——-— 2
—x;;
sa be
8
8 1864.
“
30t Benennung der Gegenständ u“ BIA 11e“ öu“ . v. Thlr. Sgr. Thlr.
I1“ Tölr. Sgr. II a. Er.. n. .] —
4
— Wagner⸗Arbeiten; grobe Bölscherwaaren mit eisernen Mifen, sofern sie gebraucht sind; grobe
Korbflechterwaaren. S— cheiben/ Korksohlen, Kor
Holz in gescppnittenen Fournieren;
is Dre Bo ’ velche sgeräthe Meubel) und andere Tischler⸗, Drechsler⸗ und Böttcher waaren, welch Ooöteant, geta “ boche⸗ oder auch in einzelnen Theilen in Verbindung mit Eisen Messing und lohgarem Lede t sind; ungebrauchte Böttcherwaaren mit eisernen
Gepolsterte, auch überzogene Meubel..
Feine Korbflechterwaaren .... (aus Nüͤ Uler Art, Spielzeug,
ine H en (ausgelegte Arbeit), sogenannte Nürnberger Waaren alle eus- Feine Hebhecser, wäige und Kammmacher⸗ e Meerschaum⸗Arbeit; “ dergleichen Waaren in mit andern Materialie Ausnahme von edlen Metallen, echt lhertem Metall, Schildpatt, ten Perlen, Korallen oder Steinen);
Uhren, Fourniere mit eing Rothstifte und
25
1x
8 8 11“X“ 8 v. erth 5 % ö .so. Werth 83
Bemerkung. 1 Anker⸗ und son igen Ketten, ingleichen alle, nicht zu den gewöhn ichen Die nen chörigen . Inventarienstücke, sowie bei den Dampfschiffen die Dampf⸗ maschinen, unterliegen den für diese Gegenstände festgesetzten Zollsätzen.
Gespinnste und Gewebe.
1. Von Klachs oder Hanf⸗ Flachs dn Hanf in Stengeln un en, geröstet oder ungeröstet.. II gebrochen oder L.re. Iim 22
Garn: rohes, Maschinengespinnst
„ Handgespinnst.. ““
büktes (geäschertes) Garn, ferner gefärbtes
. E“
„86.66
gebleichtes/ desgleichen blo 11X1.X“*“*“
Zwirn, roh, gebleicht oder gefärbbrtbt EW“
BN18 “
Graue Packleinwand und “
Als Packleinwand ist nur diejenige zu betrachten, welche nicht über 24 Fäden in der Kette auf einen Zoll enthält. Rohe Leinwand, roher Zwillich und t......... “
rt zugerichtete, ebleichtem Garn ge⸗
Gebleichte efärbte, gedruckte oder in anderer A Ga 18 5 oace, gebleichter oder in anderer Art zugerichteter Z und Diillich; rohes
und gebleichtes, auch verarbeitetes Tisch⸗, Bett⸗ und Handtücherzeug; leinene Kittel, neue Leibwäsche, Battist und Linon XX“ “
Baͤnder, Borten, Fransen, Gaze, Kammertuch, gewebte Kanten, Schnüre/ Strumpfwaaren, Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und vö“¹“;
1“
“
2. Von Jute und anderen, nicht besonders genannten vegetabilischen
Spinnstoffen. 1 98 b ute ün hn. nicht besonders genannte vegetabilische Spinnstoffe, roh, gebrochen oder
Rohes EEe111ö1u1u4uX“
. 605 0O0b9559 9 „2 222—22—-*⸗—⸗-*
Gebleichtes, gefärbtes und gezwirntes Garn: “ wie Garne von Flachs und Hanf. 111“ 12 e6 3. Von Thierhaaren, mit Ausnahme der Wolle und de Ziegenhaare.
sottene, gefärbte, auch in Lockenform gelegte Haare..
Rohe, ausgekochte sortirte, gehechelte, ge ¹ 1— 1 288 git andern Gespinnsten gemischte/ sofern mindestens Kette oder der
ganze Einschlag aus diesen Haaren besteht 4. Von Baumwolle. Baumwolle, rohe....
ö4““
L114141X1XAX“X“
emischt oder gemischt mit Wolle oder Leinen: Bnts . gst. heb ta e h
AA1X1X1“X“
Garn, ung - ein⸗ und zweidrähtiges, roheb. 1115
117652* gebleichtes und h1“*“
8
ceir und mehrdrähtiges, roh, gebleicht ““
Waaren aus allein oder in Verbindung mit Leinen⸗ oder Metallfäden, ohne
Beimischung Wolle oder Ziegenhaaren; h n verfertigte) und gebleichte dichte Gewebe, auch appretirt, mit
a. rohe (au Ausschluß der Gewebe
Benennung der Gegen
a⸗ nicht unter sit. a. und lit. c. Garn verfertigte) undichte Gewebej macher⸗Waaren E6““
alle undichte Gewebe, wie Jaconet, Mu jit. b. begriffen sind; Spißen; alle Sti
5. Von Wolle, einschließlich der Ziege Wolle und Ziegenhaare, rohea. .
begriffene dichte Fewebe; rohe (aus rohem Strumpfwaaren; Posamentier⸗ und Knopf⸗
„y . .vvv.g- 440 n 8 Reeeen
sselin, Tüll, Marly, Gaze, soweit sie nicht unter ckereien und Putzwaarlrlerern. cc
nhaare.
22 2 2 . 6. , ⸗ ⸗ 11“¹“
Garn aus Wolle oder Ziegenhaaren, auch mit Seid gemisch 1
einfaches, ungefärbt oder gefärbt; dublirtes
u.“*“;
dublirtes gefärbt; drei⸗ oder mehrfach gezwirntes, ungefärbt oder gefärbt.. XX
Waaren aus Wolle, einschließlich der Ziegenhaare allein oder in Verbindung mit andern,
nicht seidenen Spinnmaterialien: Tuchleisten.. Fußteppichhhe.
Unbedruckte, gewalkte Tuch⸗, Zeug⸗
1XAXAX“
Unbedruckte, ungewalkte Waaren ; Posamentier⸗ und Knopfmacherwaarenü.
Bedruckte Waaren aller Art Stickereien und Putzwaaren
Von Seide. Seiden⸗Coconns ..
166“¹“¹
Seide, abgehaspelt (Grege) oder gesponnen; Floretseide,
alle diese Seide nicht gefärbbt Seide und Floretseide, gefärrbt
Seidene Zeug⸗ und Strumpfwaaren, Tücher
5686,695606868858-8 . „2 2 222 22⸗b—-⸗
(Shawls), Blonden, Spitzen, Petinet, Flor
(Gace), Posamentier⸗, Knopfmacher⸗, Sticker⸗ und Putzwaaren; Gespinnste und Tressen⸗ waaren aus Metallfäden. und Seide, Gold⸗ und Silberstoffe (echt oder unecht); Bänder, Borten und Tülle; endlich die vorgenannten Waaren aus Floretseide, oder Seide und
Floretseide.
ökXX“ .„ 2222F2-2 ⸗
Alle vorstehend genannten Waaren, in welchen außer Seide und Floret⸗ Seide auch
andere Spinn „ Wolle einzeln oder verbu
In Verbindung mit Kautschuk oder
nden enthalten sind, mit Ausschluß der Gold⸗ und Silberstoffe...
oder andere Thierhaare, Baumwolle, Leinen,
Gutta percha.
Gewebe aller Art mit Kautschuk oder Gutta percha überzogen ... ...
nd anderen Spi
Gewebe aus Gummifäden u
8 ...2 -* .„ 2 2 .22
unmaterialien, auch Kleidungsstücke aus solchen
.„ 0⸗F ààà2—8⸗0* 5 8 86 68
8. Wachstuch, Wachsmusselin, Wachstafft. Grobes unbedrucktes Wachstuch (Packtuch)...
Alles andere..
9. Fertige Kleider: on Seide... 88
Schwefelsäure. Salpetersäure..
Weinsteinsäure, Benzoösäure, Citronensaft in Fässern und Flaschen....
Eisenoxyd (Eisenmohr, Eisensaffran, Kolkothar) 1
Graues Zinkoxyd . 8
Zinnoxyd/ Uranoxyd, Kupferoxyd (Kupfer⸗Asche) Zaffer und andere Kobaltverbindungen Schwefelarsenik
Salzsaures K Jodkalium G“
02 2 .—.
ℳ. . 22222 2* .. .22
Pottasche, dnschließlich der Runkelrͤben⸗Pottasche
Kalisalpeter, weinsteinsaures Kali. Pflanzenasche, natürliche und ausgelaugte Weinhefe, gebrannte “
Borax, roher Natronsalpeter . Beinschwarz
Weißgebrannte Knochen. Phosphorsaure Salze, wie solche i Citronensaurer Kalk. 4 Schwefelsaure und kohlensau
8521.
40 70
30 52