1865 / 151 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

en der etrag. 8 der

8165172 2883629. I281149 3 92 h nt. Benennung der Gegenstände. Ver⸗

.** geeece

2111 ““

Maßstab 1 20 AI *

8 8 .“ 8 1-n Ben ünens der Secerhäsde. 1289 Ver⸗ Benennung der Gegenstände. 8 8 mnu Sau b,n2 chrud ttr1298 ne1i mi n h dasinbhg. 8 Hnulo*

v“

———

vexiaee.

Fnt. en.

wohl frisch als trocken, Kalmus, frischer, Krappwurzeln, frische, Cichorien, nicht etrocknete, Bucheckern, (Buchkerne), rdnüsse, Flohsamen, Roßkastanien, Wachholderbeeren.

Oelsaat, als: Raps⸗, Hanf⸗, Lein⸗ und Mohnsamen, gelber Raps oder Lein⸗- und Vogeldotter, Sesam, der Samen des Ricinus (semen catapuciae majoris), der Mad⸗ und Sonnenblumen⸗ samen, dann die Kerne der Marillen (Aprikosen), Pfirsiche und Pflaumen.. Kleesaat und Sämereien, d. i. Samen zum Garten⸗ und Feldbaue (beispiels⸗ weise gehören hierher Angelika⸗, Dill⸗,

Runkelrübensamen, Moorhirse, Gur⸗ ken⸗, Kürbis ., Quitten · und Melo⸗ nenkerne, Tabaksamen), Samen von Waldbäumen, dann Runkelrüben, ge⸗ trocknetet Gartengewächse, zubereitete, d. i. Ge⸗ müse⸗ und Krautarten, Kartoffeln und Rüben, eßbare Wurzeln, Schwämme und Pilze leinschließlich der Trüffeln), getrocknet oder komprimirt, gedörrt, zerschnitten oder sonst zerkleinert, ge⸗ salzen, in Essig eingelegt, in Fässern.

Obst, zubereitet, d. i. getrocknet, ge⸗ dörrt, zerschnitten oder auf andere Weise zerkleinert, ohne Zucker gekochte Obstmuße, ingleichen Rüsse, als: welsche und Haselnüsse, trockene oder ausge⸗ schälte. 1s

Senssaat, Senspulver oder gemahle⸗ ner Senf (nicht in Blasen, Flaschen oder Krügen verpackt), Anis, Koriander,

82

Fenchel und Kümmel d) Kastanien (Maronen) e) Hopfen f) Suͤßholzsaft. cv

II. Thiere und thierische Produkte. Fische, Schaal. und andere Wasserthiere: 2)

e 8

Fische, frische, sowobl lebend als g schlachtet, dann Fluß⸗ und Bachkrebse, frische, Schnecken, Biber, Ottern, Frösche b) Fische (:mit Ausnahme der Heringe, Lospettom, Saracche, Scoranze und Sctockfische), gesalzen, getrocknet, ge⸗ 8 räuchert, in Meerwasser eingelegt (ma⸗ Schlacht⸗ und Zugvieh: 4) Ochsen und Stiee. b) Kühe... 2) Jungvieh Kälber, Schaafvieh (mit Ausnahme der Hammel) und Ziegenvieh. 1“ Schweine leinschlüssig der Spanferkel von mehr als 20 Zollpfund) 82 ) Spanferkel, nicht mehr als 20 Zoll- pfund im Gewichte Anmerkung zu den P bis g. Schlachtvieh im getödte⸗ ten Zustande, selbst noch mit der Haut und den Eingeweiden ver⸗ sehen, ist wie Fleisch zu be⸗ heaandeln. h) Pferde und Füllen Anmerkung. Föüllen, welche der Mutter folgen, sind frei. Bienenstöcke mit lebenden Bienen, Geflügel aller Art, Wildpret, kleines (Hasen und Kaninchen), Wildpret, großes, lebendes... Thierische Predukte: b 2) Felle und Häute, folgende: Rinds⸗ Ochsen⸗, Stier⸗ und Terzen⸗), Pferde⸗ [auch Füllen⸗, Maulesel⸗ und Maul⸗ thier⸗-), Esel⸗, Kameel⸗-, Hunds⸗, Dachs⸗-, Schwein⸗, Gems⸗, Hirsch⸗, Reh⸗, Elen⸗ thier⸗-, Rennthier⸗-, Flußpferd⸗ und Rhinoceroshäute, dann gemeine Schaaf⸗ [auch Schöps⸗-, Sterbling-, Lamm⸗“ gemeine Ziegen⸗ [auch Bock⸗ und Kitzen⸗), Hasen · und Kaninchenfelle und Fisch⸗

alena. I“

Fbu5 Ii mean

Gichtrosen⸗ [Päonien.], Kohl⸗- und

2

tr.

b) Haare aller Art, roh und zubereitet, sd. i. gehechelt, gesotten oder gefärbt 8 (auch gebeizt), auch in Lockenform ge⸗ egt, Borsten, Bettfedern, Federkiele, roh und zugerichtet (Schreibfedern), und

unzubereitete Schmuckfedern.

e) Eier aller Art, Milch (auch geronnene,

Rahm und Topfen).. d, Höͤrner, Hornscheiben und Hornspitzen, Knochenkohle (Spodiuum)

e) Frische, gesalzene oder getrocknete Bla⸗ und Daͤrme, Goldschlägerhäutchen, deann Darmseile, d. i. Sricke aus gro⸗ ben Därmen (zum Gebrauche bei Drehbänken, Schleifrädern u. dergl.); f) Butter, frische, gesalzene und einge⸗

schmolzen g) Käse; Wachs (gelbes und weißes)....

III. Oele, fette, Getränke und Speisen.

Oele, fette, mit Ausnahme des Baum⸗, Palm· und Cocosnußöls, so wie der parfümirten Oele, in Fässern oder Schläuchen un Bissen.... . ..

Bier:

a) In Fässern

b) In Flaschen und Krügen (auch Plutzern)

Anmerk. Für Rechnung des Staats wird eine innere Abgabe von dem verzollten Biere nur bei der Einfuhr in die geschlossenen Städte erhoben werden.

Eßwaaren: snhi-

a) Brod, gemeines, d. i. sowohl schwarzes als weißes, wie auch Schiffszwieback.. Teigwerk (d. i. Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl). Senfpulver (in Blasen, Flaschen, Krü⸗ gen), Senf, zubereiteter; Aale in Oel eingelegt (in Fässern)) Confituͤren, Zuckerwerk, Kuchenwerk;

aalle in Flaschen, Büchsen (hölzerne

Schachteln ausgenommen) und der⸗

8 gleichen eingemachte, eingedämpfte oder

aauch eingesalzene, dann alle in Zucker, Honig, Oel oder sonst eingelegte Früchte,

Gewürze, Gemüse und andere Con⸗

sumtibilien (Pilze, Trüffeln, Geflügel,

Seethiere u. dergl.); ferner Pasteten,

Tafelbouillons, Gelees (Sulzen), Saucen

und andere ähnliche Gegenstände des

feineren Tafelgenusses 82dC. .

Anmerk. Wenn Eßwaaren, feine

in Umschließungen eingehen, die einem hoͤheren Zolle unterliegen, als die Eßwaare selbst, so sind dieselben nach dem Zollsatze für die Umschließungen zu verzollen.

IV. Brenn⸗, Bau⸗ und Werkstoffe.

Holz, Kohlen und Torf:

a) Brennholz (d. i. alles nicht vorgearbeitete, gemeine Holz in unbehauenen Stäãäm⸗ men und Blöcken, Scheitern und Prü⸗ geln, die nicht länger als 42 Wiener Zoll sind), auch Holzborke, Busch, Fa⸗ schinen, Flechtweiden und Reisig. Werkholz, gemeines (europäisches), roh, d. i. nicht vorgearbeitet, also in unbe⸗ hauenen Stämmen länger als 42 Wie⸗ ner Zoll, oder in Bandstöͤcken, Stan⸗ gen, Pfahlholz u. s. w. und zugerichtet, d. i. Sägewaaren, Faßholz (Dauben) und alles andere roh vorgearbeitete Werkholz, mit Ausnahme der Fourniere Holzkohlen, Torf, Torfkohlen und Braunkohlen 1““

Mineralien:

a2) Steine, rohe, d. i. behauen und unbe⸗ hauen, auch in Platten, doch nicht ge⸗ schliffen und nicht polirt (z. B. Bruch⸗, Kalk-⸗, Schiefer⸗, Mauersteine, Mühl⸗ steine lohne und mit eisernen Reifen oder Metallhülsen], Schleif⸗ und Wetz⸗ steine aller Art, Probirsteine Feuer⸗ steine [Flintensteine], Tufstein, rohe

88

E““

n0

in.

2

Granit⸗ und Marmorblöͤcke u. dgl.), Lithographirsteine (sogenannte Kehlhei⸗ mer Platten) auch mit Zeichnungen oder Schrift, Dach⸗ und Mauerziegeln, Schlacken, Sand lauch farbiger Streu⸗ sand, mit Ausnahme der Echmalte) Kalk und Gyps, gebrannt und unge⸗ brannt, Moͤrtel, Amianth und Asbest. Erze, z. B. Blei⸗, Eisen⸗, Kupfer⸗, Zink⸗ und Zinnerze, Gold. und Silber⸗ stufen, Kobalt⸗ und Nickelerze. Puzzuolan⸗ und Santorinerde (auch Cement und Traß), Mergel, Lehm, gemeiner Ziegel⸗ und Töpferthon, Trip⸗ pel-, Talk- und Walkererde, Bolus (auch Siegelerde), Maltheser Erde (weißer Bolus), Blutstein, Braunstein, Farberde, gelbe, grüne, rothe, Graphit (Wasserblei, Reisblei), Kolkothar, Ocker, Bimsstein und Schmirgel, Fluß⸗ und Schwerspath, Satinober, Umbra, weiße Pfeifen⸗ und andere Erden zur Erzeu⸗ gung von Steingut oder Porzellan, alle diese Gegenstände auch gemahlen und geschlemmt, Kreide, weiße und

schlemmt, Garten⸗ und Moorerde Anmerk. Steinmetzarbeiten, gemeine, 3. B. Thür⸗ und Fensterstöcke, Säulen und Säulenbestandtheile, Rinnen, Röhren, Troͤge u. dgl., unges chliffen, mit Ausnahme jener aus Alabaster und Marmor, werden den behauenen Steinen

beigezählt.

Schiefertafeln (auch in Holzrahmen der Posit. 33a), Schiefergriffel (nicht bemalt oder angestrichen oder mit anderen Ma⸗ terialien in Verbindung), Schieferpapier und Tafeln daraus, ohne Verbindung mit anderen Materialien, Kreide und Rothstein, geschnitten, Bimsstein, ge⸗ formt, Bimsstein⸗, Glas-, Sand⸗ und Schmirgelpapier / Bimsstein⸗ undSchmir⸗

v. Arzenei⸗, Parfümerie⸗, Farb⸗, Gerb⸗ und chemische Hülfsstoffe.

Oele, ätherische: 8

a) Bernstein⸗, Hirschhorn⸗, Kautschuck⸗, Lor⸗ beer⸗, Rosmarin⸗ und Wachholderöl.. b) Oele, ätherische, d. i. alle mit Aus⸗ nahme der vorstehend unter a und der unter Pos. 14 genannten ätherischen Oele, dann parfümirte Essige, Fette und Oele, alle diese Gegenstände in Behältnissen von mehr als Nied.⸗

Oesterr. Maß... Anmerk. Kommen die unter a. uund b. genannten Essige, Fette unnd Oele in Behältnissen von Nied.⸗Oesterr. Maaß oder darunter vor, so sind sie als Parfümericwaaren, Pos. 42 c zu

1 behandeln.

Farbwurzeln, gemeine, gemahlen und unge⸗ mahlen, als: echte und falsche Alkanna, Curcumä, Krapp, dann Waid, Wau, Saflor, Fäͤrbeginster, Kermeskörner.

Berberitzenholz und „Wurzeln, Gelbholz (Fustik), weiße Seeblumenwurzeln, Quercitron, Ger⸗ berlohe und Gerberrinde (d. i. von Birken, Eichen, Fichten, Tannen, Roßkastanien, Ulmen, Weiden, Erlen), Summach, Eicheln und Eichelhuͤlsen (Vallonea), Knoppern (Eckerdoppern), auch Knoppernmehl, Gall⸗ o11XAX“

Harz, Theer“ und Mineralöͤle:

a) Harz, gemeines (als: weißes, gelbes und schwarzes, von Nadelhoͤlzern), Theer lauch Steinkohlentheer und Daggert),

Kolophonium, 2 erpentin, Terpentin⸗ öl (auch Pech⸗ und Theeröl), As⸗

pbhalt und andere Erdharze, Bergpech,

Bergtheer 8.

b) Steinöl, rothes und weißes, .

1 kohlentheeroöͤl (auch Benxn). .

schwarze, roh, ungeschnitten und ge⸗

1 . exis omatchr Chemische Hülfsstoffe: 9B 88

a) Schwefel (in Stücken und Stangen, auch gemahlen und Schwefelblüthe), Salpeter, roh, Ofenbruch, zinkischer (Tutia alexandrina), Pottasche (auch alle andere unausgelaugte Holzasche), Weinstein, roh, raffinirt und krystalli⸗ sirt, auch Weinhefe, getrocknet, Eisen⸗ vitriol, Eisenrostwasser (Eisenbeize), Eisenmoor und Eisensafran, Arsenik und arsenige Säure, Arsenikschwefel (Operment, Realgar), Mineralwässer, natürliche und küuͤnstliche, einschließlich der Flaschen und Krüge, Spießglanz und Spießglanzkööniig . Soda (d. i. einfach kohlensaures Na⸗ tron), Digestivsalz (salzsaures Kali), Kali und Natron, ein⸗ oder zweifach schwefelsaures, dann Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure (Scheidewas⸗ ser), KoͤnigswasserF. 8b Alaun, Bleiglätte (Silber⸗ und Gold⸗ glätte), Salpeter, raffinirt, d. i. kry⸗ stallisirt oder in Tafeln, Admonter⸗ (gemischter Eisen⸗ und Kupfer⸗), Kupfer⸗ und Zinkvitriol, Wasserglas. Ammoniaksalze (d. i. Salmiak, koh⸗ lensaures und schwefelsaures Ammo⸗ niak), Hirschhorn⸗ und Salmiakgeist, Verbindungen von Holzessig mit Eisen, Blei oder Kalk (holzessigsaures Eisen u. s. w.). Citronensaft in Fässern, citronensau⸗ rer Kalk, Mineralkermes, schwefelsaurer BAaryt, gepulvert, Larkmus d) Blei⸗ und Zinkweiß (Zinkoxyd), Blei⸗ zucker, Chlorkalk, blau⸗ und chromsau⸗ res Kali, chromsaures Bleioxyd, Grün⸗ span, Massikot, Mennig, doppeltkohlen⸗ saures Natron (Soda bicarbonata), Orseille und Persio, Eichenholz⸗, Gall⸗ apfel⸗ und Knoppern⸗Extrakt, Schütt⸗ gelb, Zaffer und andere Kobaltverbin⸗ dungen, Schmalte, Streuglas und Weinsteinsäure ) Aetznatron, Oxalsäure, oxalsaures Kali

VI. Metalle, roh und

fabrikate.

a) Blei, Hartblei (Schrift Bleiasche... .

b) Blei, gegossenes (als: K ssel, Röhren,

Platten, Kugeln, Schrote u. dgl.), auch

gerolltes und gezogenes Blei, Buch⸗

druckerlettern, Stereotypplatten

Eisen:

a) Eisen, rohes, auch altes, gebrochenes Eisen, Eisenabfälle (Eisenfeile, Hammer⸗ schlag).

b) Eisen, gefrischtes (d. i. g

gewalztes), in Stäben, nicht fagonnir⸗- tes, auch Luppeneisen, dann Eisenbahn⸗ schienen und Stahl, d. i. Roh- und

Cement-, Guß⸗ und raffinirter Stahl, nicht fagonnirt..... ce) Eisenblech, schwarzes (auch Eck- und Winkelbleche), Stahlblech, rohes, Stadl⸗ platten, rohe (unpolirte); Eisendradt (unpolirt), dann Cisen und Stahl in Städen, fosen⸗ nirt (d. i. in einer fuͤr den G. vorgerichteten Form ausgeschmiedede oder gewalzte Stäbe), Nadkranzeen (Tyres), Eisenbahnschienen aus Stadt. roh vorgeschmiedete Maschmen- und Wagenbestandtheile (Achsen, u. dgl.), sofern dergleichen Beß einzeln einen Centner und dar gen, Pflugschaareisen; Anker und Schissoketten. . ) Eisenblech und Eisenplatten, L firnißt, verzinnt Weihdlech), verzink oder Mit „Blei üderzogen⸗ Stadldlech und Stahlplatten, polürt, Eissendraht, polirt oder verkupfert, verzinat, verzink.

8

8

17. g dmn II

1

81