vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. I.
worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt „ daß alle festgestellten oder vorläusig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uͤber den Akkord
berechtigen. Belgard, den 19. Juni 1865. ““ ¹Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilnng. Der Kommissarius des Konkurses. 8 Protz. “ Kreisgerichtsrath.
[1937] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Heidemann hierselbst ist der Kaufmann A. Gustedt von hier zum definitiven Verwalter der Masse Masse bestellt woreen.
Teb“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.
1“
[1936] “ Bekanntmachung. 1sn In dem Konkurse über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers und L-. Ziegeleibesitzers, Nagelschmiedemeisters Carl Ernst hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 11. cr., Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 111“ AX.A“ Falberstadt, den 19. Juni 18605. 8han2et hen srrt. ahen Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. miuat
5†
8
Konkurs⸗Eröffnung. W“ Königliches Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung. Den 16. Juni 1865, Nachmittags 12 ⅞ Uhr. “ Scheutbeh vün. Aaehgs. r. dbs. ö c. zu Torgau verstorbenen . arl Friedri udo eißhorn i ’ kurs im abgekürzten Versahren da. 88 ee gceee Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Schulz zu Torgau bestellt.
[1941]
3 “ B 8 Kaufmann Herr Adolph Die Gläubiger de aufgefordert in dem 1 ve i P.ea 8 auf den 29. Juni er./ Mittags 12 0hr;) .. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kühnas, im Terminszimmer Nr. 2 veesveee. recenen ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ g dieses Verwalters oder die Bestellung eines instweili ’ naces 1 d g eines anderen einstweiligen Ver llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld api 1b eren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder ven ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 bis zum 15. Juli c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ CEEE’ S8 andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger b inschuldners haben von den in i Besitz befindli gfand· 2en nfl Crage I“ in ihrem Besitz befindlichen Pfand Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als E — hierdurch aufgefordert ihre Ansprüͤche, mögen bereits rechtsanhängig sei it de fü besates Begeht hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ “ bbis zum 15. Juli cr. einschließlich X bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ dee hsu wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Peewältachgs⸗ auf den 29. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, 8 2. — 2 „ . . 8 . 7, E s. anresener.nnn Herrn Kreisrichter Kühnas, im Terminszimmer Nr. 2 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht ine Abschrif 88 bee Uatsoen f inreicht, hat eine Abschrift derselben Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke sein e. en.a Pne Forderung anes 28— 1ae ee wf zur Pragis bei uns berechtigten auswärti ächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten S. CC11 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die R Anwälte Rittler, Steltzer und Wippermann Sc — ““ Torgau, den 16. Juni 1865. 68 1n “ ö Kreisgericht.
11I 88
[1454 Von dem unterzeichneten Königlichen Geri tsc Betheiligten gestellten Anträgen 33 88 “
1
zu Erlangung der Todeserklärung bezüglich der unter A. 88 nannten abwesenden und Eai vanin. so wie ⸗
zu Löͤschung der untet B. verzeichneten alten Hypotheken,
Kaufmanns Wilhelm
ddie Einleitung des Edictalverfahrens nach Maßgabe der Mandate
F
13. November 1779 und des Gesetzes vom! ₰ setzes vom 27. Oktober 1834 beschlossen Es werden daher die unter A. genannten Abwesenden, od 2 er bereits verstorben sind, deren Erben, ingleichen Fie 8e sie 2nennge⸗; ven. vgeeg. “ oder aus einem sonstigen . prüche an die unter B. bezei H iermi ezeichneten Hypotheken haben, hiermit geladen, 81188 üen 1-n. Juli 1865 e ten Anmeldung ermine zu rechter Vormittagstunde persönli durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu e ihre zumelden und zu bescheinigen, mit den Vormündern, Schuldnern und bestellten Contradictor beziehentlich unter sich rechtlich zu verfahren, bin 6 sechs Wochen zu beschließen, und “ den neunten September 1865 der Inrotulation der Acten, so wie . 888 b . den zweiundzwanzigsten September 186 Eh g der Eröffnung eines Bescheids gewärtig zu sein, unter der diejenigen Interessenten, welche in dem anberaumten euneihungsteemi nicht erschienen sind oder ihre Ansprüche nicht gehörig angemeldet und be scheinigt haben, für ausgeschlossen, ihrer Rechte und Änsprüche, so wie de Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig 8 achtet, insbesondere die vorgeladenen Abwesenden für todt erklärt and i Verlassenschaften an die Erben, welche sich angemeldet, . 4** B. hegchcgtrtn alten Hypotbeken für erloschen 1 auf Antrag der betreffenden Besitzer i v werden geloͤscht 1heen sitzer im Grund⸗ und Hypo⸗ Auswärtige Interessenten haben bei Fünf T. S ; tigte am hiesigen Orte zu bestellen. “ Königliches Gerichtsamt
8 . “ Leisnig, am 20. April 18655. 8
h Soz a Helnrich Fe A. Abwesende: 8 ann Heinrich Fehre aus Leisnig, welcher im Jahre 1812 Di ner eines russischen Offiziers Sachsen verlassen 398. unter 92 28 8- nuar 1818 von Rethel in Frankreich die letzte Nachricht von . geben hat. Sein Vermögen besteht in einem auf Zehn Thaler 7 När. b ühee Leisniger Sparkassenbuche. 9
Johann Go tlob Geyh, aus Böhlen, welcher 1812 am Feld
Rußland als Soldat Theil genommen hat und saitdens 8ehean 1 EEE1““ in Siebzehn Thalern 29 Ngr. 6 Pf.⸗, Hause Fol. 5 8 he⸗ üae vneee 0 des Böhlener Grund⸗ und Hypothekenbuchs
hristian Gottlieb Heidenreich, aus Leisnig, Sold mali dritten Linien⸗Infanterie⸗ Regiments Prinz vethe h Mangß und 9 solcher im Jahre 1828 desertirt und seitdem verschollen Seim Vermögen besteht in einem auf Zwanzig Thaler 23 Ngr. 2 ol Hmeen en ’ Sparkassenbuche. 8 Albert Valentin Robert Kiem, Seilergeselle aus Leisnig, w des Jahres 1844 das letzte Mal seine “ e gechan 8 . seitdem verschollen ist. Sein Vermögen besteht aus Zehn Thaler 13 RNgr. 8 Pf. lautenden Leisniger Spar⸗
Karl Ferdinand Michael, aus Kalthausen f
1 welcher 2 es Jahres 1845 von Hamburg das letzte Mal ehe abt 1 nn und seitdem verschollen ist. Sein Vermögen besteht in Fünfzig Tha⸗ lern in zwei erbländisch- ritterschaftlichen Pfandbriefen und in einem auf Drei und neunzig Thaler 18 Ngr. 1 Pf. lautenden Leisniger
Seharasseache ohann Gotthelf Peschel, Fleischer aus Leisni w als abwesend bezeichnet 818 1u“
im Jahre 1843 Sein einem auf den Betrag
mögen besteht in Ei
zwanzig Thaler 16 Ngr. 6 Pf. exel. der Vanuogr 49 nan.
fenden Zinsen lautenden SeZhne⸗ 1.“ . Johann Gottlob Reibetanz aus Gorschmitz, welcher im Jahre 1812 mit nach Rußland gezogen und seitdem verschollen ist. Sein Ver⸗ mögen besteht in einem auf den Betrag von Acht Thaler 2 N 2 Pf. lautenden Leisniger Sparkassenbuche. b 18
) Sieb 6 Bt. B. Alte Hypotheken.
“ 8 Achtzig Meißnische Gülden 6 Gr. 6 Pf. oder Acht und 82e h 45 Ngr. 6 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unverzinsliche Urkunde 29n 100 Sentenber fars 86 a nenass acnc. wealat Böhmen zugehörigen Gaͤ of denn he e Beagns. 8 R8789 Gärtnergute Fol. 22 des Grund⸗ und Hypo⸗ Fünf Meißnische Gülden Conv. M. oder Vier Thal G f im Vierzehnthalerfuße, Erbtheil für den Gbu nicda La. heim, laut Kaufs vom 5. Februar 1810 und 12. April 1832, auf *₰ jett Johann Gottlieb Wolfen zugehörigen Hausgrundstücke
1 ol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Doberauitz.
) Zehn Meißnische Gülden oder Acht Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im Vier⸗ zehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Annen Marien verwittweten Möbius, laut Kaufs vom 28. Januar 1791 und 18. März 1818, 8 dem jetzt Karl Traugott Thielen zugehörigen Hausgrundstücke
ol. 40 des Wendishainer Grund⸗ und Hypothekenbuchs Zehn Meißnische Gülden oder Acht Thaler 29 Ngr 8 Pf. rück⸗ senas Fausgen, Gottfeics Kaltofen in Zschocau. Meißnische Güld 24 Ng dahen u—. Bha⸗ Tes Einen Thaler 24 Ngr., dergleichen Dreizehn Meißnische Gülden oder Elf Thaler 2 1 gleichen Johann Georg Krebsen in 1 44C1u 8 .Herberge und Auszug ebendemselben. 8 “ 8
Le; H. En 1841, auf dem jetzt Karl Heinrie Wei⸗ 2 grundstücke Fol. 4 des Korpitzscher Grund⸗
5) Zwanzig veesnh Gülden oder
1 Siebzehn Thaler 29 .6 Pf. Erögelbe zehn Thaler Ngr. 6 Pf
n Johann Christian Kießling, zu⸗ Beilage
Beeilage zum Königlich
145 Ir Er 981 121n 145
111“*“X“
folge Vergleichs 1793 und Kaufs vom 20. Novem⸗ 8 1822, auf dem jetzt Johann Karl Gottlob Sandigen zugehörigen Gärtnergute Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Korpitzsch. 6) Fünfzig Thaler Conv. M. oder Ein und Fünfzig Thaler 11 Ngr. 8 Pf. im Vierzehnthalerfuße, als eheweibliches Einbringen angewie⸗ senes unbezahltes Kaufgeld, Johannen Cbristianen verehelichten Ger⸗ ber, geb. Fiedler, auf dem jetzt dem Töpfermeister Friedrich Anton Dutloff zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 3 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Schloßberg Leisnig. Dreißig Meißnische Gülden oder Sechs und zwanzig Thaler 29 Ngr. 4 Pf. im Vierzehnthalerfuße, Begräbnißgeld für Johann Christian Vettern, zufolge Cons. vom 21. Januar 1807 auf dem jetzt Ernst Wilhelm Gottlob Joosten zugehörigen Gärtnergute Fol. 50 des Grund⸗ und Hypothenbuchs fuͤr Brösen. Zehn Meißnische Gülden oder 8 Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im Vierzehn⸗ thalerfuße, unvezahltes Kaufgeld, Rosinen verwittweten Brabant, zu⸗ folge Kaufs vom 22. August 1818, auf dem jetzt Friedrich Heinrich Eisermann zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 104 des Wendishainer Grund⸗ und Hypothekenbuchs. Drei und vierzig Thaler 18 Sgr. Conv.⸗M. Thaler 28 Ngr. 9 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Johannen Rosinen Wittigin zu Naunhain, und Achtzehn Thaler Conv.⸗ M. oder Achtzehn Thaler 15 Ngr. im Vierzehnthalerfuße, dergleichen Johann Gottlob Schildens zu Leisnig Erben, zufolge Kaufs vom 9. Januar 1808, auf dem jetzt Ernst Ferdinand Schneidern zugehöri⸗ gen Hausgrundstücke Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Burglehn Leisnig. Einhundert und fünf und Siebzig Meißnische Gülden oder Einhundert und sieben und fünfzig Thaler 11 Ngr. 3 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, und Naturalaus ug, Johann Gottlob Curten, laut Kaufs vom 24. März 1794, auf dem jetzt Herrmann Fürchte⸗ gott Naumann zugehörigen Pferdnergute Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zollschwitz. ehn Thaler 3 Ngr. 10 ¾ Pf. Conv.⸗M. oder Zehn Thaler 13 RNgr. Pf. im Vierzehnthalerfuße, Erbgeld Karl Goktlieb Hammers, laut Kaufs vom 20. April 1815, auf dem jetzt dem Schmiedemeister Friedrich Emil Schmidt zugehörigen Hause Fol. 8 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Dürrweitzschen. . Dreißig Meißsnische Gülden oder Sechs und Zwanzig Thaler 29 Ngr. 4 Pf. im Vierzehnthalerfuße unbezahltes Kaufgeld, Marien Eleonoren, verw. Petersin in Leisnig, laut Kaufs vom 1. März 1787, auf dem jetzt dem Schuhmachermeister August Ferdinand Ziegra zugehöri⸗ gen Hausgrundstücke Fol. 431 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leisnig. n. Sieben Meißnische Gülden 10 Gr. 6 Pf. oder Sechs Thaler 22 Ngr. 4 Pf. im Vierzehnthalerfuße nebst Zinsen zu 5 vom Hundert als Erbgeld überwiesene Kaufgelder von dem abwesenden Krebs aus Kor⸗ pitzsch, laut Kaufs vom 30. Dezember 1796 und 3. Oktober 1832, auf dem jetzt dem Rittergutsbesitzer Johann Karl Gottlob Wetzig zu⸗ gehörigen Gärtnergute Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für
oder Vier und vierzig
Fßr⁊"eitag 23. J
Korpitzsch. 14⁴) Barzic Meißnisch Gülden oder Vierundvierzig Thaler 29 Ngr. im Vierzehnthalerfuße Erbgeld Rosinen Elisabeth gebornen Winkler, ver⸗ ehelichten Gerstenberger, laut Erbvergleichs vom 3. Oktober 1794 und Kaufs vom 2. Zuli 1825, auf dem jetzt Johann Gottlob Hesseln zugehörigen Pferdnergute Fol. 12 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Dürrweitzschen. G V 15) Vierzig Meißnische Gülden oder Fünf 29 Rgr. 2 Pf. im Vierzehnthalerfuße geld in jährlichen Terminen zu zehn Meißnischen Christian Thielen, zufolge Kaufs vom 25. Januar jetzt Karl Traugott Henzscheln zugehörigen Gärtnergute Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Draschwitz und dem Traugott Fürchtegott Thielen zugehörigen Wohnhause Fo selben Grund⸗ und Hypothekenbuchs. hha Fünf Meißnische Gülden oder Vier Thaler 14 Rgr. 9 Pf. im Vier⸗ zehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld zum Begräbniß Johann Christoph Schusters, laut Kaufs vom 28. Juni 1805 „ auf dem jetzt Johann Gotthelf Hörichen zugehörigen Gartengrundstücke Fol. 14 des Grund⸗
und Dreißig Thaler
unbezahltes Kauf⸗ V Gülden, Johann 1808, auf dem Fol. 8 des jett Karl . 55 des⸗
und Hypothekenbuchs für Fischendorf.
1nh s Uhreignische Gülden oder Siebzehn Thaler 29 Ngr. 6 Pf. um Vierzehnthalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Johann Gottlob Dietrichen, laut Kaufs vom 14. November 1811, auf dem jetzt Friedrich August Weinerten zugehörigen Hausgrundstücke Fol. 10 des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs für Clennen.
Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachun g. 1 Mittwoch, den 5. Juli c., Vormittags 10 Uhr, soll in un⸗ serem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen⸗Kleie und Futtermehl gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. 8 Berlin, den 22. Juni 1865 wrnak Bate
eönigliches Proviant⸗Amt. Fdmr .
Verkäufe,
1öö1“]
—
1977 Preußischen S uni
des galizischen Kreditvereins
vorgenommen
Die gezoge werden am 31.
.
1““
nen und im nachstehenden Dezember 1865 im Nomi
im Betrage von 173,040 Fl. Oesterr. Währ.
Ausweis enthaltenen Pfandbriefe nalwerthe baar ausbezahlt werden.
Ser. I.
Nr. 362, 420.
Ser. III.
Ser. II. Nr. 175, 697, 705, 750.
Ser. IV.
1¹² 1844 1898 3132 3290 3744 4210 4642 4713 5215 5301 5310 5531 5735 5873 6271 6289 6757 6829 7098 7344 7452 767. 7838 7952 8225 8493 8558 8683 8757 9018 91¹0
—
9434 9609
9715
9879
9992 10530 10679 10718 10875 10941 10983 10993 11226 11393 11438 11718 11824 11871 11901 11934 11936 12060 12117 12173 12352 12504 12683 13017 13366 13429 13631 13791 13836
14160 14247 14300 14319 14486 14560 14571 14583 14714 15099 15198 15263 15323 15417 15458 15600 15689
15797 15828 16296 16319 16341 16361 16494 16578 16826 16953 17101 17102 17189
1343
1360
1429
1833
1845 1977
2016 2291
2651
283² 3293 3385 3946 3970 4055 4063 4259 4619 4645 4869 4908 5068 5233 5247 5249 5369 5396 5405 5445 5557 5569 5694 5810 5975 6135 6165 6204 6351 6383 6563 6683
12890
Ser. V. 7902 7910 8315 8450 8474 8618 8927 8942 8962 9092 9133 92²62 9326 9448 9751
10080
10296
10447
10451 10484 10492
10515
10616
10761 10916
10958
10962
11029
11214 11290 11451 11581 11636 11995 12033 12⁰50 12155 12264 12428 12467
811
S
Die Direction des dieser Pfandbriefe auf, zember 1865 bei der Kass in Warschau Leopold Kronenberg, irchmayer, Nierenstein, & Hartwig Mamroth,
in Krakau
in Bro dy Halbe in Posen Moritz
. N
rstam u.
„&
in Wien Kendler & Comp.,
in Prag Leopold zu melden, weil und die etwa ü Abzug gebracht werden.
Juni 1865.
aufhört, tale in
Lemberg⸗ 11
[1929]
von Pfandbriefen des nei für die im Beisein eines des Statuts 24. November 1859 (Geset-Sammluns für
Bei der heutigen, der nach §. 17 u. ff. des Regulativ 1857 Seite 327 und für 185 den Pfandbriefe des Posen sind nachfol
Serie I. à 1000 Thlr. Nr. 2466. 3086. 3461. 3985. 4029. 6103. 6233. 6356. 6390. 6393.
loosung schnitt II.
8649. 8650. Serie 1460. 2198. 4490. 4907. 6897. 7062. 8437. 8726.
10,661. 11,335. 11,678. 11,81
Ziuszahlung u. s. w.
Papieren. Sseh vasd.
Amortisation, tedre, vU öffentlichen
Verloosung,
8 ü
14,002. 1 16,487.
Serie 2128. 2202
lGexa0) Kundmac- hung. der Pfandbriefe
Den 17. Juni 1865 wurde die 45. Verloosung
16,507. IUII. à 100 Thlr. 2540.
8868.
. die Verzinsung dieser Pf ber die Verfallszeit
gende
Laemel,
die
galizischen Kreditvereins fordert hiermit die
sich um e dieses Vereins oder bei in Berlin in Dresden Michael Kaskel, in Breslau Ignatz Leipriger Comp., 3 in Frankfurt a. M. Gebrüder Beth- mann andbriefe am obbenannten ausgezahlten Coupons vom Kapi⸗
Inhaber
—
Bebebung des Kapitals am 31. De
den Handlungshäusern: Mendelsschn & Comp.,
Tage
““ 88
Aufkuündigun
neuen land derselben gezog a) Pfandbriefe
à 200 Thlr.
2246.
5116.
7178. 8988.
99292
8914
2419. 5405. 7259. 9425.
7213. 14,508. 14,533. 14. 16,789. 17,002. 17829. Nr. 576.
2895.
Ie
s8 vom 9 Seite 576) G schaftlichen Kreditvereins für en worden:
ohne Littera:
174. 4525. 4927.
7443. 7714
370. 624. 661. 43. 2821. 51. 5566. 7479. 9607.
36.
Nr
65. ¹ 3. 12,156.
3168
14,855.
ren landschaftlichen Kreditverein Provinz Posen. Rotars öffentlich dewirkt
vom 13. Mai 1857 vesp. Ad · 1866 zu k
zum 2. Januar die Provinz
d
1566. 1689.
293. 453. 1491.
z48 1001. 1156 1486 3612 4064 411. 5677. 5740. 5941 G21. 5.8. 7555. 7590. 1611. 1991, 87. 9616. 1008. 10 B1. 10 2☚2.
2894 3320.
2499. 1281 . 18. 18M. 11,994 15,5865. 15,88.
189△
585. 192. 1123. 1816 1844. 1. i. 132& 486. 4848 Sön
“