1865 / 151 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benenmung der Gegenstände.

schwärze), Schuhwichse und Wagen⸗

stifte, alle F

der Knochenkohle], wie auch Kohlen⸗ pulver, Buchdrucker⸗ und ewune

schmiere, Pechfacken Tinten und Tintenpulver, Tusche, Reiß⸗ kohlen, Bleistifte, Pastell⸗ und Roth⸗ Farben in Bläschen, Kap⸗ seln, Muscheln, Pasten und Kästchen, Parfümerie⸗Waaren und Schminken; mit Ausnahme der weißen, Zuͤndhüt⸗ A Imerk. Kommen diese Gegen⸗ stände in Umschließungen vor, welche ihrer Bese affenheit nach zu d den kurzen Waaren gehören, so unterliegen sie dem Zolle

der Umschließung. Feuerwerkskörper, Hefe, künstliche (ein⸗ schließlich der Preßhese), Fabrikate aus Gallerten, Räucherkerzchen, Siegellack, Aetzkali und Aetzstein, Chl orkalilauge (Eau de Javelles, Phosphor, Phos⸗ phorsäure, Ebloroform; Schwefeläther Quecksilberpräparate (auch Zinnober); Chlormagnestum; schwefelsaͤure und

Literarische und Kunstgegenstände: a) Bücher, Karten (wissenschaftli stelen. Papier, deschriebenes

kohlensaure Magnesia; Karbolsäure,

und Manuseripte). Bilder auf Paͤpier. d. i. Kupfer⸗ und

che), Mu⸗

3

Benennung d der Hegensände.

Aulage B. H“llspe füͤr die Einfuhr aus

Zollverein.

Maßstab der Ver⸗

zollung.

’n 8

nach dem 30⸗Thaler · s 3

Abfälle: a) Abfälle von der Eisenfabriko⸗

Stahlstiche, Steindrücke, ““

Photographien u. Dtk.ee .is 8. Gemälde, d. i Gemälde auf Holz un unedeln Metallen, nicht lackirt, ar Leinwand und Stein, dann auch O

ginalbilder und Süee. auf Pa.

pier ( oder auf chemischem We ge Verbieifäl⸗

(ni 7 durch d 82 Druck oder Stich

l⸗

d Bildd⸗ b Pl vvens aus un⸗

tigte) 7 und Ain

edi en Metallen oder E116““ . Zon

Anmerk zu a. und befreiung für ö Musikalien und Bilder auf

.

c Karten;

Pa⸗

pier bezieht sich nur 8 die in den vertragenden Staaten ge⸗

druckten und i verlegten.

XIII. Abfälle.

a) II Spreu;

nehl und andere 2Rückgände von aus⸗

gesottenen oder ausgepreßten Früchten,

und Samen; ausgelaugte Lohe.⸗, Blut, ftüssiges un tingetrocknetes, Flechsen und Sch.

Lebzies gel (Lohkuchen;

nd

en

Düngter, thi erischer (auch P Poudrette),

ausgelaugte Pflanzen - Asche, Steinkohlen⸗

erde Bienenerde; Bienenkeule;,

Glasgalle, Glasschaum, Hobel⸗ und Sägespäne, Hefe, natürlich EAE1

flüssige Bier⸗- und Blri⸗

2

8 bupfer- und Zi 2 SGold- 1 Sliberkrze MEngkr-, Scherden von Thenm icht

2*

und Braunkohl en⸗Asche.

Kalkäscher, Knochenschaum ([oder Zucker⸗ Abfälle von der Wachsdereitung

b),

——

eee

non (Hameesüce ag; Eisen⸗ fei lpäne) von iashüͤtten⸗ auch Scherben von Glas und Thonwaarenz vond der Wachs⸗ bereitung; von Gerbereien das Leimleder auch abgenuhte alte Lederstücke und sonstige, lediglich zur Leimfabrikation geecignete 8 Lederabfälle.. .. b) Blut von geschlachtetem Vieh, Füssiges und eingetrocknetes; Thierflechsen; Freber und Trester; Branntweinspüuͤlig; Spreu; Kleie; Torf⸗, Braun⸗ kohlen⸗ und Steinkohlen⸗ Asche; Duünger, thicrischen, auch getrocknet Poudre tte) ausgekaugte Asche, Kalkäscher, Knochenschaum oder Zucker⸗

.“

c) n3 ve aller Art ungebleich⸗

tes oder gebleichtes Halbzeug aus Lumpen oder anderen Materialien, für die Papier⸗ fabrikation; Papierspo äne; Makulatur, beschriebene und bedruckte; alte Fischernehe⸗ altes Tauwerk und alte Stricke; gezupfte Charpie .. d) Muͤnzgekrätz (Silbergekrätz, Goldschmied egekrätz, Kapell⸗ asche) ; Zinngekrätz

Baumwollen⸗ Garn und Baumwollen⸗ Waaren:

2) Se ve. wewrncer⸗ un ge. nischt oder nur gemischt, nu

vn aa de, Wolle oder

Sei anderen Thierhaaren: ein- und zweid Nüheges cr) rohes 3) gebleichtes oder ge⸗ färbtes ) Dochte, ungewe ebte. Waaren aus Baumwolle, allein oder nur in Verbin⸗ dung mit Leinen, jedoch mit Ausnahme von Spitzen und

rohe (aus rohem Garn vües tigte) und gebleichte chte Gewebe, auch ap⸗ g mit Ausschluß der sammetartigen Ge⸗ . nicht unter Nr. 1 und 3 begriffene dichte Gewebe; robe ([aus ro⸗ hem Garn verfertigte) un⸗ dichte Gewebe; Strumpf⸗ waaren; Posamentier⸗ und Knopfmacherwaaren alle undichte Gewebe, so weit sie nicht unter Nr. 2 begriffen sind

Blei und Bleiwaaren, auch mit Spießglanz

b-S

4 Bruch⸗

blei/

2) Blei⸗ Silber⸗ und Gold⸗ Nlätie; Mennige.— Blei;/ Vuchbrucer⸗

b) Gewalztes schriften, Stertotypplatten..

Maßstab

der Ver ·

zellung.

Abgabensä äte

nach 30⸗ 4

blr

Fuß.

dem Thaler⸗

Sar.

le 1 1

c) Grobe Bhiwaaren, albs Kessel, Rädren, Schroot, Draht ꝛc, auch in Verbin⸗ dung mit Hetz oder Eisen, ohne Pelitur und Lack. 9NE auch lackirte Bher⸗ waarean; mglene Blei⸗ waaten in vnderen Matenalien, se weit sie dadurch nrcht unter die Waaren (Algemn

ace

Bürstenbindere und Sieb⸗ macherwagren: 2) Grode, m. Verdindung mit Heolz 08 , erne Pe⸗

sie dadarch nvücht nate dir kurzen Wanten (Allg. Axm. 2 sͤIö“ „bnn

Droguerie, Apotheker⸗

und Fardewaaren:

8 *⁄8 1 2*

a) Aetberüsche Oelr Actkalr und Artstein Stlerkalrange Eau de 22.* e) Chlove·

Pdweßhe Pes ne⸗ 8

säute; Tüntzr Tüntem· loec; eng,n Farden nd

Tuschkastenf Mern dlak Dele .

ten); Schmefe Lüthher

lack; Onecssilderp rüpamab .

(auch Sumaber) zuckr dusrmicrnes Ka; geldes bilnaaars Kal⸗ Grünfnan, 1. senmrmr, De. seille und Persipf schurefel⸗- saureez Ummmmirk, Wanffere⸗ glasz SIrrürxhd Zunkmerß) . Alaumn, Snndna, kaimte depprlrncHlvnsimumes N Ferrra. G Abdmmm mfemnig Sümnr aEIeI;r Kalk; E I1n Ealügfel- und nnppem - Epruuit Efsracdrk Sen ; Ersommahe Eisenfiafun, nnchenürh KRrnrüiermmI;, dmns nrrarfssen, kim flithes vm aatinkiches, cinfchlirßlich de Fluschon unmd Krüge Prntt⸗ Wairn. Vfthhn Salwpeter, 82 gerumigt, Scrilprterfürun Schürttgr Ib, Sthmeful Scwefulhtürtir Schmefr⸗ arfsenck; Schmefeffüumx; amefuchr ums unm cxius Kan ESmmuitte, Streugus; Wembheftg, nkcanr e rwig- nrtigr Weiften umd W̃ʒm⸗ stemstuur Fimpmwmarmen, nümaüith Schmefalhötzzchen, * Reliihülh. ther, Meuftohihus und Zim⸗ füastthen ZJinwhyzzther um⸗ Ar ancg, Weti Zind⸗ Uer Sprengftimirer 5 euex⸗ schmomm. Linnsilitzen um Zunber mattirtliche: Kunftlichen, much Zunver⸗ Fercwürg xIn,, gemins, gamaten uin igenhte 8 etiyte unmd fulitihe Mhü⸗ umme, Eurzunmh, Frwpp⸗ vimm Wair,, Wnn, Süufwr, Füͤrbeginfter Kernrebechener; Beeberizenimte um Wungen, Grelhüins Huffite, mmeiße Stpchlumenmurzein,

Quertitum, Sumach, Eicheein

düeht, G epfe Barpt, Swefelsaurer, gepul- vert; Chlockalk; vober (in Brotrn der Ka⸗

7

EEEEEIEVIIE““

schwesel⸗

saure Mas.

g

Stregsn 2

822u 1gemah.

8 oxalsaures u““ m) Soda, wobe, natürliche oder

künstli „„ 1 rystallisirte Soda

Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren:

2 ehe aller Art, alies

b) Sescham edetes und gewalztes

Stäben (mit Aus⸗

.

des Feeeeesee

aen. Roh⸗ un 8 Cementstahl;

Guß⸗ und taffinirter Stahl; sen, welches zu groben estandtheilen von Ma⸗ chinen vg⸗ Kurbeln,

Ac ten u. dgl.) roh vorge⸗

schmiedet ist, insofern der⸗

gleichen Bestandtheile einzeln einen Centner und darüber wiegen.

Anmerk Luppeneisen, noch

Schlacken enthaltend in e t oder Prismen.

c) Faconnirtes Eisen in Sta⸗ ben; Radkranzeisen zu Eisen⸗ bahnwagen; Pflugschaaren⸗ Eisen; schwarzes Eisenblech, rohes Stahlblech; roht (un⸗- polirte, Eisen⸗ und Stahl⸗ platten; Anker, so wie Anker⸗ 8* Schiffsketten; Eisen⸗ und

Stahldraht, auch Stahlsaiten

9 Gefirnißtez Eisenblech; polir⸗ tes Stahlblech; polirte Eisen- und Stahl Hlatl

e) Weitblech/ gewalzte und ge⸗ ogent schmiebeeiserne Nöhren

f) Eisen⸗ und Stahlwaaren;

Ganz grobe Gußwaaren in vr Phlactes Git⸗ tert 2) Grobe, die auz geschmie⸗ detem Eisen obder Eisen⸗ guß, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl⸗ und Esendraht, auch in Ber⸗ 6 mit Holz gefer⸗ tigt, jeboch nicht polirt x9 unb zwar; nbtsst, Bratspieße, venehhe, Prahtge⸗ mehe, Dreifüßt, Eggen, Falleh Umnh Fangeisen, H Heu- und Ofen⸗ 9 beln, Harten, Hemm⸗ schuh 5,Hufeifen, hlam⸗ mern, Kellen, Gefsel, Ketteh bmit Ausschluß ver Anfer und Schiffs

tetten), Kochgeschitke,