1 Thylr.
. . Fnatmanna Fn vorilie 1“ 8 Eisenbahn-Actien. 2 8
v.“]; .“
v1111111412X*X“
Gld *
8 hAne peh⸗Angtalten des In⸗ und 8-8 Auslandes — — 2. I ür Herlin die Erxpeditton des Köntgl. Hh8 eeedha Stagts-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 31.
(nahe der Letpzigerstr.)
m auea Theüicg, den “*“ ““ I11e“*“
2
——
8 —
ZfEf Br. Gld. 2f Br. Gld.
Wüilh. (Cosel-Oderbg.) — 55 ¼ 54 ¾˖ Berlin-Hamburger. do. (Stamm-) Prior. 4 ½¾½ — 85 ¾ Beriin-Hamb. HI. Emiss. do. do. 1 do. 5 — Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A.
do. Litt. B
Vo vorstehend kein Zinssatz notict ist, 8 683 Litt. C. Ferdan usanpemissiß 4 pCt. heeehnet. 88 berlin-Stettir eT . “ “ do. II. Serie
do. IV. Ser. v. Staat gar.
128 Prioritats-O blig. 140 36Aachen-Düsseldorfer. ½ Besl.-Schw.-Frb. Lit. D. 87 ½² do. II. Emission. „Cölhn-Crefelder.. 224 ⅞ do. III. Emission. [Cömm-Mindener.. 230 Aachen-Mastrichter.. ʒ do. II. Emission. deo. Zerg.-Märkische conv. 1“ 1 II. Ser. conv... do. do.
do.
do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar.
. o. I.HI do. EEEETIö MHagdeburg-Halberstadt oo Geö do. Wittenbge.
do. Düsseld.-Elberf. Pr. Magdeburg.-Wittenbge.
3.Niederschles.-Märk. 4
qqT11’qETETq
do. Dortm.-Soest.. b . do. do. IHHl. Serie..
do. IV. Serie..
K.n H t. n n an wung e
Ober-Schles. Litt. A.. do. L.aiht. C. 4o. Litt. E.. do. LAe. Lo. vom Staat gar.. IV I do. do. von 1864.. do. v. Stast garantirte. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. IH. Dm.. do. II. Serie.. do. III. Serie.. 4½ Stargard-Posen 8 II. Ewiesion.. ... Kl. do. EPhsringer convu de. II. Serie .... do. III. Scric conv.. do. W. Serie...... Wüh. (Cosel-Odbg.)..
7
do III. Emizsien..
Stam à-Aetien.
0—
Aachen-Düsseldorfer.. Aaechen-Mastrichter... Berg.-Märk. Lit. A. Berin - Anhalter. Berlin-Hamburger.. Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner.. Breslau-Schw.-Freib. Brieg-Neisse..
Cöln - Mindener.. Magdeb.-Halberstadt Magdeb.-Leipziger.. Münster-Hammer.. Niederschles.-Märk... Niederschles. Zweigb.-
Oberschl. Lit. A. u. C... Oppeln - Tarnowitzer..
* . 8 Ia SFaaease
do. (Stamm-) Prior.. hein-Nahe.. Ruhrt.-Cref.-Kr. Gladb.
Stargard-Posen.-
hüringer
44 ½ 137 ¼ 197 146 ⅔
1“
—
„2„ „2„22„22„
+₰
nnwHene
—öüSv an n . m. öC6nnö;gAnnn q— K
bKWFwmreme
8
ee &
Berlin, Sonnabend den 29. Juli
—₰
EI1u“
—
gbAn
—
Sowohl das Porto, als auch die Expreßgebühr, welche 2 Sgr.
beträgt, sind vom Absender im Voraus zu entrichten.
Zur Beföoͤrderung mit der Fahrpost werden Briefe mit deklarirtem Werthe, sowie Paket⸗ und Geldsendungen angenommen. Auf gewoͤhnliche Briefe und auf Fahrpostsendungen können Post vorschuͤsse bis zur Höhe von 50 Thlrn. entnommen
32
Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht: Dem Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Hofmarschall von Gerstenbergk Edler von Zech den Königlichen Kronen⸗Orden weiter Klasse mit dem Stern, dem Königlich sächsischen Finanz⸗ Rath und Eisenbahn⸗Direktor Freiherrn von Biedermann zu Leipzig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Brunnen⸗ Arzt, Sanitätsrath Dr. Alfter zu Bad Oynbausen in Westfalen werden. 18 1 B den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Legiti- Die Fabrpostsendungen nach Dänemark können ganz unfran- mationsschein⸗Ertheiler von Chmielinski zu Powidz im Kreise kirt, oder franco Ausgangsgrenze — Stralsund, Lübeck oder Hamburg Gnesen und dem Thor⸗Controleur Rettig zu Nawicz im Kreise — oder franco bis zum Bestimmungsort zur Absendung gelangen. Kröben das Allgemeine Ebrenzeichen zu verleihen; ferner Für die Beressrung vom Abgangsorte bis zur Ausgangs⸗
An Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls Eberbach grenze werden diesele eft0s. Sevn welche für Sendungen den Kauf n H. Feddersen zum Königlichen Konsul in St. Tho⸗ nach dem betreffenden Orte an der Ausgangsgrenze zur Berechnung veeeas v.h . kommen. In Betreff des für die Weiterbefoörderung bis zum Be⸗
8 (Antillen) zu ernennen. 8 1“ 8 E ie Peiteree 3 bl 18 “ 8 stimmungsorte zu entrichtenden Portos, so wie in Betreff der sonsti- 8 gen Bestimmungen, welche wegen der äußeren Beschaffenheit der Sendungen ꝛc. zu beachten sind, ertheilen die Post⸗Anstalten auf Verlangen nähere Auskunft.
In Folge des neuen Preußisch⸗Dänischen Postvertrages tritt auch für die Korrespondenz nach und aus Norwegen, welche nach den zur Zeit bestebenden Verbindungen am zweckmäßkgsten über Lübeck geleitet wird, eine Porto⸗Ermäßigung ein.. 1
Das Porto beträgt:
2
+—AgüAn ”
MLb—
4 * 00.
856
EQq nNn Sarn
9284 Eb
239„
„2 2„3524242
N
1v*
8
. , [Zerlina-Anbalter
Zerlin-Anhalter...
— 82*
ES* 46 2022 *
85
7&
»
—
9 “
If Br. Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 244 3 G Moskau-Rjäsan (v. St. g.5 87 braunschweiger Bank. Rjäsan-Kozlow 5 80 Bremer Bank. Galiz. (Carl Ludw.) 5 — Coburger Creditbank.Ü Darmstädter Bank.. Dessauer Credit. do. Landesbank . Genfer Creditbank.... Geraer Bank. Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank... Leipziger Creditbank..
Gld
Ausl. Eisenbahn- 243 Ausl. Fonds.
Stamm-Actien.
☛ S
Oester. Loose (1864).. lo0. Silb.-Anl. (1804). Italien. Anleihe Russ. Stiegl. 5. Anl.. 99 bo. Hb do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. XX do. do. do. Holl. do. Präm.-Anleihe v. 64 de. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. b Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. — Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. EeI MaAä“ „(Amerikaner.
w
Löbau-Zittaau 5 Ludwigshafen-Bexbach 4 MI.-Ludwgh. Lt. A. u. 0. 4 1282 Inländ. Fonds. Meellenburger 4 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 110 ½ Nordb. (Friedr. Wilh.)4 Dise. Commandit-Anth. 4 101 ½⅔ Dester. franz. Staatsbahhis Schles. Bank-Verein .. — 2 Oest. südl Staatsb. Lomb. . Preuss. Hyp. Vers. 4 115 1145 Ostpreuss. Sdb. St. Pr.” do. Cred. B. (Heneckel) 4 105 ⅔ 104 4 Luxemburger Bank... Russische Eisenb.. . Erste Preuss. ““ V 103 ¾ Meininger Creditbank.. -eeereen ——* .5 do. Gew. Bk. (Schuster) 5 103 ½‿ Norddeutsche Bank... e.“ 1““ 6 HOesterreich. Credit... ““ RKostocker Bank
. 2 ij ; 7 Industrie-Actien. Weima⸗. Hoerder Hüttenwerk.. Oesterr. Metall. . Minerva 2 do. Nation.-Anleihe Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 do. Prm.-Anleihe.. Dessauer Kont. Gas. 5 do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860)..
E E
x +282
dS gUAS A’nA
vnNRIn
1 eb“
Unterm 21. Juni d. J. ist mit der Köͤniglich dänischen
Staats⸗Regierung ein neuer Postvertrag abgeschlossen worden, welcher mit dem 1. August d. J. in Kraft tritt.
Die Auswechselung der Korrespondenz zwischen Preußen und Dänemark erfolgt:
a) auf dem Wege über Stralsund und Malmoe,
b) auf dem Wege über Lübeck,
c) auf dem Wege über Hamburg im Transit herzogthümer.
Von diesen Speditionswegen wird stets welchem die Korrespondenz ihren Bestimmungsort am schnellsten erreicht.
Der neue Vertrag findet gleichmäßig Anwendung auf die übri⸗ gen deutschen Postvereins⸗Gebiete, soweit der Verkehr der⸗ selben durch die preußischen Posten vermittelt wiire.
Das Gesammtporto beträgt: “
für den einfachen frankirten Brief nach Dänemark 3 Sgr., für den einfachen unfrankirten Brief aus Dänemark 4 Sgr.
Das Gewicht des einfachen Briefes wird bis zu 1 Loth excl. Faschnkt. Für jedes Loth Mehrgewicht tritt ein einfacher Portosatz inzu.
Weammhaabirte Briefe nach Dänemark unterliegen dem Frankirungszwange. Außer dem Porto wie für gewöhnliche fran⸗
Fꝓ 2
8239%2
–οα A5 *
EEEBZB
a) für den einfachen frankirten Brief nach Nor⸗ eht.. 1 1.“
b) für den einfachen unfrankirten Brief aus Nor⸗ ö die Elb⸗- c) für Waarenproben preußisch⸗dänisches Porto uund Muster nach/ für je 2 ½ Loth inkl... derjenige benutzt, auf 8 Norwegen bis zum norwegisches und Seeporto CGewichte von 8Loth) für je 2 Loth inkkl. 4 Sgr. “ in Summa 4 ⁄¾ Sgr. —) für gedruckte Sachen, “ “ Band nach norwegisches und Seeporto “ sür je 1 Loth intl.... 1 u . ses in Summa 1 Sgr
Berlin, den 26. Juli 1865.
„ 2 2„ 2„ 2 „2„22„⸗2727⸗72
₰— N 0281 S.
N
2 4 222222 2 .
&xS. Ai U Gr
durch
2 8
Berlin-Görlitz do. Stamm-Prior. 5
1&᷑ bAAASenEn
2 2
Ausl. Prioritäts- Actien. Belg. Oblig J. de 'Est 4 do. Somb. et Meuse 4 — — Oester. franz. Staatsbahn 259 258
2
x Sgr.
Fabr. f. Holzw. (Neu- haus) .ü B Berl. Pferdebahhn 5
N
10221013 95 ½ —
Oesterr. südl. Staatsb Lomb. 128 ½ à ¼ aà ½ gem. Oesterr. Credit 81 ¾k a 81 a ¼ gem Oesterr. Loose von 1860 84 ¼ a ¼ gem. Russ-
8 Poln. Sehatz-Oblig. eine 72 bz. Amerikaner 74 ¾ a 75 gem. “
Stettin, 27. Juli, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 50 — 58, Juli-August 58 ¾ bez., August-
v““
Berlim. 27. Juli. Bei sehr matter Haltung im Allgemeinen, von 8. 8 F Bekanntmach
ur cinzelne Bahnen eine Ausuahme machten, blieb die Börse sehr
, in österreichischen Credit, Franzosen, Lombarden, Galiziern und Kbeimschen fand regeres Geschäft statt; die anderen Papiere blieben unbelebt; preussische Vonds im Ganzen fest; Wechsel still und un- vecrändert.
Be
September desgl., September-Oktober 59 ½ — ¼ bez., Oktober-November
59 ½ bez., Frühjahr 61 ½ Br. Roggen 41 ½ — 42 ½, Juli-August 42 bez.,
August-September 42 ½ bez., September-Oktober 43 — 43 ½, ca. 42 ½ bez.,
Oktober -November 43 ½, ca. 43 ¼ bez., Frühjahr 43 ¼ a 45 ½ bez. Rüböl.
13 ⁄32) Br., Juli-Aug. 13 ¾ Br., September-Oktober 13 ¾⅜ Br., Oktober-No-
vember 14 Br. Spiritus 14 ½ Br., Juli-August, August-September 14 G., 14 ½¼ G., Frübjahr 14 ½ bez
lin, Pruck und YPerlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hoft “
kirte Briefe wird eine Recommandations⸗Gebühr von 2 Sgr. erhoben. Der Absender eines rekommandirten Briefes nach Dänemark kann verlangen, daß ihm das vom Empfänger vollzogene Recepisse zugestellt werde. Für solche Beschaffung des Recepisse ist vom Ab⸗ sender ein weiterer Betrag von 2 Sgr. im Voraus zu entrichten.
Sendungen mit Waarenproben und Mustern unterliegen dem Frankirungszwange. Dieselben müssen den gleichen Bedingungen entsprechen, welche für solche Sendungen im internen preußischen Verkehr vorgeschrieben sind. Namentlich darf den Waarenproben und Mustern kein Brief beigefügt sein. Die Taxe beträgt: ½ Sgr. für je 2 ¾ Loth incl. —
Zeitungen, Preis⸗Courante, Circulare, Kataloge, Anzeigen und sonstige gedruckte, lithographirte oder metallographirte Gegen stände unter Band müssen vom Absender ebenfalls bis zum Bestim⸗ mungsorte frankirt werden. Die Taxe beträgt: ¾ Sgr. für le 2 ½ Loth incl. —
Expreßbriefe sind zulässig nach solchen Orten in Daͤnemark, an denen sich eine Post⸗Anstalt befindet. Derartige 8 müssen vom * em Vermerk edurch Expressen zu bestellen⸗ ver⸗ sehen venn Ffeschct. dhits. Expressen 8 I 8. I“
1
8
In Folge des neuen preußisch⸗däni nen vom 1. August d. J. ab zwischen te preußischen und des dänischen Postgebiets Zahlungen bis zum Betrage von 50 Thalern preußisch incl. oder 75 Thalern dänisch * im Wege der Post⸗Anweisung vermittelt werden. Bei der Absendung aus Preußen erfolgt di ablung . ein gewöhnliches Post⸗Anweisungs⸗Fo in; Weise, wie im internen preußischen Verkehr. Gesammt⸗Gebühr beträgt: a) für Summen bis 25 Thaler preußisch incl. 2 Sgr., b) für Summen über 25 Thaler dis 50 Thaler Die Gebühr muß stets vom Absender im Voraus bezahlt mer- den; die Entrichtung derselben hat möglichst durch Vawendung don Postfreimarken zu erfolgen. Bei der Absendung aus Dänemark ersolgt die Enzahlung auf einen gewoöͤhnlichen Brief, welchen peeußischer Seits deim Sur gange eine Post⸗Anweisung deigefügt wied. Die betressenden Briefe d den Per-Auweisungen 4,—
aleichzeitig zur Ausgade resp. Beüsellung. Das Pacte f