Theil genommen, seitdem aber ver⸗ smtit S. und für welchen ein Sparkassenbuch über 11 Thlr. 23 Ngr 8 1861 beim hiesigen Depositum verwahrt wird ch 1807 ee e 5 aus Geschwitz, geboren den 29 Rovember math 8 er sich im Jahre 1825 als Tischlergeselle von seiner Hei moͤgen senbens aber verschollen ist und dessen 18.
589 arkassenb ützer 3 Thlr. 3 11—1. “ 3 Thlr. 27 Ngr. 5 Pf. sammt Johann Heinrich Waitz's, des B 4 ch We „des am 3. Novembe
9 elcher im Jahre 1836 b
wandert, seitdem gb nG 1“ 26 Rat 6 Pf. “ ist, und dessen Vermögen 70 Thlr.
25 Thlr. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 N Pasa 1) nöles Saufgeld . Jozane 1ree b- zahltes r. Conv. Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. Cour. unb
Kauf⸗
Von dem unterzei 8 8 e 2 †+† 2 — untexbe chhetenh Gerichtsamte ist auf Antrag und beziehendlich
8 —
) 25 Thlr. Conv. G . 1 . Geld oder 25 Thlr. 20 ) L“ für Johanne Saphie Trneges 9,T zahltes Ka onv. Geld oder 25 Thlr. 20 Rgr 18 Pf. C 8 1t .Geld oder 25 Thlr. ) eh bEE“ hlxr Conv. Geld oder 25 Tbhlr. 6 89 fr Jehhha Leolen Wienss. 8 Pf. Cour. unbe 1t hlr. Conv. Geld oder 205 — 3hege esin. 88* g 10 Pür 1 Hee P 85 G Mietzsch r., zahlbar an den Auszü ler Jo 8 Rötha, dessen Eheftan Regine Meetsc gch Kunalg, 8 welcher unter 1a. bis mi Kaufs . bis mit g. erwähnten Fo Se “ 2) 40 M. ““ von Rötha haften; 20 des Grund- und 2 gGr. Pf. C 8 Nns Cour. 11 VVI M. =3 aut 18“ für den 84 Schulzen und dessen 8 1810, auf dem dermalen Johann Hei * gehörigen Bauefsacstan deh Friederiken, geb. erh 8 8” S6 haftend, des Grund⸗ und S orhe enu 6— f.ganhe 8. 45 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. Cour. nach ei Ehefrau Marie 18 786 für Johann Andreas Wagner und desfen “ osine, geb. Schmeil, auf Johann Gottl thekenbuches Trachenau⸗Grundstücken Fol. 46 des Gru 8 daI buches von Kürigsch haft inh Fol. 95 des Grund⸗ 28s. Snss geles⸗ ; 14e haftende, jährli ; eken⸗ 1Fchahhzate n 82 “ 12. . nh Wagner 5* ah auf den Küͤrschner 3 der schon ge⸗ “ “ Trachen el in Dreiskau und auf Johann C. Johanne Sabine, 4) 2. 23 Ser de Ee übergehen sollen, hristian Wagner i 1 . 18 . onv.⸗ ¹ oder 23 Thl 19 1 Z r. 19 Ngr. 2 Pf. C 8 7 ohe jodri rAn 4 ¾ ala vom 24. g Zo hh, eec Raabe aus Rötha laut Kon⸗ V 8 1. T“ oder 6 Thlr. 14 Ngr. im 14 T Hundert Awesrng. Tagezeitgelder sammt Zinsen zu “ Köthar laut Kaufs Tischlergeselen Christian Gottlieb Berge 8 auf dem “ vom 30. Oktober 1792 auf dem Haueseänsbstn 888 endlich und Hypothekenbuchs von Röͤtha haftend, 18 5) 10 Thlr. Conv.⸗Geld oder 10 Thlr. 8 Ngr.; 1 — em Hause Sebastian — S die Ersffuung 89 C 8 “ deß Sotes d “ beschlossen worden, da die Vermut B. angegebenen F genannten Personen und des Erlö fin hg vgegernen gan . des Erloschens der unter achdem nun in Folge dessen . 1 der 4. September 1 5 A1“ anberaumt worden, 1nh die unter A Fläubiger oder sönst en, oder, wenn sie verstorben wären 8 “ Ferdern i e. Berechtigte, ingleichen die unter B “ 83 8. 882 sowie überhaupt 8 oder deren Erben und sonstigen Rechtsnac bestände aus die oben angegebenen 8e4 durch vorgelader grunde Ansprüche zu 8 ger I dem gedachten Tage bis 1“ vS8 erscheinen, ihre Perso in Person oder durch legitimirte Bevollmaͤchtt 81c. oder ihre sonstigen bczatehe aa darzuthun, so wie ihr etwaiges üghe 9 ichen Erb 8 1 ärt und ihr Vermög 1 aber für he haa ged Bee eesn verab olgt, die übragen eee Ansprü ö“ d beziehendlich ihres Erbrechts oder ihrer sonsti 88e“ dhe. Lee n eeang pfändeten Grundstüͤctn verlustig, die betreffenden Hypotheken setzung in bgekenach. ücken für ungültig erklärt und im Grund⸗ heeg unter einander g e 8b e es 8 -aeh.2. veünttche Verohem 9 . 8 en mi 3 “ den Abwesenheitsvormündern binnen deh a aszafehen acre eeceen ätesten
bis zum zu beschließen, sodann Oktober 1865
den 9 6 8 der Eröffnung, ei 9. Januar 1866 b welches rücksichtlich der Außengebliebenen Zur dhn ahaas he8 Eew. 88 1 gewärtig zu 1 mächtigte am hiesigen ungen haben auswärtige Interef enten Bevoll⸗ “ sach et SKäniglich sächsisches Gerichtsamt. 8 von Gottschalck.
[1512] A cker ⸗ V b Im 2 Verpachtung. ie Featus stenge der Koͤniglichen Ministerial⸗Vau Kommission sollen desn stedent.. S. zwischen dem Schlesischen und Halleschen Thore 88 nicht verwendeten, e ben dee des Landwehrgrabens im We ““ Acker⸗ und Wiesen⸗ arzellen bestehenden G ndstü Tege des Meistgebots auf die 6 Nutzungs⸗ Jähref egen 45 Teaees