— 8 inists dcsee n Gewerbe und ösfentliche Aus Richtns an enhahn 6 w veeüvehasg. .“ Mriichtamtliches. “ beim Anfang 2 beim Anfang lce “ 8 8 „ Gothenburg⸗ . 8 11 12 Uhr Vormittags, † Preußen. Danzig, 9. August. Der hier begutachtete Bauplan der “ der . . 8 vV1111414““ “ 8 in Malmoe Ankunft 1 29 111“*“; üstungswerft in Kiel auf dem Areal der gekauften Versicherung 8. Versicherung ““ In Folge einer mit der Postverwaltung für die Herzogthümer “ Eenmeh . .“ Hüste fo⸗ 18 — G 8289 ber Z“ 3 dig thüͤme abr . heilt, folgende Neubauten: ein Inventarien⸗, ein Materialien⸗, ein eSI —— ae 1- Schleswig⸗Holstein und Lauenburg getroffenen Uebereinkunft Abfahrt des Dampfschiffes von Malmoe gegen 3 Uhr früh, Artillerie⸗Magazin, ein kombinirtes Werkstättengebäude eine Schiffs 8 C Z 8 1t findet vom 12. August c. ab die Beförderung der Korresponden t in Stralsund durchschnittlich 11 U. Vormi “ — s - v 4 zwischen dem preußischen Postgebiet resp. dem deutschen Postverei Ankunft in Stralsund durchschnittlich hr Vormittaggs. schmiede, ein Bootsbau⸗ und Reserve⸗Rundholzschuppen. Die erst⸗ 81 wischen demn zen Elbverzogthäͤmern dee ravenese easahe. (Postomnibus nach dem Bahnhof unentgeltlich.) gedachten vier Gebäude sollen ein Quarree bilden, zu welchem vo 82 Bedingungen und gegen g6* stehende ermäßigte Port osätze dah. Weiterfahrt per Eisenbahn aus Stralsund 1245 Uh Mitta einer in die Kieler Bucht hineingebauten festen Landungsbrücke au 8³ gung geg Aer g Ankunft in Stettin 4 35 Uhr Nachmittagzs. ein Schienenweg führt, der innerhalb des Quarree's Zweigbahnen mit Das Gesammtporto beträgt: Anschluß nach Cöslin, K 3 3 5 b b ür den einfachen frankirten Brief nach den Elbherzog⸗ (Anschluß na in, Kreuz.) Drehscheiben erhält. Vor sämmtliche Gebäude führen Schienenwege 16 “ 2g Fesa 1n 1“ 6 30 Tse e n ben⸗ 8 1 8 8— Perrons vorbei. Die Neubauten werden wahrscheinlich in N 111u41“*“ 1 Fahrtdauer von Stockholm unden.) ubmission gegeben und schnell zur Ausführung gelangen. Beson⸗ 88 füͤr “ unfrankirten Brief aus den Elbherzog 1 Anschlüsse in Berlin: ehhddeerrs soll auf gewölbte Kellerräume zu Proviant ꝛc. Bedacht -. 20 Insofern fü v zit Mertesp bäbenz Fwiß g. 1 8 Uhr Abends Courierzug nach Coͤln. (Paris, Lon⸗ men werden, welche auf der hiesigen Werft des sumpfigen Bodens 2 belegcnse preußischen und schleswig⸗holstein, W.“ 1“ 2* wekeik; tʒ a Ftanttart ““ hergestellt werden können, wozu aber in Kiel günstiges Orten bisher ausnahmsweise ein Gesammtportosatz von (Carlsruhe ꝛc.) Neisse, 6. August. Das ⸗N. S. Bl.⸗ schreibt: Der am “ 8 “ 81⁵ Uhr Abends Courierzug nach Lindau. (Leipzig, 1. d. M. halb 6 Uhr Abends hier ankommende Bahnzug brachte gerechnet. Für jedes Loth Mehrgewi cht tritt ein H üher Poro München ꝛc.) b die ersten auswärtigen zur hiesigen Belagerungsübung kommandirten fat n rto. 10 11u8“ Courierzug nach Eydtkuhnen. (War⸗ e “ “ 4. (Mineur⸗) Compagnie des Garde⸗ 1 1 1 u ꝛc. FPionier⸗Bataillons, welche von vielen Offizieren der hiesigen Garni⸗ hane eeeten. unh dben elcgefde eszarte vlh 11 Uhr Abends Courierzug nach Hamburg. sson und dem Musikcorps des Schlesischen Pionier⸗Bataillons Nr. 6 frankirt werdere mandations⸗Gebühr von 2 Sgr⸗ ve 19 115 Uhr Abends Schnellzug nach Breslau. (Wien, begrüßt wurde. — Aehnlich bewillkommnet traf am 2. d. Mts. Absender eines rekommandirten Briefes kann verlangen daß ühn ; Stralsund und Mal 1. mit dem Nachmittagszuge das Niederschlesische Pionier⸗Bataillon Absender Eingfaͤnger vollzogene Recepisse zugestellt Fe 8 Die zwischen Stralsund und Malmoe coursirenden Postdampf⸗ Nr. 5 hier ein und wurde hier einquartirt. — Am 3. d. Mts. Beschaffung des a isse ist s. Absender er a che schiffe sind auch in sehr zweckmäßiger Weise zu Reisen nach und von traf mit dem Nachmittagzuge das zur Theilnahme an der großen 2 Sar. i g a 1 cei ken g von Kopenhagen „verwendbar indem zwischen Malmoe und Kopen⸗ Belagerungsübung bei hiesiger Festung bestimmte Großher zoglich ö“ i Waarenproben und Mustern müssen Ueber 8 e EE11““ 8 “ m0 Leann bes “ Pseda, M ege s ..... 1cge. ] eberfahrt in pptr. unden erfolgt. ““ ann bestehend, ier ein und wurden dieselben ebenfalls mit Ferter veten and hefsln de Beszesene ge Banzagae g¹ Beltn) des ” 210, 1— 8 Mask engehet und in asemen wavegekagt. Zmüsben enbie Zleichen mepraßischen Verkehr vorgeschrieben sind, Namentlich dan Sarei ne Fe. Jam Sesebfanfe ihnaregen .... den Mustern kein Brief befgestgt in. 8 Abendmusik lockt eine Menge Zuschauer herbei. In 23 Zelten sind 8 3 6 ür für je 2 Lot h ct J 1 . 2 Pionier⸗Compagnieen untergebracht ; für die Gewehre sind kleine Zeitungen „Preis⸗Courante, Eirkulare, Kataloge, An⸗ 1 Frtehte etwas entfernter ein Offizierzelt und eine Feldküche auf⸗ zeigen und sonstige gedruckte, lithographirte oder metallographirte 8 8 Coblenz, 9. August. hre Majestät die Königin er⸗ G W Band sind ebenfalls zu frankiren Bei der heute beendigten Ziehung der 2. Klasse 132. König. theilte geßtae wie 8b .CSek Ztg.⸗ 1ha dem Bischof 8* ie Taxe etraß 1 EE1616“ 8 licher Klassen⸗Lotterie siel der Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Trier eine Privat⸗Audienz, nach welcher Seine bischöflichen Gnaden e zbri Sgr. für b “ 8 zitt semn und Nr. 3753, 1 Gewinn von 4000 Thlr. auf Nr. 63,232, 1 Gewinn von an der Königlichen Tafel erschien. Zu diesem Diner waren die Abse 9 86 5 Kefte 8 ncgete . 8 1 600 Thlr. auf Nr. 28,681 und 1 Gewinn von 100 Thlr. auf Spitzen unserer Geistlichkeit und der Behörden befohlen. it dem Vermerk »dur gpressen z er 8 Nr. 87,457. 1“ “ Dasselbe Blatt schreibt: Ihre Majestät haben Allergnädigst Vie Bestellgebühr beträgt: 1 Berlin, den 10. August 18065. geruht, Ihre Allerhöchste fortwährende Theilnahme an der hiesigen a) am Orte der Abgabe⸗Postanstalt 3 Sgr., Königliche General⸗Lotterie⸗Direction. Gewerbe⸗Ausstellung dadurch aufs Neue zu beweisen, daß dieselbe u) außerhalb des Ortes der Abgabe⸗Postanstalt v“ dem Comité zur Förderung des Unternehmens abermals die Summe den Betrag des dem Boten zu zahlenden Lohnes und 8 8 von 150 Thlrn. zusandte. “ so hat Ihre Majestät die Gnade 3* Sgr. für die Beschaffung 8e8 Bosen 8 8 eig 88 v xxb 1J0N“ 8 j ine⸗Mini ; 8 gen Rheinbrohl un ammerstein dur ermittelung des Landraths wee ee hcich dglen 1ee h. C“ Beülbfancuncgen, some Vrarte. des Kreises Neuwied die Summe von 100 Thlrn. zuzuwenden. Vostporschüsse bis zur Sahe vg 50 Thalern. In Tag⸗ 1 — Auch von Ihrer Durchlaucht der Fürstin zu Wied ist den betreffen⸗ den 6 8 sösend vEbree Am 6. dieses Monats haben Sr. Majestät Schiff Nymphe⸗ den Gemeinden eine ansehnliche Geldunterstützung zu Theil gewor⸗ E 86 1a 4. tlt sen 8 un dü en und Dampfkanonenboot „Delphin⸗ den Kieler Hafen verlassen, um den. Hieran anschließend, wollen wir erwähnen, daß der Schaden, hetsa. hentera ritt * esentlichen 8 s F1 18 sch auf ihre respektive Stationen und zwar die erstere nach dem den das bekannte Naturereigniß diesseits und jenseits des Rheins an 50 Ihaheen ’ Poßt⸗ für den Veggoee Pyraeus, das letztere nach Constantinopel und der Donau⸗Mündung Häusern und Grundstücken anrichtete, nach den bisherigen Ermitte⸗ diir ee S erz BHanee K ebenfalls 8 8 uant gettosfen zu begeben. “ hlungen sich folgendermaßen stellt: in Rheinbrohl an Weinbergen und dasselb s g c Beende der nsthigen B 5 ü Beide Fahrzeuge machen die Reise bis Pyraeus gemeinschaftlich Grundstücken wenigstens 41,000 Thlr., im Dorfe an Häusern, Ge⸗ asselbe 8 b h Been igung 1* nöthigen vg erei Fügehe 8 und werden außer den der Wahl des ältesten Offiziers überlassenen räthen, Vieh 3700 Thlr., an Gemeindewegen und Brücken 10,000 W1“ er 19 aüen nühh 8. Termine in Ausführung kommen; englischen und französischen Häfen jedenfalls Gibraltar und Malta Thlr.; in Hammerstein im Ganzen ca. 20,000 Thlr. Der ungefähr Berlin, den 8. August öa 11166“ “ ermittelte Schaden der Bürgermeisterei Niederbreisig beläuft sich nach GVeneral⸗Post⸗Amt. Nach einer heute hier eingegangenen telegraphischen Meldung Angabe des dortigen Hülfs⸗Comités auf 23,000 Thlr.⸗ haben beide Fahrzeuge gestern Abend Christiansand, wo sie Kohlen Schleswig⸗Holstein. Der bereits telegraphisch angezeigte V “ ae6 8 Alrtikel der „Flensb. Nordd. Zeitg.⸗ in Betreff der Preßverfügung 1A114124X“*““ Berlin, den 9. Augu lautet: Verbindungen zwis Deutschland und Schwedesse 8 „Die schleswig⸗holsteinische Landesregierun hat, wie wir hören an Dlaauf dem kürzesten Seewege über Stralsund und Malmoe. Von Seiten des Ober⸗Kommandos der Marine. die Polizeibehörden des Landes ein Eirkulr in 8 be- 1 s w 1 qCTCTCT6WW “ stehenden Gesetze und Verfügungen über die Presse eingeschärft und die In Folge der zwischen Stralsund und Malmoe einger 91 Heldt 68 Beamten angewiesen werden, die politische Presse auf das Sorgfältigste zu teten Postdampfschifffahrten, welche in jeder Richtung täglich stat⸗ 8 . 8 beobachten und im Gebrauche der gesetzlichen Mittel mit Strenge zu ver⸗ finden, bieten sich im Zusammenhange mit den Eisenbahnzügen d” 8 Eapfkatnt ziee A“ Es wird namentlich darauf hingewiesen, daß durch die
Verbindungen auf jenem Wege in nachstehender Weise ö 8 auf dem Friedens ⸗ Traktat beruhenden Besitzrechte Oesterreichs und Richtung aus Deutschland nach Schweden: Preußens für die Fortdauer derselben auch in den Herzogthümern zu den
Aus Berlin per Eisenbahn 5 35 Uhr Nach mittage, Oberhäuptern dieser Staaten ein Autoritätsverhältniß geschaffen sei, welches
3 -bb 8 WA“A“”“ unter dem Schutze der Landesgesetze stehe; ein gegen dieses Verhältniß ge 86 Stettin ⸗ ü6 1 aa * Abends, G Angekom men: Der Wirkliche Geheime Legations⸗Rath und richteter h.,gas se daher “ imnsänden Fer “ in Z 15 84 B Abends. lei Antun Ministerial⸗Direktor Philipsborn, von 1“ — Aus Schleswig meldet die »Kieler Ztg.⸗ unter den 8 88 ead eac Postommnibus aahcfa gieae Pabe nat “ 3. August: »Wiederum werden wir in diesen Tagen eine lästige und des Zugenpfschiffeplatze benuhen ensgan Bors des 6 ciift 8 — unbequeme Verkehrsschranke fallen sehen. Die im Jahre 1474 dem te Avfahrt abwarten.) ““ 1 Besitzer des Kanzleiguts Hanerau durch Kaiserliches Privilegium Ab 6 8 dlahe abwartenn, Stralsund 3 ½ Uhr früh, Berlin, 10. August. Se. Majestät der König haben Aller⸗- eingeräumte Befugniß, von der Passage durch sein Gut einen Zoll fahrt de ampfschiffe au ralsund 3 ½ Uhr früh, gnädigst geruht: Dem außerordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ zu erheben, soll eingezogen und der Gutsherrschaft aus Staatsmit⸗ JEE11 2 Uhr Nachmittags tigten Minister am Großherzoglich Badenschen Hofe, Grafen von teln eine entsprechende Entschädigung gewährt werden. (Die Zoll⸗ 8 san de 88 “ Mitt 1n . mittag Flemming, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs erhebung geschieht nach einem Tarife, dessen neueste Fassung n 6 * Leehenctns Aete asnm gaactneh. 8s d von Baden Königlicher Hoheit ihm verliehenen Großkreuzes des Drdens sich vom 24. Juni 1637 datirt, 8 den Landstraßen bei Fahridauer In rtin 48 Stunden.) v1 vom i ertheilen. “ Hanerau, Hohenhörn und Keller und erstreckt sich auf Fuhr⸗
Versicherung Beitrag.
des der Mannes Frau.
Thlr.
Sgr.
141A4“ Pf.
— ” —
C.2NgnDSSS
63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 e8 78 79 80
71 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
— 2
œ᷑l!cSS CSCo; OoUl SOSSDc
11“
— —
1b182
X,U; SSl e
8 8
u1“ Z1“
8 8
cacoScoceoee S! e
D —
EEEEEII
A
2 „SSSS=22IeU”S
S ö-⸗