1865 / 151 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

eeee

a aofdet Maßstabs=e goll.. uun 2 Benennung der Gegenstände. . Benennun g der G s 1 betrag. Ie . vee ah exwes⸗ V nns 8 oll Ixe 8. anffan. 4 1 9 aßsta

3 2 1 Benennung der Gegenstände. Benennung der Gegenstände.

1 zollung. Stahlsaiten, dann schmiedeeiserne Röhren haaren:

Fi ß . 1 28n. 8 e) vegga 1; EE“ ern a) Rohe, ungebleichte, dichte, nicht gefärbte 88 Gewebe, mit Kautschuk oder Guttapercha 8 Pappe (mit Ausnahme der Spielqʒ Stück 71 Gewi 2 be en gaecs b . ins 98 1 und nicht bedruckte Webewaaren (auch d9b 1 überzogen u. s. w.: ckfkearten), auch Formerarbeiten aus Stein -. 2n Faüc. n nes c zeascenen des Süüs geköpert, gemustert, gerauht), mit Aus⸗ Iches 2) Wachstuch, grobes, d. i. Wachspacklein⸗ poappe, Asphalt oder ähnlichen Stoffen , im Gewichte von mehr als 100 Pfd LEPPAb nahme der sammetartigen (mit aufge⸗ vu wand, unbedruckte, und Asphaltlein⸗ dann Arbeiten aus Papiermasse, aus Metalle und Metallgemische, unedle, mit 2 8 schnittenem und nicht aufgeschnittenem Sü2t wand.... u xcöc Peatentholz oder Holzfasermasse. Alle 2 alg 8 hn e, u 8 II Fllor), dann Netze, Gitter (Marly) und Wachstuch, feines, d. i. alles andere, diese Waarten auch in Verbindung hit oirbram⸗ 2) Roh (in Bloͤcken, Rosetten, Scheiben 18 v Gurten und gewebte Dochte Kir. . auch Wachsmousselin, Malertuch, Leder⸗ underen Materialien, insofern sie dan.. Spleißen, Stang en und Klumpen 190 as 8 b) Nicht unter a. genannte, dichte Webe⸗ tuch und Wachstaft. 112* 10 durch nicht unter die kurzen Waaren S.-ne. alt 2 oches 8 8 Abfällen 1 Fna waaren, dann Posamentier⸗, Knopf⸗ 8 8 Gewebe, mit Kautschuk oder Gutta⸗ 8 durch uee der Pes. d8 8. fallen 1 Chr. g ällen); hier⸗ 880) macher⸗-, Band⸗ und Strumpfwaaren. 18 percha überzogen oder getränkt oder p““ 32.] Leder, Leder⸗ und Gummi⸗ und Kuͤrschner⸗ . vani

her gehören auch: Aluminium, Kobalt⸗ c) Alle undichte W 1 9 e 90 t 95 e. . X e Webewaar ( 5 8 8 * WI“ . vend 3e0 Nickelspeise, Nickelschwamm, 9 en (mit Aus 8 durch Zwischenlagen aus jenen Harzen 9 waaren: 8

. 5 V nahme der Bobbinets (Tull anglais) verbunden 1 1 2 Ku . ; 1 1 4 g 8 .nien⸗ns 86. a) Schaaf⸗ und Ziegenfelle, halbgare 9 Hueck * L 18 Petinets un Fahen ün eeMegüt⸗ 2 8 Anmerkung zur Klasse VIII. ün oder bereits gegerbt, aber noch nicht 1bHiCc ber... Ee““ 88 . einenwaaren, d. i. Webe⸗, Wirk⸗ und Sei⸗ Mas Stickereien, Kleidungen und Putz⸗ 8 ürbt oder weit ichtet I Zin P b 1 Hvnn 1 g 8 gefärbt oder weiter zugeri e G Zehten Snseer 8 Ilöhet. (ua. lerwaaren aus Flachs, Hanf, Werg, MaW. waaren, und Waaren aus Webe... b) Leder, gemeines, d. i. nicht unter d, . roher, d. i. nicht Fter 2. Sheeten üe nällahanf (Aloefasern), Neuseeländer Flach 0) 8 uund Wirkmaterialien in Ver ). genanntes, auch derlei Stiefelschäfte. ohne Verbindung Be⸗ 1059 Past, See⸗ und chinesischem Grase, Jute, h. 8 bindung mit Metallfäden oder falb⸗ c) Künstliches Kratzenleder aus Gummi standtheilen, als mit Holzarbeiten der 8 Waldwolle. und anderen vegetabilischen 8 h gesponnenem Glase sind in dieser 17,4 oder narblosem Abfallleder und aus Position 332 nad. h vund Stangen Fasern, mit Ausnahme der Baumwolle, ..“ 5 .Kblasse nicht begriffen. on einer zur Befestigung desselben dienen⸗ der Pl . 9,0. 98 auch in Verbindung mit Gummifäden, 8 X. W 5 ö w den Schichte von Leinen⸗ oder Baum⸗ in S - d 8 Beim G e, Wolle mur 1 ; Gras IIs 1 wollgeweben, dann Kürschnerwaaren, Zinn in Stangen, Platten, Blechen ine und anderen Thierhaaren: een. 8 Binsen, ras, Schilf, Span, 8 Arbei S Dräht d ß ic e, hagrettr. dahb. 8 Stuhlrol d Strol 1 Iuh Knn 1 rohe (d. i. alle Arbeiten aus Pelzwerk, 8;8 nnicht eeh. Zinnguß, roher0— 2) Seilerwaaren, ungebleicht oder gebleicht, n ztuh re und Stroh, so 5 ohne Verbindung mit anderen Be⸗ n weiter bearbeiteter, ohne als: Seile, Taue, Stricke/ BindfädenSpaa . pier, 8 er, Papier F f [asommnngt standtheilen, z. B. ungefütterte Decken, Zerbindung mit anderen Bestand⸗ at) (mit Aus Pleichte 49 Gummi⸗ und Kürschnerwaaren. 5 8 46 - 8 theilen als mit Holzarbeiten der Posi⸗ I“ nahme der gebleichten 8 8 1 1 mühnzmac Pelzfutter, Pelzbesätze und Talupen, tionen 33a. und 6* 1 Stan . sl 1 uund gefärbten) aus Flachs oder Hanf, hf 8 Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaaren: nau weißgemachte und gefärbte, nicht ge⸗ Platten von Eisen, dann ags 88 Werg, Jute, Manillahanf (Aloefasern), a) Waaren aus Vorsten und Abstauber— fü:tterte Angora⸗ und Schaffelle), dann grobe, als: Schüsseln Sll Messel dri. Neuseeländer Flachs, Bast und anderen laaus ungefärbten Federn, beide auch iilun twmkt 1 fertige nicht überzogene Schaspelze und 8 ansern Gefaß nicht 1e 1 esse 88 vegetabilischen Fasern, mit Ausnahme Verbindung mit Holz und Eisen, und 2n180% 8 derlei Mützen 32 Fe ohne Verbindun . h- 8. Ms 1 der Baumwolle, auch getheert, geleimt, fertige hölzerne Siebe mit Böden von— d) Leder, feines, d. i. Handschuhleder, auch 8n g mit anderen Ma gefirnißt, dann Eimer (Feuerlöscheimer) 8 8 Holzgeflecht oder Eisendraht, auch Holz)) Korduan, Marokin, Safsian, gefärbtes die unter 2. begriffenen unedl Me⸗ r aaus geflochtenem, gedrehtem Hanf, ferner sfeebboͤden, weder gebeizt, lackirt, gefirnißt, (mit Ausnahme des blos geschwärzten talle und Metad 1 tch hiene zmnoc. Gitter, Gurten, Tragbänder, Schläuche ggefärbt, noch polirt uK x Sns vb und der Juchten), lackirtes, vergoldetes, Fugeer wi us⸗chn u⸗s aller Art, auch Netze, ungebleichte, und 8 b Andere, als die unter a. genannten-—.— mit gepreßten Verzierungen versehenes nabme von Zink und Zinn, gezogen -2 lei 1 n1g b 188 8* I 3 2 estreckt (d 5 S 86 ge⸗ gf gbe Peackleinwand, grae. c 5 gauch in Verbindung mit anderen Ma⸗ Iarns gG und Pergament, ferner Gummifäden, Platten Blec 88 Drãa 5 b imh ern b Anmerk. Unter grauer Packlei8 9da terialien, insofern sie durch diese Ver⸗ zꝛndus übersponnene X.X“ singsaiten) 88 . Sech ;. Mes⸗ 11u““ wand wird ein glattes, grobes , bindung nicht unter die kurzen Waaren e) Schuhmacher⸗ und Sattler⸗ (Riemern.) 8 8g 5 Glock 1n ind Rs 3.S u“ ungebleichtes Gewebe ohne EIIuu 8 1 und die Waaren der Pos. 32 g. fallen.é.! 88 Waaren aus gemeinem Leder, Blas⸗ 8 Cg hren, f 880 per und Muster verstanden, wel-l Auch gehören hieher Haarpinsel, Nr [ens . 9 bälge; 8 8 25 Pfd., und 1 unc⸗ 70 1egf de 1 sa 1 Iches nicht über 24 Kettenfäden ö. stauber aus gefärbten Federn, Frotti-- ö Fabrikate aus Kautschuk und Gutta- 8ue Srs H egenständen 16ü6 auf einen Wiener Currentzoll 1““ und Pferdebuͤrsteet.... 1 peercha, die nicht gefärbt, bemalt, lackirt, 8 im Gewichte von mehr als enthält. e Bast⸗, Binsen⸗, Gras⸗, Schilf⸗, Span- Stuhlàʒ·· mit gepreßten Verzierungen versehen

100 Pfd.) . 8 Leinwand, mit Ausnahme der unter üdJI. frohr- und Strohwaaren: sarmüs gn 1 2. Se i 86 1 88 b alle diese Waaren auch in Verbin⸗ 8728g

8

Stahldraht (polirt und unpolirt), auch bie h. von Seide, Wolle oder anderen Thier⸗ c.

dcrrük berae dcüts Auiü. taecae nThaan.

2 irkstoff ““ und e. genannten, und Zwillich und 2) Fußdecken und Matten (Wagendecke 82199* iese 1 . vc t eee e zcah und Orinich; alle diese 2e. Sanb⸗ roh, 2 8 1 8 dgl.) von Bast, Binsen, Gras, auch di. e ain dung mit Holz und Eisen, weder ge⸗ Flachs, a Slachs 8 ungebleicht und ungemustert, dann 1“ 8 Seegras, Schilf und Stroh, ungefärbt, beizt/ lackirt, gefirnißt, gefärbt, noch S natr. Flachs, auch Flachsbaumwolle (d. se ches e 9t. Feuerlöscheimer aus ungebleichtem Stt.. auch Bürsten und Besen aus Binsen, polirt. Ferner gehören hieher: Täsch. misch präparirter Flachs), Hanf, Jute 8 geltuche.... . s 8 1 Gras, Schilf, Heidekrautwurzeln oder nerwaaren aus lohgarem, lohrothem) nach und andere vegetabilische Spinnstoffe, rob, 1 go. Alle dichte Leinenwaaren, mit FIö Reisstroh; dann Stuhlrohr“ voh. gem18941 6 5 oder blos geschwärztem Leder, auch inbiwam⸗mn geröstet, gebrochen oder gehechelt, auc C. nahme der unter de penes Positionen vgatten.... en ven Verbindung mit Schlössern, Schnallen, dnl Füre c Abfaͤllen (Werg, Heede), dann Wald⸗ genannten.... * 8 e b) Fußdecken und Matten (Wagendecken ratiiH. 9! Miingen u. dgl., insofern diese Verbin⸗ Len Heg8 wolle und Seegreas . 8 Leinwand, von der mehr als 100 Ket⸗ 8 u. dgl.) von Bast⸗ Binsen, Gras, auch 12 dlungen nicht unter die kurzen Waaren R zuu. Schafwolle, roh und gekämmt, gefärbt, gE-xI.. tenfäden auf den Wiener Currentzoll Seegras, Schilf und Stroh, gefärbt. fallen. u. bleicht, gemahlen und in Abfällen. gehen, dann Posamentier⸗ Knopf⸗ Stuhlrohr, gespaltenes, gebeizt oder f.) Waaren aus gemeinem Leder; die Baumwollgarne (ungemischt oder gemischt 1 macher⸗, Band⸗ und Strumpfwaaren 88 gefärbt... 1 . .““ nicht unter e. begriffen sind, dann Wolle): 8 9 bbleh.) Battiste, dann Gaze, Linon und b Geflechte mit seidenen oder anderen Waaren der Pos. e. in anderen alsgs a) Roh, d. i. nicht gebleicht, nicht ge⸗ v“ ddere undichte Webewaaren, mit Aus⸗ 1“ b Gespinnsten oder mit Roßhaaren durch⸗ non. den unter e. genannten Verbindungen, färbt 8 nicht drei⸗ oder mehrdrähtig name der Spitzen 1 axwns 8 1] zogen oder durchwirkt (Sparterie).... 8 mnscae dieselben nicht unter die kur⸗ m5 gevirnt . lle 3 8 --E.; 8s IMirk. . 5 ierwaaren: zen Waaren fallen. 2 a8 Gebleicht jedoch nicht drei⸗ oder mehr⸗ 8 8 . ba A 8 8 Pahien ane , pedues Lösch⸗ und rauhes 4 g) Alle Waaren aus feinem Leder, dan drähtig gezwirnt und nicht gefärbt), baaren, auch in Verbindung mit Gummi . I Packpapier (auch gefärbt, lackirt, mit 892 8 alle aus Kautschuk und Guttapercha, dann ungewebte Dochte, ohne oder mit fäden und anderen nicht Webe⸗ Graphit, Asphalt, Theer überzogen), ürs die gemalt, geförbt, lackirt, mit ge⸗

8 Wachsüberzug. öcc 8 und Wirkmaterialien: dann Pappendeckel (auch Steinpappe), preßten Verzierungen versehen sind, alle Leinengarne, d. i. Garne aus Flachs, Hanff a) Gewalkte, nicht bedruckte und nicht Preßspäne und Theerpappe (Asphalt⸗ diese Waaren auch in Verbindung mit oder Werg: vsseees sammetartige Webewaaren, nicht be⸗ 8 bb—h) Patentholz oder Fasermasse 48 - anderen Materialien, insoweit sie da⸗ a) Handgespinnst, roh, d. i. weder gebleicht, 81 druckte Filzwaaren und Fußtep iche Papier, alles nicht unter anderen 1 2 durch nicht unter die kurzen Waaren noch gefaͤrbt oder gezwirnt 8* 12 mit Aubnahme der Fußtep Feens 1“ Positionen genannte, ungeleimte.... fallen. Hierher gehören auch: Jagd⸗

b) Maschinengespinnst, roh, d. i. weder Hunds⸗-⸗, Kälber⸗ und ereixbn; 88 Papier, geleimtes, buntes (mit Aus⸗ czil 8 und Reisetaschen und Schubmacher⸗ gebleicht, noch gefärbt oder gezwirnt.. Anmerf. Den gewalkten Waaren 2 nahme des unter d. genannten)“ lithoͤ⸗ mnas arbeiten aus Webe⸗ und Wirkwaaren. graphirtes, bedrucktes oder liniirtes, zu ugentS9 h) Handschuhe (auch blos zugeschnitten

8 oder in Verbindung mit Webe⸗ und

) Gebleicht sauch blos abgekocht), geäschert 1 1 werden nur jene beigezählt, die 1 1 6 1 28 t Fra btbri⸗ 2 85 . b Etiquetten, Frachtbriefen, nc de Wirkwaaren) 1e“ ¹) Kürschnerwaaren, fertige, d. i. alle nicht

(gebükt) oder gefärbt (jedoch nicht ge C6““ vollständige Walke erhalten 1öup“ b 8 Devisen, b 1 .“ Rechnungen vorgerichtetes, Calquir-⸗,, sid⸗. 1 Kreidepapier, dann Maler⸗ h 8 besonders benannte, 3. B. überzogene 1 4 Pelze, Muffe, Mützen, Handschuhe, ge⸗

zwirnt) 1 aben (nicht blos 5 1 1 Wollengarne (d. i. Garne aus Wolle oder (Pictaeg angewolkt 1 b Gicht⸗, auch Oel⸗ und Wachs⸗, Gutta⸗ anderen Thierhaaren): 8 . „Aud a) Streichgarn, roh d. i. weder gefärbt Alle sammetartige und alle ungewalkte bö. 98 1 h, 2 8 G 8 8 8 . 8 8 . 8 8 8 II 25„99 ⸗* 95à9. 9 8. 8 8* noch drei⸗ oder mehrdrähtig gezwirnt 1 . ss weerweee. . “M“ Gold. und Silberpapier und Papier fuͤtterte Decken, Pelgfutter b) Kammgarn, roh, d. i. weder gefärbt, Kno 85 d7St 1 F““ 1 mit Gold⸗ oder Silbermustern (echt 1 Anmerkung: Kleider, die nicht noch drei⸗ oder mehrdrähtig gezwirnt vfincszheet aacnpfwareene 88 . der unecht, auch bronzirt), gepreßtes Iishirös 1 ganz mit Pelz überzogen oder 3 n 909 Alle undichte Webewaaren (mit Aus⸗ 8 Pber 8eee schlagenes 8 Papier, in ag 8 gefüttert sind, werden nicht als 8 8 chäeschlagenes 8; 8 13““ N 8 8 durchgeschlag. 1 Kürschnerwaaren, sondern als

1

V

1 . w nahme der Spitzen), dann Shawls und 8 dder diesen Papier⸗

VIII. Webe⸗ und Wirkwaaren EShawltücher . 1 gleichen Streifen von diesen Papie ughitS 4 . 1— 9 uc Movien mit eklebter W““ Kleidungen behandelt.

ee gattungen und Papier mi aufgeklebter Plhan. .

Baumwollwaaren, d. i. Webe⸗ und Wirk⸗ I Waaren, in denen außer anderen Webe⸗ und G Keinwand (auch mit Baumwolllein -. 1 8 Fbese

waaren aus Baumwolle, oder aus Baum⸗ jcens Wirkmaterialien sich auch Seide befindet/ 8 1b woand) n. 1b 87028 8 Bein⸗ und Holz⸗, Glas⸗, Steiun⸗

wolle und Leinen, auch in Verbindung“ mit Ausnahme der Blonden und Spitzen 1 Papierwaaren, d. i. Briefcouverte ,. ’1 und Thonwaaren⸗

1 ;58½ 3 8 8 8 88 8 8 2 1 1 1 5 8 F Fn or W 9 „r⸗* ½ 1“ 1“ EB“ 3 mit Gummifäden, jedoch ohne Beimischung 8 Wachstuch, Wachsmousselin Wachstafft und eh1 auch mit einnand gefüttenhe eg de Bein- und Holzwaaren, d. i. alle Arbeiten 3 ““ 1 88 9 1 8 tapeten und * aus Bein, Holz oder anderen animalischen Pnnsein elethiäeh ternst⸗

2

; ha ne t.