1865 / 119 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benennung der Gegenstände.

Zollsätze für 100 Kilogramm

im Jahre 1862. vom 1. Oktober 1864 an.

. Fratmeires 7 bis ausschließlich 11 Kilogramm wiegen:

Ne Klaffe, wenn 100 Qu bei 35 Fäden und daruntert... bei 36 bis 43 188 1“

h16161ö1öI

388 100 Quadratmetres 3 bis ausschließlich 7 Kilogr. bei 27 Fäden und daruntet.. c bei 28 bis 35 Fkäbeen ͤaqqqö5ö,e bei 44 Fäden und darüber. .ccc

Baumwollene Gewebe:

Baumwollener Sammet, und zwar:

seidenartiger (genannt Velvet):

ÜüaeeEEENE .„ 50050255b-b-b—nenenen

5„ 50060060090b0b5bobee

ro gefärbt oder E11u1u“] anderer (Cords, Moleskins ꝛc.):

öö“

...„— 116165646“ .„„ 2⸗

roh

gefärbt oder bedruckt Rohe, glatte oder geköperte,

als 3 Kilogramm wiegen Piqués, Bazins, fagonnirte Gewebe, Damaste und öü,,;

Glatter oder gestickter ö1111A1AXAXA“*“ Gaze und SeSessecine; gestickt oder brochirt, zur Ausstattung der

Kleidungsstücke und ganz oder theilweise fertige Gegenstände..̊

Nicht genannte Artikl.. ..c

Faststkete. ....

Baumwollene Spitzen und Blonden.. Garne von Baumwolle, gemischt mit anderen Stoffen, zahlen

reiner Baumwolle, vorausgesetzt, daß die Baumwolle dem

vorherrscht. Gewebe aus vorherrscht

Wolle: 8 Rohe Wolle, vereinsländische oder australschee V.L 11111414A4““

Ungekämmte Wolle, . Gekämmte, gefärbte oder ungefärbte Wolle... Gebleichtes oder ungebleichtes Garn vo

von 1,000 bis 30,000 Metrebd 31,000 40,000 1114“

41,000 » 50,000 60,000 3

51,000 2

61,000 » 70,000 .

71,000 * 80,000 ““ 90,000

91,000 » 100,000 ö“ 101,000 und darüber.

Gebleichtes oder ungebleichtes Wollengarn,

Gezwirntes Wollengarn für Tapisseie Einfaches oder gezwirntes Wollengarn, gefärbtee

Gewebe aus Wolle Fitz jeder Att . c. .... Decken von Wolle. Teppiche jeder Art. Strumpfwaaren aus Posamentierwaaren Bandwaaren aus Wole.. c Schuhe von Tucheken Schn. Kaschmir⸗Shawls und Schärben.. Nicht genannte Waaren v“ Tuchleisten jeder Art, ganz oder zerschniten Fleider und fertige Gegensände

EE

[paka⸗, Lama⸗, Vigogne⸗ und Ka Harn

59 unterliegen demselben Zollsatze, wie die schafw auch das Verhältniß der Mischung sein mag.

Garne und Gewebe aus Wolle und den anderen vorbenannten wolle oder irgend welchen anderen Gespinnsten,

Gewebe von reiner Wolle, gewicht hat. b Garn aus Ziegenhaar bleibt der gegenn Gewebe von Ziegenhaaren unterliegen

Seide:

Kokond .. und moulinirte . Gefärbte:

Näh⸗, znbdete..V VVV V .

Floretseide: rohe.. gekämmte... gesponnene, einfach und von 80,000 einfachen von 81,000 einfachen

Gewebe, Strumpfwaaren, Spitzen vo

E111“*“

. . 2 250555b—2—-—eee 5. 5055295ãb92 ⸗*

baumwollene Gewebe, von denen 100

16““]

Brillantes.

9 9 95 b9„9. 9 9 585959

Baumwolle und anderen Materialien,

1A1“

M111AAAXA““

..22 u““

*. 5 6 „0-50obob.⸗⸗ . .— . .422-

.. . 2 .. ..

..——⸗ 6„ 5 96 .. „2⸗

66Gö96Göe

565 9 95 5959 2222252;——-

zum Verweben gez

. ...— L““; . .

vee

1A1A1XAXAX“

EA116’A6“

v111656“6“

ö111114A414“““ ö111111.A14*4“*“]

292b-2b-—⸗b—ne

1bbb1ö1515252

d Kameel⸗Garne und Gewebe,

„. 0 0 00020b0b-5b⸗5-*

2„22b2⸗272222222222222*

11186464*

111212161

gezwirnt, rohe, weißgemachte, gebläu

n reiner Seide..

EE

C“”“

““

1181A1A1AX“;

114A“

Meubel oder

sofern die Baumwolle in der Mischung

öe1““”];

n Wolle, welches auf das Kilogr. mißt:

J1111161A6A6X“

1““

590006b90b0b5ã9bo 11AeXXAe4“X*“

e“

1““

rein oder gemischt mit Schaf⸗ ollenen Garne und Gewebe, welches

zahlen denselben Zoll, wie Garne und vorausgesetzt, daß die Wolle in

värtig bestehenden Behandlung unterworfen. derselben Behandlung wie

1öe4“

55b9e4“*“

E1

61A1A6A6A0A*“

Metres und darunter auf das Kilogramm... Metres und darüber auf das Kilogramm... ..

eeee—“

11*“

wiegen:

e¹]

114X4X““

1ä6ä64“

o1““

Quadratmetres weniger

.““”

1111A“ .„„ .205222-2 —2*

für Behänge

11.““

F6ö86öe 2

6 6 95 5 95 5 892 .„„ „22—22⸗2

11114X6“X“

denselben Zoll, wie Garne von Gewichte nach in

der Mischung

b”;

. 090020024224⸗2˙2—˙

1116““

—“;

JnG FöA1A1AX“

ööäe

. 1111“*“

.* 1A1A1AXA“

e“

u“;

“;

6 9.bbböe“ eeeeaumüEAEEE ..—

A11A4X4“

114“4“

M““];

IA1A1AAXAX“

.„ „„ 2„2090 2—2

14“

D1A“

XA“

1“ . 600.5.0b0bPã;-⸗

Stoffen, gemischt mit Baum⸗ der Mischung das Ueber⸗

die Gewebe aus Wolle.

w1AA1A1AA““

.22⸗2222 „„ 22ã22 2 ⸗2*

009000292252b90 9 90

v“

te, gefärbte:

15 pCt. mehr als für das rohe Gewebe.

25 Cent. auf das Kil. mehr als sür das rohe Gewebe.

222

15 pCt. des Werthes.

2

des Werthes. des Werthes.

5 pCt. des Werthes. 1 8 8 Frei 25 Frs. Cts. 25

Frs. 25 Cts. für das Kilogr. 45 * 5 65 » 85 » 95 » Der Zollsatz für das zum Zwirnen verwendete einfache Wollengarn um 30 pECt. erhöht.

Der doppelte Zollsatz des einfachen Garns. Der Zollsatz für das ungefärbte Garn um 25 Cts. auf das Kilogr. erhöht. 15 pCt. des Werthes. 10 pCt. des Werthes.

8

——

5 pCt. des Werthes. 0 pCt. des Werthes.

Wertbes. des Wertbes. des Werthes.

des Werthes.

des

1“ Frei

Frs. 10 Cts. für das Kilogr.

6959 950b9b b oobdbee

Lohlensaures Kali Lalisalpeter F“ Schwefelsaures Kali........

Weinhefe Noher Borax

ArrebrHeli 90

1 2

v“ 8a1 b 198 k 19,1,20 I. m ng der Gegenstände.

Zollsätze für 100 Kilogramm

im Jahre 1862.

vom 1. Oktober 1864 an.

8 nach englis -Nasse 5 ch englischem Muster, roher, schwarzer oder fardiger glatte, v11414*“*“ ö» ““ 16 oder appretirt.. ewebe von Floretseide oder Seide und Floretsei C1“ Gewebe, Posamentierwaaren und Floretseide i 1 mi üchbanh Golde oder Silber. X mit halbächtem oder unächtem Golde oder Silber... ...... 16 Gewebe von Seide oder Floretseide, gemischt ö“ Floretseide im Gewichte vorherrscht.. S Baͤnder von Seide oder Floretseide: mit Stoffen gemischt h Kleidungsstücke und fertige Gegenstände vo 1 I“ Gervebe, welche dant eebhte üha EE“ derselben Behandlung, wie die

Chemische Produkte.

BVIEVWII8“ vXX“ v“

ͤbbee11.“”“; EEeeeeeeeeeee1,; *4*“ ee; 6“ e.. .... *“ eeee11n“]“;; Oxyde: E1““ Finkosyd, grauen .. . . . . ELEL1111“ Uranoxyd v Zaffer und andere Kobaltverbindungen. Schwefelarsenik (Rauschgelb).. eeeeeA“ 1““ Runkelrüben⸗Pottasche ......

..„

.. EI1I1A“ EEEö]

9 8598

..„„ 9. 95ͤ65089

““

2..—„

60098 9 8 .8

weißgemacht, gefarbt, bedruckt. 3

„90 no“⸗ ...„ 99 0„ „0 0. „. . o

Stoffen, wenn die Seide oder

„„ 2„„ .„ . 1“ .. .

* *

. .—

.„

.ã.„ .5 .. 0-0–0o1““

7—„

.. .„

..

9„ 9 60 . . 0 9v 9 9 9. .0, 000b0 , S„Sbb oo o

2.. .—

.n,ö —ñ ⸗F...„ ...„ . EE e““

..22⸗-2⸗

.2277⸗ ⸗„ EIIMIImeseerrerree

„„ „„

.„ 2„

2 0 0 0 . .....„ o““ .ẽ ö

. .„ „„

.2. 2„ . 2,„„2„22 8 6656

222—„ *. 9 9 90 0„ 6 09...9..9 9b 6

. % „„

8

.. vL111““ 2 % % 2 ..„

.ã„ eee1“ 60 46 6 . 9„ 1“ . 27 . . 66ö68 ..„ .„„„

6 95 6 9 9 9656. 9. 95.. 6“—“ . .„. .— . ““ .„

. 6.6114“ . 8 61165.

a““

bhh11A1“

.„. v14111111uu““ 1

.0 I1“ . e““

eee]

.„ 2„ 22b92bu90b0b,à ⸗, 2.

..

.„ „⸗ . 88Eob111111“““ .„ 2„0„b00ùb090 —⸗ ..„ .—.

.„ . 8 5 5 „„ 9 9 00b.. 9 9 9„ 9. . .2.2⸗ .—. .„. 2 7 9 986 .—.

...„„ .2222 ““ * .. Aeeer

..„ .„ .„ —„

““

. „„ 6 22

2 .6 565 66 PPöö

5 6 6 5. 8 888. 5559 .„

.. v.X“ 0 6 ., .9 9, ,. 0 o, .2

.—. .„

.„.„252522à27⸗ 22„

EEEE11“”“ .

. V111“

111113 s.. 2—

.. .ã.„ Sehehee

11111414*X“ . ...„

Weinsteinsaures Kali Planzenasche,

natürliche und 4““

e.. ..

Natronsalpeter (Chilisalpeter) ee11“

lüggegeange⸗ ö“

köcgggorselrt Seles, wie g 1A6“ seonensaure S wie seh in der Natur vorkommen ö1ö14158656“ ohlensaure v 11A1A1“ ve He. 11ö1.““ Küssiges essigsaures Eise⸗ Eisenbei

1ee gsc G 4“ E111212121

rkume, gemahlene.... erliner L4*“*

sjeher At. . ....

aue und grüne Kupferfarben ...... . Lac und ermes in Körnern und gepulvert änkohlentheeröl ; Sor h r 6“ EE1ö“ tiglätte, Mennige und Bleiweiß .. lhünse und oxalsaures Kali.... .

es blausaures Kali..........

iges blausaures Kali. ... . ..

bholzextrakte:

hwarze und violette .. . ........ ..

vhe und gelbe. ..... .. . . 1“ aütron

lensaures Natron (Sodasal je hafts .. I... .. sütänfttche d-sah gg, geden Hehg . ..

tallisirtes kohlensaures Natron (Sodakryst FemmS’ me.; vefli K webebe—

1 esigsaures und schwefelsaures eah 1 6 9 v“

b krystallisirtes Natron (Glaubersalz).

2. ppelt kohl 1 nkalk hlenst Natron und andere nicht Hinanate eheebrfscektt. . ... .. . . . . ...

8. 2.

. .„ bbbö-ö. 2.2

.,„ „0022⸗ .„ „2 22 66 69. 9 6 611n . . 2 2„22„„„2 . „„25„27„ 2⸗ 2„ .

6 6 . 9. . . ...ö..

.„„ .„. .„ ö; *

.—. .—„

.

1 8 .„„ . 6.bbSS

2..„„„ e1*“*“ 2

..„

..

8öuö . . 8— 8 „. 9 65 8 86

.

.222 9 bbbbF ¹ 8 8

.2 2222,2522727 . ˙6059099 1669 60 0 09b9 ... 9„ 95 6 999 55 .. .

.„ 1““ —— 6 65 66 . ..„ ö“

.27, . 1““ .—2„ 8 2.—. 2 .

2. 2 727⸗ 8 89 ENEIII“““ . .„ öbbb

„⸗— .—2.„ 2 . . . 8 2 668611X * „. 0227⸗ 2.„ . . ⸗* * «.

ö1“ 81““ 11ö114“;

8 8 9 88885 .„„„„2„

.- „„„22bu0b990b5bu924bub22à—2—2⸗- öI1“ .22224—-„ ,2222„2⸗ 2„ * 0 5 66359. .„

.2 25722„2,2⸗ ..„ .. 8S 869b( 6b,. . ..b66 6 6 8686 5 .. .„ . 2„ 2 „2 2„224522„222„2„

.- . 11“ 8599 69 69 959699 90 656b 5 5 68 6555b0⸗ .2„ 22

. . „„2„ 2„ .. 99 68,959 6 6.. 8 696 95 90 6 9. .b6⸗⸗ .„„ 2„

„„ . 2* 11161616A2““ 1“

. 2.

.„

b““ .000 0

.„„

SeüEEEE 2. .

bn 9°9%% % % 0%0%ꝙ .„ 2

. ö““

. 666969ö .

. ..

e11“”“

.

...

11“; .. „„ I11“

60 8, . 6 5 .abs.

““ . * 2„ 2 00606558b0bb,F,FSã,..„

E616161“ . . . 6 565 8 . 6 9 9.e. . 1““

ã. .. 111“¹“;

.„ .„.„

.. . ã.

8 11“

.

.„

. .

.. . . . .. 90 90 96, 9 9 9 6 9. 9, 9 60 6865955802 . . Eö1ö1Ae““

E1I111“ 11“ .„2 2 .

8 .„. .„

ZEE111“” 1116116“ . .

öZ 1116“ . . . 82

C“ 88 1“I1““ .

9 9 2 92„ 2 22„.. . 2„

8 06966 . 0. ö11“ EVBBÜVÜVVV— 6

.. c“ 8

8 .„

. . . . .

. 25˙5. 2. . 9 89 0 00000006667675606265 5 5 5 ⸗⸗ LEE1“ à 92 99 9 9„ 902 .

1“ . . 2„ ö111“

E11111X“ EOWENIEN1111“

. 2 29 999 292 29238232924226223222328ͦb28272

9„ 9 2 72„ 4 8 C6I

9 9 ½ 0000m0 0 ½ 2 , „„422466969224224224242428282 29 441012024204222212222 84222218—22222 222 2822

2

3 20 Frs. Frei 15 pCt. des Werthes. 8 .. Frei 10 pCt. des Werthes. Frei

1 2 Frs. Cts. für das Kilogr.

von 1866 ab: frei. von 1864 ab:

115 1919529

8

11“ Fahe aitsh ann n

4

4 “]

10 pCt. des Werthes. Se chiigeh tannmag, schir

egith. Suu 6919) 1116181“

1 3 . 5

8

1“

4

. 5* 8

... h19

1 Fnst ,nS

Iter Iehadsd vsta „da. mwihzaeune . ““ 19da

v1“

Fah

I1IX 6 18 11) z .

51395112 n Hgp gt r1529, 8.

1“ 8 8

v“ 8

zun unna

2* 2 »

5 10 20 30

v v *

22

.

——,27 ö Bvvv v v v v v v„ „C„og6 a 9