2248
— Für Wahrnehmung eines Theils der in Hannover in unterer Instanz bisher ausschließlich von der Eisenbahnbetriebsdirection besorgten Geschaäfte der Telegraphenverwaltung soll eine besondere Centralbehöͤrde unter Bezeichnung »Telegraphen⸗Inspection« in der Residenz errich⸗ tet werden. Diese mit dem 15. Juli in Wirksamkeit tretende Behörde ist der General⸗Direction der Eisenbahnen und Telegraphen unmittelbar unter⸗ stellt und hat unter deren Leitung und Aufsicht, sowie unter näher gere⸗ gelter Mitwirkung der Eisenbahnbetriebsdirectionen sowohl die Unterhaltung der technischen Einrichtung an den im Betriebe stehenden Linien, als den Bau neuer Telegraphenlinien wahrzunemmwekz)mgmg.
“ v111“*“¹“
v11““
Telegraphische Witterungsberichte. 1 88 8
“
— Faro- Tempe- Beebachtungszeit. meter. ratur.
Paris. Réau- Linien.] mur.
emeine Himmels- ansicht.
1u.“
ort.
HGRavi Auswärtige Ab a ti one n. deien sien 11141414141121212““*“ 11“ 11“ 8 o““ 56 8 10 Hl
Paris . 337,8 1 16,1 Ibewölkt. Brüssel 337, 0 16,5 bewölkt. attI. Haparanda. 335,2 9, 8 heiter. 8 Heeingkors 337, 5 10,6 bewölkt. Petersburg. 337,7 12,3 bewölkt.
339, 0 9.8 bewölkt.
Rigag [Moskau 341,3 3 heiter.
[S., s. schwach.
§S0., schwach. SW., schwach. W., schwach.
NW., schwach. S., schwach.
1“
Allgemeine Himmels- 8 ansicht.
Fempe- 1 8 ratur. W’“ 109. Stunde Ort. ar V 8 Mrgs. Stockholm. WSW., schwach. bewölkt, gestern 2 Abend Wind, 8. WSW., schw, 124 Ferün 198 8., 18221. bewölkt. 88 SW., missig. sbedeckt. SW., schwach. [bedeckt. 8
Beobachtungszeit.
8 8 8 8—
Gröningen. Helder.... Hernoesand
Issische Stationen.
W., schwach. heiter.
W., sehr schw. heiter. SW., schwach. heiter. 8 SW., mässig. XXX“ Winqdstille. heiter. SSW., mässig. wolkig. S., mässig. heiter. W., s. schwach. [heiter. 1 S., schwach. S0., sehr schw. heiter. N., sehr schwach. heiter. 1 SW., schwach. ssehr heiter.
No0., schwach. No0., schwach.
11
Memel... 11,4 Königsberg 10,2 Danzig 339. 8,6 Putbus.. 11, 8 Cöslin.. 11,0 Stettin 11,2 Berlin. 11,7 Posen 184.1 Münster... 13,3 Torgau. 11,9 1. x1S. 10,2 bö“ Ratibor.. Eö“
334, 6 335 9 332. 9
v
“ 1““ 8 ö 5*
8 F
11““
v111“
111A1““ “ 68
8
Steckbrief.
Der näher unten bezeichnete Weinhändler Carl August Wagen⸗ mann aus Boberow ist wegen fahrlässiger Körperverletzung eines Menschen durch Erkenntniß vom 14. November 1863 rechtskräftig zu einer Geld⸗ buße von 20 Thlr. event. zu 14 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Das Urtheil hat bisher nicht vollstreckt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Wagenmann
Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wagenmann zu achten, im Betretungsfalle die erkannte Geldbuße von ihm exekutivisch einzuziehen und an unsere Kasse portofrei einzusenden. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. Perleberg, den 28. Juni 1865. 89 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ne Signalement. Der Weinhändler Carl August Wagenmann ist 35 Jahr alt, am 5. Juni 1830 in Salzburg in Baden geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Haare, gesunde Gesichtsfarbe, ist von schlanker Gestalt und ohne be⸗ sondere Kennzeichen. 111111“
böb i h 18311 131 b ne hr. g89
11“ “ veiunnaö
““ u“
89
petawmt maächung. 1— etr 60 Thaler Belohnang. Am 24. und 25. Juni d. J. haben “ -. in dem Jagen 136 und in dem Jagen 255, Abtheilung b, und 8 zwar in dem letzteren auf 3 Stellen,
des Königlichen Rüdersdorfer Forstreviers Waldbrände stattgefunden, welche wahrscheinlich durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz veranlaßt sind.
Die Königliche Regierung zu Potsdam hat demjenigen, welcher den Urheber dieser Brände dergestalt nachweist, daß dessen gerichtliche Bestrafung bewirkt werden kann, eine Belohnung von 50 Thlrn., Fünfzig Thalern, zu⸗ gesichert, was ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe.
Berrlin, den 11. Juli 1865. ” % Der Staatsanwalt bei dem Koͤniglichen Kreisgericht. ch z3838 10 7.017 77. e, hit een ennlle enss-usftucnt, euu stnus⸗
WMennatraug, nateage zmnuamn uulahsulk ussnzgl0i 125 8 Farsune, me van guns 3 A“ 11“
Seffentliche Vorladung Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom
4 2114838 „1.
“ “ “
8.
gtts
EE11“
““ cait.
1111“ EELE “ e.“
Januar 1865 ist mittelst Beschlusses des u Gerichts vom 19. Januar 1865 gegen
1) den Handelsmann Adolph Freudenthal, geboren zu Danzig am
3. August 1835 und zuletzt wohnhaft in Berlin,
2) den Handelsmann Marcus Sänger, geboren zu Posen im Dezember
1805 und zuletzt wohnhaft zu Neu⸗Schöneberg bei Berlin, nsoegen TContravention gegen das Hausir⸗Reglement resp. wegen KCheilnahme daran aus §§. 2, 26 des Hausir⸗Reglements vom 28. April 1824, §. 20 Ges. 19. Juli 1861, §. 34 Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf
den 8. September 1865, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungszimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts auf hiesigem Schlosse angesetzt worden.
Die ihrem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesenen Angeklagten werden zu obigem Termine hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vor⸗ geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Als Be⸗ lastungszeugen sind
1) der Tuchapreteur Friedrich Sittig zu Sommerfeld, b 2) die verehel. Tuchapreteur Kupitz, Louise geb. Kupitz, ebendaher, zum Termine mit vorgeladen worden. “ “ “ Iet h. Whrse hegg. nt Lel noch
1““
—
iereserers,eanx texuen I““ 11XAX“ v11““ 11““ 5 eööö6e** ” 12ü829h. 8 81“ 8* . 8 8 8 8 8
8 9 2 F 28 199 8 ““ t dtn.
Emmknn
IEIAkwIAIw
Sb 9)
8
1 rash gbeh 1 . agi., 5,8 — 880 8 an. Sgat. Handels⸗Register. FISSh HM984. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
v das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4346
der Verlagsbuchhändler, Buchdruckerei⸗ und Schriftgießerei⸗Besitzer
Johann Wilhelm Ferdinand Heinicke zu Berlin,
Drt der Niederlassung: Berlin (jetzige Geschäftslokale Hirschelstraße Nr. 4 und Köthenerstr. Nr. 2),
Firma: F. Heinicke, Eeas
eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1865 am selben Tage. n
Huldlt schir m antmfün 2
1““
Die unter Nr. 3539 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma 18 J. Naumann,
ichitat ld68
En
Inhaber: Kaufmann Isidor Naumann, aat S2. schen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. erlin, den 12. Juli 1865. 116,
Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
8
Fe unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 1. Juli 1865 am
2. desselben Monats eingetragen: 8. Firmen⸗Inhaber: Ort der Nieder⸗ Kaufmann Albert lassung: Krause in Zinten. Zinten.
Firma: Alb. Krause.
Braunsberg, den 8. Juli 1865. 9 8. 8 Känigliches Kreisgericht.
J. Abtheilung. KI 80. E“
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 329 der Kaufmann Simon Schimmelfennig zu Memel, 11116166666“ Firma: S. Schimmelfennig eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1865 am heutigen Tage. Königliches Kreisgericht. 1 815 navmäun. Handels⸗ und Schifffahrts Deputation. 1X“ “
In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 3. Juli 1865 am 4. Juli 1865 folgende Vermerke eingetragen: I. in das Firmenregister:
Ddie unter Nr. 36 eingetragene Firma Joh. Ebner zu Schirwindt
sst durch Erbgang auf den Kaufmann Johann Julius Ebner zu (S‚Schhirwindt übergegangen und nach Nr. 40 des Firmenregisters übertragen.
Nr. 40 (früher Nr. 36) Der Kaufmann Johann Julius Ebner zu BrlE Schirwindt, 8 8 “ ““ Deirt der Niederlassung: Schirwind,„ 8. Firma: Joh. Ebner; “*“ II. in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft:
Nr. 13. Kaufmann Johann Julius Ebner zu Schirwindt hat für seine Ehe mit Amalie Auguste, geb. Uszdraweit, durch Vertrag vom 17. Dezember 1864 die Gemeinschaft der Guͤter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.
Pillkallen, den 4. Juli 1865. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1H9 121514 danur.- e, , emns Hirg2 “ ultan in chnrane ff.
Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1865 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren-) Register (unter Nr. 148) eingetragen, daß der Kaufmann Robert Heinrich Carl Ballerstaedt zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der Firma: 68 “
Ballerstaedt et Co.
bestehenden Handelsniederlassung (Firmen⸗Register Nr. 68) den Theodor Fer⸗ dinand Herrmann Teschner zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Danzig, den 12. Juli 1865. ““ sKoöönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck. 8.
gnuelss 3 a⸗ G 88 Htzlohwe. ilzilchfu! 8 98 mu;z 810 1 2
Die durch Verfügung vom 19. Mai 1862 in das Gesellschafts⸗Register sub Nr. 22 eingetragene Firma »Reuter u. Sauerweid« ist dort gelöscht und nach Uebergang derselben auf is ieract n
1) das Fräulein Emilie Charlotte Eisenack zu Elbing und 11“
2) das Fräulein Caroline Wilhelmine Johanna Mathilde Lettau daselbst unter der Firma n 19 8881 9 “ Reuter u, Sauerweidd sub Nr. 45 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen.
Elbing, den 24. Juni 1865. L11
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 1e;Keg HSutttk ethrE Imn 18019 38128
8901
raIIII
8 8
“ 1ö11“
13“ 8
4 “
Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Simon Caspary in Schlochau ein Handelsgeschäft unter der Firma »S. Caspary« betreibt.
Schlochau, den 7. Juli 1865. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
mn u n u u 9 Der Kaufmann Robert Adolph Wilhelm Heppner zu Stettin hat für
seine daselbst unter der Firma: h 11e““]
“
89 — —
bestehende und unter Nr. 501 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung den Robert Franz Heppner zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies 8 in das von uns geführte Prokuren⸗Register unter Nr. 154 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 11. Juli 1865 an demselben Tage. — Stettin, den 11. Juli 1865. 88 : e1u
Die hier zum Betriebe der Gasanstalt am 1. Oktober 1864 errichtete Handelsgesellschaft chte 114AA“*
besteht aus iipah EEE1111“““ 1) dem Kaufmann Feodor Schwabe zu Moskauk 2) der Wittwe Kriegsmann, Marianne geb. Schwabe, zu Magdeburg, 3) dem Kaufmann Johann Heinrich Helms zu Magdeburg, und ist zur Vertretung der Gesellschaft allein der Erstgenannte befugt. Die⸗ selbe ist unter Nr. 5 zufolge Verfügung vom 10. Juli 1865 am 11. Juli in das hier geführte Gesellschafts⸗Register eingetragen. “ Pasewalk, den 11. Juli 1865. 5 8 Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwabe et Comp.
In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen und zwar:
1) In das Firmen⸗Register
Ga g. unter Nr. 789 die Firma Anton Wunsch zu Posen und als deren .“ Inhaber der Kaufmann Anton Wunsch daselbst ääüunnter 790 die Firma M. L. Keiler zu Posen und als deren In⸗ 8. haber der Kaufmann und Hotelbesitzer Moses Leib Keiler . daselbst. inchnyf. 1 nnms aeeee 72) In das Prbleren MRegisser ke h unter Nr. 81 die von dem Kaufmann und Hotelbesitzer Moses LSLeib Keiler zu Posen für sein oben gedachtes Handelsgeschäft, Firma ⸗»M. L. Keiler«, seinem Sohne Louis Keiler zu Posen Eceeheike.. eqmRFsImh1-““ Posen, den 11. Juli 1855. as:d ss ar, safisd rrr
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheiluanzgzg. 1“ 26 9 18 7
2
Der Kaufmann Herrmann Jacobsohn zu Bromberg hat für seine Ehe
mit Henriette Mendelsohn durch Vertrag vom 26. Juni 1865 die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1865 an demselben Tage
in das betreffende Register. veahit ce hin- nagsieg . romberg, den 6. Juli 18655. Hi neblrout
2
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. n88 61579
Ddie Firma des Buchhändlers Louis Koch hier »E. S. Mittlersche Buchhandlung L. Koch« ist durch Kauf auf den Buchhändler August Anton Vogel zu Leipzig übergegangen, Und dieser hat für das Geschaͤft jetzt die Firma E. S. Mittlersche Buchhandlung, vormals L. Koch. Daher ist die bisherige Firma von Louis Koch unter Nr. 85 gelöscht und der neue Fir⸗ men⸗Inhaber unter Nr. 391 eingetragen am 8. Juli er. zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865. . 8 Bromberg, den 8. Juli 1865. Ih 216 r 1.““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In zztan 844*
2 veelasan ungalhaega desisigsK nolbn
1si, gung 8. 1 8 S 7 2 W“ 8* .“ 8 I 1 919 E n.9 .— 33 0
1
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1669 die Firma A. Habert hier und als deren Juhaberin die verehelichte Kaufmann Fabert, Auguste, geb. Her⸗ zog, hier heute eingetragen wordaeas. 1 Breslau, den 5. Juli 1865. 1 a9 F
h Königliches Stadtgericht. Abtheilung .
amhmu—. 161d15½ Sugn im:2. 1u,1 Sesh meeste t st a hnnne 14 n aau Aune rrlnses uhtz16 itttta Ktzitts gSnu 17 5 In unser Prokuren⸗Register ist unter Nr. 1 das Erlöschen der Prokura der verwittweten Kaufmann Schmidt, Anna Emilie Pauline gebornen Bergwitz, zu Wohlau unterm 6. Juli er. eingetragen worden. 4 Wohlau, den 11. Juli 1865. r zi de4 SKEKhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. nshiegt 419 1““ 889 Das zu Wohlau unter der Firma Oswald Schmidt bestehende, sub Nr. 88 des Firmen⸗Registers eingetragene Handelsgeschäft ist im Wege der Auseinandersetzung auf die verwittwete Kaufmann Schmidt, Anna Emilie Pauline geborne Bergwitz, zu Wohlau allein uüͤbergegangen, und ist die letztere unter Nr. 94 des Firmen⸗Registers als alleinige Inhaberin der Firma Oswald Schmidt zu Wohlau unterm 6. Juli er. eingetragen worden. Wohlau, den 11. Juli 1865. 8
8 1
Slnüing o ie ..
ö11“”“]
I. Abtheilung.
—
Konigliches Kreisgericht.