Von 1864—1865 betrugen die Einnahmen 103,286, die Ausgaben 95,265 bleibt also ein Ueberschuß von etwa 8000 Taels (ein Tael ) Fr.)
8 11“
Breslau, Donnerstag, 13. Juli, Mittags. Nach dem Mittags⸗ blatt der »Schlesischen Zeitung⸗ ist Graf YNork von Warten⸗ berg, Mitglied des Herrenhauses, gestern Nachmittag im 61. Lebens⸗
jahre auf Kleinoͤls gestorben. London, Donnerstag 13. Juli, Morgens. Der fällige Dampfer „Hibernian⸗ ist mit Nachrichten vom 1. d. Abends aus New⸗York in Londonderry eingetroffen
Wechselcours auf London 152 ¼, Goldagio 41, Bonds 104 ¾, Baumwolle 44. 8 8 1 X“X“ Politische Nachrichten von Belang Fsgeit tt London, Donnerstag, 13. Juli, Morgens. Bis jetzt sind 286 Wahlen für das Parlament vollzogen. Davon sind 184 liberal, 102 konservativ ausgefallen. Die Liberalen haben nach den bis jetzt vorliegenden Resultaten 18 alte Sitze eingebüßt, dagegen 14 neue gewonnen.
Madrid, Mittwoch 12. Juli, Nachmittags. Der Conseil⸗ Präsident Marschall O Donnell hat den beiden Häusern der Cor⸗ tes von dem Königlichen Dekrete Mittheilung gemacht, welches den Schluß der Session anordnet.
NRNom, Mittwoch 12. Juli, Nachmittags. Der Papst hat sich nach Castel Gandolfo begeben. Graf Sartiges ist nach Frankreich
— In Neu⸗Ruppin ist am 6. das 500 jährige Bestehen des dortigen Gymnasiums, welches die Feldherren Günther, Ziethen und Knesebeck, so⸗ wie Schinkel zu seinen Schuülern zählt, feierlich begangen. Zu Ehren des verdienten Direktors, Professors Dr. Starcke, wurde eine Starcke ⸗ Stiftung begründet.
— Der namhafte ungarische Gelehrte, Paul von Bugat, Begründer der ungarischen Naturforscher⸗Gesellschaft, ist am 9. d. Mts. in Pesth ver⸗
88
1
“ Statistische Nach
London, 10. Juli. Der neueste offizielle Bericht der englischen Auswanderungs⸗Kommission sagt aus, daß seit dem Jahre 1814 5,691,709 Personen aus Großbritannien und Irland ausgewandert sind, und zwar 3,850,531 nach den Vereinigten Staaten, 1,255,554 nach den britischen Besitzungen in Nord⸗Amerika und 867,802 nach den australischen Kolonieen. Die Auswanderung nach den Vereinigten Staaten übertrifft die nach Britisch⸗Nord⸗Amerika somit ums Dreifache, doch trat dieses Verhält⸗ niß zu Gunsten der Vereinigten Staaten erst während der irischen Hungers⸗ noth im Jahre 1847 ein, wahrscheinlich da von da an die Zahl der Emigran⸗ ten zu groß wurde, um in den britischen Kolonieen ein ersprießliches Unter⸗ kommen finden zu können. Von da blieb der Auswanderungsstrom dem einmal betretenen Bette treu, zumal von den Ausgewanderten fortwährend namhafte Summen nach Hause geschickt werden, um Anverwandte und Freunde nachzuziehen.
— 11. Juli. Nach der letzten Registrirung giebt es in Eng⸗ land und Wales 1,027,017 Wähler, davon kommen auf die Burgflecken: 491,229; in Schottland, in Grafschaften 49,109, in Burgflecken 52,628/ in Irland, 173,172 in Grafschaften und 30,673 in Burgflecken und .11166A“ 1“
8n
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Aus dem 2. Jerichowschen Kreise, 11. Juli. (M. C.) Wir haben in der letzten Zeit wiederholt starke Gewitter gehabt, welche uns stets tüchtigen Regen mitbrachten, so daß es jetzt auf den Feldern besser aussieht, als vor Johannis. Namentlich haben sich die Kartoffeln ganz vorzüglich erholt, und wir dürfen auf reichliche Ernte rechnen; auch die Nachmaht auf den Wiesen fängt recht schön an zu wachsen; das Sommerkorn füllt sich, da noch manches Saatkorn gekeimt hat und nun heraussproßt. Auch der späte Roggen, der nicht schon vor Johannis die Nothreife erhalten, wächst tüͤchtig im Korn, und ist gleich der Halm nur kurz und zart, so hängt doch die Aehre nieder. Eine schwere Last ist dem Landmann beson⸗ ders dadurch abgenommen, daß für sein Vieh wieder Futter wächst; die
5
“ 8— 1“*“
“
Kleefelder haben neues Leben erhalten, namentlich fängt jetzt zum ersten Male der weiße Klee an zu blühen. So schlecht, wie man vor Johannis meinte, fällt die Ernte glücklicherweise nicht aus, sie wird leider aber eine Mittelernte nicht ganz erreichen. Der Roggen, welcher vor 14 Tagen schon 50 Thlr. der Wspl. galt, ist seitdem bis auf 46 Thlr. heruntergegangen und wird zu diesem Preise reichlich offerirt.
Finnland. Ueber die dortigen Ernteaussichten gehen die traurigsten Gerüchte. Man schreibt darüber der »R. S. P. Z.«: Man befürchtet eine Hungersnoth. Die Regierung sorgt schon jetzt fuͤr rechtzeitige Getreideein⸗ fuhr nach Finnland, damit die Felder nicht unbesäet bleiben, denn fast der größte Theil des Landes ist mit Mißernte bedroht. Vor uns liegen gedruckte Nachrichten, offizielle sowohl wie private, vorzüglich aus den Gouvernements Wyborg, St. Michel und Kuopio. Aus denselben ersieht man, daß nur in sehr wenigen Gegenden der Roggen grünt, dabei aber doch so verkümmert und kläglich ist, wie man ihn schon lange nicht erlebt; ein großer Theil der Wintergetreide⸗ Felder ist wieder umgepflügt und mit Sommerkorn besäet worden. Der vergangene Herbst schlimm, das auf vielen Feldern an Aussaat gar nicht werden konnte, auf anderen wiederum das gesäete Korn in der Erde ver⸗ faulte. In vielen Ortschaften sind auch Fluren und Wiesen in Folge der ungewöhnlichen Kälte im Mai und Juni schwarz geworden; es wird also weder Korn, noch Heu, noch Stroh geben. Der Hunger droht in diesem Jahre selbst solchen Gegenden, die früher noch immer ihren Ueberfluß in die nördlichen Theile des Landes verkaufen konnten; jetzt denkt auch hier jeder nur daran, wie er sich vor dem elenden Hungertode werde retten können. Die Frühzeitigkeit dieser Besorgnisse läßt wenigstens einigermaßen darauf hoffen, daß noch rechtzeitig geeignete Maßregeln gegen die Ueberhandnahme des Unglücks ergriffen werden. Ein weniges günstiger lauten die Berichte aus den Gouvernements Abo und Wasa. “
Eisenbahn⸗ Angelegenheiten.
— Ueber die Odessa⸗Baltaer Bahn schreibt der »O. B.“: Wie wir hören, werden im Juli die Probefahrten mit den Waarenzügen auf der Odessa⸗Baltaer Bahn bis zur 93. Werst beginnen; fürs Erste soll nur Korn nach einem besonderen Tarif transportirt und eine Abtheilung für Passagiere eingerichtet werden. In kürzester Zeit, vielleicht zum August d. J., sieht man der vollständigen Eröffnung der Bahn bis Balta entgegen, denn es sind nur noch auf einer Strecke von 60 Werst Schienen zu legen. Leider geben nur die Arbeiten zur Wassergewinnung nicht überall die er⸗ warteten Resultate; stellenweise hat man bis 40 Faden tief ohne Erfolg gegraben und ist somit gezwungen, das Wasser von den benachbarten Sta⸗
Telegraphische Witterungsberichte.
Beebachtungszeit. Allgememe Himmels-
ansicht.
meter. ratur. “ Paris. Réau- Wind. Linien.] mur.
Baro- “
Stunde V Ort.
A u . Stationen. 12. Juli.
kors] 333,38]½ ÿ10,7 0., schwach. bewölkt.
13. Juli. .“ 338, 8 11,6 [S., schwach. n beinahe bedeckt. Brüssel. 338, 6 11,1 SSW., schwach. [schön. e.wvh-n; 334, 8 11,2 [80., schwach. Helsingkors 334,1 10,s8 s80., schwach. bedeckt. Petersburg 336,1 13,I,)0 80., s. schwach. [bewölkt. Riga ... 884,6 11,2 SW., mässig. sbedeckt. Moskau.. 332,6 11,2 W., stille. Üheiter. Stockholm . 336, 0 WSW. beinahe bedeckt. Skudesnäs. 336,3 5 80., schwach. bewölkt. Gröningen.] 338,6 e“ Helder. ... 338,1 sbewölkt u. heiter. Hernoesand] 332, 6 bedeckt. Christians..] 336,4
Iööö
Preussische Stationen.
11,0 W., stark. strübe, gestern (Gewitter u. Reg. W., Sturm.
wolkig. NW., mässig. heiter. NW., mässig. bewölkt. NW., mässig. strübe. WNW., mässig. [heiter, gest. Reg. NW., schwach. heiter, gest. Reg. WNW., schwach. zieml.heiter, gest. Regen 13,0.
NW., schwach. beiter, Nachts
Mlinim. 6,0. W., mässig. hheiter. W., schwach. gestern Regen. NW., schwach. Ziemlich heiter. W., lebhaft. bewölkt. 29 8., sehr schwach. starker Nebel.
Königsberg ) 11,0 DanzigU . 10,2 PutbmN... . 6 9,7 OUrh .... 10,0 Stettin 3 9,3 Berlin. 9,3 Povxen...1
Münster...
Torgau. Breslaun.. C“*“ Ratibor.. Frter v. .⸗
war so gedacht
1“““
1““
Thalb bedeckt.
ia .
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung.
Die nachbenannten Kantonisten und zwar: 8 Gwosc zu Bodzanowitz, geboren den 25. November 1842,
Mathias Habraiski zu Bodzanowitz, geboren den 20. Februar 1842, eshas Dantsch zu Groß⸗Borek, geboren den 3. Dezember 1842, Sebastian Kistella zu Bronietz, geboren den 12. Januar 1842, Ernst Franz Theodor Sebastian zu Eisenhammer, geboren den 21sten Dezember 1842, 8 Johann Schwitalla zu Ellguth, geboren den 2. Februar 1842, Franz Jcin zu Gohle, geboren den 6. Oktober 1842,
arl Joseph Mann zu Gohle, geboren den 4. Mai 1842, Valentin Kolodzey zu Jamm, geboren den 9. Februar 1842, Thomas Thomassek zu Jamm, geboren den 7. November 1842, Joseph Nieslony zu Frei Kadlub, geboren den 14. Juli 1842,
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver-
fügung vom 10. Juli 1865 an demselben Tage eingetragen:
. bei Nr. 170: daß die Firma M. J. Stein des Kaufmanns Moses Isaac Stein zu Fichtwerder durch Erbgang auf dessen Wittwe Jette, geborne Levy, übergegangen ist;
II. unter Nr. 118: 3 die verwittwete Kaufmann Stein, Jette, geborne Levy, zu Ficht⸗ werder, 3 Ort der Niederlassung: 8
Fichtwerder;
Firma: M. J. Stettin.
Landsberg a. W., den 10. Juli 1865 ͤJ“¹“ Kreisgericht.
111“ In das Firmen⸗Register sind nachstehende Eintragungen bewirkt:
Thristian Wollny zu Königswille, geboren den 11. September 1842,
Andreas Pluskott zu Kolpnitz, geboren den 22. November 1842, Lorenz dseg zu Landsberg, geboren den 4. August 1842, Laurentius Prudlo zu Lomnitz, geboren den 4. August 1842, Johann Kroll zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 6. Juni 1842, — Johann Nowak zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 22. Dezember 1842, Fohann Opolka zu Ober⸗Paulsdorf, geboren den 23. Juni 1842, Ludwig Kodrzenski zu Alt⸗Rosenberg, geboren den 17. Juli 1842, Mathias Sciba zu Rosenberg, geboren den 17. Februar 1842, 88 Franz Gollik zu Sausenberg, geboren den 6. Oktober 1842, ütat 22) dAugust Albert Zydzick zu Schönwald, geboren den 18. April 1842, 23) Rochus Sobansky zu Jordansmühe, geboren den 18. April 1842, 8 sind unterm 20. Juni d. J. von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft an⸗ geklagt: die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen zu haben, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, des⸗ halb durch den Beschluß der Straf⸗Abtheilung hierselbst vom 28. Juni d. J. auf Grund des §. 110 alinea 2 Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 in versetzt und Termin zur mündlichen Ver⸗ ng und Entscheidung au 19 3 gittags 12 Uhr, im Sitzungss vem Rathhause hierselbst, e anberaumt worden.
Da der gegenmwärtige Aufenthaltsort der Angeklagten im Inlande nicht beraat it so mieselben zu diesem Termine hiermit öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die an ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu erißen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demsel Foer beigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden wird.
Reoosenberg O. S., den 28. Juni 1865. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
aale auf
Handels Register.
8n Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gese er der hierseibst unter der Firma Die Gesellschafter der h nhg her g 82 (Parfümerie⸗ und Toilette⸗Seifen⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal Friedrichs⸗ straße Nr. 240) am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute ““ 1) August Rudolph Wilhelm Haucke zu Berlin. “
8 tto Kuntze 1 8 “ 6 das vece lschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unte
Nr. 1700 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1865 am selben Tage ein⸗ Die Gesellschafter der hierselbst mit einer Zweigniederlassung zu Heeger⸗
2„ ; mühle unter der Firma Wertheim u. Co.
(jetziges Geschäftslokal: Kaiserstr. Nr. 41¹) am 1. April 1869 iese gen lenen S nhasgesan ga sind: 8 f n ili ertheim zu Berlin, 8 2 diß Futborstter Veiedeich Wilhelm Albrecht von Klewitz zu ustadt⸗ esh 8 das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1701 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1865 am selben Tage ein⸗
Abtheilung für Civilsachen. 1
erlin, den 11. Juli 1865. Königliches Stadtgericht. Verfügung vom 10. Juli 1865
In unser Prokuren⸗Register ist zufolge
an demselben Tage eingetragen:
3 9 9S 2Q Die verwittwete Kaufmann Stein, Jette, geborne Levy, zu
1 andelsniederlassung, Firma M. 82 Stein, hee,g s e. üg. ihrem Sohne
Nr. 18.
at für . Föhhe ei. ee 188 des Firmen⸗ Registers verzeich net ist,
Ssaac Stein zu Fichtwerder Prokura erthei 8 8 Landsberg a. W., den 10. Juli 1865. 8Se “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö1“ “
IW
“ Bezeichnung dex der Firma.
De Firma⸗Inhabers. —2 jederlassung.
J. Sommerfeld.
A. Deschowitz.
Kaufmann Itzig Sommer⸗ Pillau. “ feld in Braunsberg.
Kaufmann Alphonse Albert Königs berg i. Pr. Deschowitz zu Königsberg i. Pr.
Kaufmann Friedrich Adolph Königsberg i. Pr. Pfeiffer zu Königsberg i. Pr.
e Constantin Lo⸗ Königsberg i. Pr. renz Röhricht zu Königs⸗ berg i. Pr.
Königsberg, den 6. Juli 1865.
1 Köͤnkgliches . und Admiralitäts⸗
Adolph Pfeiffer
Die hierselbst unter der Firma Pfeiffer und Röhricht bestandene Han⸗ “ worden. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Constantin Lorenz Röhricht übernommen, welcher dasselbe unter der Firma C. L. Röhricht für alleinige Rechnung fortführt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. Juli d. J. unter Nr. 83 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen.
Königsberg, den 6. Juli 1865. “ 1
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
„——6ʒÿ—ꝛ
Die hiesige Firma J. S. Auerbach ist erlvse gen und deshalb unter
Nr. 419 im Firmen⸗Register gelöscht worden. “
Königsberg, den 6. Juli 1865. ““
Koönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die hiesige Firma A. Salomon und die für dieselbe der Frau Emma 8683 Gotthilf, ertheilte Prokura ist erloschen und deshalb zufolge Verfügung vom 3ten am 5. Juli d. J. die Firma unter Nr. 332 im Firmen⸗Register und die Prokuͤra unter Nr. 99 im Prokuren⸗Register ge- löscht worden. ““
Königsberg, den 6. Julim 1865.
18 Koöͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
** .
In unser Firmen⸗Register ist gemäß Verfügung vom 29. Juni 1865 ingefeagen ser 8aa Juni 1865 unter Nr. 72 der Kaufmann August To⸗ muschat zu Bialla, Ort der Niederlassung: Bialla, Firma: August Tomuschat.
Zohannisburg, den 29. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1865 ist an demselben! Tage in vnfec heen Prdkurgn.) Register (unter Nr. 147) eingetragen, daß 88 Kaufmann Hugo Adolph Ehrenreich Heinrich Kortenbeitel zu Danzig a Inhaber der daselbst unter der Firma
9 Hugo Septen beite bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 580) den Friedrich Eduard Wiebe zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per pro- eura zu zeichnen. 11“
Danzig, den 11. Juli 1865. 1 Koönigliches Kommerz⸗ und Admiral 1 von Groddeck.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Prokuren⸗Register ein- getragen, daß die Frau Ernestyna Asch, in Thomm ven Handlung Rudolf Asch ermächtigt ist, die
Rudolf Asch per procura zu zeichnen.
Thorn, den 10. Juli 1855..
Königliches Kreisgericht.