1865 / 179 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die der Sache in der auf den 22. September 1865, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Goldberg, den 28. Juli 1865. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

g. Erste Abtheilung. 8 8 Den 18. Juli 1865, Vormittags 9 Uhr.

Ueber den Nachlaß des zu Kreutzlingen den 4. Mai 1864 verstorbenen Hauptmanns a. D. Rudolf von Zastrow aus Schoenberg ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Rath Ullrich bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au

den 14. August 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stelzer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände I“

bis zum 31. August 1865, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .“ 8

[2037] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. 6

Das dem Tuchmacher Johann Albert Mewes gehörige, in der Altstadt hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von der Altstadt Band VII. Nr. 306 Seite 30 verzeichnete Wohnhaus nebst Hauskavel und zweien Buden, ge⸗ richtlich geschätzt auf 9151 Thlr., soll

am 27. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Kreisrichter Kiesel, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau VIII., Zimmer 45, einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer, Tuchmacher Johann Albert Mewes, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

Brandenburg, den 16. Juni 1865. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [2320] Keothwendigey Veriguf.

Konigliche Kreisgerichts ⸗Kommission I. 8 Charlottenburg, den 20. Juli 1865. Das dem Architekten Theodor Binder gehörige, hier Kirchstraße Nr. 20 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Vol. II. Nr. 67 pag. 529 verzeichnete Hausgrundstück nebst Garten, abgeschätzt auf 5429 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem B. Büreau Aeaset nden Tage, soll

am 6. März 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

8 u 8

1“

Nothwendiger Verkauf, Schulden halber.

Das dem böS Nagler gehörige, in dem Dorfe Bremsdorf belegene und Nr. 29 Vol. I. Fol. 169 des Hypothekenbuchs verzeichnte Kruggut, ab⸗ geschätzt auf 5719 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Tage, soll

[2289] Aufgebot von Grundstücken. Nachbenannte Personen befinden sich im Besitze der bei ihren Namen nach Größe und Lage näher bezeichneten sogenannten Neuländer bei dem Dorfe Zerpenschleuse, welche Grundstücke von dem Folium des ehemaligen Erbpachtsvorwerkes Zerpenschleuse Vol. 1 Nr. 15 fol. 329 des Hypotheken. Buchs der unterzeichneten Koöͤniglichen Kreisgerichts⸗Deputation von den Rittergütern im Niederbarnimschen Kreise noch nicht abgeschrieben sind. Behufs dieser Abschreibung und Anlegung neuer Hypothekenfolien resp. Zu⸗ schreibung zu vorhandenen Hypothekenfolien haben nun in Gemäßheit der Kabinets⸗Ordre vom 9. Mai 1839 resp. des Gesetzes vom 7. März 1845 auf Aufgebot provozirt:

Lie

Namen der Besitzer. 1111.“;

Ungefähre Größe des Grundstücks nach der Morgenzahl.

Laufende Nr.

Schiffer Carl Friedrich Lippert in der Frostschen Koppel.

daselbst.

Wittwe Williges, Anna Friederike, ge⸗ borene Bahns Schiffer Carl Friedrich Wilhelm Futh Schulze Friedrich Wilhelm Tarruhn Gastwirth Christian Ludwig Frost das. Wittwe Borchardt, Anna Louise, geborene in der Stolps⸗ BVohmhammel Koppel. Schiffer Wilhelm Neuendorfft in der Frostschen . Koppel. in der Stolps⸗ Koppel. in der Kirchen⸗ Koppel. in der Stolps⸗ Koppel. in der Frostschen Koppel. in der Stolps⸗ Koppel.

9 —2 SnEU g

verehelichte Schiffer Trubach, Friederike, geborene Fraatz 8 8 Böttchermeister Wilhelm Beutel

S

Schiffseigenthümer Friedrich Fraatz

Tischlermeister Friedrich Wilhelm Koeppen

Büdner Eduard Ernst Gansekow und Ehefrau Auguste Wilhelmine, geborene Bessin

Handelsmann Friedrich Jahnke

verehelichte Handelsmann Jahnke, Louise, geborene Kogge, früher Wittwe Krohne

Buͤdner Carl Friedrich Wilhelm Blan⸗ kenburg und Ehefrau Friederike, ge⸗ borene Willmert

Büdner August Friedrich Wilhelm Bor⸗ chardt

Schiffer Friedrich Biebel und Ehefrau Henriette, geb. Borcharrdt

Büdner Johann Weßmeier

Büdner Johann Friedrich Lüdersdorf

Verehelichte Büdner Carl Münchhoff, Sophie, geborene Schulze

Büdner August Hinze und Ehefrau Anna Louise, geborene Raboldt

Schiffseigenthümer August Kuehne

Schiffseigenthümer Ferdinand Beeskow

Büdner Carl Raboldt und Ehefrau Emilie, geborene Blankenburg

verehelichte Büdner Kehrberg, Henriette Wilhelmine, geboren- Monicke, ver⸗ wittwet gewesene Stahlberg

Büdner Wilhelm Mewes

Büdner August Bohm und Ehefrau Hein⸗ riette, geb Mittag

Büdner Carl Wilhelm Koeppen

Ferdinand

in der Kirchen⸗ Koppel. in d. Kirchen⸗Koppel⸗ 1 Stolps⸗Koppel. verehelichte Büdner Wilhelm Schoönbeck,

Laufende Nr.

˖ 22 S“

Mittwoch

cher 2. August

e.

11“

Namen de

““ 8

Ungefähre Größe des Grundstücks nach der Morgenzahl.

11““

Wittwe Futh, Wilhelmine geborene Raboldt

verehelichte Tischler Koeppen, Juliane ge⸗ borene Blankenburg, früher Wittwe Schulze

Büdner und Steuermann August Le⸗ berecht

Wittwe Schulze, Sophie geborene Schleger

Büdner Martin Friedrich Stägemann

Schiffer Gottlieb Kupfer

Wittwe Scheer, Dorothee geborene Hintze

Schiffer August Friedrich Stolpe

Wittwe Schulze, Friederike geborene Bendin

Schiffseigenthümer Wilhelm Krüger

Schiffer Wilhelm Unruh

verehelichte Kunow, fruͤher Wittwe Ha⸗ bermann, Caroline geborene Schönefeldt

Büdner Carl Schaller und Ehefrau, ge⸗

borene Münster

Fuhrmann Wilhelm Erdmann

Schiffer August Fraatz

verehelichte Schiffer Auguste Stolp, Au⸗ guste geborene Schaller Büdner Leopold Seeger

Schiffer Carl Friedrich Gottlieb Seeger Gottlieb Friedrich Wilhelm Seeger August Friedrich Gottlieb Seeger Caroline Wilhelmine Auguste Seeger Schiffs⸗Eigenthümer Johann Weiland

Schulze Carl Friedrich Seeger Kolonist Johann Ernst Friedrich Börnicke

Schuhmachermeister Carl Funk

Geschwister Carl Friedrich Wilhelm Caroline Wilhelmine Friederike Schiffer Carl Habermann Büdner und Schiffer Gottlieb Beuster Steinhändler Johann Friedrich Lehder und Schmiedmeister⸗Wittwe Lehder, Marie Henriette geborne Rumpf Schiffs⸗Baumeister Johann Friedrich Mahnkopf

Schiffseigenthümer Friedrich Bahns

Netz⸗ bandt

Wittwe Sewerin, Caroline geborene Grabow

Schiffseigner Wilhelm Krüger

Hanne Marie Caroline Auguste und Theodor Heinrich Martin, Geschwister

Baatz

Koppel. das.

₰△

das.

der Kirchen⸗ Koppel. das. der Stolps⸗ Koppel. der Kirchen⸗ Koppel. der Stolps⸗ Koppel. der Kirchen⸗ Koppel.

der Stolps⸗ Koppel.

in der s. g. Koppel.

in der Stolps⸗

resp. Kirchen⸗Koppe.

in der Frostschen Koppel.

in der Stolps⸗ Koppel.

in der Stolps⸗

resp. Kirchen⸗Koppel.

das.

Es werden daher alle diejenigen unbekannten Prätendenten, welche als

4) der Bauholz⸗Ablösung von Schmargendorf Königl. Glambeck und Grimnitzer Forst II. 1 G. 448, 5) der Brennholz⸗Ablösung von Tornow⸗Hohenfinow Sommerfelder Gutsforst II. 1. H. 263 erhalten an Ablösungs⸗Kapitalien und zwar in der Sache ad 1) a. Christian Köhler als Bes. des Guts Vol. 1 2

* . . .

b. Christoph Werner 1 c. Herrmann Eichstedt 1 d. Joh. Fr. Klemke PCEI11I1 1 e. Christoph Jahnke 1 f. Carl Ludwig Benvit 1“ 1 g. Joh. Peter Villain 118nn „» 1 h. Peter Cholle (Cholet) L 1I1n vzehasts Hypothekenbuchs von Paarstein der lit. a. genannte 96 Thlr. 19 Sgr., die übrigen 47 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf.,

in der Sache a. Joh. Chr. Ludwig Cuno als Bes. des Gutes Vol. I. fol. 60, b. verehel. Euen, geb. Cuno » „ö 11 des Hypothekenbuchs von Bötzow, der lit. a. genannte 38 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf., die lit. b. genannte 41 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf.,

in der Sache die Wiltwe Paasche, geb. Insel, als Bes. des Gutes Vol. I. fol. 1 des Hypothekenbuchs von Zeestow 194 Thlr. 20 Sgr., in der Sache .Joh. Ludwig Dietrich als Bes. des Guts Vol. I. Nr. 3, . Ludwig Dufrain u“ 11825* CI11ö1q .Conrad Dietrich 11.“ I1I11II Johann Friedr. Villain 11*“ EEI1I11““ verehel. Ahrendt, geb. Mater, » 11 C111ö1““ des Hypothekenbuchs von Schmargendorf der Lit. a genannte 415 Thlr. 15 Sgr., der folgende (Lit. b) 363 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, der nächste (Lit. c.) 421 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., der näͤchste (Lit. d) 299 Thlr. 20 Sgr., die letzte (Lit. e) 286

1I“ ad 5) Wilhelm Aug. Metzkow, als Bes. des Grundstücks Vol. I. Nr. 26 des Hypothekenbuchs von Tornow 100 Thlr. Die unbekannten Inhaber folgender im Hypothekenbuche dieser Güter haftenden Forderungen resp. Realberechtigungen und zwar von:

für Joh. Carl Chole, für Joh. Eichstedt, für Joh. Eichstedt, für verehelichte Mahlitz, geb. Schmidt, für Philipp Krause, für Chr. Fr. Mauthe, für Andreas Villain, für Wittwe Cholet, geb. für Joh. Gottfr. Cuno,

für die Andresschen Erben,

200 Thlr., eingetragen 50 Thlr., 1 16. 450 Thlr., .“ . 1. 250 Thlr., 1 448

600 Thlr., 1e. 1h. 2 a

200 Thlr.,

250 Thlr.,

51 Thlr. Pf., eingetragen

auf dem Gute 2b.

2 Thlr. 15 Sgr., eingetragen auf dem Gute 3

22 Sgr. 8

ffür Frie

500 Thlr. eingetragen auf dem Gute 4a für Gastw. Christ.

und 200 Thlr. dem Altentheile, eingetragen auf dem Gute 4c.

40.

eingetragen auf dem

für Wittwe Dufrain, geb. Urbain,

für Wittwe Hartmann⸗

für Conrad Dietrich,

für Jacob Urbain,

für Thr. Fr. Mundt,

100 Thlr., 2 100 Thlr., 4d. 500 Thlr., 4e. 44 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf

dem Gute 5 für 4 Kinder von Christoph

2

den 8. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Büdner Christian Berger und Ehefrau, Fürstenberg a. d. O., den 26. Juli 1865. b geb. Kuehne Konigliche Kreisgerichts⸗Kommission. Bäckermeister Carl Fütt bae ühr öö 18 stut. 08 1 88 Büdner Luckow iette, ge⸗ [17050 Nothwendiger .eiet borene Borchardt 6“ 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Berent, den 13. Mai 1865. Büdner Johann Roeber 86 den göunsbefch San e 8 Brauneck in Zelenina gehö⸗ rige Grundstück Papiermühle Bendomin Nr. 8 mit der Mahlmühle, abge⸗ Büdner August Friedrich Truba schätzt auf 5094 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ verehelichte esa de⸗ Wciter, Carolie dingungen in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 18. Dezem⸗ Wilhelmine Auguste, geborene Willmert ber 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt Büdner Heinrich 2 Schiffseigenthümer

werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ Judis

Kirchen⸗Koppel. Frostschen Koppel. Kirchen⸗Koppel. Stolps⸗Koppel. Stolps⸗Koppel.

Kirchen⸗Koppel.

Stolps⸗Koppel.

Stolps⸗Koppel. das

Eigenthümer oder aus irgend einem anderen dinglichen Recht Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll bis spätestens zu dem Nhlauf den 22. Februar 1866, Rittags 12 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Stoeckel 8 n unserem Gerichtslokal, Bernauerstraße, anberaumten Termin anzumelden, vidrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen präkludirt werden und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 3 Oranienburg, den 20. Juli 1865. 18 Stolbe Faßdete Königliche Kreisgerichts⸗Deput tion. in der Kirchen⸗ 2296] G Koppel. b in der Stolps⸗ Koppel. 8 das.

dem Altentheile ““ für die Wittwe Wille 116“ werden hierdurch aufgefordert, die ihnen aus §§. 460 und folgende des 1. Theils 20. Titels Allg. Landrechts auf die vorgenannten Ablösungs⸗ Kapitalien zustehenden Rechte sofort in der Wohnung des Unterzeichneten, spätestens aber in dem auf 8 den 30. September ds. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitz ungssaale der Koöͤniglichen General⸗Kommission, Niederwallstraße Nr. 39 hierselbst,

vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine geltend zu machen, widri⸗ genfalls ihre Hypothekenrechte auf die abgeloͤsten Berechtigungen und die dafuͤr festgesetzten Entschädigungs⸗Kapitalien erlöschen. Berlin, den 13. Juli 1865. Im Auftrage der Königlichen General⸗Kommission für die Kurmark 1 Brandenburg:

eingetragen auf dem

Caroline, geb. Gehricke, und Ehemann Gute 5

Büdner Michaͤel Ludwig Bendin

8

Christian Friedrich

9

een

11“ Bekanntmachung. In den nachbenannten Ablösungssachen und zwar in 7 EE1C6CI von Paarstein Koönigl. Lieper Forst

. .41 der Bauholz⸗Ablösung von Boetzow Königl. Falkenhagener Forst 9 e8 II. 1052 211, seng b 81. S hag 8 Der Regierungs⸗Assessor er Bauholz⸗Ablösung von Zeestow Königl. Falkenhagener Forst 8 8.998 Brandt,

II. 1 F. 220, . 8 F Bernburgerstr. 15/16. 8

——V—B—VOV——— nN

und Kolonist Carl

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, hab Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.