1865 / 168 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Alle Post-Anstalten des In- und

Auslandes nehmen g an, für Berlin die Expedition des önigl. preußischen Staats-Anzeigers: 8

Wilhelms⸗Straße No. 51

(nahe der Leipzigerstr.)

a * X““ pas Abonnemen dveträgt 11616141X1X4XA4“ 1““ 1] 1 Thlr. Ei S ö 1 1 für das Vierteljahr 3 18 in allen Theilen der Monarchie u“ ohne preis Erhöhung.

n G 9

Wilh. (Cosel Oderbg.) Berlin-Hamburger...

Ober-Schles. Litt. A... do. Litt. B.. do. Litt. C. do. Litt. D... do. Litt. E.. do. Litb. N.o... Rheinische do. vom Staat gar... do. III. Em. v. 1858/90 do. do. von 1862.. do. do. von 1864.. do. v. Staat garantirte.

„[Berlin-Hamb. II. Emiss.

Aachen-Düsseldorfer.. do. do. do. „Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. -Mastrichter... 88 e

e Mürk. Lit. A. 2.„—⸗ go vorstehen ein Zinssatz no irt is 0. itt. 2. Berlin-Anhalter. 6--dag 1 voe. eech at Benin Pteuim aa ... Berlin- Hamburger 147 ¼¾ 6“ do. II. Serie

Berl.-Potsdam-Magdeb. 1 do. III. Serie Berlin-Stettiner.. Prioritàts-Oblig. sddo. IV. Ser. v. Staat gar.

Breslau-Schw.-Freib... Aachen-Düsseldorfer.. Brsl.-Schw.-Prb. Lit. D. Brieg-Neisse. 88 ¼8 do. II. Emission.. 91 ¼ Cöln-Crefelder..

Cöln - Mindener . do. III. Emission.. 99

do. (Stamm-) Prior...

—ℳR—ö——q—öxq—⸗ꝗq₰ 22*—

n

·

Magdeb.-Halberstadt.. Magdeb.-Leipziger..

Aachen-Mastrichter... do. II. Emission..

G*

E

82½ 100

Münster-Hammer.. Berg.-Märkische econv.. Niederschles.-MHärk.. b do. II. Ser. conv.. Niederschles. Zweigb.. do. III. S. v. Staat 3 ½ gar.

Oberschl. Lit. A. u. C. 3 ¾ do. do. Lit. B..

do. Lit. B. 33 3561 do. IV. Serie.

Ses -Tarnowitzer.. 8 do. V. Serie. Rheinische . „sdo. Düsseld.-Elberk. Pr.

do. (Stamm-) Prior.. do. do. II. Ser...

Rhein-Nahe 8 do. Dortm.-Soest.. Ruhrt.-Cref.-Kr. Gladb. do. do. IHI. Ser⸗.. Stargard-Posen 8 [Berlin-Anhalter. Thüringer 3 ½serlin-Anhalter....

83 8

e

eeee

—ℳꝛqꝛRiN?-;—ö

322

100 ¾

4 8 1. 8

100¼ 100 ½ 91½ 99 ¾ 91¾ 91½ 100 99 ½ 99 ¾ 102 101

Magdeburg-Halberstad

Magdeburg.-Wittenbge. Niederschles.-Märk...

Nied.-Zweigbahn Lit. C.

. 8. v5

Rhein-Nahe v. Staat gar. ¹ do. do. II. Em... Rhrt. Cref.-Kr. Gladb... do. II. Serie.. do. III. Serie.. [Stargard-Posen do. II. Emission.. * Thüringer convv. Fohe.. do. III. Serie conv... do. IV./ Serie.. Wilh. (Cosel-Odbg.)..

do III. Emiession.

—6 E

8—

ECEE—

55—

do. Wittenbge.

q 228—

da Conv. do. do. Hl. Serie.. do. IV. Serie..

82 0⸗

88qscq+——ögn

Nichtamtliche Notirungen.

Ausl. EFisenbahn- Stamm -Actien.

Amsterdam -Rotterdam 4 Galz. Carl Ludw.) 5 91 ¼ 90 ½ üunen 39 Ludwigshafen-Bexbach4 149 ¾ . 1 M.-Ludwgh. Lt. A.u. C. 4 128 127¾ Inländ. Fonds.

w. er. enes 54 V 78 Berl. Hand.-Gesellsch.. Nerdb. (Friedr. Wilh.) 4 73 8 Oester. franz. Staatsbahn5 112 Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 131 130 Ompreuss. Sdb. St. Pr. 90 ½

Russische Evenb. .. 5. —.

Oest. frz. Südb. (Lomb.)3 243 Moskau-Rjäsan (v. St. g.))5 87 8 132 131 Rjäsan-Kozlow 5 81 i

8 Galiz. (Carl Ludw.) 5 86

111 110

Schles. Bank-Verein .. 110 Preuss. Hyp. Vers. 4 116

B

903 do. Stamm-Prior 5 101¼ 100 ¾

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk. 5

8 Minerva.. 5

Ansl. Prioritätss. Fabrik v. Eisenbahnbed. 5

Actien. Dessauer Kont. Gas. 5

Belg. ObIg J. de IEst4 78 ½ Fabr. f. Holzw. (Neu- do. Somb. et Meuse 4 78 haus)

Oester. franz. Staatsbahn 3 261 260 Berl. Pferdebahn

Züf Br. Gid

2

4 Disc. Commandit-Anth./4 102 ½ 101 ½ 4

do. Cred. B. (Henekel)/4 105 104½ —. 81¾ Erste Preuss. Hyp.-G. 4 103 ¾ 76 do. Gew. Bk. (Schuster) 5 103 ½

Ausl. Fonds. Braunschweiger Bank. Bremer 4 8— Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank.. Dessauer Credit.

do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank. Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank... Leipziger Creditbank. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank.. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Rostocker Bank. Thüring. Bank. Weimar. Bank. Oesterr. Metall... do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860)...

„[Oester. Loose (1864). 40. Silb.-Anl. (1864). Italien. Anleihe. Russ. Stiegl. 5. Anl... e. .a 8 do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. ““] do. .

ee E— do. Eagk... do. Präm.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A.

Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.. „[Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. „[Kurhess. Pr. O bl. 40 Th. J[Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. [Lübeck. Pr.-A.. Amerikaner

EEVe

—B—VSSVSVVBVqBqq—

8208

11½ S ö a2ISIIISSe AASSüeeSenseEe5.

„. 8S.

g

Æ 22

88

Nordbahn Friedr. Wilh.) 72 ½ a gem. Poln. Schatz-Oblig. Heine 72 ¾ B. Amerikaner 76 ¾ à gem

Oesterr. Franz. Südb. (Lomb.) Prior. 244 a 243 ¾ gem.

Oesterr. Credit 82 ¼½ a 82 gem Russ

Berlimn, 18. Juli. Die Börse war heut in unentschiedener Hal- tung und im Ganzen cher etwas matter: österreichische Papiere matter, ebenso Amerikaner, trotz der höheren Bonds; schwere Bahnen still und matt, besonders Cöln-Mindener, welche 2 ½ pCt. verloren, und Stetti- ner; Kheinische bebebt und höber, Nordbahn in gutem Verkehr; preus- gische Fonds nur schwach belebt, Wechsel in massigem Verkehr.

FSpitettim, 18. Jul, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staam-Anscigers) Weiznen 52 59, Juli-Augusr 58 ¾ bez., August- September 59 ber, September-OkHober 59 ¾ 59 bez., Okioober- November 59 ½ 59¾ bez., Frübjabr 62 bez. Roggen 40 42, Juli- August 44 41 ¾ bez., 41 6., „. b Oktober 41 ½ 42 42 ½¼ bez. u. Br., Oktober -November 42 ½ G., Frübjahr 44 44 ¾ bez. Rüböl 14 Pr., Jul 14 Br., September-Oktober 14 Br., 13 ½ % bez., Oktober- November 14 Brief. Spirituts 14 ½ nom., Jul- 14 bez. u. Br., . n 14 ber, 14 ½ G., September-Oktober 14 ¼ ¼ bez.,

Fv 11ö11 ““

KvnxxP! de Zeeenn er-Nesaaüae. vera.-xn.

ve.aev2geseeeavees

Breslau, 18. Juli, Nachmittags 1 Uhr 27 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 93 ¾ Br., 93 G. Freiburger Stamm-Actien 141 bez. u. Br. Oberschlesische Actien Littr. A. u. C. 171 ¼ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 96 ¼ Br., 95 ¾ G.; do. Litt. F., 4⁄proz 102 ½¼ Br.; do. Litt. E., 3 proz., 83 ½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 57 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 88 ¾ G. Neisse-Brieger Actien 78 ¾ bez. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 ½ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14 Thlr. G., 14 ¼ Br. weisser 56 67 Sgr., gelber 56 64 Sgr. Roggen 46—48 Sgr. 31 36 Sgr. Hafer 27 30 Sgr.

Feste Stimmung bei geringem Geschäft und wenig veränderten Coursen. 8

h“X“

Weizen, Gerste

Redaction und Rendantur: Schwieger 8

Berlin, Druc und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗9 ofbuchdruckerei

(NR v. Decker)

Ee. Majestät der König habe

n Allergnädigst gerubt:

Dem Geheimen Regierungs⸗ und Baurath a. D. Hoff zu Trier den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kirchen⸗Vorsteher und Kirchenkassen⸗Rendanten, Kauf⸗ mann Büttner, am Alte⸗ Roßgarten zu Königsberg in Preußen und dem frühren Hafenmeister, jetzigen Kreuzzoll⸗ Inspektor Gerhard Dittmann, zur Zeit in Flensburg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, so wie den Küstern, Schullehrern und Organisten Stepban zu Gebroth im Kreise

Creuznach und Weil zu Krosdorf im Kreise Wetzlar und dem Wege⸗ wärter Joseph Kuh nert zu Kirchberg im Kreise Simmern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleiben.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 11““

B e f qA u n t m 0 ch uU n g. 16“ 698 J3 11““

Mebertretungen der Postgesetze kommen erfahrungsmäßig haupt⸗ sächlich bei solchen Sendungen vor, welche unter Band (Streif⸗ oder Kreuzband) zur Beförderung mit der Post eingeliefert werden. Zum Zweck moöglichster Abwendung der Uebertretungen wird, unter Bezugnahme auf §. 15 des Reglements vom auf die einschlagenden Vorschriften aufmerksam gemacht. 888 Gegen die ermäßigte Taxe von vier Pfennigen bis zu 1 Loth exkl. u. s. w. nach Maßgabe des Gewichts können innerhalb des preußischen Postgebiets und des deutschen Postvereins⸗Gebiets unter Band frankirt befördert werden: alle gedruckte, lithographirte, metallo⸗ graphirte, oder sonst auf mechanischem Wege hergestellte, zur Beför⸗

derung mit der Briefpost geeignete Gegenstände, mit Ausnahme

der gebundenen Bücher und der mittelst der Copirmaschine oder mittelst Durchdrucks hergestellten Schriftstücke. Die Adresse muß auf dem Streif⸗ oder Kreuzbande und darf nicht auf der Sendung selbst angebracht sein. 8 Die Versendung unter Band gegen die ermäßigte Taxe ist im Allgemeinen unzulässig, wenn die Gegenstände nach ihrer Fertigung durch Druck u. s. w. außer der Adresse irgend welche Zusätze oder Aenderungen am Inhalte erhalten haben. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Zusätze oder Aenderungen geschrieben oder a uf andere Weise bewirkt sind, z. B. durch Stempel, durch Druck, durch Ueberkleben von Worten, Ziffern oder Zeichen, durch Punktiren, Unter⸗ streichen, Durchstreichen, Ausradiren, Durchstechen, Ab⸗ oder Ausschneiden einzelner Worte, Ziffern oder Zeichen u. s. w. Es kann jedoch den Preis⸗Couranten, Eirkularen und Empfeh⸗ lungsschreiben noch eine innere, mit der äußeren überein⸗ stimmende Adresse, so wie Ort, Datum und Namens⸗Unter⸗ schrift hinzugefügt werden; ferner dürfen Eirkulare von Handlungs⸗ häusern mit der handschriftlichen Unterzeichnung der Firma von mehreren Theilnehmern der Handlung versehen sein. Den Korrektur⸗ bogen können Aenderungen und Zusätze, welche die Korrektur, die Ausstattung und den Druck betreffen, hinzugefügt werden; das Manuscript darf dagegen den Korrekturbogen nicht beigefügt werden. Modebilder, Landkarten u. s. w. dürfen kolorirt sein; die Bilder und Karten dürsen aber nicht in Handzeichnungen bestehen, sondern müssen durch Holzschnitt, Lithographie, Stahlstich, Kupferstich u. s w. estellt sein. 1 din 8 inneren oder äußeren Seite des Bandes dürfen sich solche Zusätze, welche keinen Bestandtheil der Adresse bilden, nicht befinden, mit Ausnahme des Namens oder der Firma des Ab⸗ Gegenstände dürfen unter Einem Bande versendet werden, sofern sie von ein und demselben Absender herrübren, und überhaupt zur Versendung unter Band geeignet sind; 88 ein⸗ zelnen Gegenstände dürfen aber alsdann nicht mit verschiedenen Adressen oder besonderen Adreß⸗Umschlägen versehen sein.

21. Dezember 1860,

222222☛ð2

Wer Gegenstände unter Streif⸗ oder Kreuzband zur Versendung mit der Post einliefert, welche überhaupt oder wegen verbotener Zu⸗ sätze unter Streifband nicht versandt werden dürfen, wird nach §. 35 des Gesetzes vom 5. Juni 1852 mit dem vierfachen Betrage des Porto, jedoch niemals unter einer Geldbuße von fünf vam bestraft. 8

Berlin, den 14. Juli 1865. 8 General⸗Post⸗-Amt.

mnmhitdshs

Verbindungen zwischen Deutschland und Schweden auf dem kürzesten Seewege über Stralsund und Malmoe. In Folge der zwischen Stralsund und Malmoe eingerich⸗ teten Postdampfschifffahrten, welche in jeder Richtung täglich statt⸗ finden, bieten sich im Zusammenhange mit den Eisenbahnzügen die Verbindungen auf jenem Wege in nachstehender Weise dar: Richtung aus Deutschland nach Schweden: Aus Berlin per Eisenbahn 5 35 Uhr Nachmittags,. Stettin 7 43 » Abends, in Stralsund Ankunft 11 57 » Abends. 8191838 (Sdie Reisenden können vom Bahnhofe gltich nach Ankunft ddes Zuges einen Postomnibus unentgeltlich zur Fahrt nach dem Dampfschiffsplatze benutzen und an Bord des Schiffes die Abfahrt abwarten.) 1 Abfahrt des Dampfschiffes aus Stralsund 3 ½ Uhr früh, 8 Ankunft in Malmoe Mittags. Abgang des Eisenbahnzuges aus Malmoe 2 Uhr Nachmittags, Ankunst in Gothenburg am andern Mittag 12 48 Uhr, Iin Stockbolm am andern Nachmittag 5 45 Uhr. (GSFahrtdauer von Berlin 48 Stunden.)

MRNichtung aus Schweden nach Deutschland. Aus Stockholm per Eisenbahn 6 6 Uhr früh, Hnn Gothenburg⸗ 11 12 Uhr Vormittags,

in Malmoe Ankunt 1 29 Uhr Nachts. (die Reisenden können am Bord des Postdampfschiffes sddie Abfahrt abwarten.) I. Abfahrt des Dampfschiffes von Malmoe gegen 3 Uhr früh, Ankunft in Stralsund durchschnittlich 11 Uhr Vormittags (Postomnibus nach dem Bahnhof unentgeltlich.) LI1 Weiterfahrt per Eisenbahn aus Stralsund 12 45 Uhr Mittags, Ankunft in Stettin 4 35 Uhr Nachmittags. 1I (Anschluß nach Cöslin, Kreuz.) Ankunft in Berlin 6 30 Uhr Nachmittags. (Sgahrtdauer von Stockholm 36 Stunden.) Anschlüsse in Berlin: 745 Uhr Abends Courierzug nach Cöln. don ꝛc.) 745 Uhr Abends Schnellzug nach Frankfurt a. M. (Carlsruhe ꝛc.) .“ 815 Uhr Abends Courierzug nach Lindau. (Leipzig, München ec.) 1045 Uhr Abends Courierzug nach Eydtkuhnen. (War⸗

schau ꝛc.) 1 11 Uhr Abends Courierzug nach Hamburg. 11

P EE1I“ 2 8 4

; Uhr Abends Schnellzug nach Breslau. (Wien, Triest ꝛc.) 8 8 1 Ddie zwischen Stralsund und Malmoe coursirenden Postdampf⸗ schiffe sind auch in sehr zweckmäßiger Weise zu Reisen nach und von Kopenhagen verwendbar; indem zwischen Malmoe und Kopen⸗ hagen 5 Mal täglich Lokal⸗Dampfschiffe fahren, mittelst deren die Ueberfahrt in pptr. 2 Stunden afolgt.. 1““ Berlin, den 19. Juli 1865. General⸗Post⸗A 8 Wiebe.