1865 / 197 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

111““

201 Todeserklärung. Hie Frau Apotheker Hölzke, Emma, geb. Parreidt, hat die Todes⸗ erklärung ihres Ehegatten, des Apothekers Carl Hölzke, welcher im Septem⸗ ber 1858 seinen Wohnort Prenzlau verlassen und nach Nord⸗Amerika aus⸗ ewandert ist, beantragt. Demgemäß werden der Carl Hölzke oder dessen rben und Erbnehmer zu dem

am 1. November 1865, V im hiesigen Gerichtshause, Zimmer Nr. 24, Rath Kienitz anstehenden Termine unter der Warnung vorgeladen, Nichtmeldungsfalle der ꝛc. Hölzke für todt erklärt werden wird. Prenzlau, den 16. Januar 1865. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ daß im

8

Bekanntmachung.

4*“ 3 In den nachbenannten Ablösungssachen und zwar in 6

der Brennholz⸗Ablösung von Paarstein Königl. Lieper Forst II. 1 L. 410, der Bauholz⸗Ablösung von Boetzow Königl. Falkenhagener Forst I. 1 F. 211, der Bauholz⸗Ablösung von 1”

der Bauholz⸗Ablösung von Schmargendorf Königl. Glambeck und Grimnitzer Forst II. 1 G. 448, 8 8

der Brennholz⸗Ablösung von Tornow „Hohenfinow Sommerfel er

Gutsforst II. 1. H. 263 8

erhalten an Ablösungs⸗Kapitalien und zwar in der 38

ad 1) a. Christian Köhler als Bes. des Guts Vol. b. Christoph Werner

c. Herrmann Eichstedt 32 8

d. Joh. Fr. Klemke

e. Thristoph Jahnke »ʒ

f. Carl Ludwig Benvit

3 oh. Peter b 9

Peter Cholle (Chole

8 98 Chocthekenbuchs von Paarstein der Lit. . genannte

96 Thlr. 19 Sgr., die übrigen 47 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf., in der Sache

96 Fhr. .“ Cuno als Bes. des Gutes Vol. 1 fol. 69

2

rebel. Euen, geb. Cuno »ʒ » rchez pothekenbuchs von Bötzow, der Lit. a. genannte 38 Thlr.

7 Sgr. 7 Pf., die Lit. b. genannte 41 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf.,

in der Sache

3) die Wittwe Paasche, geb. Insel, als Bes. des Gutes Vol. I. fol. 1

dis 118 ü- Zrestow 1941 Thlr. 20 Sgr., in der Sache

ad 4) a. Joh. Ludwig Dietrich als Bes. des Guts Vol. I. Nr. 3,

b. Ludwig Dufrain v 1. 4,

c. Conrad Dietrich v116“ 1113“

d. Johann Friedr. Villain b655 1 387,

e. verehel. Ahrendt, geb. Mater, » » »„ I. » 40,

des Hypothekenbuchs von Schmargendorf der Lit. a genannte

415 Thlr. 15 Sgr., der folgende (Lit. b) 363 Thlr. 11 Sgr.

8 Pf, der nächste (Lit. e.) 421 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., der

nächste (Lit. Thlr. 20 Sgr,, die letzte (Lit. e) 286

8 Thlr. 13 Sgr. Ff.

ad 5) Wilhelrn Aug. Metkom, als Bes. des Grundstücks Vol. 1. Nr. 26 des Hypothekenbuchs von Tornow 100 Thlr. u“

Die unbekannten Inhaber folgender im Hypothekenbuche dieser Güter

aftenden Forderungen resp. Realberechtigungen und zwar von: Rubr.

III. Nr.

Zeestow Königl. Falkenhagener Forst

200 Thlr., einget e 1a. für Joh. Carl Chole, S. ; 8 8 1b. für Joh. Eichstedt, 450 Thlr., 8 für Joh.

8 für verehelichte. ahlitz, 8 geb. Schmidt,

1e. für Philipp Krause,

800 Wir 18. für Chr. Fr. Mauthe, 500 Thlr. 1g. für Andreas Villain, 200 Thlr., 15. für Wittwe Cholet, geb. 250 Thlr., ö52

1— für Joh. Gottfr. Cuno, 51 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf dem Gute 2b.

2 Thlr. 15 Sgr., eingetragen auf dem 8. 8 889 Gute 3

für die Andresschen Erben,

für Friedericke Wilh. Lie⸗ ““

1“

für Gastw. Christ. Thiede,

. eingetragen auf dem Gute 4a.

und 200 Thlr.

dem Altentheile, auf dem

eingetragen 888 8 Gute 4b.

8 desgl., eingetragen auf dem Gute 4c. 100 Thlr., 8 4o.

., eingetragen auf dem Gute 5

für Wittwe Dufrain, geb. Urbain,

für Wittwe Hartmann⸗

für Conrad Dietrich,

für Jacob Urbain,

für Chr. Fr. Mundt,

für 4 Kinder von Christoph Seidler,

für die Wittwe Wille,

werden hierdurch aufgefordert, die ihnen aus §§. 460 und folgen 1. Theils 20. Titels Allg. Landrechts auf die vorgenannten Aügh Kapitalien zustehenden Rechte sofort in der Wohnung des Unterzich spätestens aber in dem auf 1

den 30. September ds. Js., Vormittags 11 ½ Uh Sitz ungssaale der Königlichen General-⸗Kommisf

8 Niederwallstraße Nr. 39 ' hierselbst,

vor dem Unterzeichneten 1 1 genfalls ihre Hypothekenrechte auf die abgelösten Berechtigungen un dafür festgesetzten Entschädigungs⸗Kapitalien erlöschen. b Berlin, den 13. Juli 1865. e v . Im Auftrage der Königlichen General⸗Kommission für di 1“ b Brandenburg: 1 88

Der Regierungs⸗Assessor

Brandt,

Bernburgerstr. 15/16.

[2347] Bekanntmachung. Dem Kaufmann Blumenthal sind am 5. Juli d. J. Abends in furt a. O. auf dem Bahnhofe folgende 9 Stüͤck Berlin⸗Potsdam⸗M burger Eisenbahn⸗Stamm⸗Actien Nr. 2033 21,513. 23,456. 26,386. N. 27/770. 42,466. 42,467. 45,360, jede zu 100 Thlr. Nennwerth, mi Dividendenscheinen des laufenden Jahres 1865 entwendet wordm. ꝛc. Blumenthal hat uns diesen Verlust angezeigt und auf Amortisate⸗ Actien angetragen. 1

Es werden daher alle diejenigen, welche auf die oben bezeichneten h nebst Dividendenscheinen Ansprüche haben, in Gemäßheit des §. zch Anhanges zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung aufgefordert, ihre eie Rechte bei uns binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf

den 15. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem hiesigen Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminzin Nr. 1, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath von Piper anstehenden àm anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig und die genannten Actien nebst Dividendenscheinen amortisirt werden se Potsdam, den 12. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen . CElPg9 Das Domainen⸗Vorwerk Burow, im Kreise Demmin, resp.

4 Meilen von den Städten Demmin und Anclam entfernt und gh

Chaussee belegen, mit einem Areale von 1904 Morgen 62 Uhn

worunter circa 1645 Morgen Acker und 160 Morgen Wiesen, sol

den Zeitraum von Johannis 1866 bis dahin 1884 meistbietend ven⸗ werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 6300 Thlr. und die Pachten auf 2100 Thlr. festgesezt. Zur Uebernahme der Pachtung ist

30,000 Thlrn. erforderlich. Zu dem auf Mittwoch, den 1 3. September d. J., Von

tags 11 Uhr, in unserem Plenar⸗Sitzungszimmer anberaumten Lit

termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der (Eit zum Pachtvertrage und dier Licitations⸗Regeln sowohl in unserer Dom

Registratur, als bei dem Königlichen Amtsrath Herrn Wüstenberg in he

welcher die Besichtigung des Guts nach zuvoriger Meldung bei ihm goe

wird, eingesehen werden können. Stettin, den 21. Juli 1865. . 2 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und -““ 1u““ Triest. ““

[2381] ekanntmachung IIt Mr. 79/7 868 Das Domainen⸗Vorwerk Colbatz im Kreise Greifenhagen, resp. 2 3 ½ Meilen von den Städten Stargard und Stettin entfernt, mif Arcale von 3663 Morgen 55 ⅛˖ Q.⸗Nuthen, worunter ca. 1951 1 Acker, 621 Morgen Wiesen, 446 Morgen Hütung und 483 1 Wasserfläche, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1866 bis Johannm meistbeitend verpachtet werden. 8 0 Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 7600 Thlr. und die ”b

auf 2550 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der eines disponiblen Vermögens von 35,000 Thlr. erforderlich. Zu dem auf Mittwoch, den 20. September dieses, Vormittags 10 Uhr, in unserem Plenar⸗Sitzungszimmer bie beraumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit den ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitations-⸗Regan in unserer Domainen⸗Registratur, als auch bei dem Königlichen m Herrn Krause in Colbatz, welcher die Besichtigung der Domaine nach

riger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden köͤnnen.

Stettin, den 28. Juli 1865. 6 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Domainen und Forsten. riest.

nntmachun ’e; 8 das General⸗Pof

ein disponibles Vermägen

sten.

For

2488] 8 d 29 Lieferung des Bedarfs an Brennöl für die Ober⸗Post⸗Direction, die Telegraphen⸗Direction, das Kontro 8g.L. Post⸗Anweisungen, das Gesetzsammlungs⸗ und Zeitungs⸗Debi en das Hof⸗Post⸗Amt, die Eisenbahn⸗Post⸗Aemter und die Stadtpof 1 hierselbst, welcher Bedarf auf etwa 375 Centner zu veransch nüisß vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege der Su

geb. Braedicke,

““

ben werden. 8 Die Bedingungen Kastellan im Königlichen ng

anberaumten Termine geltend zu machen, 1*

[2461]

Aus

lehre.

V. Forstwirthschaftliche Disziplin: U⸗Bün⸗

1

Beila ge zum

27927258 .“ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1bhh77111AA1XAX“

Spandauerstraße Nr. 21, zwei Treppen hoch, täglich in den Vormittags⸗ acvs von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Aaebsttangen sind vere eh mit der Aufschrift: »Submission wegen Lieferung von Brennöl« an die Geheime Kanzlei des General⸗Post⸗Amts abzugeben. Mit dem 1. Oktober c. wird das Submissionsverfahren geschlossen. 9 1““ Berlin, den 18. August 1865. u1u6“] General⸗Post Amt. 3.

[2493 Bekanntmachung.

1I11I1“ 1 v“ Die Abfuhr des Gemülls, der Holz⸗, Torf⸗ und Steinkohlen⸗Asche, so wie die Reinigung der Apartementsgruben soll von Seiten des hiesigen Koͤniglichen Kadettenhauses auf die drei Jahre vom 1. Oktober 1865 bis ult. September 1868 im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Unternehmer haben ihre Offerten mit der Ausschrift »Submission auf Reinigungsarbeiten⸗ bis zum 16. September d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Dienstlokale der Kadettenhaus⸗Kasse, Neue Friedrichs⸗ straße Nr. 87, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen täglich von 9 bis 1 Uhr Vormittags eingesehen werden können.

Berlin, den 20. August 1865.

Das Kommando des Kadetten⸗Corps. von Freyhold.

Bekanntmachung.

Die Lieferung der pro 1866 für die diesseitigen Garnison⸗ ꝛc. Anstalten erforderlichen 950 Klaftern kiehnen Klobenholz soll im Wege der Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Montag, den 28sten August cr., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Breite Straße Nr. 29, anberaumt, bis zu welcher Zeit die Offerten versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Holz⸗Lieferung« ein⸗ zureichen sind.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche vor der Abgabe der Offerte unter⸗ schrieben werden müͤssen, liegen ebendaselbst zur Einsicht aus

Potsdam, den 17. August 1865.

Koönigliche Garnison⸗Verwaltung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Königliche landwirthschaftliche Akademie Proskau in Schlesien. Verzeichniß der Vorlesungen, praktischen Uebungen und Erläuterungen im Winter⸗Semester 1865 66. ecn 48 16. Oktober. I. Ueber das Studium und Leben an) Z; 1 landwirthschaftlichen Akademieen, im EE1.“ Anfange des Semesters. ath Settegast. II. Philosophische Propädeutik (Psychologie) Professor Dr. Heinzel. III. Volkswirthschaftslehre . Reggierungs⸗Assessor Beutner. IV. Landwirthschaftliche Disziplinen: (1) Landwirthschaftliche Betriebs⸗ A. lehre ““ dem 2) Uebungen im Entwerfen von Gebiete der landwirthschaftlichen Ertrags⸗ allgemei⸗) anschlägen und Wirthschasts⸗ 8 nen Wirth⸗ plänen 1 Dr. Blomeyer. schafts⸗-und 3) Landwirthschaftliche Buchfüh⸗ 8 Betriebs⸗ ..Rendant Schneider. 4) Anleitung zur Verschönerung der Landgüter 6 5) Allgemeiner Acker⸗ und Pflan⸗

z . Administrator Leisewitz. 6) Wiesenbau..

. Derselbe. 7) Spezieller Pflanzenbau .Direktor Settegast. 8) Gemüse⸗, Hopfen⸗ und Wein⸗ eee1“”“; . Garten⸗Insp. Hannemann. 9) Landwirthschaftliche Maschinen⸗ und Geräthekunde... Dr. Blomeyer. 10) Praktische landwirthschaftlichez Administrator Leisewitz, u. Demonstrationen [Dr. Blomeyer. 11) .“ Thierproductions⸗ ehre 12) Schafzucht und Wollkund e.. 13) Unterweisung im Klassifiziren und Zutheilen der Schafe, 1tim Bonitiren und Sortiren der Wolle ... 1III 14) Rindviehzucht.. . Dr. Blomeyer. 15) Pferdezuhhtt Dr. Dammann. 16) Schweinezucht . Derselbe. 17) Hufbeschlagkunde .. .Derselbe.

vI orsttagation und Forstbenutzung Königl. Oberförster Wagner. „Naturwissenschaftliche Disziplinen: b Unorganische Chemie.. Dr. K

Direktor Settega st.

8 88

Garten⸗Insp. Hannemann.

Dr. Blomeyer. Direktor Settegast

ductions⸗

Physik und Meteorologie Derselbe.

) Uebungen in landwirthschaftlich⸗chemi⸗ schen Arbeiten im Laboratorium Derselbe.

4) Analytische Chemie, privatim..... .. Dr. Dietrich.

5) Anatomie, Physiologie und Geographie

der Pflanzen. u.. Pprofessor Dr. Heinzel. ) Physiologie der Hausthiere .. Dr. Hartmann. ) Anatomie der Hausthiere. . Dr. Dammann. ) Landwirthschaftliche Zoologie II. Theil, (Wirbelthiere) 1111X“X“ Mikroskopische Anatomie des thierischen und menschlichen Körpers. Derselbe. Mineralogie Derselbe. Thierheilkunde: Veterinair⸗klinische Demonstrationen Dr. Damm

Baukunst: Landwirthschaftliche Baukunde Baumeister E Derselbe. 8

.Mathematische Disziplin: Lehrhilfsmittel.

ö Rehlehg

Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, strationen, praktische Uebungen und Exkursionen erläutert. Hierzu dient zu⸗ nächst die gesammte Gütswirthschaft mit circa 4000 Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken bestehend und von vier Vorrwerken aus bewirthschaftet. Werthvolle Viehbestände, verschiedenen Racen angehörig, tragen zur Veranschaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei Ziegelei, erläutern die technologischen Vorträge.

Als weitere Lehrhilfsmittel dienen die Versuchswirthschaft, von dem Lehrer der Landwirthschaft geleitet; der botanische Garten; die Pro⸗ vinzial⸗Baumschule; das chemische und die physiologischen Laboratorien, sämmtlich für praktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet; eine um⸗ fassende Sammlung von Modellen landwirthschaftlicher Maschinen und Ge⸗ räthen; die reiche Woll⸗ und Vließ⸗Sammlung; das zoologische Kabinet; die Bibliothek; das Lesezimmer. Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient das 20,000 Morgen umfeassende Forstrevier.

Praktische Course und Praktikanten⸗Station.

Junge Männer, welche die Absicht haben, sich besonders mi

rein als Geschäft zu betreiben, erhalten Gelegenheit, sich für den erwählten Beruf gründlich auszubilden. Für die praktische Erlernung der Spi⸗

Vorsorge getroffen.

Zur Erlernung der praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbindung gebrachte Praktikanten⸗Station Gelegenheit geboten. Angehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschafts⸗Inspektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme; sie werden von ihren Lehr⸗ herren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt.

Aufnahme der Akademiker. Honorar⸗Zahlung. Sonstige Einrichtungen der Akademie.

Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmeldung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Reife des Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne Schwierig⸗ keit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu können. Vorausgegan⸗ gene wenigstens einjährige praktische Thätigkeit im Landwirthschaftsbetriebe ist ferner zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Cursus ist zwei⸗ jährig, der Studirende verpflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester.

Gegen ein monatlich zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Land⸗ wirthe, deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zugelassen werden.

Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien⸗Honorar für das erste Semester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 20 Thaler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler. Bei erwiesener Be⸗ dürftigkeit des Akademikers kann das Studien⸗Honorar ganz oder zur Hälfte erlassen werden.

Beim Schluß eines jeden Semesters sinden Abgangsprüfungen statt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Akademie absolvirt haben. Die Zeit seines Studiums an einer andern Hochschule kommt dabei in Anrechnung.

Beim Beginn eines jeden Winter⸗Semesters werden den Akademikern Preis⸗Aufgaben gestellt. Zur Konkurrenz an der Lösung der gestellten Preis⸗Aufgabe werden alle diejenigen Studirenden zugelassen, welche im Semester der Verkündigung die Akademie besuchen. Die beste Arbeit er⸗ hält den Preis von 100 Thalern, die nächstbeste ein Accessit von 25 Tha⸗ lern, die drittbeste eine lobende Erwähnung.

Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studien⸗Honorars betragen unter Voraussetzung einer mäßi⸗ en Sparsamkeit im ersten Jahre circa 300 Thaler, im zweiten Jahre circa 850 Thaler. Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit 200 Thalern jährlich auszukommen. Logis und Kost nehmen die Akademiker nach Wahl in Privathäusern und den Speisewirthschaften des Ortes

roskau.

P Der akademische landwirthschaftliche Verein, von den Studirenden ge⸗ gründet, beschäftigt sich mit der Erörterung und Besprechung von Fragen jandwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen Inhalts. Die Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil.

Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehr⸗ Hilfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin neu er⸗ schienene und fuür den Preis von 15 Sgr. durch alle Buchhandlungen zu

beziehende Schrift: »Die Königliche landwirthschaftliche Akade⸗

Schäfereiwesen vertraut zu machen, um später die Leitung von Schäfe⸗

ritus⸗ und bayrischen Bier⸗Fabrication in besonderen Coursen ist

gh8

beesae.