4
“ b . 1] ““ “ — 3 82 Hochgeehrte Cestgenossen! er Himmel ist dem Feste gnädig, das wir Telegraphische Witterungsberichte. ““ “ zu begehen im Begriff stehen — die Sonne strahlt, wenn auch nicht am 8 8— b 8 f
wolkenlosen Firmament, aber sie strahlt doch auf diesen schönen Fleck deutscher Baro- Tempe- Erde in dem Augenblicke, in welchem wir das Standbild des Mannes ent⸗ 1 meter. ratüe. huͤllen wollen, den zu ehren die Bewohner der stolzesten Paläste und der I Ort Paris. Réaun- v1“ bö“
1“ Uüe einander gewetteifert haben, dem das 89 des . 1161611112 v “ deutschen Volkes gehört. Das Comité mußte lebhaft wünschen, daß an — Steckbriefe 1 826 h“ 88
dem heutigen Ehrentage E. M. Arndts ein Mann als der Dolmetsch des 1 11118“ Sia lionen.. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 3 befinden sich öͤffentlichen Geistes auftrete, der zu den ältesten und innigsten Freunden 1““ 30:1 Jull 2 .“ Steckbriefs⸗Erle digung. 4 Cottbus, den 13. Juli 1865 Arndts, zu den Genossen desselben in dem Kampfe zählt, in welchem Deutsch⸗ ee EEN6 Der unter dem 19. d. Mts. hinter den Victualienhändler Wil 982 Der Staats⸗Anwalt
land von der Fremdherrschaft befreit und der preußische Staat auf seine Paris ] 339,1] ꝑ12,5 [W., schwach. fkast bedeckt. Lorbeer erlassene SNee65c56 “ —
jetzigen Basen gestellt ward. Ich freue mich, daß der Herr Appellations⸗ Brüssel 336,9 13,7 W., mässig. bedeckt. Berlin, den 28. Juli 1865. vA1X“” 1I1a” 8 8 gerichtsrath v. Ammon es übernommen hat, die Festrede zu halten, ein Helsingkors 332,9 12,2 SW., schwach. bew. gest. Regen. Königliches Stadtgericht. “ Zufolge Anklage des Königlichen Staats⸗Anwalts zu Brieg vom Mann, der zu seinem Ruhme meiner Worte nicht bedarf. perersburg. 334.5 13,3 SW., mässig. bew., gest Regen hAbttheilung für Untersuchungssachemn. 11. Juli 1865 ist gegen die Landwehrpflichtigen:
Herr Appellationsgerichts⸗Rath von Ammon trat demnach vor und Riga... ... 835,3 13.0 8., zieml. start. bewöfkt. Koommission lI. für Voruntersuchungne. 1) Emanuel Laschinsky, geboren am 19. Dezember 1827 zu Strehlih, hielt die Festrede, in welcher das “ “ Sbes 8 16 ° [8SW., sehr stark. bedeckt. “ 1“ vies Fesehnns. 1585 am 20. Mai 1835 zu Neumarchwitz, geschildert wurde. Nach der Enthüllung des Denkmals wurde da oskau ... 330,5 14,4 WNW., schwach. heiter. 2 Pri v I““ G Lied: »Was ist des Deutschen Vaterland⸗ gefungen, und von dem Geheimen Skudesnäs. 330,68 9,6 N. frisch. halb heiter. Ot Vie esnn. c1e.ee he s Sen Te 1 den Bäcker Carl Beyer, geboren am 1. Januar 1831 zu Staedtel, Ober⸗Regierungs⸗Rath Beseler, so wie von dem Rector magnisicus Arge⸗ Gröningen. 335,9 15,4 W., schwach. wolkig. bHn 25. Juli 1865 q v gt. zuletzt in Noldau wohnhaft, 3 4 lander entsprechende Reden gehalten. Helder... 16,3 WXNW., schwach. heiter. Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation ö Joseph Borsig, geboren am 19. März 1830 zu Namslau,
München, 27. Juli. Gestern Vormittags überreichte eine Deputation »„ (hristians. — ssSW., frisch. bedeckt, Regen. v“ JI““ Wilhelm Brucksch, geboren am 17. Juni 1829 zu Krickau, der Münchener Künstlerschaft die schon erwähnte Adresse dem Erfinder des “ b v“ “” b““ 868 Friedrich Leibmeier, geboren am 10. März 1836 zu Namslau, Regenerationsverfahrens, Professor Dr. Pettenkofer. Professor Max FPbreusebeeonen... Grochwitz angebaltener, anscheinend taubstummer Daniel Heinzelmann, geboren am 21. Dezember 1838 zu Neumarchwitz, Widmann, begleitet von den Herren Professor Piloty, Enhuber und Max dss et a h 050 8 Mensch. Im Dorfe Grochwitz, Kreis Freystadt i. Schl., ist am 14. Juni c. den Bauergutsbesitzer Carl Brix, geboren am 1. August 1828 zu Krickau, Stieler, sprach einige einleitende Worte und übergab dann dem He D. . F Ze 144 T1X“ bi in anscheinend taubstummer Mensch aufgegriffen worden, dessen Auskünfte ) Gottlieb Trost, geboren am 15. Mai 1826 zu Grüneiche,
Pettenkofer die sehr schön ausgestattete Adresse. ““ b bg. 8* 1““ ö äüber seine persönlichen und Heimaths⸗Verhältnisse sich durchweg als lůgen · den Amtmann Theodor Lange, geboren am 16. Mai 1832 zu Sim 8 - — I1I“ Königsberg 335,9 12 SW., stark.. irmabe. diesen habe melwi
Wien, 29. Juli. Se. Majestät der Kaiser besichtigte gestern in der 86 ve. 336 13 W., mässi h 8 haft erwiesen haben. 1 8 8 1 Kaiserlichen Kunsterzgießerei Fernkorns das in allen Theilen vollendete Mo ⸗ “ ev mässig. sehr bewölkt. Nach den schriftlich gestellten und in ziemlich leserlicher und geläufiger Carl Hest, geboren am 11. November 1827 zu Namslau, nument des Prinzen Eugen von Savoyen. Vom 12. August an 8 c 334 8 1 78 SW. trübe. Handschrift beantworteten Fragen gab⸗ derselbe zuletzt an: er heiße Ernst Carl Frannek, geboren am 4. Juni 1829 zu Lankau, zuletzt im Ell beginnt die Ueberführung der Bronzegüsse auf den Aufstellungsplatz. de 336˙5 15 w G EI1111n“ Schilg, sei aus Frankfurt a. M. gebürtig, 37 Jahre alt, evangelisch, seit guth wohnhaft,
Die Reiterstatue des Banus Jelacic, für Agram bestimmt, ist be⸗ . 3 † 32 * „ mässig. heiter. 8 seinem 13. Lebensjahre taubstumm und ziehe seit 24 Jahren in vieler Herren Emil Arnold Eckert, geboren am 17. Mai 1827, reits geformt; der Guß wird im Monat August stattfinden. Berlin 335,0 13,6 SSW., schwach. [heiter. Länder von einem Ort zum andern, von milden Gaben lebend. 14) Lothar Tiltz, geboren am 6. Februar 1828, zu Groß⸗Butschkau,
— Die Firma Appleton in New⸗York hat ein Buch unter der Presse, Fosen. 335,2 13,4 SSW., mässig. hbeiter. “ In Ungarn will er bei einem Landmann 3 Jahre hindurch beschäftigt auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen uner⸗ welches sowohl seines Verfassers als seines Inhaltes wegen allgemeines Münster... 334, 8 11,8 W., mässig. ziemlich heiter. ewesen, aber noch niemals bestraft worden sein. . laubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte Interesse erregen wird. Es ist die Geschichte der Administration Torgau... 333,9 13,8 S., schwach. heiter. h Eine Gebärden⸗ resp. Zeichensprache, wie sie nur wirklich Taubstummen in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eröffnet worden. Die An⸗ des Präsidenten Buchanan, geschrieben von dem Expräsidenten selber. Bres . 332,3 14,0 S0., sehwach. heiter. eigen, ist dem ꝛc. Schilg dem Anscheine nach gänzlich fremd. geklagten werden demnach hiermit öffentlich vorgeladen, in dem zur münd⸗ Man darf wohl erwarten, daß es manche Enthüllungen über die geheimen Cöln. 335,2 13,4 [W., schwach. strübe. Signalement: Größe 5 Fuß, Haare blond, gut gepflegt, Augen lichen Verhandlung der Sache auf Agitationen und die mannigfachen Vorbereitungen bringen wird, die dem Ratibor. 330,7 11,2 80., schwach. sheiter. blau, Nase proportionirt, Bart röthlich blond, Zähne vorn vollständig, Ge- . den 24. November c., Vormittags 9 Uhr, ;
falle der Südstaaten vorausgingen 1 88 TrIe I 882,5 12,7 S., schwach. heiter. sichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittlerer. im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine zu erscheinen, .“ 1 1 Auswärtige Stationen. “ Bekleidet war derselbe bei seinem Einbringen mit einem grauen Zeug⸗ die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ 31. Juli. ““ rock, alten Zeughosen, schwarz seidener Weste, hellem Halstuch, Stiefeln gen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige hie hih 337 19 80 ““ und Hemde. zu noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der An- B vee e 336,2 18˙ SW 4. all öö“ 8 Sik unstlg. Der angebliche ꝛc. Schilg befindet sich hier in gerichtlicher Unter⸗ geklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam 16 3301 12)8 W.,“ 8 88 kast h 1 18 suchungshaft, und wird ersucht, zur Ermittelung der wahren persönlichen verfahren werden. öe- H Fes 4 3301 ” W“ 1e hns Ke und Heimaths⸗Verhältnisse die erforderlichen Nachforschungen zu veran⸗ Namslau, den 18. Juli 1865. Ht 18 elsingfors 330,9 88 büee ö lassen und von dem etwaigen Resultat unverzüglich Mittheilung hierher zu Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 1 b . 1 v116464A“ e machen. “ WAX“X“ ö111“ — Ueber die Ernte⸗Aussichten gehen den russischen Zeitungen aus Petersburg 332,1/ 21,5 W., mässig. v1“ “ in Ni 1 verschiedenen Gegenden des Reiches folgende Nachrichten zu: 1 Riga 334,1] y15,4 S., zieml. stark. heiter. W ncdensasasngndeah Nvemeltszoft Jelez (Gouvernement Orel) Das etter ist ausgezeichnet; Wärme Libau 333,9 SW., Sturm. bewölkt. 1
Algemeine 8 8 3 “ 8282 öu“ “
143 z tiimmels- “
und Regen wechseln passend ab. Dank dieser günstigen Witterung nimmt Stockholm. 333,1 W., schwach. wenig bewölkt, Auf di N.sin Sn vebe ae , natagthcee hierselbst vom
das Wachsthum nicht täglich, sondern man möchte sagen stündlich zu. Hafer 1 gestern Abend Bekax — b 8 8 zei
und Buchweizen stehen so gut wie noch nie. Der Roggen gewährt keinnen 1 WSW., schw., VLVon einer des Diebstahls verdächtigen Person sind nachstehend be⸗ 8 Pnuar 17965 .“ Beschrnics, dis Licgefzeschgetesf. Gerslet be
sehr erfreulichen Anblick, dafür sind die Aehren aber so stark, daß die Ernte 8 8 8 Reg., am 30. c. sscchriebene, anscheinend gestohlene Gegenstände verkauft worden: 1) den Handelsmann Adolph Freudenthal, geboren zu Danzig a
gewiß sehr ergiebig ausfallen wird. Ganz anders sieht es mit dem Weizen C1X“ Maxim. 18,59, 1 1) ein silbernes, in 4 Stücke gebrochenes Armband, dessen beide Enden 3. August 1835 und zuletzt wohnhaft 1 3 m
aus; wo er am besten gediehen ist, wird kaum die Aussaat geerntet werden; 8 1” bdRMHMilnnim. 11,60. mit Händen verseben sind, die in einander greifen; in letzteren auf 2) den Handelsmann Marcus Sänger geboren zu Posen im Dezember
meistentheils sind aber die Weizenfelder umgepflügt und mit Buchweizen Gröningen. wenig bewölkt. dem Handteller besinden sich die Namen Carl und Sophie; oberhalb 1805 und zuletzt wohnhaft zu Neu⸗Schöneberg bei Berlin
und Hirse besäet worden. Die Kornpreise sind gefallen und werden unter Helder . 838 S0 ½S., s. schw. [leicht bed des Handgelenks befindet sich das Datum: vierten März 1837 — 1862. wegen Contravention gegen das Hausir⸗Reglement resp wegen
solchen Umständen wohl auch nicht sobald wieder steigen. Hernösand. 330, 3 N., stille. heiter. 8 Die äußere Seite des Armbandes ist blumenartig gepreßt und mit Theilnahme daran “ Rostow am Don. Seit Ende Mai ist häufiger Regen Enetneien; IrG usze hn tomnnmn 8 8 folgenden Namen versehen: Woldemar, Otto, Richard, Ida, Heinrich, aus §§. 2, 26 des Hausir⸗Reglements vom 28. April 1824, §. 20 Ges.
82
das Wachsthum gedeiht vorzüglich. Die Wiesen und Kornfelder stehen giuiut— 31. Juli. 3 Anna; innerhalo desselben ist der Name Albert eingravirt, 19. Juli 1861 34 Strafgesetzbuches die Untersuch erzfnet und man darf mit Sicherheit auf eine ergiebige Ernte rechnen. Die Korn⸗ 61 Memel....1 335,0] 12,6 W., stark 8 vevlht eserh eine große goldene Busennadel mit 3 kleinen goldenen Troddeln; , Ftr Fe ein zafgeseh ng suchung eofinet und zum preise sind gefallen. 1 E1“ 8 “ 2besd Hesda innerhalb derselben auf einem Agatsteine befindet sich ein aus Elfen⸗ den 8. September 1865, Vormittags 9 Uhr, Land der donischen Kosaken. Vom 30. Mai bis zum 26. Juni „ sKönigsberg 3359 128 [NW., stark. heiter bein gefertigter Frauenkopf, dessen Haͤar mit Trauben und Wein⸗ im Sitzungszimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts auf hiesigem Schlosse ist selten ein Tag ohne Regen vergangen. Die Erde und Luft sind feucht, Danzig.... 336,7 11,6 Wsw. mässig. es bläͤttern durchflochten ist, angesetzt worden. die Wärme hält an, ohne daß starke Hitze oder Wind eintreten. Das Putbus. 334,8 8,.68 W. G Regen. . ein halber unechter Uhrschlüssel, I1I16“ Die ihrem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesenen Angeklagten Wachsthum ist so schnell fortgeschritten, daß man im Laufe weniger Tage EZZZ 1““; KeSeng 4) ein goldener glatter Siegelring von geringer Weite mit einem kreis⸗ werden zu obigem Termine hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vor⸗
die Felder kaum wiedererkennen konnte. Man ist zu den schönsten Hoff⸗ Stettin 337,77 )10,1 W., schwach . 8 runden Milchopal ohne Aufschrift, “ geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ nungen berechtigt. 336,2 's SSW., schwach. ziemlich heiter, eine goldene Cylinderuhr mit silbernem Zifferblatt und römischen Zif- gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem
Kreis Ssoroki (Gebiet Bessarabien). Bei Beginn des Frühlings 8 1 5 ern, die auf glattem Grunde stehen; die Rückseite ist facettirt; in der en Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß 5 ließen einige warme Tage uns auf die Fortdauer solchen Wetters und so. 8 16“ 6 beeie neens. G sern befindet sich ein rundes Schild von 3 Linien Durchmesser. Im Uaeic h chcpfß werden boilnen. zuzeigen, daß sie noch mit auch auf eine gute Ernte hoffen. Die Freude währte nicht lange’/; “ FWwenig Regen. Innern der Uhr steht: Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ Kälte und heftige Winde traten bald ein, dörrten die Erde aus und hemm-. WsW., schw. heiter Nr. 13,698. suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Als Be⸗ ten alle Vegetation. Die Kornpreise sind seit dem 15. Mai sehr gestiegen, M ünbterb.; SW., schwach. e. Nacbts J Fehappement à Cylindre lastungszeugen sind 1 dagegen ist Vieh unglaublich billig, weil Jedermann dasselbe zu veräußern 111“ Quatre trous garnis 8 1) der Tuchapreteur Friedrich Sittig zu Sommerfeld, sucht, da man weder auf Getreide, noch auf Stroh hoffen dürfte. p“ Tongau .. 1““ en rubins. v““ 2) die verehel. Tuchapreteur Kupitz, Louise geb. Kupitz, ebendaher, letzten Zeit ist häufiger Regen eingetreten, und wenn er nicht wieder von G g W eö Füe äußeren Deckels befinden sich die Zahlen: zum Termine mit vorgeladen worden. t kigentent Z Dürre und Frost abgelöst wird, steht zu hoffen, daß der Mais, das Haupt:. „ (Cöln ...... 80’e 1 7. ““ V1I1““ Sorau, den 8. Juni 1865. “ nahrungsmittel in dieser Gegend, noch einigermaßen gut gedeihen wird. “ Ratibor NW., schwach halb hell, gest. 11111A4“ “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 111““ ““ 88 88 d GeSftter. 16“ 3,451 u 9 H 8
8 Trierk NO., mässig. heiter.
1“ 6 b 111 1 — die Marken der Uhrmacher welche die Uhr reparirt haben —, 1 öh ö“ 9 8 8 “ ) eine goldene, 12 Zoll lange, aus etwa 200 Gliedern bestehende Kette, 111A“
Eisenbahn⸗Angelegenheiten. deren der Uhr enkgegengesetzte Seite bedeutend verbreitert ist und an Handels⸗Register des Königlichen Stadt
8 “ E1“ drei kleinen Ringen verbunden ist G — 26. d. Mts., di Meiningen, 28. Juli. Nachdem die Verhandlungen zwischen un⸗ Mittwoch, 2 August. Im Opernhause. (134ste Vorstellung.) a) durch ein Zoll langes Kettchen mit dem Uhrschlüsse, Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 26. d. „ die Kom⸗ serer Staatsregierung und der bayerischen wegen Baues einer Eisenbahn Oberon, König der Efen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ b) mit einem Medaillon, dessen geöffnete Kapsel ein helles Glas und mandit⸗Gesellschaft ß Actien, Vieme latbeit E. Neuhaus⸗ von hier nach Schweinfurt, behufs Verbindung der Werrabahn mit lungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von unter diesem ein Stück roth und schwarz gestreiftes Glanzpapier 1 “ fbs 7 ei e. asbe der bayerischen Westbahn, eine Zeit lang unterbrochen gewesen, sind diesel- Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. “ den g “ Ftengit aed sisheteha “ * “ ben vor Kurzem wieder aufgenommen und dabei von der bayerischen Gewöhnliche Preise. 8 8 ) einen Haken zum Befestigen des Ganzen . - 114“
Staatsregierung die Zusicherung ertheilt worden, daß von Seiten Bayerns 8 8 Schlüssel, Medaillon, Haken und Kettchen sind von Gold. vgn “ dieser Bau beabsichtigk und die desfallsigen Vorlagen an die bayerischen 1] 8 11A16“”“ 1“ eder, der über den Eigenthüͤmer derselben und die Art des Verlustes gehsrt: 28. Jutt 1865 Kammern zur Genehmigung überhaupt sowohl als des Kostenaufwandes 1 V b ddeerselden etwas zu bekunden vermag, wird ersucht, solches mir oder der Berlin, be, SBte dt 85 Abtheilung für Civilsach für die nächste Etatsperiode erfolgen sollten. r. S) nr nächsten Polizeibehörde anzuzeigen. Kosten erwachsen dadur die Königliches Stadtgericht. heilung für Civilsachen.