1865 / 151 p. 15 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

1 8.te m Maßstab 8— 1 Maßstab 8 1.“ 1““ ne Ss vsAivsck 1b Fuß.

9 8 der er Gegenstände. 30⸗Thaler-152 ½- Guld.- *8 Benennung Ver. 90⸗Thaler. 52½ 8 30-Thaler-[52 ½- Guld.⸗

Be. Fat. Fuß. 1X.“ Fuß. FNm 8 vb“ Fuß. Fuß. n Ablr. Sgr. 1 b 113“ svavbür. Sgr.] Fl. 111“““ Sgr.

B nach dem nach dem E der nach dem nach uulh 1 V nach dem nach dem

zollung.

Thlr. Sgr.

ler⸗ und Böttcherwaaren, so

Näaͤgel,DrahtstifteGuß⸗ * 1 8 Bolus (auch Siegelerde), 88 8 8 Y geschliffenes, belegt oder

und Holzschrau⸗ Pfannen, Pflug⸗ schaaren, Plätteisen⸗ grobe Ringe, Rosteg Schaufeln, gepreßte oder gegossene rohe Schhlüssel, Schmiede⸗ hämmer, Schrauben⸗ bolzen und ⸗Muttern, Schürhaken, große Waagebalken/Wagen⸗ Thür“ und Truhen⸗ beschläge, Wagenfedern und gleichartige Gegen⸗ stände, alle diese Waa⸗ ren weder vollständig abgeschliffen noch ge⸗ firnißt, verkupfert oder verzinnt.... 8 andere, auch vollstän · dig abgeschliffene, ge⸗ firnißte, verkupferte oder verzinnte, als: Aexte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, He. cheln, Hobeleisen, Kaffee⸗ trommeln und Müh· len, Schlösser, Schraub⸗ stöcke, grobe Messer zum Handwerks . Gebrauch, Sensen;, Sicheln Stemmeisen, Strie⸗ geln, Thurmuhren;! Tuchmacher⸗ u. Schnei⸗ der⸗Scheeren, Zangen

u. dgl. m.

3) Feine: a2) aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl, oder aus Eisen oder Stahl in Ver⸗ bvindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren (Allg. Anm. 2) fallen, als: Gußwaaren (feine), lackirte Eisenwaaren, Messer; metallene Stricknadeln metallene Häökelnadeln, Scheeren, Schwerdtfeger⸗Arbeit e., jedoch mit Aus · nahme der nachstebend unter Z. genannten. Nähnadeln; Schreid⸗ federn aus Stahl und anderen unedlen Me⸗ tallen; Uhrfournituren und Uhrwerke aus un⸗ cdien Metallen; Ge⸗ wehre aller Art. Erden und Erze:

Erden und rode mineralische

. .„

als: Kalk und Eyps, ge⸗ braunnt und ungekrannt;

Erze, Gold- und Silber⸗

Maltbeser Erde (weißer Bolus), Blutstein, Bims⸗ stein und Schmirgel, auch gemahlen und geschlemmt; Bimsstein; geformt ; Braunstein; Ofenbruch; zinkischer (Tutia alexan- grina); Farberde, gelbe,

rüne, rothe; Graphit

(Wasserblei Reißblei); Kreide, rohe (ungeschnit⸗ tene), weiße und schwarze; Kolkothar, Ocker; Fluß⸗ und Schwerspath; Satino⸗ ber, Umbra weiße Pfei⸗ fen und andere Erden zur Erzeugung von Steingut und Porzellan; Lithogra⸗ phirsteine

Flachs und andere vegeta⸗

bilische Spinnstoffe, mit Ausnahme der Baum⸗ wolle, reoh geröstet, gebrochen oder gehechelt, auch Abfälle, in⸗ gleichen Waldwolle

Getreide und and

zeugnisse des baues: a) Getreide auch gemalzt, Hülsenfrüchte. b) Sämereien und Beeren: ¹) Anis, Coriander, Fenchel und Kümmel. ... Alle übrigen Sämereien dinschließlich der Oelsäme⸗ reien; frische Beeren, in⸗ gleichen Wachbolderbeeren aller Art; Erdnüsse Garten- und Futtergewaͤchse, frische; Blumenzwiebeln ; Meerzwiebein; Kartoffeln; Rüben; Wurzeln, frische; Schwämme und Pilze (ein- schließlich der Trüffeln); Obst, frisches; lebende Gewächse, auch in Töpfen oder Kübeln; Heu; Stroh; Getreide in Garben; Hülsenfrüchte im Kraut; Gras; Seegras; Karden, Weberdisteln,; Bäu⸗ me, Sträucher, Reben, Schöß⸗ linge, Setzlinge, Stauden zum Verpflanzen; Roßkastanen; Maulbeerblätter ; Feuer⸗ schwamm, roher; Holzzun⸗ der; Heidekraut und Heide⸗ krautwurzeln; Kalmus; fri⸗ scher; Flechten und Moose; Schachtelbalm ; Binsen, Schilfe und Rohre Dach⸗ und Weberrohre), gespalten, geschnitten oder zugespitzt; Bast roberz Streulaub und Hãckerling Häcksel); Nadeln und Zapfen von Nadelhöl⸗ eam d) Hopfen Slas⸗ un 2 Weißes Hohlglas, ungemuster⸗ tes, ungeschliffenes oder nur mit abgeschliffenen Stöpseln, Böden oder Rändern; Fen⸗ ster⸗ und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, halb Gepreßtes, geschliffenes, ab⸗ gerichtuts/ geschnittene⸗, 8 7 o8, 2

unbelegg. . Farbiges, bemaltes oder ver⸗ goldetes Glas, ohne Unter⸗ schied der Form; Glas⸗ waaren in Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren (Allg⸗Anm. 2)

fallen

Anmerk. Glasmasse, sowie

8 Glasröhren und Glasstängelchen,

ohne Unterschied der

Fearbe, wie sie zur

Perlenbereitung und

Kunstglasbläserei ge⸗

braucht werden, auch Glasurmasse ....

Haare von Thieren, mit Aus⸗˖

nahme der Wolle; Menschen⸗ haare; Federn und Borsten:

a) Haare, einschließlich der Men⸗

schenhaare, roh, gehechelt, ge⸗ sotten, gefärbt, auch in Locken⸗ form gelegt; Bettfedern und unzubereitete Schmuckfedern; Schreibfedern (Federspulen), rohe und gezoge... Haare, gesponnen; Federn, auch gefärbte, soweit sie nicht vorstehend unter a. be⸗ griffen sind, oder zu den Kleidern oder Putzwaaren gehören; Borsten

8 2*

Häute u. Felle, rohe (grüne,

gesalzene, trockene) zur Leder⸗ bereitung; rohe behaarte Schaf⸗-, Lamm⸗ u. Ziegen⸗ felle; robe Hasen⸗ und Ka⸗ ninchenfelle.ü.

Holz und andere vegeta⸗ bilische und animalische

Schnitzstoffe, so wie

Waaren daraus, mit Ausnahme der Waaren

von Schildpatt, dann Kohlen und Torf:

a) Brennholz/ auch Reisig;

Holzkohlen; Holzborke oder Gerberlohe; Lohkuchen (aus⸗ gelaugte Lohe als Brenn⸗ material); Braunkohlen, Torf und Torfkohlen...

b) Bau⸗ und Nutzholz aller Art,

auch gesägt oder auf andere Weise vorgearbeitet; Hobel⸗ und Säͤgespäne; Höoͤrner, Hornspitzen/ Hornscheiben und Hornspäne; Knochen,

anz oder in Stuͤcken, Flauen und Füße

e) Grobe, rohe, ungefärbte

Bböttcher⸗, Drechsler⸗ und Tischlerarbeiten aus Holz, auch blos gehobelte Holz⸗ waaren und Wagner⸗Arbei⸗ ten; grobe ungefärbte böl⸗ zerne Maschinen (auch Dreh⸗ bänke, Mangeln, Mühlen, Pressen, Spinmräder und Webestühle), auch uneinge⸗ legte Parquetten, rohe un⸗ gefärbte grobe Böttcher⸗ waaren mit eisernen Relfen, gebrauchte / Besen von Reisig, grobe Korbflechterwaaren’, Holz in geschnittenen Four nieren, Korkplatten, Kork⸗ scheiben, Korksohlen, Kork stbpsel; Stuhlrohr, gebelstes, gefärbtes ober gespaltenes Hölzerne Hausgerdthe (Moͤ⸗ bel), eingelegte Parquetten und audere Tischler⸗, Hrechs⸗

1*

15

wie Wagner⸗Arbeiten, welche gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt, oder auch in einzelnen Thei⸗ len in Verbindung mit Eisen, Messing, lohgarem Leder oder Fensterglas in seiner natür⸗ lichen Farbe verarbeitet sind; auch gerissenes Fischbein...

f) Feine Holzwaaren (mit aus⸗ gelegter oder Schnitz⸗Arbeit), feine Korbflechterwaaren, so wie überhaupt alle unter c,

d und e nicht begriffenen Waaren aus vegetabilischen oder animalischen Schnitz⸗ stoffen, mit Ausnahme von Schildpatt; auch in Verbin⸗ dung mit anderen Materia⸗ lien, so weit sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren (Allg. Anm. 2) fallen; Holz⸗ bronze; Bleistifte, Rothstifte und ähnliche... g) Gepolsterte Möbel (mit oder ohne Ueberzug) aller Art...

Instrumente und Ma⸗

schinen: a) Instrumente, ohne Rücksicht auf die Materialien, aus welchen sie gefertigt sind: 1) musikalische 2) astronomische, optische (mit Aus⸗ G gefaßten Au⸗ gengläser und Opern⸗ gucker), mathematische, lchemische (für Laborato⸗ rien), physikalische... b) Maschinen:

1) Lokomotiven, Tender und Dampfkessel.

2) andere, und zwar, je nach⸗ dem der dem Gewichte nach überwiegende Be⸗ standtheil besteht: i. *.) aus Gußeisen 5.18

8) aus Schmiedeeisen oder Stah3l. .. aus anderen unedlen Metallenü.

Kautschuck⸗ und Gutta⸗

percha⸗Waaren:

a) Grobe Schuhmacher⸗, Satt. ler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗ waaren, so wie andere Waa⸗ ren aus unlackirtem, unge⸗ färbtem, unbedrucktem Kaut. schuck, alle diese Waaren auch in Verbindung mit an⸗ deren Materialien, soweit sie dadurch nicht unter die kur· zen Waaren (Allg Aum. I Waaren aus lackirtem, e⸗ faͤrbtem oder bedrucktem Kautschuck, auch in Verdin⸗ dung mit anderen Materxta⸗ Uen, soweit sie dadurch Rrdt unter die kurzen Waareh (Ang. Anm falen he Schühe; dersponnens KAInd schudsades e

2) Gewede aller Art wis Ked. schuck Aderzogen den en

4) Gewede 888 NAn.en Verdindung ü 888 Spinnwaterh..

Asmwert, Waaee n er

WE1.“

5

Kupfer und andeN,

evderN e2Nn edie Metable e8