1865 / 177 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

AHann. Steckbriefe un 88 Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Eigenthümer Christian Martin ZJu⸗ lius Deglow ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 25. Juni und 16. Oktober 1860 wegen Mißhandlung und Beleidigung eines öffentlichen Beamten in Ausübung seines Berufs zu sechs Wochen Gefängniß und in einer zweiten Untersuchungssache durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 6ten Februar 1864 wegen vorsaͤtzlicher erheblicher Körperverletzung eines Menschen zu 9 Monaten Gefängniß verurtheilt. Behufs der Verbüßung dieser Stra⸗ fen ist die Verhaftung des gegenwärtig nicht zu ermittelnden Deglow be⸗ schlossen worden. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Deglow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Deglow zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festuunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an de Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. e“

Berlin, den 20. Juli 1865. P22 Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Ferien⸗Deputation I.

vimn Signalement.

Der ꝛc. Deglow ist 44 Jahr alt, in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, schadhafte Zähne, ist mittlerer Gestalt, und hat als besonderes Kennzeichen am zweiten Finger der rechten Hand eine Narbe. 1 1

EbHWekaleteeton. n Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 16. Mai 1865 ist gegen den Gottfried Wilhelm Richter aus Garrin, ge⸗ boren am 5. März 1835, weil derselbe hinreichend belastet ist, ohne Er⸗ laubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht hat, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 5. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserm im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr. 11 an⸗ beraumt, zu welchem der oben genannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver- Colberg, den

v111666““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1644] Ediktal⸗Citation.

Wider den militairpflichtigen Carl August Friedrich Springmann aus Witzmitz, geboren am 29. Juni 1840 zu Graewenhagen, Kreis Naugard, ist wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß und dadurch versuchter Entziehung vom Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres die

Untersuchung nach §. 110 Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur

mündlichen Verhandlung auf 8 den 4. September d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Der Carl August Friedrich Springmann wird daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Bei seinem Nichterscheinen wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Greifenberg in Pommern, den 16. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Edietaleitation.

Wider die Landwehrmänner: 8

den Knecht Heinrich Dummer, geboren am 1. September 1836

Falkenberg, Kreis Schivelbein, zuletzt in Dargislaff,

den Stellmachergesellen Albert Segebart, geboren am 9. Mai 1833

in Zirkwitz, zuletzt in Neides,

den Schmied Robert Saretzki, geboren am 5. Juni 1831 in Colberg,

zuletzt in Treptow a. R., ist wegen Auswanderung ohne Erlaubniß die Untersuchung nach §. 110

Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung

auf den 8 4. September d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Greifenberg i. Pomm., den 16. Mai 1865. SIFKIänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

vermerkt

Im Falle des Aus⸗

8 LECECEE1I

1“ 8

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 538 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesi

lung, Firma 1““ Hand.

und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Hirsch und Moritz Hi stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: isc Der Kaufmann Moritz Hirsch zu Berlin ist durch den am 3ist Mai 1865 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden Der Kaufmann Heinrich Hirsch zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort und ist dieselbe deshalb nach Nr. 4357 des Firmen⸗Registers übertragen. 8 Unter Nr. 4357 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Hein. rich Hirsch zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Gebrüder Hirsch I(eetziges Geschäftslokal Hohensteinweg Nr. 6 und 7, ingetragen.

8 8

e

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hnt Kühnlein u. Wiggert Kurzwaaren, Handlung, jetziges Geschäftslokal: Brüderstr. Nr am 1. April 1865 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: I“ die Kaufleute 8 1) Eduard Franz Robert Kühnlein 2) Carl Ferdinand Gustav Wiggert

zu Berlin. 8

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter

Nr. 1715 zufolge Verfügung vom 27. Juli 1865 am selben Tage ein⸗ getragen. b

Die unter Nr. 793 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesieg

Handelsgesellschaft, Firma Päcger 88 hiesge Müller u. Salomon, 8

deren bisherige Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Robert Julius Müller

und Hermann Salomon waren, ist aufgelöͤst und zufolge heutiger Ver⸗

fügung im Register gelöscht.

Der Kaufmann Jacques Wolff Gaudchau zu Berlin hat für seine hier

selbst unter der Firma 1 S. W. Gaudchau u. oco.

bestehende, unter Nr. 783 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Robert Friedrich Wilhelm Westphal zu Berlin 1 1 ertheilt. 6 ies ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1865 am selben Tage

Nr. 869 in das Prokuren⸗Kegister 23

Berrlin, den 27. Juli 1865. Königliches Stadtgericht.

unter

Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 98 die Kauffrau Witt

Caroline Dinglinger, geb. Braune, zu Berlin: Ort der Niederlassung: Charlottenbure, Firma: Charlottenburger Papier⸗ und Pappenfabrik, E

Oinglin ger,

sowie in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 14 als von ihr bestellter Pro⸗

kurist der Kaufmann Wilhelm Herre zu Cbarlottenburg eingetragen zufolge

Verfügung vom 25. Juli 1865 am 26. Juli 1865.

Berlin, den 26. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht.

I. (Civil⸗) Abtheilung.

Der Kaufmann Gottlieb August Honig hieselbst hat am hiesigen Orte

unter der Firma: »August Honig« ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 20. Juli 1865 zufolge Verfügung vom 19 ej. m. et a. sub Nr. 999 des Firmen⸗Registers eingetragen. 1 Königsberg, den 21. Juli 1865. 8

Königliches Koͤmmerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der zu Lähn bestehenden Handelsgesellschaft Albert Eppner u. Co. haben für die von ihnen am hiesigen Orte unter derselben Firma errichtete Zweigniederlassung dem Carl August Braun hierselbst Pro⸗ kura ertheilt.

Dies ist am 20. Juli 1865 zufolge Verfügung vom 17. ej. m. et a. sub Nr. 159 des Prokuren⸗Registers eingetragen.

Königsberg, den 22. Juli 1865.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der zu Laͤehn unter der Firma: Albert Eppner u. Co. bestehenden Handelsgesellschaft, welche am hiesigen Orte unter derselben Firma eine Zweigniederlassung begründet hat, sind der Hof⸗Uhren⸗Fabrikant Eduard Eppner zu Laehn und der Uhren⸗Fabrikant Albert Eppner zu Berln. Dies ist sub Nr. 239 des Gesellschafts⸗Registers am 20. Juli 1865 zufolge Verfögung vom 17. ej. m. et a. eingetragen.

Königsberg, den 22. Juli 1865.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

vI1““

fte . 888 Die in dem Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Mai 1862 unter Nr. 96 unter der Firma S. Itzigsohn eingetragene Handlung des Kaufmanns Salomon Itzigsohn in Lessen ist eingegangen. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juli 1865 in das Firmen⸗ Register eingetragen und die Firma S. Itzigsohn demgemäß gelöscht worden. Graudenz, den 22. Juli 1865. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

————.—.——

186

Gebrüder Hirsch, 8

1

we Emilie

milie

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 603 das David Hahn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1865. 1“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 430 die von David Hahn und Salomon Loevy, beide hier, am 18. Juli 18 Eb“

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden⸗

Breslau, den 21. Juli 1865. 82 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1680 die Firma L. Treuenfels hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Treuenfels hier beute ein⸗ getragen worden. 8 8 8 EED11

Breslau, den 21. Juli 18655. v6“ Abtheilung IJI.

Königkiches Stadtgericht. ““ B1 .

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1530 das Erlöschen der Firma C. Heyn hier heute eingetragen worden. 89 Breslau, den 21. Juli 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 301 die verehel. Kaufmann 1 Hoffmeister, Anna, geb. Haberstrohm, bier als Prokuristin des Kaufmanns Wilhelm Ferdinand Hoffmeister hier fuͤr dessen hier be⸗ ehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1679 eingetragene

Firma 8 b b 8 Wilh. Ferd. Hoffmeister

heute eingetragen worden. G

*— Breslau, den 22. Juli 1865. 1“

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1681 die Firma Albert Naefe hier

89

8

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Naefe hier heute

worden. 8 Siütau, Rn k535 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Prokuren⸗Register sind Nr. 299 1) Emil Zehe, 2) Albert Fillié, Beide hier, als Kollektiv⸗Prokuristen des Königlichen Geheimen Kom⸗ merzienraths Gustav Heinrich Ruffer hier für dessen hier bestehende, in un⸗ serem Firmen⸗Register Nr. 238 eingetragene Frrma 8 Ruffer u. Co. heute eingetragen worden. v1“ Breslau, den 22. Juli 18505.. Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Die sub Nr. 13 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handels⸗ Gesellschaft J. Lazarus u. L. Moll hierselbst hat eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet. b 8 88

Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Glogau, den 22. Juli 18605. .

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

1) Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Müller zu Magdeburg ist

aals Inhaber der Firma »F. W. Julius Müller« zu Magdeburg in

deas Firmen⸗Register unter Nr. 911 eingetragen.

2) Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Jaeger für die unter der

Firma »Röhrig u. König« in Sudenburg bestehende Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und im Prokuren⸗Register sub Nr. 27

elöscht.

5) Vie unter der Firma »Georg Meyer u. Comp.« zu Magdeburg be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist am 1. Juni 1865 aufgelöst. Zum Li⸗ quidator des Geschäfts ist der bisherige Mitinhaber Kaufmann Fer⸗ dinand Bauck in Hamburg bestellt worden, was im Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 282 vermerkt ist. 11““

ad 1 bis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 26. Juli 1865.

vF I. Abtheilung.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist bei Nr. 11 ad decretum vom 20sten dieses Monats heute folgende Eintragung bewirkt:

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Oberamtmann Victor Mackensen ist aus der unter der Firma: „Zuckerfabrik Marienstuhl« zu Kloster Marienstuhl bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist sein Antheil auf den Domainenpächter und Fabrikbesitzer August Bansa zu Kloster Marienstuhl mit dem 1. Juni 1865 übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1805.

Wanzleben, am 25. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. I. Eintragungen bewirkt.

In unser Handels⸗Register sind folgende I. Im Firmen⸗Register: . Unter Nr. 130 ist die Firma Wilhelm Toe meist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1865. II. Im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 198. a) Firma der Gesellschaft. Wilhelm Tang u. Comp. b) Sitz der Gesellschaft. Breckerfeld. 1.H c) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Wilhem Tang,

Tang zu Breckerfeld ge⸗ 1865 am 15. Juli

111116“

I1

2. der Kaufmann Heinrich Hermanni, beide zu Breckerfeld. . Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1865. 1 Eingetragen zusolge Verfügung vom 10. Juli 1865, EaNes, Seeretaikl. Hagen, 15. Juli 1865. 11“ 3 Königliches Kreisgericht. G

In unser Firmen⸗Register ist Band I. fol. 30v.

die neu errichtete

Firma W. Ammeloung in Menden, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann 1

Wilhelm Ammeloung daselbst ist, zusolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. ges 111“*“ 1 1 Königliches Kreisgericht. J.““

Konigliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Prokuren⸗Register hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden: 8190] Band I. pagina 9 Nr. 22. 8 Die für die Handlung Heinrich Wilhelm Krüer u. Comp. in Minden dem Handlungsgehülfen Friedrich Wilhelm Meisenburg jr. ertheilte Prokura ist erloschen. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1865 am selbigen Tage. Ir Lange, Büreau⸗Assistent. 8 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Ne⸗- gister bei Nr. 691 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Thiel u. Kammer«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heu- tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Friedrich Thiel und Joseph Kammer, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 27 Juli 1865. 8 1““

Der Handelsgerichts⸗Secretair 3 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In Folge Anmeldung der Betheiligten und auf Grund eines Urtheils des Königlichen Handelsgerichts hierselbst vom 14. d. M. wurde heute bei Nr. 415 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Reuenhüskes u. Querio zu Crefeld, welche zwischen den Appreteuren Wilhelm Neuenhüskes und Lorenz Querio daselbst bestanden hat, am besagten 14. Juli c. aufgelöst und der in Cre⸗- feld wohnende Kaufmann Wilhelm Kober zum Liquidator der Geschäfte dieser Gesellschaft ernannt worden ist.

Crefeld, den 26. Juli 1865. u 8

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. 4

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 899 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüͤder Barten in Elberfeld, welche am 8. Juli 1865 be⸗- gonnen hat; die Gesellschafter sind die Weinhändler Gebrüder Richard und August Barten in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Ge⸗- sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 1564 des Firmen⸗Registers. Die Firma Aug. Osberghaus in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann August Osberghaus da⸗ selbst ist. 8 11“ 1u] 8 2 Elberfeld, den 26. Juli 1865. Der Handelsgeri Mink. 8

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 900 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels ˖⸗Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Ortmann in Solingen, welche am heutigen Tage begonnen hat,; persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ortmann der Aeltere in Solingen, welcher allein die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Elberfeld, den 27. Juli 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute a) in dem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 95 bemerkt worden, daß die zwischen den in Rheydt wohnenden Kaufleuten Johann Adam Lamerz und Robert Kloeters bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Lamerz u. Kloeters daselbst am 15. Juli e. durch Uebereinkunft aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden ist; b) in das Firmen⸗Register sub No. 815 der Kaufmann Johann Adam Lamerz in Rheydt mit der Handelsniederlassung unter der Firma A. Lamerz da⸗ selbst; und e) in das Prokuren⸗Register sub No. 145 die von dem Letztern für sein Handelsgeschäft dem Otto Schmitz in Rheydt ertheilte Prokura eingetragen worden. 8

Gladbach, am 26. Juli 1865. b

Der Handelsgerichts⸗Secretair b Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Die Nr. 330 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma:⸗

S. Salomon in Leutesdorf

ist erloschen. vn Nieuwied, den 25 ET 8 8 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung⸗ zu Wesel. Eingetragen ist in das Firmen⸗Register unter Rr. 264 der Ka fmann Abraham Kober zu Crefeld mit der unter der Firma A. Kober zu Wesel begrüͤndeten Zweigniederlassung seiner zu Crefeld bestehenden Haupt er⸗ ünd zwar am 27. Juli 1865, zufolge

rfügung von