v“ k“ Berlin, 29. Juli Majestät der Koͤnig haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Legations⸗Rath von Gundlach bei der Gesandtschaft in St. Petersburg, zur Anlegung des von der Königin von Spanien Majestät ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes vom Orden Carl III.; dem Ober⸗Bürgermeister Hobrecht zu Breslau, zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Maäjestät ihm verliehenen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse; so wie dem in Stuttgart wohnhaften Grafen von Salm⸗Hoogstraeten, zur Anlegung des von Sr. Heiligkeit dem Papste ihm verliehenen Großkreuzes des St. Gregorius⸗Ordens, und dem Ober⸗Betriebs⸗ Inspektor der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn, Klewitz zu Potsdam, zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse, die Erlaubniß zu
8— 8
ertheilen. 8
Personal-Veränderungen in der Armee.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
v1I11“
Den 14. Juli.
v. Rothkirch⸗Panthen, Ob. Lt. vom Generalstabe des VI. Armee⸗ Corps, zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt., Kritter, Ob. Lt. vom Generalstabe des VIII. Armee⸗Corps, zur Dienstleistung bei dem Thür. Ulanen⸗Regt. Nr. 6, beide vom 1. August c. ab vorläufig auf 3 Monate kommandirt. Kerlen, überzähl. Pr. Lieut. vom 5. Westfäl. Infanterie⸗ Regt. Nr. 53 und kommandirt zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Belassung in diesem Kommando als etatsm. Pr. Lt. in das 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17, v. Wedell, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8 und kommandirt zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Jülich, unter Belassung in diesem Kommando in das 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, Steinmann, Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Vat. Nr. 2, in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Voelkel, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Beförderung zum Hauptmann und Stellung à la suite dieses Regts., sowie unter Entbindung von seinem Kommando in den Elbherzogthümern zur Ausführung von Rekognoszirungen Behufs Berichtigung der Landeskarte, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers ver⸗ setzt. Mittelstädt, Pr. L. à la suite des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11 u. Lehrer an d. Kriegsschule in Neisse, unter Entbind. von diesem Ver⸗ hältniß in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 versetzt. v. Kretschman, Hauptm. u. Comp. Chef im 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, unter Stellung à la suite dieses Regts. als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse ver⸗ setzt. Holtzhey, Pr. Lt. von der 8. Art. Brig, unter Stellung à la suite dieser Brigade als Lehrer zur Kriegsschule in Engers ver⸗ setzt. Eck, Hauptm. à la suite der Garde⸗Artill. Brigade und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, unter Entbindung von diesem Ver⸗ hältniß als Comp. resp. Battr. Chef in die Garde⸗Art. Brig. einrangirt. Krause, Pr. Lt. von der 8. Art. Brig., unter Stellung à la suite dieser Brig. als Lebrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. Girschner, Pr. Lt. vom 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23 und kommandirt zur Dienstl. als Insp. Offiz. und Lehter bei der Kriegsschule in Neisse von diesem Kom⸗ mando entbunden. Pohl, Premier⸗-Lieutenant vom 4. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 63, zur Dienstleistung als Insp. Offiz. und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse kommandirt. v. Le Fort, Pr. Lt. vom Rhein. Ulanen⸗Regt. Nr. 7 und kommandirt zur Dienstl. als Insp. Offiz. und Leh⸗
er bei der Kriegsschule in Engers, von diesem Kommando entbunden. Graf u Westerholt⸗Gysenberg, Sec. Lt. vom Königs⸗Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, zur Dienstl. als Insp. Offiz. und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers kommandirt. 1 .“ 144“*“
Blumenthal, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regiment Nr. 2, z überzähl. Pr. Lt. befördert. Gr. v. Waldersee, Hauptm. von der Garde⸗ Art. Brig. und kommandirt als Adjut. bei dem General⸗Feldzeugmeister
nd Chef der Artillerie Prinzen Karl von Preußen Königl. Hoh., unter Belassung in diesem Verhältniß zum Mitgliede der Art.⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission ernannt. Michaelis, Major von der 1. Art. Brig. und Art. m Platz in Graudenz, als Abthl.⸗Commdr. in die 6. Art. Brig. v. Selle, Sec. Lt. von der ersten Art. Brig., zum Pr. Lt. be⸗ . v. Schlicht, Hauptm. von der 3. Art. Brig., zum Comp. resp. Battr. Chef. ernannt. v. Spangenberg, Pr. Lt. von ders. Brig., zum Haupt., Apel, Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt, Wolff, Port. Fähnrich von der 4. Artillerie⸗Brigade, zum außeretatsmäßigen Sec. Lt. Bode, Unteroff. von ders. Brig., zum Port. Fähnr. befördert. v. Kamptz, Maäjor u. Battr. Chef von der 5. Art. Brig., zum Art. Offiz vom Platz n Glogau, Heinrich, Hauptm. von ders. Brig. und Art. Offiz. vom Blatz in Glogau, zum Batterie⸗ resp. Comp. Chef ernannt. v. Za⸗ Erzewski, Unteroff. von ders. Brig., Mantell, v. Rapacki, Freyend, Kanoniere von ders. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Bothe, Hauptm. und Battr. Chef von der 7. Art. Brig., unter Beförderung zum Major und Versetzung in die 1. Artill. Brigade zum Artill. Offiz. vom Platz in Graudenz ernannt. v. Sydow, Kanonier von der 7. Art. Brig, zum Port. Fährr. befördert. Forst, Hauptmann und Battr. Chef von der 8. Art. Brig., unter Beförderung zum Major als Abtheil. Commdr. in die . Art. Brig., Neumann, Hauptm. à la suite der 7. Art. Brig. und Lehrer an der vereinigten Art.⸗ und Ing⸗Schule, als Comp. resp. Batterie⸗Chef in die 8. Art. Brig. versetzt. Irhr. v. Hoiningen, gen. Huene, F
1“ 8 1
Feldjägermit
8
Fzum Sec. Lt. und und Esc. Chef im 3, als Comp. Chef
“ 8*
dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feldjäger⸗Corps Oberjäger befördert. Kalau v. Hofe, Rittmstr. 1. Brandenb. Ulan. Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. in das Train⸗Bat. des IV. Armee⸗Corps versetzt. EöäöIE Deutsch, Maj. zur Disposition, bisher Comp. Chef im Train⸗Bat des IV. Armee⸗Corps, als Platzmajor in Posen angestellt. 8 Den 19. Juli. 1G v. Doering, Ob. und Abtheilungs⸗Chef im großen Generalstabe, zum Mitgliede der Studien⸗Kommission für die Kriegsschulen ernannt.
Be i
11““
der Landwehr.
Den 17. Juli. Muhs, Vice⸗Feldwebel vom 3. Bat. (Warendorf) 1. Westf. Regts. Nr. 13, Brandenburg, Vice⸗Feldwebel vom Bat. Neuß Nr. 39, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufgs. befördert.
B. Abschiedsbewilligungen c
11:. ““ v. Ehrenstein, Major z. D., zuletzt etatsm. Stabsoffiz. im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regt., der Charakter als Ob. Lt. verliehen. 8
Den 17. Juli.
8““
v. Hartmann, Seec. Lieut. von der Garde⸗Art. Brig., der Abschied bewilligt. Zoellner I, Hauptm. und Battr Chef von der 2. Art. Brig.,
v. Jagemann, Hauptm. und Battr. Chef von der 5. Artill. Brigade, Rumpff, Hauptm. und Battr. Chef von der 7. Art. Brig., allen dreien als Major mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und ihrer bis⸗ herigen Uniform der Abschied bewilligt. Schulze, v. Kujawa, Feld.⸗ jäger mit dem Charakter als Sec. Lieut., vom reitenden Feldjäger⸗Corps ausgeschieden und als Seconde⸗Lieutenans zu den beurlaubten Offizieren der Inf. 2. Aufg resp. des 3. Bats. (Neustettin) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21 und des Landw. Bats. Ortelsburg Nr. 34 übergetreten. Deutsch, Major und Comp. Chef vom Train⸗Bat. des IV. Armee⸗Corps, mit Pen⸗ sion zur Disposition gestellt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 29. Juli. Ihre Majestät die Köni⸗ gin ist heute Morgen mittelst Anhaltischer Eisenbahn nach Schloß Wilbelmsthal bei Eisenach zum Besuch des Großherzogs von Sachsen abgereist und wird sich von dort nach Koblenz begeben. — Der Königliche Kammerherr Graf Hompesch hat den Dienst übernommen und hat, sowie die Hofdamen Gräfin Lynar und Gräfin Seckendorf die Ehre, Ihre Majestät zu begleiten. — Gestern verabschiedeten sich bei Allerhöchstderselben die in Potsdam anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie.
Köln, 28. Juli. Der Anklagesenat des biesigen Appellbofes hat die Opposition des Königlichen Ober⸗Prokurators in Sachen des Fest⸗Comités verworfen.
Schleswig⸗Holstein. Wyck auf Föhr, 25. Juli. (Nd. Flensb. Ztg.) Der gestrige Tag war für den hiesigen Ort ein Fest⸗ und Freudentag. Schon Morgens batte derselbe überall seinen Flaggenschmuck zur Ehre des Geburtstages der Prinzeß Charlotte (Tochter des kronprinzlichen Paares) entfaltet. Ein von der Musik⸗ kapelle des Landes ausgeführtes Ständchen traf die hohen Herr⸗ schaften bereits wachend. Schon am Morgen hatten die Matrosen der hier liegenden Kanonenboote den Saal des Conversationssaales auf das Geschmackvollste mit Schiffsflaggen und Waffen geschmückt. Am Abend hatte ihnen die Prinzeß einen Ball veranstaltet.
Aus Rendsburg, 28. Juli, meldet die »H. B. H.“ telegraphisch: Es findet ein sehr großer Brand auf dem städtischen, bei Bockelholm belegenen Wildemoore statt. In der vergangenen Nacht wurden noch umfassende Löschvorkehrungen getroffen.
Olbdenburg, 27. Juli. (Wes. Z.) Der unter dem 7. Fe⸗ bruar d. J. zwischen den Regierungen von Bayern, Sachsen, Han⸗ nover und Württemberg abgeschlossenen Convention zur Erleichte⸗ rung des Reiseverkehrs, für welche die sämmtlichen deutschen Staa⸗ ten der Beitritt offen gelassen ist, ist jetzt auch die hiesige Regie⸗ rung beigetreten. Wie wir vernehmen, geht der Inhalt der Con⸗ vention näher und im Wesentlichen dahin, die bisherige Paß⸗ pflichtigkeit innerhalb des Gebiets der Vereinsstaaten aufzuheben, vorbehältlich jedoch der Befugniß der Polizeibehörden, in einzelnen Fällen einen Ausweis über die Person des Reisenden zu verlangen. Diejenigen Personen indeß, welche im Umherziehen einen Erwerb suchen, sollen nach wie vor der Reisepapiere oder Ausweise über ihre Person, insbesondere über ihre Staatsangebörigkeit bedürfen. Die Convention steht mit dem zwischen den deutschen Staaten be⸗ stehenden Gothaͤer Vertrage von 1851 über die Heimathlosen nicht im Widerstreit. Sie stimmt auch im Wesentlichen überein mit dem⸗
jenigen Gesetzentwurfe über das Paßwesen, den die preußische Regie⸗
rung an den vorletzten Landtag gelangen ließ, der aber nicht dessen Zustimmung erhielt.
Hessen. Kassel, 27. Juli. Der Referent im Ministerium des Innern, Geh. Regierungs⸗Rath Mittler, ist mit der Versehung der Stelle eines Ministers dieses Departements beauftragt. Für
2427
en Vorstand des Justizministeriums, Staatsrath Pfeiffer, welcher mit Urlaub nach Kissingen gereist ist, fungirt der Minister des Aeußern, Abée. — Die heute ausgegebene Nummer des Gesetzblat⸗
3 enthält die Verkündigung der über die Fortdauer des deutschen
oll⸗ und Handelsvereins abgeschlossenen Verträge und der sonstigen bierbei getroffenen Vereinbarungen. BLaden, 27. Juli. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat heute früh, wie die »Karlsr. Ztg.⸗ meldet, Baden verlassen, um sich zum Gebrauch der Seebäder nach Trouville zu begeben. Höchst⸗ derselbe gedenkt auf der Hinreise Ihrer Majestät der Kaiserin Eugenie in Fontainebleau einen Besuch abzustatten. Der Aufenthalt Seiner
Königlichen Hoheit in Trouville wird voraussichtlich bis Ende August
ausgedehnt werden. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin beabsichtigt im Anfang des künftigen Monats mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßberzog und Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Victoria Höchstihrem Gemahl in das Seebad zu folgen. Nach diesem längeren Aufenthalt in Trouville gedenken die Höchsten Herrschaften nach Baden zurückzukehren, wo inzwischen der jüngste Prinz unter besonderer Pflege verbleiben wird. Die
Württemberg, Stuttgart, 28. Juli. zweite
Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung sich gegen die Zu⸗
lassung der Juden in die Verwaltungsräthe christlicher Stiftungen und für die Ausdehnung der Civil⸗Ehe auf die Juden ausgesprochen. Die gemischte Ehe zwischen Christen und Juden ist abgelehnt worden.
Oesterreich. Wien, 28. Juli. erwähnte Finanzgesetz für das Jahr 1865, welches die heutige »Wiener Zeitung« in ihrem amtlichen Theile veröffentlicht, enthält 9 Artikel, von denen der erste lautet: »Die gesammten Staats⸗ Ausgaben für das Jahr 1865 werden auf die Summe von 522,888,222 Fl. österr. Währung festgesetzt.⸗ es: Für die Bedeckung des Abganges, welcher sich, wenn den ge⸗ sammten Staats⸗Ausgaben von 522,888,222 Fl. die gesammten
Staats⸗Einnahmen von 514,905,453 Fl. entgegengehalten werden,
mit 7,982,769 Fl. ergiebt, wird durch ein besonderes Gesetz vor⸗ gesorgt werden. 1865 wird im morgigen Blatte der »Wiener Zeitung⸗ mitgetheilt
Belgien. Brüssel, 27. Juli. Das Abgeordnetenhaus hat eute nach sehr langen Verhandlungen zwei Beschlüsse gefaßt: erstens nämlich wurde die von Sabatier und Bouvier beantragte Entschä⸗ digung für die außerhalb des Wahlortes wohnhaften Wähler mit 48 gegen 50 Stimmen abgelehnt, und dann mit 52 gegen 44 Stim⸗ men (ganz links gegen ganz rechts) ein Antrag des Herrn Orts ge⸗ nehmigt, der alle Wahlausgaben, welcher Art sie sein und zu welchem Zeitpunkte sie erfolgt sein mögen, für die Zukunft verpönt.
Großbritannien und Irland. London, 27. Juli. Ihre Majestät die Königin ließ sich gestern von Osborne an die in der Nähe der Insel Wight liegende Schrauben⸗Korvette »Racoon⸗ bringen (an Bord deren Prinz Alfred große Reisen gemacht hat) und besichtigte dieselbe. Am Abend empfing sie in Osborne den Schatzkanzler Herrn Gladstone, welcher zur Königlichen Tafel ge⸗ zogen wurde.
Ueber die Natur des an dem atlantischen Kabel bemerkteg, jetzt geheilten Schadens sind durch die Rückkehr des zum ⸗Great Eastern« ausgeschickten Hawk⸗ nach Valentia einige nähere An⸗ gaben kund geworden. Hervorgebracht war der Schaden durch ein Stück Drath, welches zufällig von der Legungsmaschine in das Tau hineingetrieben worden war; und es mußten eilf Meilen des Kabels wieder aufgewunden werden, um an den von Herrn Saunders genau bestimmten Ort des Fehlers zu gelangen. Die Reparatur ging leicht von Statten und die Abrollung ward fortgesetzt. Heute hat man vom »Great Eastern⸗ aus telegraphirt, daß um 5 Uhr 50 Minuten diesen Morgen 300 Meilen des Kabels versenkt waren und daß das Schiff um 9 Uhr 50 Minuten 300 Meilen gelaufen hatte. Die Signale waren vollkommen deutlich.
Dem großen Gärtner Sir Joseph Paxton soll in den An⸗ lagen des Krystallpalastes, den schönen Schöpfungen seiner Kunst, ein Marmordenkmal gesetzt werden. Persönliche Freunde des Ver⸗ wigten sind zu einem Comité zusammengetreten, und es ist 68 Zweifel, daß es ihnen gelingen wird, die nöthigen Fonds zu be⸗
Frankreich. Paris, 27. Juli. Bis zur Stunde ist im Ministerium des Innern nicht eine einzige Depesche über unruhige Wahlauftritte eingetroffen; nirgends, auch in der Umgegend von Carpentras nicht, sind Truppen requirirt worden; überall herrschte bei dem lebhaftesten Wahlkampfe die schönste Ordnung.
Der »Moniteur« meldet, daß vor einigen Tagen drei mexika⸗ nische Fahnen und zehn Feldzeichen, welche Capitain Magnan als Trophäen hierher brachte, unter einer militairischen Ehren⸗Eskorte nach dem Invaliden⸗Hotel geschafft und daselbst feierlich im Mittel⸗ schiffe der Kirche aufgehangen worden sind.
Griechenland. Atben, 22. Juli. Alle Wabhlen für die Kammerbureaux sind zu Gunsten der Regierung ausgefallen. — Das
V
Das gestern telegraphische
Und im Art. 8 heißt
Der eigentliche Staatsvoranschlag für das Jahr V
NRußland und Polen.
fangen
Budget soll ein Defizit von 10 Millionen a ifweisen. Sponneck ist hierher zurückgekeh.t.
Türkei. Aus Konstantinopel, 22. Juli, bringt die Le⸗ vantepost folgende Nachrichten: Auch auf der Insel Cypern ist die Cholera ausgebrochen. — Die ägyptische Regierung hat auf Befehl des Sultans mehreren exilirten Scheiks die Rückkehr gestattet. — Der ägyptische General Dschaffer Pascha ist bereits zur Besitznahme von Suakin und Masina aufgebrochen. — Die Konversion der tür kischen Staatsschuld beginnt positiv 1. August.
Von der polnischen Grenze, 27. Juli, berichtet die »Ostsee ⸗Zeitunge: In Zürich sind unlängst mehrere polnische Emigranten wegen Verbreitung falscher russischer Banknoten, die sie aus Paris erhalten haben wollten, verhaftet und zur Untersuchung gezogen worden. Die Sache wird in den nächsten Tagen vor dem Schwurgericht in Zürich zur öffentlichen Verhandlung kommen. — Am 8. d. M. brach in der Stadt Kaluszye, im Gouvernement Minsk, eine Feuersbrunst aus, durch welche in wenig Stunden 192 Wohnhäuser in Asche ge⸗ legt wurden. Von den Abgebrannten sind 314 Juden, die ihre ganze Habe verloren haben, weil die Feuersbrunst am Sabbath stattfand und sie sich deshalb an der Rettung nicht betheiligten. 1
Dänemark. Kopenhagen, 26. Juli. Das Ministerium des Auswärtigen hat unter gestrigem Dato bekannt gemacht, daß es, als Folge der vom dänischen Gesandten in Berlin gethanen Schritte, nun bestimmt ist, daß die Frankreich und Oesterreich einge⸗ räumten Zollfreiheiten und Zollherabsetzungen in Zukunft auch den unter dänischer Flagge in den Häfen des Zollvereins eingeführten Waaren zu Theil werden sollen, ohne Rücksicht darauf, wo diese Waaren produzirt worden sind, so daß also in dänischen Schiffen in gedachten Häfen eingeführte Waaren dort dieselbe Behandlung ge⸗ nießen werden, als wenn sie in den eigenen Schiffen des Zollvereins eingeführt werden.
Das Ministerium des Innern veröffentlicht die Bekanntmachung wegen künftiger Grenzbestimmung zwischen Dänemark und Schleswig.
— Soweit die t »Hamb. N.⸗ erfahren, ist es zuverlässig, daß der König und mit ihm der Kronprinz Friedrich am 29. und 30. d. M. nach Malmö gehen werden, um König Karl XV. daselbst während seiner Anwesenheit aus Anlaß der stattfindenden Industrie⸗ Ausstellung zu begrüßen.
Die Angelegenheit des Lieutenants Anker hat nun ein der öffentlichen Meinung entsprechendes vorläufiges Ende erreicht. Es wird dem im nächsten Monat zusammentretenden Reichsrath ein spezieller Gesetzvorschlag unterbreitet werden, wodurch Anker eine an⸗ gemessene Pension erhält. Daß beide Thinge dieses Gesetz einstim⸗ mig oder doch mit größter Majorität bewilligen, leidet keinen Zweifel. Es heißt, daß der König selbst die Initiative in dieser Sache er⸗ griffen hat.
Der Finanzminister David wird in den ersten Tagen des nächsten Monats von Karlsbad hier zurückerwartet, worauf dann sofort die Berufung des Reichsraths erwartet werden kann.
Die russische Flotte, welche hier nächstens auf einer Uebungs⸗ tour unter dem Oberkommando des Großfürsten Konstantin, Bruder des Kaisers, erscheinen wird, besteht aus 27 Kriegsschiffen, worunter
Graf
auch Panzer⸗ und Thurmschiffe oder Monitors.
Amerika. New⸗York, 15. Juli. Das Mississippi⸗Ge⸗ schwader ist so eben auf 15 Schiffe reduzirt worden; unsere Küsten⸗ Geschwader befinden sich bereits so ziemlich auf dem Friedensfuß und in unseren Kriegshäfen finden täglich Versteigerungen einer Menge entbehrlicher Schiffe und Flotten⸗Materials statt. Nur unsere Geschwader im Auslande, welche in den letzten Jahren nothgedrun⸗ gen vernachlässigt werden mußten, werden sofort auf einen achtung⸗ gebietenden Fuß gebracht. —
Dreißig Rad⸗ und Schrauben⸗Dampfer wurden am Mittwoch auf Rechnung der Regierung in Brooklyn versteigert. Sie brachten fast eine Million Dollars.
In den Brooklyner Docks wird gegenwärtig ein Geschwader ausgerüstet, welches nach den astatischen Gewässern gehen wird.
Das bekannte Tredegar'sche Eisenwerk in Richmond, welches so viel zur Ausrüstung der Armeen und Schiffe der Rebellen beigetra- gen hatte, ist dieser Tage von Regierungs⸗Agenten in Beschlag ge⸗- nommen worden. Ueber anderes, der Confiscation unterworfenes Eigenthum sind Inventare aufgenommen worden und die Bewohner wurden angewiesen, keine Miethe mehr an die bisherigen Eigen⸗ thümer zu zahlen.
Ex⸗Gouverneur Letcher von Virginia ist jetzt auch auf freien Fuß gesetzt worden.
Als unsere Truppen vor einigen Jahren Nashville einnahmen, entfloh bekanntlich der Rebellen⸗Gouverneur Isham G. Harris und nahm ungefähr eine halbe Million in Gold mit, welches dem Staat Tennessee gehörte. Merkwürdiger Weise hielt Harris dieses Gold zusammen, und als er vor einigen Monaten in Georgia ge⸗
genommen wurde, fand man es noch bei ihm. Auf den 1 8