EE1“
v eeeeeee 1 T 0 łTr j f B. 8 8 . ger b zu dem Handels⸗Vertrage zwischen dem Zollverein und Frankreich vom 2. August 1862. v114“ E Zollsätze bei der Einführung
8 K 1 üüaan — 8 — 1 1 1 “ “ Benennung der Gegenstände. 892 (C. in den Zollverein. 1““ EEEqq 11720) 11528 ““ 1 “
SLö
— Gewehre aller Art, Schmucksachen, sowelt sie nicht unter den feinen Galanterie- und 811397 “ incailleriewaaren begriffen 16G““ anN 8s zn⸗ Quinc 0 griffen si
6
4
.2225—--⸗ 1öe““
2. Aus Kupfer, Bronze und Messing. Walzen zum Zeugdruck, nicht gravirt gen
1“ gb hle 8 So1ö1 Eöö“
Hammerschlag, Eifenfeile, S v111“ 8 8 8 Roheisen aller Art, alte
299 9 29 9 609 0 9 50 b ⸗„„
2.„ .225b2275⸗ ⸗
Kupferschmiede⸗ und Gelbgießerwaaren ..
Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend, in Masseln oder Prismen..
Andere Kupfer⸗-, Bronze⸗ und Messingwaaren Geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben (mit Ausnahme des fagonnirten), Eisenbahn⸗ I1I1“ schienen; Roh⸗ und Cementstahl, Guß⸗ und raffinirter Stahl “
2.9„—„ 1““
1“
ma 1 1 6 2 feine, auch lackirte ..... Shoes . I.I Faconnirtes Eisen in Stäben; Eisen, welches zu groben Bestandtheilen von Maschinen und 8 . b “ 8 Wagen (Kurbeln, Achsen und dergl.) roh vorgeschmiedet ist, insofern dergleichen Bestand⸗ V [4. Aus Blei: theile einzeln einen Centner und darüber wiegen; Pflugschaareneisen, schwarzes Eisenblech, “ 8 grobe, als: Kessel, Röhren, rohes Stahlblech; rohe (unpolirte) Eisen⸗ und Stahlplatten; Anker, so wie Anker⸗ und 7 8 3
Schiffsketten...
Schroot u. s. w
feine, auch lackirte
. ““
Gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech, polirte Eisen⸗ und Stahlplatten, Eisen⸗ und
b 5. Aus Zinn, auch mit Spießglanz legirt: 11 sa⸗ nrobe, als: Schüsseln, Teller, Kessel und andere Gefäße, Röhren Weißblech, gewalzte und gezogene schmiedeeiserne Röhren zu Gas⸗ und Wasserleitungen . 8
.. öv. “ . “ feine, auch lackirte, Spielzeug und dergleichen . ... . b 7 2. Kupfer. 1.“ og SFünnes. 6. Aus Nickel, mit Kupfer oder Zink legirt. “ 1II“I Roh⸗ und Schwarzkupfer, Gar⸗ und Rosettenkupfer; altes P1 r Waaren, ganz oder theilweise aus unedlen, echt vergoldeten oder versilberten, oder mit kupfer und Bruchmessing, Kupfer⸗ und Messingfeile; Glockengut II1I1“ 1 iFEmhart, Cold oder Silber belegten Metallen gefertigt; Stutz⸗ und Wanduhren, letztere mit Aus⸗ Kupfer und Messing, geschmiedetes oder gewalztes in Stangen oder Blechen;/ Kupfer⸗ und “ vch sn Messingdraht....
. g 41c Nhnahme der hölzernen Hängeuhren; unechtes Blattgold und Blattsilber Kupfer⸗ und Messingbleche und Draht, plattirt...
, 5 Waaren ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Steinen 1 sE frzonn, gefertigt; Taschenuͤhren, echtes Blattgold und Blattsilber.. Zinkerz...
“ E1 v1114*““
v1A““
. 1“ 2.
148 itCh2 9⸗ instrumente, chirurgische, optische, mathematische, physikalische, chemische (für Laboratorien).. 8 8 8 .. . ., i 1111“ Brillen und perngucker sind unter den feinen Galanterie⸗ und Quincailleriewaaren 28726 r72 sestchi⸗ Roher Zink, alter B uchzink, Z G ,. i öS” begriffen. 132 . 8. w 8 nams vWXX“ 1 “ “ Lokomotiven und Dampfkessel .. 1 4. Blei, auch mit Spießglanz legirt . .... 1 E1“ Altes Bruchblei
4 — 11 Hin Andere, und zwar, je nachdem der, nach dem Gew L St drmn 8 “ frei aus Holz..
Rohes Blei in Blöcken, Mulden u. 7
921
irt. 11““ n 3 8 Iv E 1 . 27 ⅔ Zinn in Blöcken M “ s Zinn, gewalztes
8.2. 10
eazenbeschläge Nickel in Barren oder rohen Stücken ..
Nickel, geschmiedet oder gewalzt “ 1
„ „„ „
S. .. insp 8 0119 scinentheile, und zwar: 6. Nickel, auch mit anderen unedlen Metallen legirt. C 1 ö“
*½ 1†
aus Eisen oder Kupfer..
künstliches für Kratzenfabriken auf Erlaubnißscheine unter Kontrole.
berblätterzähne, Weberblätter und Weberkämme 7. And ere Metalle, nämlich: Kadmium, rohes, Quecksilber, Wismuth, Spie P. 1.zn26 ¹ und Spießglanz⸗König, Arsenik, gediegenes .. xZZZasthn. 8 82 1 1 inob gen: Metallwaaren. 8 1. Aus Eisen und Stahl.
inbahnwagen .. 1 418 Fdns 11 - mee, auch mit Polsterarbeit jeder Art E“ Ganz grobe Gußwaaren, in Defen, Platten, Gittern und de
Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl⸗ 19. und Eisendraht, auch in Verbindung mit Holz, geferti Wi
vwer. Leder und Lederwaaren. 5 so⸗ 8 ind, und zwar: 5u 28 21 8 4 a) Ambosse, Bratspieße, Brecheisen, D
bin. 2 1295 . toder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sohlleder, der, Stie⸗ 8 und Fangeisen, L““ . ü bnhag eh g 9 üäfte Juchten, sämisch⸗ und weißgares Leder.. 190. Au. Pung-, Heu⸗ und Ofengabeln, Harken, Hemmschu sen, Klammern, Kellen, “ mune cee am mechn Kessel, Ketten (mit Ausschluß der Anker⸗ und Schiffsketten), Kochgeschirre, Nägel, . 2868 r929 und däni Drahtstifte, Gußstifte und Holzschrauben, Pfannen, Plätteisen, grobe Ringe, Roste, “
Schaufeln, gepreßte oder gegossene rohe Schlüssel, Schmiede ämmer, Schraubenbol en und Muttern, Schürhaken, große Wa — 9 1b
v“ 122211002 ch . chart acb alten, Wagen, Thür. und Truhenbeschläge ), Fiignisaz9e 832. Wagenfedern und gleichartige Gegenstände, alle diese Waaren nicht vollständig abge⸗ 1 I“ schliffen/ gefirnißt, verkupfert oder verzinnt... . —
gzenleder,
83
Andere, auch vollständig
8 La zbine erwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, Brüsseler und dänischem Leder, von sämisch⸗ 1 1 g abgeschliffene, gefirnißte, verkupferte oder ver innte, als: Aexte, Degenklingen, Feil H
ggarem Leder, von lackirtem Leder und Pergament; Sattel⸗ und Reitzeuge und Ge⸗ k len, Hämmer, Haspeln, Hecheln, Hobeleisen, Kaffeetrom⸗ 8 en) feine meln und Mühlen, Schlösser, Schraubstöcke, grobe Messer zum Handwerksgebrauch, Sensen, Sicheln, Stemmeisen,
8 Schuhe aller Art Scheeren, Zangen u. 1.vw. “ “ 8
s. Feine, aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen od Eisenwaaren, Messer,
nachstehend genannten:
89 oder Stahl, als: Gußwaaren (feine) lackirte u Scheeren, Schwertfeger⸗Arbeit u⸗ s. w., jedoch mit Ausnahme der
. Lemahlenes Naͤhnadel
, ungefä . gehobelte Holzwaaren und
ierhgartt, miche enee EE“ Fevngaare deböberfpuien) rohe oder gezogene Schreibfedern (
9 56 0659