“
1. Mai 1865 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Gelbgießer Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch Friedrich Heuser und Bernhard Schulte zu Westen bei Ronsdorf in genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uüͤber den Akkord der Bürgermeisterei Lüttringhausen wohnend, von denen Jeder befugt berechtigen. v““
ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Wittenberg, den 25. Mai 1865. 1
Nr. 1535 des Firmen⸗Registers. Die Firma C. A. Hammesfahr u— Königliches Kreisgericht. “ . K8. 3““ zum Königlich Preußischen Staats »Anzeiger.
ben hacneg, deren Inhaber der Fabrikant Carl Albeertrt “ Der Kommissar des Konkurses. unchb n 1 88 mUlnieen 8 ammesfahr daselbst ist. 19 pnurntresin r. Todt. ia, G 1 111“ 2 Elberfeld, den 19. Mai 1865. 8 187 171 g zi4 an Ius BrcGrsn. Had. h v.““ 8 “ Donnerstag 1. Jun
Der h1.“ . 1 I1 da tlrg; Nothwendiger Verkauf. dett2c.
Ig das Handelgeegißtet n F ich “ ds Hae hha den g gs Abtheilung, zu Stolp. 6 8 “ in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierse Das dem Mühlenbesitzer Ludwig Notzke gehörige Mühlengrundstück bei dem biesigen Königlichen Kreisger 1. FX zberer Besti oll die Chausseegeld⸗Erhebung zu ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: (Neuemühle) Vol. VII. 88 1 des suädtischtn Hehecheen ae nobst dhic ““ Pcht ie mn ihren Ansprüchen an die Massen ausgeschlossen werden. cr ecgen. “ Chn c⸗ in Hene g üithagsch ir 1) Nr. 424 des Gesellschafts⸗Registers. Das am 18. Mai 1865 statt⸗ dereien und Mühlenwerk, gerichtlich geschätzt auf zusammen 31,345 Thlr. L“ Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗Gläubiger: Fors. In⸗ belan 8 1 Januar †. J. ab anderweit verpachtet werden. Wir haben gefundene Ausscheiden des Kaufmanns Friedrich Cornelius in Barmen 23 Sgr. 4 Pf. und unter Hinzurechnung der durch den neuangelegten spektor Nusche, früher zu Schwersenz, Demoiselle Sophie Caroline Sfsser⸗ hie 86 cen Licitations⸗Termin auf 1 als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ Kanal von der Stolpe her gewonnenen Wasserkraft auf 44,306 Thlr. 15 Sgr früher zu Berlin, Emilie Adelheid Röhl, früher zu Stettin, Ofenfabrikan ierz Fesn g, den 21. Juli er., Vormittags 9 Uhr, 8 brüder Cornelius in Sonnborn; zwischen den beiden anderen Theil- sowie die vier Stromwiesen auf städtischer Feldmark Nr. 197, 198, 199 Koch, früher zu Berlin, Oekonom Johann George Schmidt, früher in in vren Geschaftslokale hierselbst anberaumt “ habern August Cornelius und Robert Cornelius, Kaufleute in Sonn⸗ und 200 Vol. V. Tom. IV. des Hypothekenbuchs, zusammen geschätzt auf Wensikendorf bei Oranienburg, Kaufmann Samuel Raphael Loewisohn zu i Die Pachtbedingungen können waͤhrend der Dienststunden bei uns ein⸗ 8 born, welche Aktiven und Passiven übernommen haben, bleibt die 2130 Thlr. 10 Sgr., soll 8 Purschen bei Glogau, werden namentlich 90ege. “ zpositionsfaͤhige Personen, Handelsgesellschaft in unveränderter Weise bestehen. am 14. September 1865, Vormittags 11 Uhr, Wollstein, den 2. Februar 1865. 1“ . vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiten Nr. 510 des Gesellschafts⸗Registers. Das am 1. Januar 1865 er⸗ an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause subhastirt werden. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3 E “
deen . b 2 vese ““ - . zum Bieten zugelassen werden. 1 1 folgte Ausscheiden des Kaufmannes Carl Diederichs zu Goldenberg bei Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen, sind in 8 1 “ Frankfurt a. O. den 29. Mai 1865. 81-g Lüttringhausen, als Theilhaber aus der Handelsgesellschaft unter der unserem Prozeß⸗Bureau Ib. einzusehen. 2
— ffentliche Vorladung. Königliches Haupt⸗Steueramt. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ (1340] Oskfentliche . gonsg H
zumelden, widrigen⸗ [1679] Bekanntmachung.
ͤͤͤẽͤẽͤͤẽͤqZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZqZͤZZZͤZZZZZSZͤZZZCCCCCFZCFCGCEEEFee——z]]
16x1—
Firma Carl Diederichs et Comp. zu besagtem Goldenberg, jedoch von
8 ist in die Firma »Fromberg u. de Wildt« geändert, und der Baron Rudolph
Remscheid datirend, und der zur selbigen Zeit stattgehabte Eintritt des Kaufmannes August Diederichs, früher in Amsterdam, nun zu erwähntem Goldenberg wohnend, als Theilnehmer in dasselbe Han⸗ delsgeschäft; die nunmehr zwischen August Diederichs und Franz Die⸗ derichs bestehende Handelsgesellschaft behält mit Einwilligung des ausgeschiedenen Carl Diederichs die bisherigerige Firma Carl Diede⸗ richs et Comp. bei und ist ihr Sitz zu Goldenberg, die jetzigen In⸗ haber des Geschäfts, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, haben auch Aktiven und Passiven Elberfeld, den 20. Mai 1865. 8889 “ Handelsgerichts⸗Secretair
8
In das Handels⸗ (Firmen.) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 807 eingetragen worden: Kaufmann Gustav Hennig, in Wickrath wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Gladbach, am 29. Mai 1865 8 ““ b 8 Der Handelsgerichts⸗Secre
8
8 vI1““
vb“ 3 . 8 “ “ llschafs⸗Registers eingetragene Firtma
v1I1“n
Die Nr. 57 des Gese “ „»D'Ablaing, Fromberg u. de Wildt« 1“ 8 Carl D'Ablaing zu Bonn aus der Gesellschaft ausgetreten. MNeuwied, den 27. Mai 1865. SKSKoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 1 Vpovrladungen u. dergl.
[16851
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Isaac Marcuse zu Crossen a. d. O. hat der Fabrikant Johann Gottfried Schöne zu Groß⸗Röhrsdorf in Sachsen nachträglich eine Forderung von 18 Thlr. 8 3 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au
dden 12. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden.
Crossen a. d. O., den 25. Mai 1865.
Königliches Kreisgericht.
ö“ Der Kommissar des Konkurses.
gez. Weizmann
Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich
Wilhelm Fabian hier ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Fporst, den 24. Mai 1865. 1
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
—
8*
11Gun. Der durch Beschluß vom 18. November v. J. über das Vermögen des
Kaufmanns Otto Roland hieselbst eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Gumbinnen, den 27. Mai 1865. 1 38
nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2
111“ 111111“ .
88
In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ewald Gumpel zu Hartmannsdorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 17. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, .“];
meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben
des Syndikus Johann Gottfried Specht, des Braueigners und Kausmanns Joh. Ludw. Wilh. Boenke, des Rentiers Heinrich August Friedr. Ferd. v. Boehn, des Kaufmanns Friedrich Ludwig Arnold zu Neapel und dessen Ehegattin Maria Dorothea, geb. Heering,
werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.
Stolp, den 7. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Au g eh t.
Auf dem im Hypothekenbuche von Charlottenburg Vol. IV. Nr. 168 pas. 1337 verzeichneten, dem Gärtner und Gastwirth Christian Friedrich Gottlieb Buggenhagen zugehörigen Grundstücke sind folgende Antheile einer
Restkaufgelderschuld von 800 Thlr. nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten aus
dem Kontrakte vom 2. November 1843 und 14. Februar 1844 in Rubr. III. sub Nr. 13: a) für die Wittwe Glienecke, Friderike Louise, geb. Große, mit 400 Thlr b) für die verehelichte Buggenhagen, Dorothee Sophie Henriette, geb. Glie⸗ necke, mit 80 Thlr., 8 ed) für den Schlächter Christian Ludwig Glienecke mit 80 Thlr., e) 37 Schlächter Friedrich Wilhelm Ferdinand Glienecke mit Thlr., k) für Auguste Henriette Louise Pauline Geschwister Grothe mit und Karl Friedrich Ludwig 80 Thlr., mit der Maßgabe zufolge Verfügung vom 12. Juli 1844 eingetragen, daß die Zinsen von diesen Kapitalien der Wittwe Glienecke, Friederike Louise, 8 Große, so lange dieselbe lebt und sich nicht wieder verheirathet, zu⸗ ehen.
werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 12. Juni er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Wohlfromm anstehenden Termine zu melden, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten werden präkludirt und letztere im Hypothekenbuche werden gelöscht werden. Charlottenburg, den 1. Februar 1865. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Kommissio⸗
8
97981 Bekanntmachung.
Auf dem ehemals dem Grafen Johann Moritz von Unruh gehörigen Gute Woynowo stand sub Rubr. III. Nr. 9 für den Bäckermeister Carl Gottlieb Rudelius zu Fraustadt aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ Verschreibung d. d. Fraustadt, den 3. September 1824 und dem Cessions⸗ Dokumente des Kaufmanns Jacob Rawak von demselben Tage eine Dar⸗ lehnsforderung von 4000 Thlr. nepst 5 pCt. Zinsen zufolge Verfügung vom 27. September 1824 eingetragen. Das Gut Woynowo ist mit Ausschluß der Prästationen der zinspflichtigen Einsassen subhastirt und ist die Post inkl. Zinsen mit dem liquidirten Betrage von 5464 Thlr. 15 Sgr. im Kaufgelder⸗ belegungstermine, den 1. Juli 1839, ausgefallen.
Nachträglich sind die Dienste der zinspflichtigen Wirthschaften abgelöst und ist die Vertheilung von 6894 Thlr. 2 Sgr. 2 ¾½ Pf. in Rentenbriefen und von vierjährigen Rückständen im Betrage von 1684 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. baar unter die ausgefallenen Realgläubiger nach Maßgabe der Prio⸗ rität angeordnet worden. Im Termine zur Vertheilung dieser Massen am 20. Juli 1864 hat ꝛc. Rudelius das Kapital mit 4000 Thlr. und 6475 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. rückständige Zinsen liquidirt, welche Beträge mit 7835 Thlr. 10 Sgr. zur Hebung kommen. Hiervon sind 4510 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. als unstreitig zu einer Spezial⸗Masse und 3324 Thlr.
23 Sgr. 4 Pf. zu einer Streitmasse genommen worden. Die Auszahlung
kann nicht erfolgen, weil das Hypothekendokument angeblich verloren ge⸗ gangen ist.
Auf den Antrag des Kurators der unbekannten Interessenten werden daher alle diejenigen, welche an die gedachten Massen Ansprüche als Eigen⸗
thümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗Inhaber oder aus einem anderen Grunde
geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Oktober 1865, Vormittags 10 Uhr,
“ “
vor dem Herrn Kreisrichter Hoegg anberaumten Termine schriftlich oder zu
br 3. Oktober 1864 von F. Mallet u. Co, auf Manning
Die Inhaber dieser 5 Hypothekenposten, so wie ihre Rechtsnachfolger, ausgesprochen werden. “
im hiesigen Gerichtslokale vor dem Herrn
Kreise Oppeln belegene Huͤtten⸗Etablissement Emilienhütte,
Die Handlung Mankiewicz u. Co. zu Hamburg hat aus dreien Wechseln, 5
.d. Amsterdam 2 1 Co. in eben über 150 Ls. 14 F. gezogen, zahlbar 4 Monate dato
3864 ers u. Co. auf Alfred „d. Rotterdam, den 4. Oktober 1864 von Jan Walters u I .n d. Co. zu London über 100 Ls. gezogen, zahlbar 4 Monate dato, und d. d. Amsterdam, den 6. Oktober 1864 von F. Mallet auf Man⸗ ning u. Co. in London über 195 Ls. 10 F. gezogen, zahlbar 4 Monate dato, welche resp. am 6., 7. und 9. Februar er. protestirt worden. Wechselklage auf Höhe 1 88 von 1818 60 25 2 nebst sechs Prozent Zinsen seit 3. Februar ö Eö von 675 Thlr. sfe bst sechs Prozent Zinsen seit 4. Februar von 1319 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst sechs Prozent Zinsen seit 6. Februar 1865
3 S f. Protest ittel Prozent Provision,
Crt, 29 Thlr 3 Sgr. 9 Pf. Protestkosten und ein Dri IG Wittwe Henriette Fürst geborene Saalberg und den ö“ Adolph Fürst aus ihren auf den gedachten Wechseln befindlichen Giros er
bohf.. Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt F. FFen. Henriette Fürst sowohl als des Kaufmanns Adolph Fürf 1- 1n V so werden diese bierdurch öffentlich aufgefordert, in dem 8 agebec V wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Seg.
den 21. August 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Fetes. Oeserzenden Staflgericnglich 9 Jüeen. straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anste enden Term E“ zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stel z 8 unmg dne 88 Original einzureichen, indem auf êb welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kat 1“ Erscheinen die Betla ch zür becmnaten hehne n 8 d.sgh der Klage angeführten Thatsachen un rkund dh at ds gag
ers j ür zugestanden und anerkannt erachtet,
ges Ne e Nean Plkals folgt Fe⸗ im Erkenntniß gegen gr etlagtin
1“
[IIIIS
Bersinxgsnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 124 Prozeß⸗Deputation II 8
(982] Ediktal⸗Citatii⸗on.
8 Holländers C 8 ste geborene Ehlert, früher Die Ebefrau des Holländers Casburg, Auguf 6 in jetzt hier wohnhaft, hat gegen ihren G licher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben. Hüs er gegen eg- Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe hie h ar fordert, sich spätestens in dem 88 6r. d. . ormittags 12 Uhr,
e. h s.e ne benn. Pe Kreisrichter Wittchow anstehenden Termine zur Beantwortung der Klage zu melden, widrigenfalls gegen ihn in contumaciam vperfahren der werden wird.
8 m, den 24. März 18655.
Kngag Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
mnvernan
Submisst zꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen zc
2 3
8 4 tmach usn g. 3 88 [1676] „ B e k. a eh ; . ½ Mei in Constadt im Das eine Meile von Creutzburgerhütte und 1 ½ Meile 8 Cecsern 88 Areal von 80 Morgen und eine Wasserkraft von 18 Pferdekräften ge⸗ hört, wird 8 ; 11 Uhr bis Nach 22. Juni d. J., von Vormittags hr bis o 22. 3 ö 2 Uhr,
loco Emilienhütte alternativ zum Verkaufe 1 ahre öffentlich ausgeboten werden. E“ ttselber⸗ 8 Jahrs Fentiehd en Heinitnum ist auf 10,750 Thlr., das Pachtgelder. Minimum auf 383 Thlr., das vom Pächter nachzuweisende Vermoͤgen auf 3500 Thlr. festgesetzt. Dem Pächter wird die Umwandlung der Hütte in
— Nah s gcer. . und Verpachtungs⸗ Bedingungkn, 1edg nn tations⸗Regeln können in den Domainen „Nentäͤmtern se . ag, 8 burg, so wie in unserer Domainen ⸗Registratur Finget deee zeile G
werden davon gegen Erstattung der Kopialien Abschrifte 1“
den 27. Mai 1865. 8 10¼ n Königliche Regierung. 8
und zur Verpachtung auf
Lici-
Freitag, den 2. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei
s ücke übri lten Hölzer, Instandsetzung der Charlottenburger Brücke übrig gebliebenen alten Febe der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden.
Schrobitz, Königlicher Bau⸗Inspektor.
II Oberschlesische Eisenbahn. 1 ü 1 Wege der öffentlichen Submission sollen die auf den Stationen der Gberschlesischen Haupt⸗ und Zweigbahn angesammelten Material⸗Ab⸗ 8 nd zwar: — “ 8 1 diverse Bahnschienen, Schweißstahl, diverses Guß⸗, Sch uunlnnd Schmelz⸗Eisen, Liseng ech, Zinkblech ꝛc. dem Meistbietenden überlassen werden. be-n 8 Die e chn sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift 8 † „Offerte auf den Ankauf von Material⸗Abgängen⸗ bis zum Submissions⸗Termine 582 10. Juni cr., Vormittags 410 Uhr, an das Büreau des Unterzeichneten imußeschen, wo bisshen. in Gegen⸗ twa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. 8 acttt. 1 Bedingungen, unter denen der Verkauf stattfindet, nebst
Formularen für Abgabe der Gebote, können gegen Erstattung der Kopialien in dem erwähnten Büreau entnommen werden.
Se werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegen⸗ stände auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in Augenschein zu den 18. Mai 1865. u“ 8. Breslau, den 18. Mai 1865. “ e““ Der Köͤnigliche Ober⸗Maschinenmeister der Ob schen Eisenbahn. 11“ Sammann.
8
— Bekanntmachung. 1] 8 11629%, 17. Juni d.3 Vormittags 14 Uhr, soll die Lieferung von
470 Last à 4000 Pfd. englischen e“ im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer ben. b Uisternehmungsluftige werden aufgefordert, ihre O ofrei und mit der Aufschrift: rge »Submission auf bis zu der oben angegebenen Zeit an die unterzeichn
usenden. 3 82 ““ 8 Die im Kommissionsbüreau zur Einsicht ausgelegten Lieferungsbedin
ungen werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet. Heppens, den 22. Mai 1865. 4 8 Pv as Sepißc Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
fferten versiegelt,
ete Kommission ein⸗
vSekanntmgchnen g. 1“ 8
Königliche O st b
n.
Die Lieferung von: 8 “ a) 180,000 Stück eichenen Babnschwellen für den Bau der Berlimn Cüstriner Eisenbahn und 8 1 b) 12,000 Stück dergleichen Schwellen für den bA. der Danss fahrwasser Eisenbahn — soll im Ganzen A ü — letztere nicht unter 5000 Stöck — im Wege der öffentlich ud- mission verdungen werden. Offerten auf die Lieferung und mit der Aufschrift: 1 1 »Submission auf Lieferung von Bahnschwellen«, 8 versehe is Termine: 1 fersete. . d. J, Vormittags 11 ⅜ Udr
Montag, den 26. Juni d. ifts Bokale auf dem Me⸗ 2” 8 — Feschifts-Lokale Auf de einzureichen, in welchem dieselden in unserem Geschäfts⸗ 8
qu. Schwellen sind uns pertoften derfegekt
— a persönlich erschienenen Sudmtreunden eröffnet werden. be. d an. vbrenee Fleiben undeeccehn eae können iu unserem Central⸗-Bürdan 7 portofreie gn unseren Buüregu⸗Vorsteder, Kanzlei⸗Rath Lakerxne xrK, * tichtende Gesuche unentgeltlich mitgetdeilt. “
Abtheilung für direkte Steuerne Homainen und Fofsten.
sigen Bahnhofe in Gegenwart der etwe önki Später eingehende oder 8 G 8 8 * erde 8 u rend der Geschäftsstunden eingeseden werden; auch werden dielden Bromberg, den . Mai 1885. “ K Königliche Direstion der Ostdadn.