8 8
Die nach der Anmeldung vom 2. Juni 1862 dahier unter der Firma: »G. Rathgeber'sche Buchhandlung (Hugo Bourquet)« geführte Handelsnieder⸗ lassung, welche unter Nr. 53 des Firmen⸗Registers eingetragen ist, führt vom 1. Juli 1865 ab die Firma »Hugo Bourquecec.f“
Weßlar, den 27. Juni 1865. 1I1“
SIsnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. 82
111X“ 1“
Der August Hermanni von Leun hat nach der Erklärung vom Juni cr. das dahier unter der Firma seines Erblassers Friedrich Peter Hermanni sortgeführte Handelsgeschäft zu Ende Mai l. J. aufgegeben und ist das Erlöschen der Firma nach der Verfügung vom 29. l. M. am 30. Juni 1865 unter Colonne 6 des Firmenregisters vermerkt worden.
Wetzlar, den 29. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht.
8 8
Das von der Handelsgeschäfts⸗Inhaberin Frau Charlotte Schnitzler, geb. Holz, hier ihrem Ehemanne Ferdinand Schnitzler hier am 28. Mai 1862 ertheilte Recht des Prokuristen ist durch Erklärung vom LI- zurückgenommen worden.
Wetzlar, den 5. Juli 1865. 1
. Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
Die Frau Ferdinand Schnitzler, Charlotte geb. Holz hier, hat nach der Erklärung vom 5. Juli l. J. ihr unter der Firma Ch. Schnitzler dahier geführtes Handelsgeschäft am 1. Mai ec. aufgegeben und ist das Erlöschen der Firma nach der Verfügung vom 5. Juli lfd. J. i G Firmen⸗Registers vermerkt worden.
Wetzlar, den 5. Juli 1865. 3 “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. WI1““ e
urse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derrlll.
Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord. (LKonkurs⸗Ordnung §. 183. Instr. da In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Lentz zu Braunsberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 7. September ecr., 10 Uhr, 88 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder
28.
9 nnwin Aötheltung 1 iighe ena
in der Kolonne 6 des ats
anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme
an der Beschlußfassung uͤber den Akkord berechtigen.
Braunsberg, den 20. Juli 1865. G
294 Köͤnigliches Kreisgericht. vrimg Der Kommissar des Konkurses.
2243] Aufforderung der Konkursglänbiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des versigen Töpfermeisters
Rudolf Heß werden alle Diejenigen, welche an die Masse ihre Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, jedoch noch nicht angemeldet baben,
hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig
sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum Ablaufe der
dafür anberaumten Frist
bis zum 15. September 1865 einschließlich 3
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗
der sämmtlichen vom 15. Juni bis 15. September 1865 angemeldeten
auf
den 29. September 1865, Vormittags 10 Uhr, .
em Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Seemann, zu erscheinen.
8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. I 1“] 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
der zur is bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen
zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
wird der hiesige Rechtsanwalt Krieger zum Sachwalter vorgeschlagen.
I1““
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Münchmeyer, im Terminszim⸗ mer Nr. V., anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 2
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 3
bis zum 13. August cr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge. meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte bis zum 20. August cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 6. September cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Münchmeyer, im Terminszim⸗ mer Nr. V. zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hassenstein und Jaquet, und Justizrath Paulini hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Gumbinnen, den 20. Juli 1865. Zö 8 Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. “ “]
8
ö1“ 8
[2244] Beschluß. In dem über das Vermögen des Kaufmanns Louis Fischer zu Riesen⸗ burg unterm 15. November 1864 eröffneten Konkurse ist der Herr Rechts. anwalt Goldstandt hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Rosenberg, den 18. Juli 1865. Königliches Kreisgericht.
1““ “
E1181
EW KNonkutsEKreffinung 1 Ueber den Nachlaß des am 24. September 1864 hierselbst verstorbenen Rechts⸗Anwalts Anton von Trampczynski ist der gemeine Konkurs eröͤffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Aktuar Raettig hier⸗ selbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 27. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Martins an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung des einstweiligen Verwalters ahzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Nachlaßmasse zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse unverzüglich Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 1. September 1865 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals am 18. September 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Martins an Gerichtsstelle zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen.
11““ *½ 11““ 8 8
werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem von uns auf
vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter von Gansauge im hiesigen Gerichts⸗ lokale anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt, die unbekannten Erben aber präklu⸗ dirt, ihr Vermögen und die Erbmassen aber den sich legitimirenden nächsten Verwandten resp. dem Fiskus als herrenloses Gut zugesprochen
zum
h
Königlich Preußischen
Diensag 29. JuldeeehazeK wahet 2 ⸗
Staats⸗Anzeiger.
E“ E
8 ZZ“
—
Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation des angeblich im Monat Dezember 1864 abhanden gekommenen, von den Herren Abe u. Auerbach am 1. September an eigene Ordre ausgestellten, auf S. Eisener in Berlin per 31. Dezember 1864 gezogenen und von dem Letzteren accep⸗ tirten Prima⸗Wechsels über 600 Thlr., welcher mit den Indossamenten der Aussteller, der Firma Ad. Itzig u. Co. in Berlin, Gebrüder Lucas in Elber⸗ feld, Mummenhoff u. Co. ebendaselbst, A. Schüler daselbst und endlich Goldschmidt u. Co. in Bonn verseben ist, angetragen worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch auf⸗ gefordert, denselben binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf 8 Se-
den 13. Oktober d. J., 11 ½ Uhr Vormittags,.“ vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Dannenberg im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 1X“
Berlin, den 8. März 1855.. “
Königliches Stadtgericht. Abtheilung
ööa1ö]
Nachstehende Verschollene: “ F“ a) der Schmiedegeselle Johann Gottlieb Franke, geboren am 22. April 1804 zu Droyßig, welcher vor etwa 30 Jahren die Umgegend von Droyßig verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, Vermögen circa 40 Thlr., der Schuhmachermeister Johann Carl Berger, geboren am 20. Juni 1808, welcher sich am 10. April 1844 von Roitzsch entfernt hat, seit⸗ dem vermißt wird und wahrscheinlich in der Saale ertrunken ist, Ver⸗ moͤgen circa 70 Thlr., so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer. “
II. “ ““
HäügEsne
Die unbekannten Erben:
a) des am 2. Juli 1833 zu Reinsdorf außerehelich gebornen und am 30. Oktober 1860 zu Zwochau verstorbenen Dienstknechts Carl August Röthler (auch Rödler), Vermögen 7 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.,
b) der am 16. Februar 1862 im Alter von 74 Jahren verstorbenen verwittweten Deutrich, Johanne Rosine, gebornen Gärtner, Vermögen
ec) der am 25. Juli 1862 zu Zörbig gestorbenen Wittwe Fleischer, ge⸗
boornen Schmidt, geboren daselbst am 23. Mai 1786, Vermögen 13 Thlr.
12 Sgr. 6 Pf.,
d) des am 28. Dezember 1863 gestorbenen am 4. Oktober 1863 von der am 16. Dezember 1863 zu Wiesewitz verstorbenen Henriette Wil⸗ helmine Walther aus Petersdorf, außerehelich geborenen Johann Carl Walther, Vermögen circa 700 Thlr.,
e) des am 28. Dezember 1863 zu Liegnitz verstorbenen jüdischen Han⸗ delsmanns Lewin Löwinstein von Delitzsch, angeblich am 3. Septem⸗
ber 1817 zu Grünesier bei Filehne geboren, Vermögen 2 Thlr. 1 Sgr.,
f) des am 15. Januar 1864 im Alter von 68 Jahren zu Doöbernitz ver⸗ storbenen Gaͤrtners Gottfried Schmidt, angeblich aus Halle a. S. ge⸗
bürtig, Vermoͤgen cirea 100 Thlr.,
g) der am 15. Januar 1864 zu Doͤbern verstorbenen, am 30. April 1863 geborenen Minna Marie Moeley, außerehelichen Tochter der am 13. August 1863 zu Döbern verstorbenen unverehelichten Emilie The⸗
ereese Moeley, Vermögen circa 1300 Thlr.,
h) des am 20. Dezember 1862 hierselbst verstorbenen, am 14. desselben Monats gebornen Carl Friedrich Löffler, außerehelichen Sohnes der am 18. Dezember 1862 hier verstorbenen unverehelichten Friedericke Löffler, Vermögen cirea 150 Thlr.,
den 16. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr,
werden wird. Delitzsch, den 12. Januar 1865. 8s Königliches Kreisgericht.
EWI1“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Rhsfs 1I11“”“
Bekannim achun o9.
V Die Pachtbedingungen und Licitationsregeln können bei dem Do b 8 mamnen-
Rentamt zu Creuzburg und in unserer Domainen⸗Registratur Fe v- V —2 auch werden davon gegen Erstattung der Copialien Abschriften SOppeln, den 14. Juli 180b535. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte S Domainen unds Forsten.
EZ 116““ ;
Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld ⸗Erhebu auf der Berlin⸗Stettiner Kunststraße vom 1. Januar k. Js. ab anderweit verpachtet werden. “
Wir haben hierzu einen Licitationstermin auf I1I11X“
8 Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt. 8 Die Pachtbedingungen liegen bei uns während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird noch bemerkt, daß nur Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annebmbaren Staatspapieren nach dem Courswerihe bei uns deponiren und sich als dispositionsfähig ausw b gelassen werden. 1“ Neustadt⸗Ew., den 18. Juli 185.
Koöͤnigliches Gehs, dnnen die es
E
[2246] Bekanntmach “
b Der Bedarf an Kopf⸗ und Feldsteinen zu der Unterhaltung der Chausseen in unserem Verwaltungs⸗Bezirke während der Jahre 1866, 1867 und 1868, welcher auf resp. 50 und 970 Schachtruthen jährlich, angenommen werden kann, 18 “ geliefert werden.
Zu diesem Behufe sind die Bedingungen in unserer Registratur — Nieder⸗Wallstraße Nr. 39 — zur Einsicht ausgelegt. ac 5 89* Einreichung der Submissionen wird bis zum 18. k. M. entgegen⸗ gesehen. Auf portofrei eingehende Anträge werden Abschriften der Lieferungs. 1ee va n. gegen Erstattung der gewöhnlichen Copialien verabfolgt werden. Verlin, den 19. Juli 1865.
16“ J. Köͤnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[2218] Bekanntma ch un 9. Zur Verpflegung der Truppen während der diesjährigen Herbstübungen sind als ungefäͤhrer Bedarf erforderlich und an folgenden Orten zu liefern:
In
1“
Hohen-Mölsen Weißenfels Merseburg
12 n
Geräucherter Speck.. Kartoffeln ...
1 20031 1578] 418 81 442
[36 ⁄21 15 ⅜7, 51 161 3,1
16 1 2121 4441 41 ½2 5 ½
—
22 — — — ◻
Centner Centner
V
V Wispel V Scheffel
— — ₰⸗
Erbsen. . . .. . . 1u1u1 Salh. .. . . . . neee, . 27 ½ 19 52 56 ½ Kaffee ....ee.LCenmer IIIeE0. Weich-Holz. Klafter 41 1 146 ¼1 13721 8711 11¾
10— 8 16 8 la5⸗ 22
₰
Behufs Verdingung dieser Lieferungen werden Termine abgehalten werden: 1) in Halle auf dem Rathhause am 1. August c., Vormittags 9 Uhr, wegen der Lieferungen für Halle, Salzmünde und Merseburg, 2) in Weißenfels im Rathhause am 2. August c., Vormittags 9 Uhr, wegen der Lieferung für Hohen⸗Möͤlsen, Bedra und Weißenfels. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind zur Einsicht ausgelegt: ) in Magdeburg in unserem Büreau — hinter der Hauptwache Nr. 5, in Halle auf dem Rathhause,
[21 in Weißenfels auf dem Rathhause und im Büreau der Reserve⸗Ma⸗ gazin⸗Rendantur, 1 in Merseburg im Geschäftslokal der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung, ) in Erfurt im Büreau des Proviant⸗Amts. Die Submissionen sind rechtzeitig versiegelt einzureichen: wegen der sub 1 gedachten Lieferungen an den Magistrat zu Halle, wegen der sub 2 erwähnten Lieferungen an den Magistrat zu Weißenfels und auf der Adresse mit der Bezeichnung: »Submission auf Lieferung an Manöver⸗Verpflegungs⸗Bedürfnissen für die Truppen des 4. Armee⸗Corps« “ zu versehen. IHh Die Submissionen muüͤssen bestimmt angeben:— a) für welchen der 6 Bedarfspunkte die Lieserung offerirt wird.;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗
älte Weiß, Engel und Dr. Weclewski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schroda, den 13. Juli 1865. v“ Königliches Kreisgericht.
Das eine Meile von der Stadt Creuzburg belegene Frischhütten⸗ Etablissement Voßhütte, zu welchem ein Areal von 71 Morgen 78 DRuthen und eine Wasserkraft von 10 Pferdekräften gehört, wird gaam 10. August d. J., von Vormittags 10 Uhr ZZZII““ ““ oco Voßhütte zur Verpachtung auf die ahre vom 1. September d. J. [2240] “ Bekanntmachun E“ bis ebendahin 1883 öffentlich ausgeboten werden. Dem Pächter wird die
In dem über den Nachlaß des Schneidermeisters Carl Friedrich Rudolph Umwandlung des Werks in eine Mühle gestattet. Das Pachtgelder⸗Mini⸗ Weißhorn eröffneten gemeinen Konkurse im abgekürzten Verfahren ist der mum ist auf 330 Thlr., das Inventarienkaufgeld, von welchem 1000 Thlr. einstweilige Verwalter, Kaufmann Adolph Schulze hier, zum definitiven bis zur Pachtrückgewähr gestundet werden, auf 1250 Thlr., die Pacht⸗ Verwalter der Konkurs⸗Masse bestellt worden. g⸗ 1 6 “ taution auf 1000 Thlr. und das vom Pächter im Termin nachzuweisende Fporgau, den 19. Juli 1865. 1 Vermögen auf 3500 Thlr. festgeseht.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Anw
“ “ u r 8 8 E 2 5 f nung. G11
0 Be. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung. Den 20. Juli 1865, Nachmittags 3 Uhr, Ueber bas Vermögen des Gastwirths Friedrich Engel zu Blumenau ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden. d. Zum ei 2 Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant Schim⸗ melpfennig hier düt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
auf den 28. Juli er.