Abgabensätze 1 I“ 5 h C“ Abgabensätze
der nach dem nach dem nach dem b Fuß. Fuß. .“ er Fuß.
zollung. hlr. Sgr. 8 Kr. 1“ 8 zollung. Thlr. Sgr.
ͤdb“ Abgabensä Zenennung der Gegenstände. nach dem nach dem e .
Sgs g de genst nde 8 30⸗Thaler⸗ 52 ⅛ Guld. S1 der nach dem nach dem 8 1“ 8 L1 “ Benennung d
rungen aus unedlen Me⸗ 1 1“ - s Waaren (Allg. Anm 2)
*
Thlr. Sgr.] Fl. “ zollung. sahlr. Sgr.) Fl.] Tr.
darans 8 “ ioe 8 e e 8 Mehl, Mahlprodukte und ” 4 Poliren (auch Bimsstein⸗ und 8 a) In rohem Zustande oder als 1 11 8 andere Verzehrungsge⸗ 8 Schmirgeltuch); Schiefer⸗ 28 Pn9 glter Bruch........ vonsel 8n Marokin, n genstände: W’ 4 papier .. b) Geschmiedet oder gewalzt in . 8 8 er und dänischen’ 8 3) Müuhlensabrikate aus Ge⸗ b) Ungeleimtes ordinaires (gro⸗ Stangen oder Blechen, auch Ev 8 , 8 sämisch⸗ und 1 G treide und Hülsenfruͤchten, bes graues, halbweißes und Draht .. 1G 8 weißgarem Leder, von ge⸗ iüib 8 8 nämlich: geschrotene oder ge⸗ 1“ gefärbtes) Papier. c) In Blechen und D oder lackirtem Leder “ 8 bb schälte Körner,Graupe, Gries, 19. .“ c) Alles andere, auch litho⸗ 11“ · B1“ auch in Ver⸗ 1 Grütze, Mehl, Backwerk, ge⸗ 8 graphirtes, bedrucktes oder d) Waaren, und zwar: 8 nnee. 8 anderen Mate⸗ woͤhnliches (Bäckerwaare); “ liniirtes, zu Rechnungen, Eti⸗ 1) Drahtgewebee... 1 8 nicht AA Fr sie dadurch Stärkegummi (Degtrin, Leo⸗ n 8 8 ketten, Frachtbriefen, De⸗ 2) Kupferschmiede⸗ und Gelb⸗ n⸗ an 81—* kurzen Waa- gpomme) u D visen ꝛc. vorgerichtetes Pa⸗ “ gießer⸗Waaren, als: Bla⸗ 8 feine S 6. . an. g1 fallen; “ 1 b) Nudeln und gleichartige nich 1 pier; Malerpappe; Papier⸗- sen, Buͤgeleisen, Eimer, 1 8 Handsche 8 aller Arz.... G. Erzeugnisse aus 3 tapeten; Waaren aus Papier, Gewichte, Gewinde, g Leinen 8 Lei bceg 10 1 b NReH . .. G Pappe oder Pappmasse (mit Haken, Hähne, Kellen, s und b Leinwand e) Gartengewaͤchse, zubereitete, I Ausnahme der Spielkarten); Lampen, Leuchter, Licht⸗ b andere Leinenwaa⸗ b 1 d. i. Gemüse und Kraut⸗ Formerarbeit aus Stein⸗ putzen, Mörser, Riegel, 1 ren, d. i. Garn⸗ und Webe⸗ EHr arten, Kartoffeln und Rüben, pappe, Asphalt oder ähn⸗ Röhren, Schloͤsser, Schrau⸗ 8 bs. Wirkwaaren aus Flachs 8 eßbare Wurzeln, Schwäm⸗ lichen Stoffen benbolzen und Muttern, oder anderen vegetabilischen 1 me und Pilze (einschließlich 8 Waaren aus den vorgenann⸗ Schüsseln, Thür⸗-, Fen⸗ mit Ausnahme der Trüffeln), getrocknet oder 3 ten Stoffen in Verbindung ster⸗ Truhen⸗ und Wagen⸗ 8 F A 4 komprimirt, gedörrt, zerschnitt 8— mit anderen Materialien, so⸗ beschläge, Waageschalen ““ ) Jnn 88 von Flachs, “ ten oder sonst zerkleinert, ge⸗ “ weit sie dadurch nicht unter und ähnliche grobe 1 8 b 8 “ Werg: 98g 8 salzen, in Essig eingelegt, in 8e9 b .“ 8 die kurzen Waaren (Allg. Waaren, auch in Verbin⸗ “ 1 b 1) Maschinengespinnst..... - 5 Faͤssern; 1 8 Anm. 2) fallen — dung mit Holz oder 4 NEAI. ven e ee Obst, nämlich: Aepfel, Parfümerien Eisen, ohne Politur und 8 1 ) Gebleichtes, desgleichen bloß Aprikosen, Birnen, Johannis⸗ 8 Anmerk. Wenn die inneren 86 abgekochtes oder gebüktes 1 8S8 beeren, Kirschen, Melonen, 8 b Umschließungen, in Andere Waaren, auch it mw g (geäschertes) Garn, ferner ge⸗ * b Mirabellen, Mispeln, Pfir⸗ . welchen die Waare Verbindung mit anderen “ S Garn... 1 siche, Pflaumen, Quitten, 1“ 1 1 “ eingeht, für sich höher Materialien, soweit sie . E und b. Unter Schlehen, Stachelbeeren, ge-2ẽ belegt sind, als die dadurch nicht unter die dem voraufgeführten Garn I trocknet, gedoͤrrt, zerschnitten 8 letztere, so wird dieser kurzen Waaren (Allg. eist Zwirn nicht begriffen. 98 oder auf andere Weise zer⸗ 8 8 we⸗ höhere Satz erhoben. Anm. 2) fallen; auch -) N geee . ungebleichte ; kleinert, ohne Zucker ge-⸗ Pelzwerk (Kürschnerarbeiten): Zünd⸗ oder Kupferhüt⸗ “ auch dergleichen getheerte, ge⸗ “ 8 coochte Obstmuße, ingleichen — 1 8 a) Ueberzogene Pelze, Mützen, chen, mit oder ochne Fuüͤl⸗ V b gefirnißte; Feuerlösch6 “ Nüsse, als welsche und Hasel⸗ Handschuhe gefütterte Decken, lung eimer aus geflochtenem und— 1 Rüsse, trockene oder ausge⸗ 8 Pelzfutter und Besätze u. dgl. Kurze Waaren, folgende: gedrehtem Hanfe, unge. b 8 schälte; 8 V b) Fertige, nicht überzogene Stutz⸗ und Wanduhren, mit G dleichte; Decken aus losen Senfsaat, Senfpulver oder 8 Schaafpelze, desgleichen weiß⸗ Ausnahme derjenigen aus Gold 8 8 g . d 8 gemahlener Senf (nicht in 8 genhah 82 gefärbte, nicht oder Silber und der hölzernen . 8„ Graue Packleinwand. 1G 18 1 Blasen, Flaschen oder Krü⸗ “ “ 8 gefütterte Angora- oder Hängeuhren; unechtes Blatt⸗ 8 Anmerk. Unter Packleinwand 1 1 1 gen verpackt) . 1 Schasssel⸗ „ungefüͤtterte gold und Blattsilber; Herren⸗ 8 1 wird ein grobes 8 1M“ 1 d) Kastanien (Maronen). Senh und Frauenschmuck, Toiletten- glattes Leinengewebe “ “ e) Butter, frische, gesalzen und &.8A“ gemischte, und sogenannte Nippestischsachen 8 ohne Köper und 8* eingeschmolzen... 8 Waaren Lexw. Seide oder aus unedlen Metallen, jedoch 8 1 Muster, verstanden, 1“ n. 1 f) Käse 1“ b “ “ fein gearbeitet und entweder welches nicht über 8 8 86 g) Fische (mit Ausnahme der Laus wieear oder unecht vergoldet oder versilbert 8 1 24 Fäden in der6 188 b Heringe), gesalzen, getrocknat, b 1 b fee-h- e dege oder auch vernirt; Brillen und mxsma 1 Keste auf einen pren⸗ 8 1 geräuchert, in Meerwasser “ St 88 Sen ““ Operngucker, nicht mit Ge. zn28 . ,a. Fischen Zoll enthält. 1 “ eingelegt (marinirt), in Fas. 8 VZII“ “ 2 8 * e) Rohe Leinwand, roher Zwil- 1 sern, Töpfen und dergleichen a) Steine, rohe oder blos be⸗ edlen Metallen; feine bossirt 1“ 8 lich und Drillich; Seiler⸗ Konfitüren, Zuckerwerk, Ku⸗ 1 hauene/ Flintensteinez Mühl⸗ ven Nepcbaac 3. ve e A2rs 8 waaren, gebleichte e 5 1 chenwerk aller Art; mit 1 steine auch mit eisernen agaren; Darmsaiten FeFerg e f) Gebleichte, gefö 88 G Zecer Essig, Oel oder sonst Reifen oder Metallhülsen; She. e e, de e “ oder in anderer Art zugerich. G 8 namentlich alle in Flaschen, , t Psoß hone a 8 Span, mit seidenen oder an⸗ tete, auch aus gebleichtem 1 b Buͤchsen und dergl. einge⸗ “ fohischee, gehoe 8 Garn Fracs Rocerser 1 ingedämpfte oder Steinmetzarbeiten, z. B. dern Gespinnsten oder mit G „gewebte Leinwand; 1 . machte, einge ämpfte 1 8 9 8 * d 1 1 gekbleicht ] b ; 1 Früchte Thür ⸗ und Fensterstöcke, Roßhaaren durchzogen od b b9. er oder in anderer auch eingesalzene Früchte, 3 . E zog oder .“ “ 8 Art zugerich eace . bemüf d an⸗ Säulen und Säulenbestand⸗ durchwirkt (Sparterie) b 1† gerichteter Zwillich und Gewüͤrze, Gemüse und e 3. r; 1“ b ( 8 22. DriÜsch; rohes und G 8b vensumtibilien (Pilze G“ theile, Rinnen, Röhren und Leder und Lederwaaren: 8 1.“ 1 dere Konsumtibilien (reiae⸗ Tröge und dergleichen, unge⸗ a) Leder aller Art, mit Aus⸗ 1. Bett⸗- und Hand † . 1 Truffeln, Gefluͤgel, Seüaahüic⸗ schliffen, mit Ausnahme der nahme des nachstehend unter 6 S tücherzeng; leinene Kittel; und dergl.) Oliven; Palte⸗ 8 Arbeiten aus Alabaster und b. genannten; Pergament; b Batist und Linon 1* . ten; zubereiteter Senff Ta⸗ G Marmor; Schusser (Klicer, Stiefelschäfte Ctr. 8) Bänder, Gaze, Kammertuch, fel-Bouillon, Eeee aus Maͤrmor und der⸗ b) Brüsseler und dänisches “ 1 Knopfmacher, Posamentier⸗ andere ahnliche Gegegegn 88 .“ b gleichen Handschuhleder; auch Kor⸗ L8 und Strumpfwaaren 1 Ctr. E atsloapn. „* 1 Edelsteine duan, Marokin, Saffan und tterarische und Kunst: LE1“ ün. schlissen,Perlen und Foralen alles gefärbte und lackirte Gegenstände: 1 188 v k) Bier in 5 ohne Fassung; Waaren aus Leder 1 I“ 2) Papier, beschriebenes (Akten 1 8 “ . Serpentinstein, Gips und Anmerk. zu b. Halbgare, so und Manuscripte); Bücher— 1188 .“ Oel: z Oel in Faͤssern mit Schwefel 8 wie bereits gegerbte, Kupferstiche, Stiche anderer “ 1) Feites b 4 des Vaumöͤls, Waaren aus Haldedelsteinen, nooch nicht gefärbte — so wie Holzschnitte; 118* EE“ (Palmbutter) “ auch in Perbindung mit oder weiter zugerich 1 F“ und Photoo “ 11 w. 8 is (Kokos. anderen Materialien, soweit tete Siegen⸗ und 8 graphien; geographische und 28 18 und K* bas . Oele sie dadurch nicht unte die 9 Schaffelle 8 Seekarten; Mufikalien 8 butteth den d-. Oele zum kurzen Wagren (Aug. Anmr e) Grobe Schuhmacher⸗, Satt⸗ b) Gestochene Metallplatten, ge⸗ . ’ unb. n. e u“ 5 3 52 ½ 2) fallemn . .. ler-, Riemer⸗ und Täschner - 8 schnittene Holzstöcke, so wiee 1⁸ “ Medeincns 9 ge 8 d) Waaren aus allen anderen waaren, sowie andere Waa- lithographische Steine 2IZAI“ 2) Iücnene e dec auch 8 Steinen, mit Ausnahnne ren aus lohgarem, lohrothem 6 Zeichnungen, Stichen oder 8 Gabrieation se ee. A der Statuen: oder bloß geschwärztem Lederx 1— Schrift, alle diese Gegen⸗ 8 8 “ gemahlen...* 1) außer Verbindung mt alle diese Waaren auch i 8 8 stände zum Gebrauch für den b e.h- 80 ganderen Materialieh den Verbindung mit anderen Druck auf Papier...... A ihss— n 23. Papier nud apw gane nur in Verdindung mis —,—2 soweit sie 1a. c) Gemälde und Zeichnungen; figbg 1 a) Graues 81ag ei, Preß⸗ EN1 er Eües wWun durch nicht unter die kure u Statuen von Marmor und . fapler, vacds Pergamente. Politur und Lach⸗ 2. “ b späne’ künstliches Pergamene 2) in Verhindung mit an⸗
ar 2
anderen Steinarten. “ 3