1865 / 171 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I *

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 14“ Telegraphische Witterungsberiehte. Königlich N reußischen Staats⸗A

C“ 1I E

cDie unter dem 21. Juli c. erschienene Nr. 29 des Preußischen 1— 1 Baro- Tempe- 8 Söonmn 2* Handelsarchivs enthält unter Gesetzgebung: Abänderung verschie⸗ Besbachtungszeit. eerbas mtm. . 28 =2’ .“ 1 Zn tag 2 dener auf das Gewichtswesen bezüglicher Bestimmungen in Schleswig⸗Hol⸗ 81 Paris. Réau- 1 und. immels- . . —— b stein. Tarifdeclaration in den Niederlanden. Konsular⸗Certifikate für (Linien. mur. ansieht. ““ 1“ b 8 8 8 . 8 2 . 8 8 1. 8 2 8 . S- n v Fakturen uͤber eingeführte Waaren auf den Hawaii⸗Inseln unter Sta gamgmuemmn 1I“ estskledigtas Pteblrtete Unter Nr. 1983 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand- tistik: Frequenz der Provinzial⸗Gewerbeschulen am Schlusse des Jahres 1 888 Telegtaphen⸗Secretait E d Wi 8 8 .“ Hiesige Hand- . * s 1b 1 8S 88 Der gegen den Telegraphen hairt Eduard Wilhelm Gustav lung, Firma 1b 1 1864. Norw 8 d S hrt 1863. IX. Han⸗ . vMhv rimgeentiehnen Der 8. 8 5 81r V 1“ 4 1 1 orwegens Handel und Schifffahrt im Jahre 1863. IX. Han 8 88 2 d. Mts. crlassene Steckd 8 4 EE o! 1“”“ n i 8 2 18 1 3 1u“ 1 b Zlankenhagen unterm 3. d. erlassene Steckdrief ist erledigt. D. Vollgoth u. Sohn, s ge⸗ wmis wie delsbericht aus Montevideo. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu 21. Juli. Se. den 17. Juli 1865 üuund als deren Inhabet der Kaufmann und Fabrikbesttzer Iranz Gastav 8 8 c8 428 z s 2418 M 1 52n2 ö.— 82 EE11“ * 8 h e . ,—f,. g 1 ar- 1 1.1 t. 2 8 Aae 8 Venedig fuür 1864. 8 Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Maracaibo 336,5] ß14,8 [NO., mässig. sehr bewölkt. Känigliches Stadtgericht, Abthrilung für Untersuchungssachen. David Vollgold vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragentee. für 1864. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Rio de Janeiro 8 Kommsion Il. für Voruntersuchungen Der Kaufmann und Fabrikbesig⸗ Carl Albert 2 Vollautb 4 9 LWEEEEET“ Fli 22. Juli I1 .““ 1 für T. X“ 8 Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Albert Theodor Vollgold für 1861. Schließlich Mittheilungen aus Berlin, Königsberg, Elbing, än 84ꝗ nn Eie ““ zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Fabrik⸗ Bromberg, Landsberg a. W., Magdeburg, Bielefeld, Düsseldorf, Crefeld 8 Mrgs.] Paris. ] 336,0 11,2 [WSW.,, s. schw. bedeckt. Regen. öu“ desitzers Franz Gustav David Vollgold als Handelsgesellschafter Cineinati. . Brüssel... 333,3 15,7 S., mässig. bedeckt, starker 5 eingetreten und die nunmehr unter der Firma D. Vollgold und 1.“] 298 1 Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1706 des Gesell⸗ schafts⸗Registers eingetragen. na 8h Unter Nr. 1706 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute Alorgen Sehnee. b b und Fabrikbesitzer 2 8 LeE 2 Petersburg. SW., schwach. shei Gandelim, zutrtzt in Deep. S 2 Franz Gustav Dav 8 n Landwirthschaftliche Nachrichten. Riga 80 Ns Fenn 1 h den Jehann Friedrich Julius Bude, geb. am 17. Januar 1840, aus ¹) 1“ id * 0ggee 8s Vegeinz.. Ueber den gegenwärtigen Stand der Aecker und Wiesen in Stockholm 880 8 . Aht. 3) den Gottfried Friedrich Herrmann Prey aus Gribow, geboren am als Gesellschafter der hierselvst ee5 9 Fen r 8 genwäͤrtig 8 8 g 3 he nitat pes ah „Sgest. . 22. März 1842 D. Vollgold u. Sohn gs ; 8 & „NL. de 8 4 1“ „C. vW; 22.. Marz 18 7 9 8 3à3 8 Esthland erfährt die »Rev. Ztg.« Folgendes: Nege weßen der bekann 811111“ Fschw. S-Wind u. den Herrmann Gottfried Borth aus Gribow, geboren am 2. Dezem- leetziges Geschäftslokal Kommandantenstraße Nr. 14) ten Ungunst der vorigjährigen Herbstwitterung viele Winterfelder (nament⸗ Te 8 Wetterlenehten, 1am 1841 am 20. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. S Wiec s 1 daß di . jim. 21,1° ““ 82 188 8l 8 t 8 3 8 lich in der Wieck) gar nicht, andere so bestellt worden . b 8 Maxim. 24.19, ) den Louis Gustav Albert Stelaff aus Colberg, geboren am 21. N.. nur kümmerlich aufkam, die Wiesen und Aecker aber durch den herben Winter 8 v“ Minim. 14,50 iech süuͤn DOer Kaufmam d Weinhaͤndler August Theodor Ludwig Becker sehr gelitten hatten, war ihr Stand zu Anfang des Frühlings ein zum großen Skudesnäs. 336,2 15 8 0.,, sechwach. bedeckt. nen Ulbert Ludwig Ferdinand Rampsen aus Colberg, geb. am 9 Ok. Berlin Hat für 8 . iecs Ann dndig⸗ Nuguf Theodor Ludwig Becker zu Theil äußerst trauriger. Das kalte Frühjahrswetter trug nur dazu bei, solchen See acs 15,6 W., s. schwach. [bewölkt. 1 vber 1841 8 vv““ at für seine hierselbst⸗ Aau ve. I S schli Aber die Aecker, w beder zur Sommersaat elder 333,9 16,0 0., s. schwach. bewölkt. hacap hlbich che⸗ EEEbe b 2 E 8as Augr. ecer enanm Stand noch zu verschlimmern. Aber die Aecker, welche entweder zur Sommersac 9 G den Herrmann Gottfried Wildelm Fischer aus Colberg, geb. am 13. bestehende, unter Nr. 2785 des Firmenregisters eingetragene Handlung 8

11““ b r4 kkvagilhtaa *

11“ Regenguss ij .“ FCqfaiivbeietete. 11“ 1 1 11“ witllc Zwise Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats-Anm ltschaft hier vom b 14X“*“ vüsunmn. 3. Juli 1865 ist gegen: Helsingfors Windstille. bewölk ve ras seE SHch 88 . 8 3 1“ —1 den Aldert Christian Friedrich Storm, gebd. am 3. Mai 1840, aus

.“ 8

und nun zu Sommerfeldern verwandt wurden, boten bis in den Mai hin⸗ 8 1 1 “.“ ü2, b. G ee nih c Wiernez

ein einen so trostlosen Anblick, daß man nur mit Bangen der Erntezeit Proussihehe Sit weil dieselden dinreichend belastet re 8 Erlaubniß die Königlich Preußi

ntgegensehen konnte 1 schen Lande verlassen und sich dad urch dem Eintritt in den Dienst des ste⸗ e .

Grimm, zu Berlin

ügt werden müssen, oder im Herbst unbesäet geblieben waren Christians.. 338, 5 15,6 80., schwach. halb hbedeckt . 491 8 ge; pe ;1: G b 8 hatten umgepflügt 8 ssen, Herbt g. 88 nuar 1841, seiner Ehefrau Emilie Katharine Elisabeth Agnes Becker, geb 1

1 8 8 8 Prokura ertheilt ase Dies hat sich nun, wie der Stand dee Felde be 23. Ju li. . benden Heeres zu entzieben gesucht daben „unmn Gemäßheit des §. 110 des Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Juli 1865 am selben Tage unter

haupt 15 einigen Wochen, die uns Feschlichen Regen und 11.- * 85 Memel.... 338,2 19,2 [8S0., mässig. hheiter. (St. G. B durch Beschlusß des unterzeichneten Gerichts vom hHeutigen Tage Nr. 866 in das Prokurenregister eingetragen. kaltes Wetter gebracht, so sehr geändert, daß von einer e. . b9 Königsberg 337,9 18.3 80., schwach. v-ga⸗ whiersochung cingeleitei wonden 8 g 9 wohl nur in den wenigsten Theilen unserer Provinz wird die Rede sein Danzig 337,7 17,2 80., schwach. heiter. 1 Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist können. In einigen Kirchspielen, so u. A. dem Goldenbeckschen, Putbus. ] 333 8 18,5 S0., mässig heiter nin maf - . 29 2 2 Oesz 8 R 9„ 8' 18 blieb d 8 . 5562 8 1 8* S* . 8 8 8 1 3 2 . 8* 8. * 8 S ist leider zur entscheidenden Zeit der Regen ö. ar ggeblieben, und hat Cöslin 336,o0 19,4 80., mäissig. heiter, gestern den 31. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr;. i S b ea. nan für diese noch immer den schlimmsten Befürchtungen Raum zu geben. Nchm. + 26,80 n unserm im biesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr erthes te Piokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung Die Heuernte wird, a„. es scheint, E“ e wehigee als hea 6 svorgest. 27,80. numt, zu welchem die oben genannten Angeklagten, deren gegenwärtiger dTr. 416 im Prokurenregister gelöscht. mäßige sein. Doch wird en fie 8 8— xgr. Stettin 336.2 18,7 080., stark. heiter. 4 Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen e Imh d. krhirua7h 9 8 1Sfr 5 . 53* H . 8 er. 88 28 8 8 8 1 5 . 8 A LBII 1s ahs. 84 gleich ausfallen. hehe find die b 1““ hee Küst e Berlin 333,7 19 2 So0., lebhaft. heiter. 8 werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung Die dem Wilhelm Herrmann Rudolph Magnus Schröter für die hie⸗ sondern auch an dem g-Ags östlich dieser Stadt 11“ in Posen 334,4 18,8 S0O., mässig. vorzüglich heiter. dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unter: sige Handlung, Firma iesem Jahre g der 1“ so 116“ heciht aen daß auf Münster 332,6 16,2 S., schwach. Üheiter. zeichneten Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu C. Arnold, 4 „6 haen uur eine Nachmahd zu erwarten steht. Torgau.. 333,3 17,0 8., mässig. heiter. demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Breslan 330,8 17,4 [S0., schwach. sbeiter. mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Nr. 447 im Prokurenregister gelöscht, Cöln ee“ 140 88S0., schwach. heiter. Colberg, den 15. Juli 1865. 1 Berlin, den 20. Juli 1865. Ratibor 329.,2 S0., mässig. heiter. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Trier.. 329, 8 S., mässig. trübe, gest. Nehm. Lerche. 1 1 8 8 Gegwitter, Sturm u. Regen 56 C.

Die dem David Traugott fuͤr die hiesige Handlung, Firma

. „—— Cᷓ11 . 2

8 In das hiesige Firmen⸗„Register ist unter Nr. 298 der Ziegeleibesitzer

8 1 3 8 Wilhelm Kindel zu Fohrde, 9 aoaaaab4“” Handels⸗Register. W11“X“ Ors der ede eos: UabebennS e acssst senh6d J. S lahn. 8 1 Firma: W. Kindel, er des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1865 am 15. Juli 1865

Felichflüneaistens v“” Brandenburg, den 17. Juli 1865. s Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige randenburg, zen .. hasagʒ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Handlung, Firma

Riese u. Loeter,

sf ch A 8 11 und als deren Inhaber die Kaufleute Joh Ernst Ries d Ludwi und als deren 2 Johann Ernst Riese und Ludwig G O eE 1- E 11“ t 1 e 2 1 89 E 1 g e r. Herrmann Christian Locter vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung 1 asgetr ,.. aaersEs Snnn Sorter nn Peirhnn 81 Koönigliches Kreisgericht Cüstrin e““ 1 8 1 3 2 wn Faufmbn enas Die dem Kanfmann Isidor Caspar Joachimsthal zu Gorgast gehörge 6“ 28.5 be 11“ e de Sesefegsechsest wa Sec aspeicafs onter caeecan. izien enss dlrse n Ivachimsthat in Geg t . 1e v“ I1I1 1 n.- en Nheper e“ deshalt vach Nr 4353 des ändert und diese neue Firma in unser Firmen⸗Register unter Nr. 182 ein⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Stechrie . h“ n I. 8ℳ W 8 getragen am 15. Juli 1865. egen den unten näher bezeichneten Viktualienhändler Wilhelm u K veee 8 cR aisters ist heut der Kaufmann Johann Stecbriesf. ELoorheer ist die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineids aus §. 125 Ernsi bs 8— 8 8 8g 9 n. r Adolph 4 8 8 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ ast Riese zu Berlin als Ingeese E“ ung, Firma aft wegen wiederholten, theils geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch C“ 11115 v 241 sg. des Strafgesezbuches sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich ein eiges Geschäftslokal Leipzigerstraße Nr. 22), 1 Rheder Johann George Heinrich Schultz u Mamel ausgeführt werden können, von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. sffͤFr seine hierselbst, unter der Firma: J. G. Schultz bestedende Handels- 2 senst bier nicht Lorbeer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ Unter Nr. 884 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand- niederlassung dem Rheder Louis Gustav Bindeman von hier Pro⸗ ch von hier entfernt. Ein oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. lung, Firma 1A““ kura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Juli 1865 am deuaß⸗ Horn Kenntniß hat, wird Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Rudolph Hill,— gen Tage unter Nr. 56 in das Prokuren⸗Register eingetragen. der nächsten Gerichtz⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Theodor Hill vermerkt Memel, den 18. Juli 1865. 1 Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Königliches Kreisgericht. * n- und Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ Die Firma ist durch Erbgang nach dem Tode des Firmen⸗Inha⸗ Fandels und Schifffahrts Deputation fucht, aug clt vigiltren, ihn im voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung bers, Kaufmanns Rudolph Theodor Hill, auf dessen Wittwe, die 8 haa nah mit allen bei ihen vorhindenda Gegen⸗ der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behoöͤrden Kauffrau Ida Hill, geborne Raute, zu Berlin übergegangen. Die sünden und Peivdern mütelst Trantponns iliche S 24 des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Firma ist deshalb nach Nr. 4354 des Firmenregisters übertragen. A * FeAh i- 5 828 65 Avtheilung für Untersuchungssachen. .“ Unter Nr. 4354 des Firmenregisters ist heute die Kauffrau Wittwe 898 88 11“ 1 . e s.c s st Zhiseht hhh Anlß ches Seaogericht. eilung für Untersuchungssachen. Hill, Z örne? Berli 8 Inhaberin der Handlung, Firma . * en⸗Reaister i N “.“ landet eine gleuche⸗ vvg n versichert. ““ ee- Kommission II. für Voruntersuchungen. 8 Jec feFeh Waks, 18 Langa gg Inge 9 riat eee 1“ 8 * 6 1 18. ati 4 egf 1 J“ u“ 1 5 . . Nu. 7 2 8 1 r 1 als cirme 8 e n. nhacgiches Srcbegenct Archelung für G Signalement. e jetziges Geschäftslokal Jägerstr. Nr. 37 ), der Kaufmann August Ferdenand Schelk. sion II. für Boruntersu⸗ Der . Lorbeer ist 37 Jahr alt, in Höhnstedt bei Halle a. S. ge⸗ g 1g-ea tra Wittwe Hill, Ida geborne Rautey z0 Berlin hat vach. als get der Riederlaffung; bvgen 1““ Signelement. boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, ihre vorgedachte Handl Hill, 2 8 918 I ezeichnung der Firma: Augußt S. e uin 1]“ blaue Augen blonde Augenbrauen, blonden Schnur⸗ und Backenbart rgedachte Handlung 1 * I1“ zufolge Verfügung vom 14 Jun 1895 gm 17. desfelden Menaess 8 / 9e .ꝙrgSCmu bb gcenbart/ dem Kaufmann Gustav Heinrich May zu Berlin Prokura ertheilt. 2 An rundes Kinn, gewöhnliche Nase, desgleichen Mund, ovale Gesichtsbildung⸗ Dies Nerfü 230 Auli 1865 en Tage tragen. 42 ““ blasse arbe, vollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die Dies ist zufolge Verfuͤgung vom 20. Juli 1865 am selben Fage unter Hreifenberg t. Pemme den 17. Julk 1865 beutsche im sächsischen Dfalekt. sp Nr. 865 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8 84 EII1 1u1“ Königliches Kreegerscht

8

8 8* * EI113

2

8 1“