1865 / 137 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8— Die Gläubiger, welche ihre Ansprüͤche noch nicht angemeldet haben, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subh vW 1 . li 2 c WIIVꝝ Königlich Preußischen

11“

aats- Anzei

usnn asäesgiha Aerrn se ecche . Kichtsgeng sein oder kauft werden.

mit de afür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei Diejeni läubi 9 iner

uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 3 3 nicht erst tüch * vv v einer aus dem Hypothekenbu 8 4 Mi J

Feifinich en 8 s ¹ sichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den K 1 M 137 ö“ Mittwoch 14 zU

8 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. April d. J. suchen, werden bierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch aufgelden = dk. 88

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Lippehne, den 14. Januar 1865. p zu melden. . 1

1 den 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8

1

7

111““

———y ——

eöö6“ den Taxe, soll am 18. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ b) die Herbst⸗Saatzeit beginnt am 15. September und endigt am anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saämmt⸗ [1433] Aͤlcher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1u 28. desselben Monats; 1 lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb öI Nothwendiger Verkauf in der Resubhastati Folgender, dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Rentier 'e) die Erntezeit beginnt am 15. August und endigt am 11. Sep⸗ Fristen angemeldet haben. 1. 1“ Agenten Ernst Pfass zu Sorau gehörige 4 6 1. 1 August Lenz, früher zu Riesenwalde, wird hierzu öffentlich vorgeladen. 1 tember. 11 8 1““ ..“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben Grabow belegene, Vol. I. Fol. 49 und 50 des H vthene 1b ab Ne. 26 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ Paderborn, den 7. Juni 1865 . 8 und ihrer Anlagen beizufügen. Wassermühlennahrung nebst Zubehör, abgeschä 9 8 ö verzeichneent lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Königliches Appellationsgericht. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, zufolge der nebst Hypothekenschein in Föserne d anan PFögr ¹0 Sg. Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Taxe, soll z assenzimmer einzusehenden E1a oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen am 20. November 1865, Vormittags 11 Uh 11813] und zu den Akten anzeigen. „Den enigen, welchen es hier an Bekannt⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle in unserm Terminszimmer Uhr, Koönigliches Kreisgericht zu Rosenber e e . Ein im Hirschberger Thal reizend gelegenes Freigut, circa 200 Mg. schaft fehlt, werden die Justizräthe ielitz, Götz, Bromme, Pietzker und der hastirt werden. hierselbst resu⸗ 1 den 13. Mai 1865. r 121313523“ vollständigem Inventarium aus freier Hand zu verkaufen. Rechtsanwalt Polenz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Justizrath Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ni Das dem Lieutenant Otto Gustov Schnakenburg gebörige Köllmische Entfernung bis zum naͤchsten, im Bau begriffenen Bahnhof ¾ Stunde. Fnm hierselbst ist in dem Konkurse über das Gesellschaftsvermöͤgen der lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen icht ersche ut Waldau Nr. 23 A. und das Grundstück Guhringen Nr. 58 als Zu. Der Bauzustand ist gut, indem ein Gebäude ganz neu und massiv, andelsgesellschaft Benecke u. Comp. zum definitiven Verwalter der Masse mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden hete behör des ersteren, abgeschaͤtzt auf 32,134 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst die anderen ebenfalls massiv, die Stallungen gewöͤlbt und sich im Wohn⸗ bestellt worden. h“ Pförten, den 4. Mai 1865. A Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, hause sieben Stuben befinden, so daß eine Familie bequem wohnen kann. Naumburg, ve.Eea .Eäs beis deswar ““ ͤJ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Aiga sol am 19. Dez 8 b 8 r 8 ordentlicher Noch befindet sich 8 .“ 92 9⅔ Fuß getze 28. Waan⸗ nn es R . ilung. b Gerichtsstelle auf dem Herichtstage in Freystadt subhastir werden. Selbstkäufer erfahren das Nähere au portofreie Anfragen bei Herrn Par⸗ 118822 1 1 b khien 8- 8 Fenbenen ahtesing ie dese .F8 bei Vermei⸗ ticulier Kuhn 8 Hirschberg in Schlesien. In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Christian W11“ uldenhalber. Die dem An⸗ gs · 1 Verkauf einer-⸗Wasserm ühle. aufgefordert, in dem au 1“ b zn 2 b BInb zne. Geri nial⸗Korn⸗Wassermühle soll am Juli d. J., Morgens ) Uhr den 21. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, 1“ G 9 5s B Gerichts⸗Kommission zu Ber. ihee Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht “” 1 in dem deenes Hlon bchs Möller daselbst öffentlich Zeistbietend zum vor dem unterzeichneten Kommissarius an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer schli öst 8 veic ol. II. Nr. 91. Fol. 227 verzeichnete und ei⸗ . Verkauf ausgesetzt werden, wozu wir Kaufliebhaber hiermit einladen. ießlich der Muhlengebäude, des Mühlenwerkes und des Mühlen. 4450 RNothwendiger Verkauf. Die Verkaufsbedingungen, die Licitationsregeln und der Mutterrollen⸗

v Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Nothwendiger Verkauf. 111Iq [1781] Verkaufs⸗Anzeige.

Nr. 2, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗- S3zuiali 7 Relang de nemeitven Verwalters abzuge hb schläge z . auf 6709 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. abgeschätzte Wassenmänse Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Alt⸗Damm, Auszug liegen im Geschäftslokale des Amtmanns Möller zu Sassenberg ittenberg, den 9. Juni 1865. rundstück, genannt die Carziger Heidemühle, nebst den Wohn ¹⁰QM) am 6. Februar 1865. u“ und im Regierungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr 45, zur Einsicht offen sKonigliches Kreisgericht. I. Abtheilun Wirtbschaftsgebäuden und eirca 300 Morgen Land, 1. Das dem Kaufmann Pöilipp Hirschmann zugehörige, in Kyowsthal Münster, den 31. Mai 1865 88 111n DOer Kommissarius des Konkurses g. b) das im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts zu Landeber unter Nr. 16 belegene, Vol. II. Fol. 91 des Hypothekenbuchs verzeichnete Königliche Regierung 5 X“ 8 Ser. von dem Himmelstädter Hammerwerke Vol. I. Nr. 8. pag. 700 8 Fruggrundstück, abgeschätzt auf 11,845 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. M 1111““ zeichnete Dampf⸗ und Wassermühlen⸗Grundstück, genannt die Taubmn⸗ Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehendeen 1 11740] fsas 51 88 see. Schneidemühle, inkl. des Werthes von 1000 Thlr. für die Damy Lage, soll h“ B.2 , . d. sech ierseltst wi Koͤniglich Preußische Gesandtschafts⸗Kanzlei maschine und des zur Zeit vorhandenen Mühlenwerkes und Rähte am 8. September 1865, Vormittags 12 Uhr, 8 Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich⸗ Konstantinopel, den 15. Mai 1865, Nachmittags 3 ½4 Uhr. Inventars, abgeschätzt auf 3618 Thlr. 25 Sgr., en. an ordentlicher Gerichtsstelle in Alt⸗Damm subhastirt werden. nete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗Freienwalder AUeber den Nachlaß des preußischen Schutzgenossen, Kaufmanns Georg sollen am 6. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreie⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht: Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Weißensee Daniel Schneider, handelnd unter der Firma Schneider u. Co., ist der kauf⸗ gerichtsrath Herrn Wolfart an ordentlicher Gerichtsstelle im großen Se⸗⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem am Dienstag, den 11. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, maͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den sionszimmer sowohl gemeinschaftlich als auch getrennt an den Meistbietend Subhastationsgerichte anzumelden. mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober cr. in Pacht ausbieten. 1g 1 Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher

25. öeht 1587 feftgesebt. 1 verkauft werden. Zum einstwei igen Verwalter der Masse ist der Gesandtschafts⸗Advokat Die dem Aufenthalte und Namen nach unbekannt 1498 Nothwendiger Verklau mindestens 500 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns Emil Mueller hier bestellt. Die Gläubiger des Nachlasses werden aufge⸗ der Hypothekengläubiger, 8 n. ERehteh Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung. zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗ fordert, in dem enssr - vb2böN2..J) der verstorbenen Ehefrau des Predigers Ulrich zu Sonnenwalde, Do⸗ Das dem Seilermeister Friedrich Gustav Hartwig gehörige, im Hypo. lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun⸗ auf den 7. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, rothee Marie geb. Daenell, 1 thckenbuche von Halle Vol. 64 Rr. 2307 eingetragene, Klausthorvorstadt den in unserer Registratur einzusehen. in der Königlichen Gesandtschafts⸗Kanzlei anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ b) des gleichfalls verstorbenen Posthalters Schommler zu Drossen Nr. 5 gelegene Grundstuck: Ppotsdam, den 12. Juni 8ö“ ücfn Fffrase snsec oder die Bestel- werden zu diesem Termine oͤffentlich vorgeladen. „das Schenkhaus zur goldenen Egge nebst Zubehör in den F“ Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. eren einstweiligen Verwalters abzugeben. Die gerichtliche Taxe und die resp. Hypothekenscheine lie s nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, 3 5 1 1 Allen, welche von dem Nachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Büreau IVa. zur Einsicht bereit. SFer gelkthe ben m. Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 12,177 Thlr. 15 Sgr., soll .“ Auftrage E“ gierselbst wird das unterzeich⸗

Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an die Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbutt am 7. Dezember 1865, Vormittages 11 Uhr, nete Zaupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Hamburger des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen —† an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine grepbe hoch, Zimmer Nr. 11, Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Staacken am Freitag, den dem Besitz der Juni 1865 einschließlich v“ 1 Iuppeiceg bei dem Gerichte zu melden. 1e; Depuͤtirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse meisibietend verkauft 14 Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren

16. ießli oldin, den 2. Juni 1865. 6X“ werden. Zuschlages z Sbieten. der Gesandtschafts⸗Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen Eö“ gödigliches Kreisgericht. I. ““ 2 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ Bscgleges 1“ e Personen, welche vorher und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ 8,*68 licen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich indestens 130 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. ibres G Hotes nieder laat haben, werden zum Bieten zuge⸗ Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ R hEIöI1mn 1 E 4 zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt ha en, Di 8 1 lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Königliches Kreisgericht Darkehmen. .— 6 1A1A1A4X4A4*“*“ M G . 1“ ab während der Diensistun⸗ .Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger Das in der Stadt Darkehmen sub Rr. 148 belegene, den Schlosser zund der Ferien⸗Or vom 16. April 1850 §. 10 F 8 6 nachen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mb sen eister Carl und Louise Milautzki'schen Eheleuten gehörige Grundstüͤck, be⸗ 1““ Fesges ese 30e öffentlichen d itniß 8a S 12. Juni 186Zapt⸗Steuer⸗Amt.

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8g aus einer mit einem zweistöckigen Wohnhause, einer Schmiede daß bei dern unkerzeichneten Appellations⸗Gerichte und sämmtlichen Gerichts⸗ 8 2— 8 L“

b bis zum 23. Juni 1865 einschließlich S1 dungen, u. s. w. behauteg Hof⸗, Bau⸗ und Gartenstelle von cieg behörden des Departements Ernteferien auf sechs Wochen vom 21. Juli [1794] Verkauf einer Fahrbrücke. bei der Königlichen Gesandtschafts⸗Kanzlei schriftlich oder zu Protokoll an⸗ 47 (—½ Ruthen und einem sogenannten Hausmorgen von circa 1 Moran bis 1. September d. J. eintreten Die auf dem hiesigen Köͤnigsplatze über den Stadtgraben führende t sämmtlichen, innerhalb der E’ n zufalgs 6 bc Svrsehetnaschn. in unserem Büreau lll. Wähtend vieser Ie Sgb e; schleunigen Sochen, Prücke soll mit der Zuschuͤttung deße Grabens zum Abbruch verkauft gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be nden zur Be⸗ Thlr. abgeschätzt, so di . t ie De werden. K g ch Befinden zur Be⸗ . eceowohl in Bezug auf die Abfassung der Erkenntnisse, als auf die Dekretur Die Brücke ist in Gußeisen konstruirt und enthält ohne Vertretung des

ellung des definitiven Verwaltungspersonals, am 9. September cr., Vormittags 11 Uhr, 161u6““ Di rteien und Rechtsanwälte haben 48 1 sn 82 Peren in Dreakachen Sachen vche Unträge und Gewichts 2811 Centner Gußeisen und auch in den Verschraubungen und 3 Verbolzungen eine nicht unbedeutende Quantität Schmiedeeisen. Die Brücke

auf den 6. Juli 1865, Vormittags 9 SI, S an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gesuche zu enthalten und dieselben auf diejenigen Angelegenheiten zu be⸗ stmrkem und schwerem Verkehr seit 1822 ohne Reparatur, e.

8 89 EEeE1““ zu erscheinen. Nach Abhaltung 8 Hen eea 8c welche c. 18 Hypothekenbuche nicht e

dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord hen Realforderung aus den Kaufgeldern efriedigung suchen, haben sih 3 ü leunige Gesuche steht bei sehr

68 1 ; 2f . / schränken, welche einer Beschleunigung bedürfen. Schleunige Hesuche Frhs 1 1 Brücke verfahren werden. mit ihren Ansprüchen zeitig zu melden. 1 znMitaa 2 Fsintesns62 müssen as solche begründet, und als »Feriensache« bezeichnet werden. Zustand derselben ist noch ein vollkommen erhaltener und kann die Brücke

Zugleich ist ög- eine zweite Frist zur Anmeldung bis zumm 1 bbeECehen andere Gesuche ein, so werden sie zwar präsentirt und in das Jour⸗ unter geeigneten oͤrtlichen Verhältnissen und mit vorsichtiger Abnahme wieder

1. August 1865 einschließlich v“ nal ei die Geri icht verpflichtet, dieselben während verwendet werden. 8 1 festgeseht, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersttn) denhlches 1gg ͤ 88 e“ hrend verwIn flachen KFreisbogen mit 48 Fuß Spannweite und 8 Fuß 6 Zol Frist angemeldeten Forderungen Termin 8 8 den 22. Dezember 1864. 1 1 In Betreff der Executions⸗Verfügungen behält es bei der Vor⸗ Pfeilhoͤhe erbaut, hat dieselbe eine Breite von 45 Fuß’⸗ welche sich in die 8r 8 8 15. September 1865, Vormittags SH Das zu Wiewiorken sub Nr. 5 der Hypothekenbezeichnung belegen, schrift des §. 84 der Verordnuns über die Executionen in Civil⸗Sachen vom 25 Fuß breite Fahrbahn und die beiderseitigen 10 Fuß breiten Fußwege in 8 öͤnig EEöö anberaumt; zum Erscheinen in die⸗ dem Einsassen Jacob Baumann gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 511 4. März 1834 (Gesetz⸗Sammlung vom Jahre 1834 S. 32) sein Bewenden. vertheilen. 8 Traabalken, di den Auflagen au sem Termine 8 en alle die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗- Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen Im Einverständniß mit der Königlichen Regierung zu Minden sind die Das Tragsystem besteht aus 11 Trag a ken, 88 .“ rungen Ees geg nezans Fafen 1e en. Abschrift derselb in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19. Juli 1865, Vor⸗ gqecutionsfreien Saat⸗ und Ernte⸗Zeiten ein für allemal in folgender Art mne sätt L- jeder aus zwei Theilen bestehend, we 1 ldung ich einreicht, hat eine rift derselben mittags 11 U Geri 3, subz regulir . er Mitte fest verschrat . 1 18 1“ und ihrer Anlagen beizufügen. hastirt 5 erhen. hr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, suß Minden, Lübbecke, Herford, Bielefeld, Halle, Wieden⸗ Eine feste Seiten⸗ und Diogenal. Verbindung giebt diesen ene 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in Konstantinopel seinen Wohnsitz hat, Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht drück, Paderborn und in den Aemtern Salzkotten mit der Stadt für die stärkste Belastung sichere Tragfähigkeit und die. Construetion 8 muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihe Salzkotten und Boke des Kreises Büren, beginnt einen Vertikaldruck aus. Der Belag besteht, 8 naeacts Zteinpstaster Haften ö gsfacnich 8 macda mhnne Anspruüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden 1 )⁄¼ die Frühlings⸗Saatzeit am 1. Mai und endigt am 14. desselben 8 Fußwege einen Asphaltüberzug, für die Fahrbahn ein Steinpflaster 8 8 nigliche Gesan afts⸗Kanzler. 88 Ai Monats; aben. . . . E Contius. vI11“ 3 ; es. Die örtliche Besichtigung wird jedem Käufer die Ueberzeugung geben, 161 Nothwendiger Verkauf Königli vMeersv-re Verkauf. 6 11“”“ 8 gat cs .o ad endgt ann ee; daß die Brücke bei 2 Oexrtlichkeit noch eine sehr lange Benutzung 1 Ksönigliche Kreisgerichts⸗Kommi W““ R. . 0 1 ttet. 88” vem Iislezmesses nhe Adolph Obst gehöͤrige, zu Lippehne EE1111““ gei hehan higsn Ween. bhhe) die Enntezeit beginnt am 1. August und endigt am 28. desselben ohne vamhasit Unterhaltengetenein aer Hienersue des hiesigen Rathhause 8 bbohnhaus Per 21. 181,5 Sehe nncc o Das der verehelichten Hofbestter Friederike Radtke, geb. Groddeck, welh 2) 3 denn r mit Ausschluß der Stadt und des Amts während der Amtsstunden aus und die Angebote 8Aöb

Wohnhaus nebst Nebengebäuden, Garten und 49 Morgen 89 IRuthen mit ihrem E 1 n den Kreisen Büren, V v ö“ 8. 3 s it der Bemerkun Land, abgeschätzt auf 7983 Thlr. 2 Pf. zufolge der nebst igen nschein n nan dic Ehtares Ren egesae 82 süeraats den dch⸗ gehöen alzkotten und des Amts Boke, sowie ferner in den Kreisen War⸗ 15 hen viesene v. e der Bemerkung der Registratur 1 Tage, soll wZ Taxverhandlung vom 9. November 1863 abgeschätzt ge 8750 hlr. zufelg burg und Höpter beginnt 15. Mai und endigt am 28. desselben 8 den 6. Bni 1865.

ham 19. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ 2¹⁷¹) die Früͤhlings⸗Saatzeit am 10. Mat agh. . Der Mazistrat hiesiger Haupt und Residenzstadt.