1865 / 169 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gefängnißstrafe wegen Diebstahls und Unterschlagung vollstreckt werden.

Es ist dem zc. Pohl gelungen, vor Eintritt der Rechtskraft des Erkennt⸗

nisses aus dem hiesigen Gesängniß zu entspringen, weshalb wir ersuchen, hn im Betretungsfalle anzuhalten und Behufs der Strafvollstreckung an

uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben

Gefängnißkleidung, bestehend in einem Rock von grauer Leinwand,

Gesichtsbildung:

volle, abzuliefern. 1““

““

Alter: 31 Jahre, Religion: katholisch, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: schwarz, Stirn: offen, Augen: braun, Augenbrauen: schwarz, Kinn: oval, oval, Gesichtsfarbe: blaß, Nase: länglich stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: schwarzer Schnur⸗ und Backenbart, Zähne: defekt, Ge⸗

stalt: schlank, Sprache: deutsch.

Bekleidung: Bei seiner Flucht war der ꝛc. Pohl mit der hiesigen vorn einer dergl. Hose, einem leinenen Hemde, einem Halstuch von grauer Leinwand

und einem Paar braunen Tuchschuhen bekleidet. 111“

Haare: dunkelgrau melirt, 9) Stirn: frei,

Der wegen mehrerer Wechselfälschungen zur Unter

Kaufmann Gustav Dannappel zu Insterburg ist flüchtig geworden, nachdem er die Wechselbeträge einkassirt und mitgenommen hat.

Ein Jeder, der von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Dannappel Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichtsbehörde oder Polizeibehörde Anzeige Insterburg, den 4. Juli 1865. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Signalement.

1) Familienname: Dannappel, 2) Vorname: Gustav, 3) Geburts⸗ ort: Insterburg, 4) Aufenthaltsort: Insterburg, 5) Religion: lutherisch, 6) Alter: geb. den 10. Juni 1819, 7) Größe: etwa 5 Fuß 3—4 Zoll, 8) 10) Augenbraunen: blond, 11)

Augen: grau, 12) Nase und 13) Mund: normal, 14) Bart: rasirt, sonst

deutsch, 21) besondere Kennzeichen: röthliche Augenlieder, 22)

dunkelbraun, 15) Zähne: zum Theil fehlerhaft, 16) Kinn und 17) Gesichts⸗ bildung: oval, 18. Gesichtsfarbe: gesund, 19) Gestalt: hager, 20) Sprache:

Bekleidung: schwarzer Rock, schwarzer Cylinder⸗ oder grauer Biberhut.

Steckbriefs⸗Erledigung. 8 ³ ** 1 Sorau

Der hinter den Tuchmachermeister Heinrich Neumann aus unterm 23. Juni c. von uns erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 17. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Oeffentliche Bekanntmachung. 188⸗ 24 Jahre alte Fleischergeselle Karl Mäkel aus Torgau ist an⸗ geklagt: in seiner Prozeßsache wider den Gutsbesitzer Appelt zu Lichtenburg den Kommissarius der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Prettin in Be⸗ ziehung auf sein Amt schriftlich beleidigt zu haben. Es ist deshalb auf Grund der §§. 102 und 56 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Kreisgerichts vom 22. Mai c. die Unter⸗ suchung wider den ꝛc. Maͤkel eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache Termin auf den 12. September c., Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer für die öffentlichen Sitzungen, anberaumt worden.

Hierzu wird der Angeklagte Mäkel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ muittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termuine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und mit der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle seines Aus⸗ bicidens mit der Untersuchung und Ennscheidung in contumaciam wider ihn or fahren werden wird. 8 v1““ 114“*“”

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Handels⸗Register. 1 bandels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu B Die unter Nr. 2469 des Firmen⸗Registers

4 Louis Tropp, 1 Inhaber: Kaufmann Ernst Gottlob Ludwig Tropp, it erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die dem Moritz Daniel zu Thorn für die hiesige Handlung, Firma Isidor Daniel erthrilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 525 im Preokmen⸗Register gelöscht. 8 Berli, den 18. Juli 1865. ““ Rimtglichts Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1 1 n 1“ Die dem Itzig Salomon Fromberg von dem Kauf Julius Da⸗ nüicl fin sein beeseltß unter der Firma: Goldammer K Daniel betriebenes Handels geschäft ertheilte Pokurg ist erloschen und demgemäß in dem Pro⸗ ZIö Rr. 62 zufelge Verfügung vom 15. Juli 1865 cod. dato Königsberg, den 17. Juli 1865. Süniglches Konuanerz⸗- und Admiraltaͤts⸗Kollegium.

ve Eeeeeen s vnter Rr. 98

eingetragene hiesige Firma

als Ort der Niederlassung: als Firma: h. Phuklibch ur 56 zusolge Verfügung vom 12. Juli 1865 a Cammin, den 12. Juli 1865. Königliches Kreisgericht.

I 8 1 1818 1 m 12

EEEE1““

ewegees e

8

8 1.“ 8

2. Juli 1865 eingetragen.

b I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 62 die Firma F. W. Jen zu Janowiec und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wladislaw Jensch zu Janowiec zufolge Verfügung vom 12 d. Mts. am heutigen Ta eingetragen worden. ge

Wongrowiec, den 14. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1672 die Firma 8 Theodor Dittrich hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Dittrich hier, heute eingetragen worden. 11. Juli 1865. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung I.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 296 Wilhelm Werner hier als Prokurist des Kaufmanns Wilhelm Werner zu Pleschen für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1666 eingetragene Firma heute eingetragen worden. ö

Breslau, den 11. Juli 1865.

Konigliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 427 die von den Kaufleuten Saͤ⸗ muel Rosenthal hier und Baruch Rosenthal zu Erfurt am 28. Juni 1865 hier mit einer Zweigniederlassung zu Dürrgoy, Kreis Breslau, unter der

ö“ Gebr. Rosenthal errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1865. 1

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Die in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2 eingetragene Handels⸗ gesellschaft E. Neumann zu Cosel ist aufgelöst und zufolge Verfügung vom 11. Juli 1865 gelöscht. b Ferner ist in unser Firmen⸗Register unter Nummer 45 die Firma: E. Neumann zu Cosel und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Neumann zu Cosel und unter Nr. 46 die Firma:

E. Schoenfelder zu Cosel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schoenfelder zu Cosel Verfügung vom 11. Juli 1865 eingetragen. 8 1

Cosel, den 11. Juli 1865. 1““ Königliches Kreisgericht.

zufolge

IJ. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 86 die Firma D. Brauer jr. zu Woischnik und als deren Inhaber der Kaufmann David Brauer junior daselbst am 12. Juli 1865 eingetragen worden. Lublinitz, den 11. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abthei

Die Eigenschaft des Kaufmanns Carl Hartung zu Magdeburg als Mitglitdes des Direktoriums der Magdeburg⸗Cöͤthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft ist, nachdem der Konkurs über sein Vermögen eröffnet worden, in Gemäßheit des §. 52 des Gesellschafts .Statuts vom 13. November 1837 erloschen und dies im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 152 vermerkt.

Der Kaufmann Christian Friedrich Saalbaum zu Magdeburg hat am 1. Juli 1865 sein Handelsgeschäft mit der Firma »Friedrich Saal⸗ baum« an seinen Sohn, den Kaufmann Friedrich August Eduard Saalbaum hierselbst, eigenthümlich abgetreten. Die Firma ist des⸗ halb sub Nr. 290 des Firmen⸗Registers gelöscht und daselbst von Neuem unter Nr. 910 eingetragen.

ad 1 und 2 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1865.

Magdeburg, den 15. Juli 1865. G

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

1u“* 21 1

Zu Nr. 25 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Gesellschafts⸗Firma „»Eduard Schmidt⸗« zu Nachrodt bei Grüne eingetragen, ist heute notirt, daß durch den am 9 Juni 1864 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Kauf⸗

manns Robert Löbbecke die Handelsgesellschaft aufgelöst, daß Aktiva und Passiva des Geschäfts auf die Fabrikvbesitzerin E““ Eduard Schmidt zu Nachrodt übergegangen sind und diese das Geschäft für alleinige Rechnung unter der nämlichen Firma fortführt. Die Fabrikbesitzerin ver⸗ wittwete Frau Ednard Schmidt, geb. Emma Löbbecke, zu Nachrodt bei Grüne ist demnächst als Inhaberin der Firma »Eduard Schmidt« daselbst

heute unter Nr. 250 des Firmen⸗Registers eingetragen worden. Lüdenscheid, den 15. Juli 1865. b Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗

gister unter Nr. 690 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter

8

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

der Firma: „Melchior & Marx«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem Juli d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Coͤln wohnenden Kaufleute Ernst Melchior und Wenzel Marx, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 3 Coöln,

den 18. Juli croe SHotmnte adie wöenn. 81929 812294 Fr 4 S Der Handelsgerichts⸗Secretair vgtan Heh. h mtes nuf üesdangke-Urnch FGinbhtan auamsalimk mat⸗

In das Handelsregister bei dem Köͤniglichen Handelsgerichte dahier ist beute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 1) Nr. 1558 des Firmen⸗Registers: die Firma A. Diederichs in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Handels⸗Agent und Commissionair Abraham Diederichs daselbst ist. Rr. 1258 und 1559 des Firmen⸗Registers: die von dem Kaufmann Louis Tapken in Elberfeld, Inhaber der Firma L. Tapken et von Calker daselbst, bewirkte Veränderung seiner Firma in »Louis Tap⸗ ken«; die frühere Firma L. Tapken et von Calker ist erloschen. Nr. 374 des Prokuren⸗Registers: das Erlöschen der von dem vor⸗ genannten Louis Tapken dem Kaufmann Eduard von Calker in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 14. Juli 1865. 2 yDer Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

IxhE Ha1299 kbinch nmneznetzmin.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hartung bierselbst, Inhaber der Firma »Carl Hartung in Liquidation« und »Albert Falckenberg u. Comp. in Liquidation« werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, üre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1X“X“ bis zum 31. Juli c. einschließlich —*—

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsper⸗

sonals auf

den 16. August c., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht

einreicht, hat eine Abschrift derselben 78 in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, Dr. Lochte, Wilke, Block, Moritz, Alschefski, Justizräthe Dürre und Harte zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. .“ * Magdeburg, den 4. Juli 186h0h. . 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Hes

(2163] I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Halle. 3 Den 11. Juli 1865, Vormittags DD0“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gramm hier ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Januar d. J. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Her⸗ mann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem ei ““

auf den 24. Juli d. J., Vormittags 11½ 4 ½1I vor dem Kommissar Herrn Gerichtsassessor Dr. Schwabe im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 13, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. Angustd. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. August d. J. einsch ließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals,

auf den 17. August d. J., Vormittags 11 Uhr, 5 vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. Schwabe, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 13, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

und ihrer Anlagen beizufügen. ““ 18“ Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat,

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten

bat eine Abschrift derselben

bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Krukenberg, Goöͤcking, Wilke, Riemer, Fritsch, Fie⸗ biger, v. Bieren, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

ehn

Bekanntmachung. dI.z8 Phsaa. In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Gundermann und deren Inhaber, der Kaufleute Moritz und Simon Gundermann zu Halle, ist der Kaufmann Fr. Hermann Keil daselbst von den im Prüfungstermine erschienenen Gläubigern zum definitiven Verwalter der Masse erwählt worden. Halle a. S., am 7. Juli 1865. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

on Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Querfurt. Erste Abtheilung. Den 17. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 9. April d. J. zu Querfurt verstorbenen Kaufmanns Carl Schramm ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Vormund der Benefiz Miterben, Rechtsanwalt Lewien zu Querfurt, bestellt.

Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefordert, in dem

auf den 31. Juli 1865, Vormittags 11 ½ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn Kreis⸗ richter Rukser, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters ahzugeben.

Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. August 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Erblassers haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 1“

bis zum 21. August 1865 einschließlich——

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

personals

am 11. September 1865, Vormittags 10 ¾ Uhr,

im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Rechts⸗Anwälte: Justizrath Heydrich, Krüger und Dr. Cuno zu Querfurt.

[1894] Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 113“ Rathenow, den 3. Juni 1805.

Ddie dem Lohgerbermeister Johann Heinrich Wilhelm Hirsch gehörigen

Grundstücke: a) die Großbürgerstelle zu Friesack, Vol. I. Nr. 20 Fol. 21 des Hypo⸗ 8 den darin befindlichen Vorrichtungen

gerichtlich

meidung der Präklusion spätestens in dem

thekenbuchs von Friesack, nebst de G 1b 1 zum Betriebe einer Lohgerberei und sämmtlichen anderweiten Perti⸗ nenzien resp. den bei der Separation an deren Stelle getretenen Ab⸗ findungen mit alleinigem Ausschluß des unter Nr. 3 des Titelblattes des betreffenden Hypothekenfolii aufgeführten »Ende Landes im Goerne⸗ schen Felde«, 1 die Wiese Vol. I. Fol. 83 b des Hypothekenbuchs von Friesack, der Garten Vol. I. Fol. 235 b des Hypothekenbuchs von Friesack, geschätzt auf resp. 6257 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., 589 Thlr und 49 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., sollen . den 21. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Friesack ov dem Herrn Kreisrichter Wessel 9 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenscheine sind in unserm III. Der Verkauf soll nach Umständen parzellenweise ersolgen. 1 Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hvpothenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kausgeldern Befriedigung suchen, haden sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben der am 22. Januar 1864 zu Friesack verstorbenen Wittwe Hirsch, Sophie Amalie Dorotder⸗

geb. Wille, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen

15 Sgr.

4

onh

2 ZB11““ 8. Nothwendiger Verkausf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 7. Juni 1865.

Das den Magdalena und Franz Oymkischen Eheleuten en