lieferung des Dividenden⸗Scheins pro
Eisenbahn⸗ Gesellschaft unter dem 26. September 1849 abgeschlosse⸗ nen, unter dem 4. März 1840 Allerhöchst stehenden Kündigungs übung dieses und für Handel, 14. Juni d. J. ertheilten Allerhöchsten Ermächtigung werden sämmt⸗ liche Actien der Aachen⸗Oüsseldorf⸗Ruhrorter und der Ruhrort⸗Cre⸗ feld⸗Kreis vollen Nominal⸗Werthes am 2. Januar 1866 hiermit dergestalt ge⸗ kfündigt, daß von letztgedachtem Zeitpunkte ab eine Theilnahme der⸗ selben an dem Reinertrage der betreffenden Eisenbahn⸗Unternehmun⸗ gen nicht mehr stattfindet. 8
den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Dividenden⸗Scheinen über die Zinsen und Dividenden vom 1. Januar 1866 ab bei der Kasse der Seehandlungs⸗ Societät hierselbst, so wie bei der Hauptkasse der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Elberfeld. nicht zurückgegebenen Coupons über die Zinsen vom ab wird bei der Auszahlung des Kapitales von diesem gebracht werden.
ten Kassen
E“
bestätigten Vertrages zu- wie in Gemäßbeit der zur Aus⸗
chneten Ministern der Finanzen öffentliche Arbeiten unter dem
Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Rückzahlung des
Die Rückzahlung erfolgt gegen Aushändigung der Actien nebst
1994
Der Betrag der etwa 1. Januar 1866 in Abzug
— Die Nummern der nicht zur Einlösung präsen⸗ tirten Actien werden 10 Jahre hintereinander Behufs Empfangnahme der Zahlung jährlich öffentlich aufgerufen. Diejenigen Actien, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt werden, sind werthlos.
Die Einlösung der Actien kann auch bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist, und zwar vom 1. Juli d. J. ab, bei den genann⸗ bewirkt werden. Denjenigen Actionairen gegenüber, welche hiervon Gebrauch machen und ihre Actien his längstens zum 31. Dezember d. J. zur Einlösung präsentiren, wird auf die Ein⸗
1865 verzichtet.
Der Coupon über die Zinsen für das 2te Semester 1865 ist in diesem Falle mit zurückzugeben, wogegen dem AOctionair die Zin⸗ sen vom 1. Juli d. J. ab bis zum Zahlungstage mit 3 ½ pCt. auf das Jahr vergütet werden. aEnmmme
Berlin, den 23. Juni 18663204 E 6 “ Der Der Minister für Handel,
92 Finanz⸗Minister.. Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von Bodelschwingh. Graf von Jzekplit. —
u5 2 2 . 8 * z. & Kriegs⸗Ministerium. X“ 8n 9 sG cs mvilrinen unz
Bekanntmachun g. 1 An Gaben für die Kronprinzstiftung zu Gunsten der Invaliden
aus dem Feldzuge in Schleswig ꝛc.- so wie der Hinterbliebenen der dort Gefallenen sind dem Kriegs⸗Ministerium ferner zugegangen: Nr. 1499) Durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Glatz von den Ständen des Kreises Glatz 100 Thlr. 1500) Durch das König⸗ liche Polizei⸗Präsidium zu Königsberg von dem Brauerei⸗Besitzer J. Ph. Schieferdecker zu⸗ Königsberg 10 Thlr. 1501) Magistrat zu Vetschau, Beitrag der Stadt 3 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. 1502) Durch das Landrathsamt zu Neuhaldensleben vom Landwehrverein in Erx⸗ leben 2 Thlr. 1503) Stände des Kreises Wiedenbrück 100 Thlr.
150⁴) Durch das Landrathsamt zu Rothenburg von dem Brauerei⸗
pächter Herrn Laderer zu Muskau 25 Thlr. 1505) Se. Excellenz der General⸗Lieutenant z. D. Herr v. Münchow zu Potsdam, Bei⸗ trag I. Semester 1865 6 Thlr. 1506) Durch den Premier⸗Lieutenant Herrn von Görschen zu Wesel im Ausftrage eines Ungenannten 185 Thlr. 1507) Durch die Kreissteuerkasse zu Cottbus 2 Thlr. 15 Sgr. 1508) Durch Herrn Bürgermeister Corell zu Cochem 3 Thlr. 10 Sgr. 1509) Consistorialrath und Militair⸗Oberprediger des 4. Armee⸗Corps Herr Dr. Diedrich zu Magdeburg T 1510) durch den Rittergutsbesitzer und Schiedsmann Herrn Thommen zu Krams, Ostpriegnitz, aus einem Vergleich 2 Thlr. 15 Sgr. 1511) Post⸗Expedient Herr Helleday zu Greifswald 1 Thlr. 1512) Durch den Bürgermeister und Premier⸗Lieutenant a. D. Herrn Mack zu Birnbaum von einem dortigen Comité 14 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. 1513) Stände des Kreises Schönau 100 Thlr. 1514) Herr Amtmann Ellerbrock zu Dielingen, Kreis Lübbecke durch Sammlung 22 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. 1515) Durch Herrn Schul⸗ lehrer Lohse in Gleina aus einer Gesangs⸗Aufführung 2 Thlr. 1516) Herr Major a. D. und Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor We⸗ gener zu Potsdam; Beitrag pro I. Semester 55
1517) Herr Kreisgerichtsrath Wolfart zu Soldin 1 Thlr. Landraths⸗Amt zu Brieg durch Sammlung 3 Thlr.
1519) Durch Amtmann Herrn von Warendorff zu Lotte bei Tecklen⸗ burg 15 Sgr. 1520) Herr Referendar Klauroth zu Halberstadt 1 Thlr. 1521) Herr Post⸗Expedient Kaupert zu Essen Thlr. 1522) Durch die Regierungs⸗Hauptkasse zu Coblenz) Sammlung im Regierungsbezirke 16 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 1523) Landwehr⸗Ba⸗ taillon Aachen 15 Sgr. 1524) Betrag der von einem pensionirten Offiziere auf seine Lebenszeit für 2 Invalide zur Verfügung gestellten
Pension von 120 Thlr. jährlich, zunächst eingezogen für die Zeit
vom 1. Junt, bis ultimo Dezember 1861 mit 70 Thaler. 1525) Durch Herrn Bürgermeister Schmidt zu Castellaun Kreis Simmern von verschiedenen Gemeinden 11 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. 1526) Landrathsamt zu Weißenfels durch Sammlung 12 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 1527) Kreisgericht zu Cöslin aus einem Vergleich 2 Thlr. 1528) Herr Amtmann Lüders zu Gescher durch Samm⸗ lung 4 Thlr. 28 Sgr. 1529) Durch Schriftsetzer Herrn Huebsch in Elbing vom dortigen Handwerks ⸗Gesellenbunde 4 Thlr. 1530) Herr Amtmann Bruns zu Levern durch Sammlung 7 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. 1531) Durch Communal⸗Empfänger Herrn Marcus zu Beckum, von verschiedenen Gemeinden des Amtes Beckum 45 Thlr. 1532) Seine Excellenz der Wirkliche Ge⸗ heime Rath und General⸗Landschafts⸗ Director Herr Graf von Burghaus in Laasan 25 Thlr. Durch denselben von der Oberschlesischen Fürstenthums⸗Landschaft zu Ratibor 25 Thlr. 1533) Durch den Magistrat zu Ujest von einem dortigen Kaufmann 5 Thlr. 20 Sgr. 1534) Durch den Feldwebel im Garde⸗Landwehr⸗Bataillon Berlin, Herrn Wagner, Ueberschuß aus einer Sammlung 8 Sgr. 6 Pf. 1535) Herr Amtmann Beckmann zu Oelde durch Samm⸗ lung 17 Thlr. 16 Sgr. 1536) Durch Steuer⸗Empfänger Herrn von Coll zu Brodenbach, Kreis St. Goar, von verschiedenen Gemein⸗ den 10 Thlr. 10 Sgr. 1537) Herr Amtmann von Huelst zu Coesfeld durch Sammlung 3 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. 1538) Hr. Hauptmann v. Glaubitz 40 Thlr. 1539) Hr. Major Paris zu Schloß Anna⸗ burg, Ertrag eines von den Musikschülern des dortigen Militair⸗Knaben⸗ Erziehungs⸗Instituts gegebenen Concerts 10 Thlr. 1540) Hr. Post⸗ Expedient Helleday zu Greifswald 1 Thlr. 1541) Steuer⸗Empfän⸗ ger Hr. v. Falken⸗Plachecki zu Ibbenbüren, durch Sammlung 13 Thlr. 1542) Durch Hrn. Bürgermeister Kipke zu Werder, von der dortigen Schlächter⸗Innung 5 Thlr. 1543) Von einem »Fremden in Berlin⸗ 50 Thlr. 1544) Von einem Comité zu Halle a. S. 33 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. 1545) Durch Hrn. Amtmann. Beckmann zu Oelde, Sammlung in der Gemeinde Stromberg 4 Thlr. 15 Sgr. Summa 1112 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Hierzu die in der Bekanntmachung vom 9. Mai d. J. nachgewiesenen 351,119 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Summa der Einnahme 352,231 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf.
Hiervon sind verausgabt: a) Laut Bekanntmachung vom 9. Mai d. J. 24,876 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf., b) weitere Unter⸗ stützungen 1641 Thlr. 6 Sgr., zusammen 26,517 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. Summa der verbleibenden Gaben inkl. Elberfelder Stiftung 325,714 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf.
(Die namentliche Liste der Empfänger von Unterstützungen er⸗ scheint in dem nächsten Militair⸗Wochenblatt.)
Dies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 19. Juni 1865.
4 2 [21881 Der Kriegs⸗ fat Mögigerchimücer 1e1— h“ char18 28 BSäe a han1118 314
5
9
—— 8 “ ““
*
3g9
e6o fhe. 1 2 . SH(gls cakshne
Veränderung 2 ½42 1
Mittelst Allerhöchster Ordre vom 15ten d. M. baben des Königs
Majestät zu bestimmen geruht, daß zum 1. Oktober d. J. das 2. Bataillon 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 66 von Halle a. S. nach Magdeburg und dagegen das 2. und Füstlier⸗ Bataillon des 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. N nebst dem Regimentsstabe von Halberstadt bezüglich Magdeburg nach Halle a. S. in Garnison verlegt werde.
Dies wird hiermit zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 19. Juni 1865. 4 . inin Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement.
von Glisczinski. von Hoffmann. hin
4 8.
Abgereist: Der Kammerherr und General.Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Marienbad.
Berlin, 24. Juni. Se. Majestät der König baben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Direktor der Sternwarte zu Berlin, Professor Dr. Foerster die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kais
von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗Ordens dritte Klasse zu ertheilen. r2d un219 318
11ö111““
dnmnhac2 Pers onal-Veränderungen. ½ AonS : 62 21 . 8 n 4 K 1 I. In der Armee.. vnudux Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 185,019 11 Beförderungen und Versetzungen. Den 10. Juni. 1 Cäsarewitsch Alexander Alepandrowitsch, Thronfolger von Rußland, Kaiserliche Hoheit, zum I1 Ulanen⸗Regts. Nr. 1 ernannt. 1 9 „HPen 13. Juni. 8 . Jh.1 v. Dewitz, Oberst und Commdr. des 4. Westfãl. Inf. Regts. Nr.
E 1 .
1x Punlmn
A. Er nennungen
Großfürst un, des Westpreu
v“
1 Regt. Nr. 26 versetzt. des 2. Bats. (Soldin)
Fürass. Regmt.
“
unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commdr. der 29. Inf. Brig. ernannt. v. Wedell, Ob. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, mit Führung des 4. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite elben, beauftragt. Stein v. Kaminski, Ob. Lt. vom großen Generalstabe, als Bataillons⸗Commandeur in das 1. Magdeburgische Inf. v. d. Marwitz II., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 1. Brandenb. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, im stehenden Heere, und zwar im Schles. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen), wieder angestellt.
v. Ziegler, Hauptmann und Platzmajor in Coblenz und Ehrenbreit⸗ stein, zur Dienstleistung bei der Kommandantur in Berlin kommandirt. Pogel, Sec. Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots 3. Bataillons Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, im stehenden Heere, und zwar im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, als Sec. Lt. angestellt. Hellwig; Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenb. Landw. Regts. Rr. 24/ im stehenden Heere⸗ und zwar im 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24, als Sec. Lt. angestellt. v. Marées, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 29, im stehen⸗
Heert und zwar im 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, als Sec. Lt. ange⸗ 81 Lammers, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1sten Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. V. Armee⸗Corps, in diesem Bat. als Sec. Lt. angestellt. Horbach, Sec. Lt. vom Train Bats. (Münster) 1. ä Landw. Regts. Nr. 13 und kommandirt zur Dienstleistung beim Train⸗ Bataillon VII. Armee⸗Corps, in diesem Bat. als Sec. Lt. angestellt.
Den 15. Juni.
v. Wolffersdorff Pr. Lt. vom Thür. Ulanen⸗Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Plaͤtzmajor in Cüstrin angestellt. Krüger, Sec. Lt. vom Thür. Ulanen⸗Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert.
Den 16. Juni.
v. d. Osten, Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Füͤh⸗ rung des 3. Posenschen Infanterie —⸗ Regiments Nr. 58, Knappe v. Knappstädt, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des 8. Garde⸗Regts. z. F., v. Gellhorn, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Fuͤh⸗ rung des 1. Westf. Inf. Regts. Nr. 13, Schwartz, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Fuͤbrung des 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 16, v. Wedell, Oberst⸗ Lieutenant, beauftr. mit der Fuͤhrung des 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, v. Reichenbach, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Woyna, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Dirings⸗ hofen, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48, v. Wedell, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des 4. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, Gr. v. Roedern, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Füh⸗ rung des Rhein. Kür. Regts. Nr. 8, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. Prinz Otto zu Salm⸗Horstmar, Sec. Lt. à la zuite der Armee, Gr. Otto zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. Lt. à la suite der Armee, Prinz Hermann zu Solms⸗Hohensolms⸗ Lich, Sec. Lt. à la suite der Armee, zu Pr. Lts. befördert. 1
Den 117. Juni. rn .
v. Bessel, Major à la suite des Generalstabes der Armee und Direkt. der
in Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß und Ueber⸗
Gen. Komm. des VIII. Armeecorps in den Generalstab einrangirt,
„Zeuner, Major vom Generalstabe des VIII. Armee⸗Corps, unter
Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zum Direktor der Kriegs⸗ schule in Engers ernannt.
1 Hen 18. Juni.
Frhr. v. Lobn, Oberst und Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Königs, unter Entbindung von dem Verhältniß als Militair „Bevollmächtigter in St. Petersburg, zum Commandeur der Garde⸗Infanterie ⸗ Brigade, v. Schweinitz Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗ Adjutant Sr. Majestät des Königs, zum Militair⸗Bevollmächtigten in St. Petersburg, v. Ollech, Gen. Maj. und Commdr. des Kadetten⸗Corps, zum Commdr. der 17. Inf. Brig., v. Freyhold, Gen. Maj. und Commdr. der 17. Inf.
Brig, zum Commdr. des Kadetten⸗Corps ernannt. eee“
B. Abschiedsbewilligungen . 1böb
v. Blanckenburg⸗ Premier⸗Lieutenant vom 3. Garde⸗Regiments zu Fuß, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgebots des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts. übergetreten. v. Uecht⸗ ritz, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 2. Aufg. des 2. Bats. (Coblenz) 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. übergetreten. Rudnik, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feldjäger⸗Corps, ausgeschieden und als Sec. Lt. zu den beurl. Offiz. der Inf. 2. Aufg. des 2. Bats. (Gr. Strehlitz) 2. Ober⸗ schles. Landw. Regts. Nr. 23 übergetreten. v. Schickfus, Maj. von der 2. Gendarmerie⸗Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Unif. des Westfäl. Kür. Regts. Nr. 4 der Abschied bewilligt. v. S Ob. Lieut. vom 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 62
mandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte des Commdrs. des 1. Bataillo (Stettin) 1. Pommenschen Landw. Regts. Nr. 2, als Oberst mit Pension
und der Regts. Unif. zur Dispos. gestellt und zugleich mit der einstweiligen
Vertretung des Commdrs. des gedachten Landw. Bats. beauftragt.
b Den 15. Juni. ““ v. Minckwitz, Rittmstr. und Platzmajor in Küstrin, mit Pension nebst Anwartschaft auf Anstellung bei den Invaliden⸗Instituten und der
Armee⸗Uni ¹ der Abschied bewilligt. wamhmiit “
IZZ“ 3 Militair⸗Aerzte.. 4“*“* Den 18. Juni. G II Dr. Klatten, Gen. Arzt des VII. Armee⸗Corps, Dr. Berger, Gen. Arzt des III. Armee Corps, Dr. Elsboltz, Gen. Arzt und Sub⸗Direktor des
medizinisch⸗chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗- nstituts, Dr. Hasse, Gen. Arzt des I. Armee⸗Corps, Dr. Schiele, Gen. Arzt vom Medizinalstabe der Armee,
Iu“
Landw. Regmts. Nr. 8, früher im
Nr. 29, Dr. Spitta, Stabs⸗
Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des Füsilier⸗Bataillons 2.
Dr. Steinberg, Gen. Arzt von der Marine, Dr. Boeger, Gen. Arzt des II. Armee⸗Corps und Leibarzt Sr. Majestät des Königs, Dr. Löfsler, Gen. Arzt des IV. Armee⸗Corps, Dr. Lauer, Gen. Arzt des Garde⸗Corps und Leibarzt Sr. Majestät des Königs ꝛc., sämmtlichen der Rang als Ob. Lt. verliehen, Dr. Puhlmann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Garde⸗Hus. Regts., Dr. Doniges, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Schlesisch. Kürassier⸗Regiments Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen), Dr. Krahn, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des 3. Thüring. Inf. Rgts. Nr. 71, Dr. Herckenrath, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 1. Schles. Drag. Regts. Nr. 4, Dr. Kallmann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Rhein. Ulanen⸗Regts. Nr. 7, Dr. Lücke, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des Ostpreuß. Ulanen⸗Regts. Nr. 8, Dr. Köhler, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Leib⸗ Hus Regts. Nr. 2, Dr. Geisler, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des West⸗ fäl. Kür. Regts. Nr. 4, Dr. Hilsenberg, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Dr. Sinsteden, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des Kür. Regts. Königin Pomm.) Nr. 2, Dr. Rahts, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Ostpreuß. Kür. Regts. Nr. 3, Dr. Hedinger, Oberstabs⸗ und Regiments⸗Arzt des 2. Westphäl. Husaren⸗Regts. Nr. 11, Dr. Werlitz, Oberstabs⸗ und Garnisons⸗Arzt in Münster, Dr. Schiele, Oberstabs⸗ und Regiments⸗Arzt des Neumärkischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 3, Dr. Knapp. berstabs⸗ und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Büttner, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts, Dr. Kops, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Nütten, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, sämmtlichen den Rang als Major verliehen. Bege, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats 24 Oberschles. Inf. Regts. Nr. 23, Breuer, Stabs⸗ und Bats. Arzt der Unteroff. Schule in Jülich, Koehler, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 2 Schles. Gren. Regts. Nr 11, Dr. Bru⸗ nzlow, Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Cüstrin, Dr. Reintzsch, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Cosel, Dr. Wernecke, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 4. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 5, Forst⸗
„Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Füs. Bats. 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. — und Bats. Arzt des 3. Bats. Brandenb. Fus. Regts. Nr. 35, Dr. Wache; Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 1. Rhein. Inf. Regts. Nr. 25, Frost, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Reuter, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 2. Brandenb. Gren. Regts. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen), Meyer, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8, Dr. Nordsieck, Stabs⸗ und Garnisons⸗Arzt in Wesel, Dr. Werner, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des Garde⸗Schützen „Bataillons, Dr. Rauch, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Wittenberg, Rutsch, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Königs⸗Gren. Regts. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Schillinger, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Torgau, Dr. Otto, Stabs⸗ u. Bats. Arzt des Füs. Bats. 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3, Dr. von Ehrenberg, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Garde⸗Jäger⸗Bats, Schacks, 1b Pommerschen Gre⸗ nadier⸗Regiments (Colberg) Nr. 9, Dr. Meyer, Stabs⸗ und Bataillons⸗ Arzt des 2. Bataillons 1. Ostpreußischen Gren. Regts. Nr. 1 Kronprinz, Dr. Rost, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Schweidnitz, Dr. Lange, Stabs⸗ und Bats. Arzt der Unteroff. Schule in Potsdam, Dr. Schroeder, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 2. Westphäl. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), sämmtlichen der Hauptmanns⸗Rang verliehen. Beamte der Militair⸗Verwaltung⸗ 8— ’
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums
8 Den 3. Juni. X“
Guttzeit, Maj. a. D., Garnison⸗Verwaltungs⸗ Direktor in Danzig, auf seinen Antrag mit Pens. in den Ruhestand verset.
Steinhausen, Zahlmstr. 2. Klasse, zum Zahlmstr. 1. Klasse beim Füs. Bat. 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24, Retzlaff, Zahlmstr.⸗Aspir., zum Zahlmstr. 1. Klasse beim Füs. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin ernannt. ““ n618 Den 7. Juni. 1“ — Moritz, Maj. a. D. und Gatnifon⸗Verwaltungs⸗Direktor in T nach Danzig, Werth, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor in Cosel, Thorn. Schneider, Sec. Lt. a. D. u. Kasernen⸗Inspektor in Hamum, zur Wahrnehmung der Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor⸗Stelle nach Cosel, Rüs⸗ ken, Kasernen⸗Inspektor in Magdeburg, nach Hamm, Be Inspektor in Wesel, nach Magdeburg versetzt. .““
Den 9. Juni. 11114“*
Schroeder, Zahlnmmstr. 2. Klasse, zum Zablmstr. 1. Klasse beim 3. Bat. des Brandenb. Füs. Regts. Nr. 35, Leuschnet, Zahlmstr. zum Zahlmstr. 2. Klasse beim 3. Landw. Ulanen-Regt., Schloeman Zahlmstr. Aspirant, zum Zahlmstr. 1. Klasse beim Füös. Bat. 1. Wessf Inf. Regts. Nr. 13, Metzler; Zahlmstr. Aspirant, zum Zablr beim 1. Bat. 7. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 56 ernannt.
Gerstenhauer; Intendantur⸗Seeketariats-Asfistent von der Intendan⸗ tur des VIII. Armee⸗Corps, zum etatsm. Intendantur⸗Seere dair e 8
1 8 I1. In der Marine⸗ g Marine⸗Beamte. Aüru
Ulich, Karine⸗Prediger, auf sein Ansuchen Au ausgeschieden. vüg
pen in der Armee. 1868. Zu Generals; G Gen. Lt. Vogel v. Falcenstein; kommandir. Geneval des Ams Corps, von der Infanterie⸗ I. Zu General-Lteutenants. Gen. Lt. von Othegraven: Koemmmand. von Breitaen. d Patent seiner Charge, Gen. Maler d Alvensleden 1⸗ Reinnend n