Friedrich Johann Brieske aus Kowalewko, Joseph Kaminski aus Krzepiszyn,
Michael Galwas aus Lankowice, Andreas Kolasa aus Malice, a
Jacob Jaitzewski aus Maskowo, 20g Gottlieb Wolff aus Mieczkowo, Heinrich Herrmann Reek aus EEI1X1X“ Knecht Johann August Spring aus Oleszno,
Andreas Graczkowski aus Malice, ’
Jacob Pelka aus Radzimin, Franz Banser aus Rospentek, Gottlieb Zomak aus Rozworke, Martin Kusz aus Siernik, u.“ Carl August Krüger aus Sipiory,
ulius Welke aus Sipiory, 1 Friedrich Wilhelm Hatz aus Sipiory, Adam Kurz aus Sipiory, Carl Johann Stephan Bade aus Sipiory Joseph Targacz aus Suchorenz, Wawrzyn Barthol aus Suchorenz, Michael Sojka aus Szezepice, 8 Jacob Jega aus Ujazd, 8 Fnecht Johann Neumann aus Veronika, Knecht Joseph Wroblewski aus Wlodzimierzewo, Stanislaus Ciekowski aus Augustowo, Kolonistensobn Stephan Puczkarski aus Augustowo,
Kolonistensohn Bartholomäus Solarski aus Augustowo, 1
Woyciech Kielinski aus Barein, Dominium, Joseph Puszynski aus Barcin, Dominium, Apolinar Jaskulski aus Barcin, Dominium, Martin Lewandowski aus Bielawy, Andreas Czarniak aus Bielawy,
Joseph Brzeski aus Bialoblott,
Adam Pokorski aus Bialoblott,
) Johann Ludwig Marquard aus Breitenstein, Reinhard Julius Riemer aus Buszkowo, Schmiedegeselle Rudolph Heinrich Jesse aus Neu⸗Dombie, Woyciech Kaczmarek aus Jablowo, Franz Gloniak aus Jablowo, Valentin Barczynski aus Jablowko, Valentin Kolasa aus Jablowko, Anton Ruczynski aus Jadownik, Franz Pawlak aus Julianowo, .
ulius Herrmann Bonnaß aus Jungferwerder, 1 Michael Ernezy aus Jezewo Hauland, 88 Friedrich Wilhelm Grams aus Knieja, Stephan Wodoj aus Kirszkowo,
Johann Wilhelm Grundmann aus 8 rnelino Valentin Sielinski aus Krotoschin. Franz Lapczynski aus Krotoschin, Valentin Pluczynski aus Barcin, Michael Dziurgalski aus Mamlitz, ces Valentin Kubiszewski aus Oburzni Johann Cyganek aus Oburznia,
Lucas Drews aus Oburznia,
Joseph Pietrowski aus Oporowo, Thomas Cholewa aus Oporowo, Lehrersohn Eduard Rudolph Wentzlaw O Andreas Mielinski aus Piechein, “ Friedrich Wilhelm Kuhn aus Piechein, Ludwig Balan aus Piechein, 8 Michael Julius Lünser aus Piechein, Joseph Indikiewich aus Pszezolczyn Julian George Büch aus Plturke, Johann Murkowski aus Rzywno, Friedrich Wilhelm Blau aus Rzywno, Balthasar Nowak aus Sadlogoszez, Jacob Bonkowski aus Sadlogoszehz⸗ Andreas Bonkowski aus Sadlogoszcz, Johann Majewski aus Sadlogoszez, Johann Gottlieb Lück aus Skorzewo, Michael Soczynski aus Smogurzewo, Nicolaus Hettmann aus Smogurzewo, Franz Nowak aus Wilkowo,
Friedrich Wilhelm Horn aus Wolice, Jacob Blaszak aus Zalesie, “ Jacob Lewandowski aus Zalesie, Woyciech Gadrych aus Zlotowo,
Kolonistensohn Friedrich Wilhelm Marquardt aus Birken,
Knecht Michael Chmielewski aus Brzyskorzystewko, Knecht Gottlieb Teske aus Chobielin, Knecht Thomas Gmarowski aus Chomentowo Johann Daust aus Cieszkowo, . Andreas Guse aus Cieszkowo, 1 Friedrich August Glaser aus Friedenthal, Lehrbursche Johann Erdmann Sawal aus Godzimirsz, Kolonistensohn August Polzyn aus Godzimirsz, Johann Lisiecki aus Gorki dabskie, Müllersohn Johann Firchau aus Görki dabskie, Knecht Joseph Tomanski aus Görki zagajne, Knecht Michael Nowak aus Görki zagajne, Knecht Johann Wozniak aus Görki zagajne, Einliegersohn Carl August Buch aus Grünau, Einliegersohn Lorenz Dembny aus Jaruzyn, 157] Einliegersohn Franz Januszewski aus Jaruzyn, 158) Einliegersohn Christian Guderian aus Kowalewo,
Einliegersohn Ferdinand Wilhelm Benk aus Kowalewo5, Einliegersohn Michael Sielaf aus Kowalewoö5,,— zin Knecht August Werner aus Lantowo, k 2 Knecht Lucas Borach aus Lawrenzowo, Da2 228 88 nnhanstn Knecht Andreas Kokolinski aus Obronalesniak“,ü I9 en Einliegersohn Michael Jarecki aus Pinsk, 2 e d3 8 Knecht Joseph Heyna aus Redzyce, v1“ Vincent Chojnacki aus Redzyce, Knecht Jacob Mikolajczak aus Redzyce, ““ 8 Knecht Johann Dudek aus Retkowo, EE11“ S Knecht Michael Nowak aus Retkowo, Einliegersohn Friedrich Nebermann aus Groß⸗Samoklensk, Einliegersohn Gottlieb Reinhold Totz aus Schottland, Einliegersohn Friedrich Wilhelm Behm aus Schottland, Schneidergeselle Friedrich Samuel Konakowicz aus Schottland, Wirthssohn Christoph Glaser aus Klein⸗Slonawy,
Tischlersohn Friedrich Wilhelm Borowski aus Klein⸗Slonawy, Einliegersohn Friedrich Wilhelm Seidler aus Klein⸗Slonawy, Einliegersohn Christian August Zaske aus Klein⸗Slonawy,
Knecht Stanislaus Swierski aus Klein⸗Slonawy, 1 Wirthssohn August Wilhelm Schülke aus Smolnik,
Knechtssohn Valentin Malluk aus Sobiejuchy,
Schäferknecht Franz Szymanski aus Sobiejuchy, Schuhmachergeselle Andreas Schulz aus Sobiejuchy,
Einliegersohn Johann August Werner aus Thurmühle,
Haͤndler Friedrich Carl Wegner aus Thurmühle, Glasmacher Carl August Zeitz aus Thurmühle,
Einliegersohn Carl August Reinke aus Wieszki,
Einliegersohn Carl Dziekanski aus Wieszki,
Knecht Johann Gondek aus Zalesie,
Wirthssohn August Müller aus Bialozewin,
Valentin Jaroszewski aus Bozejewice,
Joseph Sikorski aus Bozejewice,
August Andrzejewski aus Bozejewice,
Knecht Franz Walendowski aus Gogulkowo,
Andreas Kwiatkowski aus Gogulkowo,
Boleslaus Radlowski aus Göra.
Wirthssohn Franz Kwiatkowski aus Göra⸗
Michael Jankowski aus Godawy, “
Johann Ewert aus Godawy,
Jacob Kaplan aus Jaroszewo,
Valentin Wychnowski aus Jaroszewo,
Franz Kruszka aus Murczyn,
Franz Monas aus Murczyn,
Wirthssohn Valentin Gorecki aus Osinin,
Joseph Gladych aus Obudno, 8 Adalbert Jelonek aus Obudno, Jacob Zachec aus Rydlewo,
Michael Babiszak aus Rydlewo. Carl Eduard Kirschstein aus Radacki,
209) Knecht Carl Chelminiak aus Sarbinowo,
210) Kolonistensohn Johann Carl Bogumil aus Wiktorowo
211) Kolonistensohn Friedrich August Zinn aus Wiktorowo,
haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 29. März c. zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Re⸗ visionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß diese Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben.
Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs hat deshalb die Königliche
Staats⸗Anwaltschaft unterm 15. April cr. gegen die oben benannten 211 militairpflichtigen Personen die Anklage erhoben, und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin
auf den 1. September 1865, um 10 Uhr Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benanten 211 Militairpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetz⸗
ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidu 1 t maciam verfahren werden wird.
Schubin, den 29. April 1865. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
8
hHandels⸗Reg Der Kaufmann Gustav Salinger zu Berlin hat für seine hierselbst
Gust. Salinger
ister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
unter der Firma
bestehende, unter Nr. 332 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung
dem Herrmann Ollendorff zu Berlin
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1865 am selben Tage unter
861 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8 “
Berlin, den 10. Juli 1865. 1 8 Köͤnigliches Piades
„asa, As vrgan Hnlhging
.IZu baß Firmen⸗Register
Die im Firmen⸗Register unter Nr. 27 eingetragene Firma
„Ernst Wegener Nachfolger⸗
ist erloschen. b 2 ☛ 1 1
ist Eingetragen auf Verfügung vom 9. Juli 1865 am 6. Juli 1865.
Schwedt, den 6. Juli 1865. . G 1 Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 1““ des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 827
. — * 2 8 — „ der Kaufmann August Louis Albert Most zu Stettii,,—
1“4““
Firma: A. Most,
aingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865 am 10. Juli 18
3eStettin, den 10. Juli 1865. Slegr Königliches See⸗ und H *
In unser Firmen⸗ARegister ist unter Nr. 788 die Fi berge zu Posen,
Gütergemeinschaft unter Nr.
zu Posen für n 111“ . t 1865 ausgeschlossene Gemeinschaft WWöe“ 8
Erwerbes, heute eingetragen.
mnn den 10. Jull 19665. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
6
b vb““ n. an ““ 8
WEEEö“ „Register ist unter Nr. 69 der Kaufmann Julius
8 In unser Firmen⸗N. 8 Sobkolowski zu Wreschen mit der Firma: — 8 8 8 »Julius Sokolowski⸗, 8 Ort der Niederlassung: Wreschen 2. zufolge Verfügung vom 6. Juli 1865 am selbigen Tage eingetragen. Wreschen, den 6. Juli “ “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
9 8
r Nr. 70 der Kaufman
In unser Firmen⸗Register ist unte Wreschen mit der Firma: „Herrman Radt⸗
Drnde Niederlassung: Wreschen, zufolge Verfügung vom 7. Juli 1865 am —ꝙMWreschen, den 7. Juli 18655. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
selbigen Tage eingetragen.
vb““
In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 292 der Kaufmann Heinrich Flatau Kaufmannes Siegismund Flatau hier für dessen
hier als Prokurist des
hier bestehende, in unserem Firmen⸗ Register Nr. 43 Siegismd. Theod. Flatau
heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. Juli II1I16“ Königliches Stadtgericht.
ingetragene Firma
————
11“ Prokuren⸗R find . Albert Meixner hier von dem Kaufmann Moritz Nr. 1302 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma beide hier, als Kollektiv⸗ 1 für die vorgedachte Firma heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Juli 1865. 1 Königliches Stadtgericht. 8 —
18
—
8 8.
In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 291 der Kaufmann 8 Siegismund Flatau
hier als Prokurist des Kaufmanns Heinrich Flatau hier für dessen hier be⸗
stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 258 eingetragene Firma Heinrich Flatau u Co heute eingetragen worden. “
Breslau, den 3. Juli 1865. v den aznsgliches Stadtgericht. Abtheilung I.
2
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung zu Gleiwitz.
“
ie i Firmen⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Die in dem Firme gister hiesig e.
Nr. 96 eingetragene Firma: »F. A. Blasky« ist erlo 85 om 6. Juli 1865 am 7. desselben 8e
ie in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 70 ei
Abtheilung.
u““
1865 an demselben Tage gelöscht worden. Landeshut, den 7. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht.
„Isidor Stein⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Steinberg daselbst, und in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen
69: die von dem Kaufmann Isidor Steinberg eine Ehe mit Bertha Joachimczyk durch Vertrag vom 16. Juni Beibehaltung der des
egister sind: a) bei Nr. 226 das Erlöschen der dem ; Trautwein hier für die Moritz Trautwein hier
rokura; b) Nr. 290: 1¹) Albert Meigxner, 2) Theodor Bücking, beili Fc e Prokuristen des Kaufmanns Moritz Trautwein hier
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung nom 7. d. M⸗ bei der Gesellschaft »Hirsch Freund« unter Nr. 10 heute eingetragen worden: Au Der Gesellschafter Samuel Freund ist am 31. Mai 1862 und
Hirsch Freund am 28. Juni 1863 gestorben. Die Gesellschaft dauert unter den übrigen 2 Gesellschaftern unverändert fort.
Sagan, den 8. Juli 1865. 1““
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
) Der Maschinenbauer Wilhelm Brandt, der Maschinenbauer August Herbrich und der Drechslermeister Gustav Müller zu Neustadt⸗Magde⸗ burg sind als Inhaber der unter der Firma »Brandt, Herbrich u. Comp.“ in Neustadt⸗Magdeburg seit dem 1. Juni 1865 bestehenden Handelsgesellschaft in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 379 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1865 eingetragen.
2) Der Kaufmann August Wilhelm Schönberg zu Magdeburg hat am 1. Juli 1865 sein hier unter der Firma »Aug. Wm. Schönberg«
bbestehendes Handelsgeschäͤft an seinen Sobn, den Kaufmann Wilhelm Theodor Schönberg, und den Kaufmann Albert Julius Martin Wold⸗
mann hierselbst eigenthümlich abgetreten, welche beide dasselbe unter dder Firma »Aug. Wm. Schoöͤnberg Nachfolger« fortführen. Die alte
Firma ist desbalb sub No. 409 des Firmen⸗Registers gelöscht und
ddie neue ins Gesellschafts⸗Register unter Nr. 380 eingetragen. -
3) Die Fabrikanten Otto Emil Hermann Lingner und Gustav Julius
Hermann Meinecke zu Magdeburg sind als Inhaber der unter der
Firma » Lingner u. Meinecke« zu Magdeburg, Stadtfeld Nr. 4 d, eit dem 1. Julius 1865 bestehenden Handelsgesellschaft in das Ge⸗ sellschafts⸗Register unter Nr. 381 eingetragen.
4) Der Kaufmann Friedrich Gustav Adolph Paulmann zu Magdeburg ist am 1. Juli 1865 aus der unter der Firma » Mielenz u. Paul⸗ mann « hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Mit⸗ inhaber Kaufmann Carl⸗ August Mielenz führt das Geschäft für all⸗ einige Rechnung unter der Firma »Carl Aug. Mielenz« fort. Die
alte Firma ist deshalb sub No. 249 des Gesellschafts⸗Registers ge⸗ löscht und die neue unter Nr. 909 des Firmen⸗Registers eingetragen. ad 2 bis 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Nagdeburg, den 7. Juli 1865. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. ““
SIznigliches Kreisgericht Halle a. S.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 108 Folgendes vermerkt:
Firma der Gesellschaft:
Hallesche Spielkarten⸗Fabrik Ludwig et Schmidt. Sitz der Gesellschaft: 1 Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: er Kaufmann Karl August Ludwig in Halle, der Kaufmann Emil Reinhardt Friedrich Schmidt in Halle a. S. Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten; die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1865 begonnen. — Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1865 am selbigen Tage. “
nt 88 “
11“ In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt, daß der Kaufmann Carl August Bernhard Lauffer in die zub Nr. 3 daselbst eingetragene Handelsgesellschaft »Wilh. Kisker zu Halle i. W.“« als Gesellschafter eingetreten ist. 2 Halle i. W., den 1. Juli 1865.
8 Köhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kaufmann Hermann Heinrich Gärtner ist aus der sub Nr. 4 in unser Gesellschafts⸗Register eingetragenen Handlung Wilhelm Gärtner e Söhne zu Halle i. W. ausgetreten, welches zufolge Verfuͤgung vom heuti gen Tage in unser Gesellschafts⸗Register eingetragen “
Halle i. W., den 8. Juli 1865. “ ö Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
I 1II
DSDdie Gesellschafts ⸗Firma »„H. D. Spelsberg Soͤhne« zu Rahmede bei Altena ist heute unter Nr. 118 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen wor den. Die Gesellschafter dieser seit 1860 bestehenden offenen Handels⸗Gesell schaft sind die Fabrikanten Eduard Spelsberg und Emil Spelsberg, Beid zu Rahmede. Dieselben haben dem August Spelsberg zu Rahmede Pro⸗ kura ertheilt, welche ebenfalls heute unter Nr. 83 des Prokuren⸗Registers eingetragen ist. 1
Lüdenscheid, den 4. Juli 1865. 8e. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
8““ 8” cedli Zu Nr. 14 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft
ngetragene e. F. A. Kuhn zu Landeshut, so wie die in unserm Prokuren⸗Register unter Rr. 9 eingetragene, dem Buchhalter Conrad Neumann für die gedachte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 7. Juli
unter der Firma »F. à Brassard & Comp. * hier eingetragen, ist beute ver⸗
merkt, daß die Gesellschaft mit dem 1. Juli 1865 in Folge freundlicher Uebereinkunft aufgelöst, daß Friedrich à Brassard Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen
habe und letzteres unter der bisherigen Firma allein fortführe.
Demnächst ist der Kaufmann Friedrich à Brassard dier als Inhader der Firma »F. à Brassard & Comp.“* hierselbst unter Nr. 248 des Firmen⸗
Registers heute eingetragen worden. Lüden 7. Juli 1865.
5
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.