mehr als reservirte Haltung, pielmehr lediglich bürch Rücksichten n die an k2 ISeeae mata 88 1 ] S 4 Ruͤch um ein Drittel des Ertrags de värtig S vorhandenen Sympathieen und Antipathieen hervorgerufen so sind die Gemüsesorten jesgceyer ösest En Eben “ “ gut gerathen, da jedoch alle anderweiten Salatsorten der Hitze find 1I1X““ Dürre wegen feblen, so finden dieselben raschen Absatz bei verhältnißmann hohen Preisen. Obst (außer Sauerkirschen) giebt es sehr wenig und bab darauf nicht bloß die große Hitze, sondern noch mehr die vielen Stürmt 8 “ — tragen ist, die Eintragung des Vermerks erfolgt: daß der Kaufmann Dio⸗ u“ äußerst nachtheilig eingewirkt. Knapp, sehr knapp, sind die Erträge Ch W1 8 nysius Nadaud in Bonn zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft er⸗ — Im »Amtsblatt des Regierungsbezirks Aachen« wird l6es ben dort Futterkräuter aller Art. Heu ist höchstens nur ein Drittel der Vorjahr Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. nannt worden ist. aH “ “ gen Stand der Landwirthschaft am Schluf feird as Mo 8 ts hierfür “ F dle d dffache n ds e ka b- 8e4 586 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand“. WWö“ vZZ Jürong 8efageizfedce ann dehe Ais baten Fasst as Geiche nüergesmniß der Lenie lot sic dane lung, Firma 1“ 111“X“ eee 166 ee. T daß Begen das vorige Jahr nicht die Hälfte an görne und als deren Inhaber die Kaufleute August Fliedrich Wilhelm Buchin und v“ das Vieh sich kaum erhalten und noch Milch geben konnte. Die Heuernte . en und Stroh geerntet worden ist, vielfach nur ein Drittel. Friedrich Heinrich Carl Wischeropp vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver⸗ Der zu Coblenz wohnende Kaufmann und Fabrikant Johann Mar⸗ 1 füͤgung eingetragen: “ tin Maret hat angemeldet, daß er für das von ihm daselbst unter de mann August Friedrich Wilhelm Buchin zu Berlin ist Firma: J. M. Maret betriebene Handelsgeschäft seinem Sohn Johan
hat kaum die Hälfte des gewöhnlichen Ertrages geliefert. Auf vielen Gütern Der Kauf 8 Der au gs; I 1 Bernhard Maret, Kaufmann, ebendaselbst wohnend, die Prokura mit
hat das sonst für den Winter bestimmte Heu schon jetzt verfüttert werden sells F s jet b aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Fried⸗ rich Heinrich Carl Wischeropp setzt das Handelsgeschäft unter der allen gesetzlichen Befugnissen übertragen, welche dieser auch angenommen
müssen, und es darf angenommen werden, daß durchgängig kaum der vierte “ h““ b Theil des für den Winter erforderlichen Heues vorhanden ist. Im Kreise “ VWWTI“ 8 1 8. i 11“ 1— 1 1 Eö“ 2sg ö und Viehzucht angewiesen, E1186* Angelegenheiten. 8 G “ C. F. Wischeropp fort. Vergl. Nr. 4378 des 8 — und 88 diese Prokura demzufolge heute in das Handels⸗Register ein⸗ erscheint unter diesen Umständen die Lage mancher Pächter bedauernswerth. ielef Ir&. 1 ö8WETö . getragen worden. Das Waldgras wird dort jetzt zu 1ngsöenen e angekauft, die ge. welc dinh 18 1.“ 18 “ der englischen Gesellschaft, Unter Nr. 4378 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Friedd- Coblenz, den 15. August 1865. meinde Raeren verkaufte allein für 1585 Thaler. Im Kreise Montjoie wird Hescheper. B erefter⸗Helneld Se Baues der Enschede⸗ rich Heinrich Carl Wischeropp zu Berlin als Inhaber der “ Der Secretair des Handelsgerichts. der Centner Heu mit 2 Thlr. bezahlt und bei den öffentlichen Ver⸗ terhandlung stand, bat, wie der EE“ 1 in Un. Firma: 8 S Wisch X.X“ 8 In Vertretung: G. Eichacker. kaͤufen des Grasaufwuchses auf den Roerwiesen im Kreise Erkelenz wurde gung empfangen, den betreffenden Vertrag endgüͤlti nbraf lie Fen eaectiges Geschäfts! der eeg; st IIrö 5 8 ö Heu bis zu 13 Thlr, angesteigert, Gleichwohl ist bei der Zweigbahn Herford⸗Lage ist in den Vertrag mit dafeg h F., 1X“ 1 Die zu Metternich wobnende Caroline, geb. Benjamin, in Dö⸗ 1131 Hesamnit 1 1“ hang. den Interessen unserer Nachbarstadt alle moͤgliche Ruͤcksicht geschintt 1n. Ihsthesarh. 88 tern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden Handelsmanns Levi Da⸗ — ten Kleeschnitt erwarte man in Folge des in⸗ ist. Die Bahn mu vertragsmäßi 8₰. 09 en Kaufmann Johannes Jeseri u Berlin t fü ; ierselb vid, hat unter Assistenz und Autorisation ihres Ehemannes angemeldet, zwischen eingetretenen Regens einigen Ersatz für den gehabten Ausfall. tig sein. 9 1 gsmäßig am Schluß des Jahres 1869 ser Feen Johannes Jeserich 7 Se eeö sh daß sie seit dem 15. August 1865 zu Metternich Handelsgeschäfte betreibe .4““ 18 Fr .1.“ bbö 8 4 Johannes Jeserich unter der Firma: 8 1 g zu nennen. er oggen ist in Folge der ü 8 8 1 8es — . I . frah gereist.: So viel sich bis seges Se ven Fage, 6““ 6g bestehende, 8s Nr. 691 1111.“ Handlung 1 E. D avi Fali begonnene und gegenwaͤrtig beendete Erndte desselben an den 8 8 ““ 8 Prokura “ V“ 8 85 6 sa 1 Henanath 8 58 “ 88 88 13 Heisten Orten einen sehr mittelmaßigen Ertrag liefern — 1““ 68 11“ 1e. — 8 1 4 Fkura mit allen gesetzlichen Befugnissen ert eile, und hat Letzterer erklärt, verflossenen Jahre 4 svahrend die Zualität qebr gut ist. wen gerdie jeßt ““ gsberiehte. 1rhaasce egist G 1868 n begonnene Weizenerndte wird stellenweise nur mittelmäßig ausfallen, . V ünter Fee C11“ er eingetragen. 1 Firma und Prokura sind demzufolge heute in das Handelsregister ein⸗ während man an anderen Orten ein besseres Resultat erwaärtet. De Bee bgh j 8 Seees scht. ür Civi getragen worden. 8 1 Strohertrag ist durchgehends gering, nur 1 Hafer Uerspr c⸗ in dieser FS ““ Alltemeine 1 Stadtgericht. Abtheilung für Eivisachen. Coblenz, den 17. August 1865 in jeder andern Beziehung eine sehr gute Erndte. Ebenso die Kartoffeln, Siende Himnseqs- 111““ 1— “ “ hes Fande68. welche sehr schön stehen und bis dahin noch keine Spur von Krankheit ansicht. bL ““ “ Z8Z8Z zeigen Der Stand der Sommerfrüchte hat sich durch den in letzter Zeit — In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist 8 v“ reichlich gefallenen Regen sehr gebessert, namentlich steht der Buchweizen 9 der Kaufmann Ernst Christoph Stypmann zu Anclam, Die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Anna B. sehr gut. 1 1 “ 8 23. August Ort der Niederlassung: Anclam, Christine, geb. Rothers, Wittwe von Franz Graebe, hat angemeldet, Sämmtliche Cerealien und die meisten übrigen Konsumtibilien sind im 8 Paris 333 13,8 8S 1 Firma: E. Stypmann, daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne betriebene Handelsgeschäft Preise etwas gestiegen, namentlich Weizen, Heu und Stroh und die Butter. exm 8805 18 So9: s. schw. bedeckt. eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1865 am heutigen Tage unter der FirrmaM!. 1 8 (Internationale tbierärztliche Versammlung.) Den 28 gens 21 80., schwach. wenig bewölkt. Anclam, den 16. August 1865. 8 Franz Graebe erste, im Jahre 1863 zu Hamburg tagende internationale t‚ierärztliche g. 8* 88 .3 1, 8 NO; schwach. heiter. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. velches d d 92A 1865 lat t 18 nr Wüig. “ Kongreß hatte beschlossen, die nächste allgemeine Versammlung im Jahre 1119** 8,2 [ONO., schwach. bedeckt. Protzen. u“ urc dese g “ gemaͤß 1865 zu Wien abzubalten, und so versammelten sich denn am 21. d. Mts. J““ 336,0 5,8 NO., schwach. sbewölkk. Fens 1 Notar Holthof vom 1. Juni h ausscliehliches zum ersten Male Delegirte beinahe sämmtlicher Laͤnder Europas m88 5* “ 332,5 8,3 80., mässig. bedeckt. Eigenthum übergegangen, unter der seitherigen Firma weiterhin fortführen Gebäude der Ak⸗ — 1— Lihau 335,3 10,0 N., fast still er. -.“ “ werde; — und ist diese Aenderung heute bei der unter dem 23. Mai 1862 hebäude der lkademie der Wissenschaften zu Wien. Vertreten sind, wie Mosk 3 8 2 ö-. schafts⸗Regi ist te bei Nr. 27 die durch den Tod i Reaist die »Ostd. Post« meldet, alle österreichischen Provinzen, die meisten deutschen 889. rholr .. 328,4 9,8 Winqdstille. heiter. 88 In unser Gesellschafts. “ 1 S 1ar 5 g.r 0 1u Handelsgesell⸗ 8 8 Handels⸗Register eingetragenen Firma Franz Graebe veemerkt England, Frankreich, Portugal, die Königl. Regierung zu Florenz, ““ ö“ höbbä 6 Plar⸗ 8 8 vnses lces⸗ Klsister R. 1698 die “ den 17. August 1865 8 je a lich . . „ 2½,: 2. „ “ . 1 S. ’. 56 ha 81 arc er 8. ⸗ 8 . 8 KW 8 9 . 8 1 8 “ 1111““ Vii Süeke galestchasanh sseii brgrlhte., de Shdeaah 1 Müntn. 88 1 Firma Prinz u. Marck hier und als deren Inhaber der Banquier “ Der Secretair des Handelsgerichs. “ Versammlung im Namen des Staats ⸗Ministeriums; in seiner udesnäs. 335,1] 14,7 NO, schwach. bedeckt. sl Herrmann Marck hier eingetragen “ In Vertretung: G. Eichacker. 1 82 Gröningen. 334,2 12,1 0., s. schw. 1 8 Breslau, den 18. August 1865. “ 8 8 — Rede betonte derselbe die Bedeutung der vom Kongreß zu behandelnden Halde.. . 33392 13 6580 ach. [bedeckt. “ Konigliches Stadtgericht. Abtheilung I. “ Fragen für die Nationalökonomie, lenkte die Aufmerksamkeit namentlich auf ad 337 3 85 0 „ — ach. bewölkt. 8 8 8 G Die zu Coblenz wohnenden Adolf Tillenburg, Schuhmacher, und die Abkürzung der Kontumazperiode zur Zeit der Rinderpest und bat, die Christians 1 336; 118 Wi 11“ halb bedeckt. G 8 1 Bearbara Tillenburg haben angemeldet, daß sie von heute an eine Verhandlungen über diesen Punkt zu reassumiren, um hierdurch durch ein LE8 ,0 indstille. schön. In unser Firmenregister sind heute: b Handelsgesellschaft unter dder Firma: einiges Votum des Kongresses den Regierungen und speziell der österreichischen 161641414A4A*A*“ 1) bei Nr. 1237 der Uebergang der Firma Simon Sackur bier durch e 9 9 G c üma: Till b bei den veterinair.polizeilichen Vorschriften eine Grundlage zu geben. Ministerialalalall. 23. August Ueberlassungs⸗Vertrag auf den Destillatenr Ludwig Sackur hier, es hwister illen zurg, ““ Rath Papst begrüßte die Versammlung als Vertreter des Ministeriums für Handel “ 385 8 1“ “ 2) Nr. 1691 die Firma Simnn. Sackur hier und als deren Inhaber der zu Coblenz domizilirt bilden. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, und Volkswirthschaft mit wenigen Worten. Dr. Röll, Direktor des Thier⸗ Eö Ser13 88 2 NO., schwach. heiter. Destillateur Ludwig Sackur hier; demnächst aber nachdem diese Firma die Gesellschaft nach Außen zu vertreten und sie durch Unterschrift der Firma arznei. Instituts in Wien und Mitglied des Lokal⸗Comites für den zweiten Sen. erg 3 88 8.6 Windstille. heiter. neh in: S. Sackur umgeändert worden, zu verpflichten, welche demzufolge heute in das Handels⸗Register einge⸗ internalionalen Kongreß, eröffnete dann die erste allgemeine Sitzung mit Sö 7,7 Winqdstille. sschön. 1 Nr. 1692 die Firma: S. Sackur hier und als deren Inhaber der tragen ist. 78 einer schwungvollen Ansprache, in welcher die Ziele der gemeinsamen Be⸗ Cöelin I 334“² 10,9 03 schwach. bewölkt. Destillateur Ludwig Sackur hier “ 1 Coblenz, den 17. August 1865. 8 strebungen auseinandergesetzt und als Hauptaufgabe die bösung des Pro⸗ -. “ 10,5 [80., schwach. heiter. eingetragen worden. — 1““ Secretair des Handelsgerichts blems hingestellt wurde, die Anforderungen einer strikten Veteri⸗ Berlin 383˙⁷ T“ heiter. 8 Breslau, den 18. August 1865.. 1 In Vertretung: G. Eichacker. nair ⸗Polizei mit denen einer möglichst geringen Beschränkun 9n. CC““ 10,8 [NO., s. schwach. bewölkt. Königliches Stadtgericht. ““ 1 5 4 9 b 9 g v- ) g Posen 333 r. N h . 3 8 “ 8 Hönzägfrngi g verbinden. Man schritt hierauf zur Wahl 3351 9/2 IA. üas heit 1““ ö D. B d hnende Manufakturwaaren Händler Fobaun e räsidiums und der Secretaire; zum Präͤsidenten wurde 1“ A“* ziemlich hester, 8 8 er zu Bophpatds 666 Dr. Röll, zum Vicepräsidenten Obermedizinalrat ering aus Stutt 8 wolk., gest Gevw. Eo 8 Henrich senior hat angemeldet, daß er das von ihm seither zu Boppard nsseir Na tamation Pi. n 1 Hantte dieses Sn nt set S e 8 10,6 80., schwach. ganz nebelig. .“.“ Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ad decretu unter der am 21. Mai 1862 in das Handels⸗Register eingetragenen Fi⸗ 1 8 85 19 b 3) ehaeü über EE“ über ein gleich⸗ “ 33118 188 Sv öG 1““ Eintragung bewirkt: Joh. Henrich senior 8 mäßige erfahren in Behandlung von Thieren und thierischen d 1116“ 8 8E112 alb bewoölkt. olonne 6. erkungen⸗ 2 “ 7. 8 M. “ im internationalen Handel bei herrschender 9 dhng 8 Ratibor. 327,8 10,0 nebelig. Die Firma F. Schumann zu Gr. Germersleben ist erloschen. betriebene Handelsgeschäft ünfgeg bern un sötan Seh W1“ gleichartigen Reinigungsverfahrens der zum Viehtransport benütten Eisen. .. ..I 328,31 11,6 18 trübe, Regen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 180 üͤbertragen habe, welcher 1ers gleichzetig angemeldet hat, hahnwaggons; 3) Vereinbarung über eine ratio 8 ““ “ Wanzieben, am 17. August 1865. “ Geschäft unter der neuen. enese ;.. bahnwaggons; ) g nelle Hundeordnung, und LE1“ t. I. Abtheilun 811 d . endlich 4) Einigung über ein allen Staaten gemeinsames Währschaftsgesetz. 8 “ 8 Königliches Kreisgericht. 1. heo or Henrich Koͤthen, 18. August. u4“ “ J foortführen werde. Diese Firma ist demzufolge heute in das Handels⸗Register Ertrag der diesjährigen Ernte, insoweit sich derselbe jetzt nun hat feststellen k 89 8 eingetragen, und die Firma Johann Henrich senier gelöscht worden. lassen, mitgetheilt: Der Ertrag des Roggens ist pro (Magdeburger) Mor⸗ 8 Königliche Schauspiele. Ib Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register Coblenz, 18. August 1865. 1 gen 8 — 10 Scheffel, des Weizens pro Morgen in einzelnen Strichen v — 8 unter Nr. 322 eingetragen worden, daß die Kommandit⸗Gesellschaft unter Der Secretair des Handelsgerichts. — 6 Scheffel, größtentheils ist derselbe jedoch als mißrathen zu bezeichnen Donnerstag, 24. August. Im Opern 8 ung. der Firma: »Bember Wendelstadt«, welche ihren Sitz in Cöln und eine In Vertretung: G. Eichacker. zu bezeich 2 g 81 pernhause. (150. Vorstellung 1 verg I“ u. und sein Ertrag auf 3 — 4 Scheffel zu beschränken, so we dessen Qualität Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Zweigniederlassung in Bonn hat, die in, Cöln wohnenden Heinrich n v 8 nnd Albert Ratbgeber, und zwar jeden für sich, zu Prokuristen bestellt hat. Die zu Simmern wohnenden Kanfleute Salomon Rothschild und v1.“ Bernhard Rothschild haben angemeldet, daß die seither unter der
gegen voriges Jahr eine um 30 — 40 pCt. gerinzere ist. Gerste ergiebt Musik von Auber. Ballet vo Tagli : Fräulein b n P. Fas on. G Fräulein 8 Cöln, den 21. August 1865. . “ Der Handelsgerichts⸗Secre air Firma
einen Ertrag von 10 — 12 Scheffel, Hafer von 12 — 15 Sche el. Selling. 1
Se Tcaß 88 81n1 ü9 81 und stellt sich fun⸗ 1“ Gewoͤhnliche Preise 3 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.
eßel. Bohnen sind als fast mißrathen zu erachten und ihr Ertra E’— 8eett. vine 1 “ S e- ild
mit 3—4 Scheffel zu schätzen. Die Kartoffeln zind nchis im Wachsthum BZEE1ö“ Keine Vorstellung. 1 1 1.“ 88 Salomon und. B ernhard Rothschild 8
zurück und klein geblieben und dürften pro Morgen 30 — 40 Scheffel lie⸗ Freitag, 25. August. Im Opernhause. (15 1ste Vorstellung.) v zwischen ihnen betenden⸗ Handelsgeselschaft mit dem 1. d. Me “
fern. Was die Zuckerrüben betrifft, so haben die anhaltend trockene Witte⸗ So machen es Alle. Komische Oper in 2 Akten von Mozart. “ Anmeldung ist heute bei Nr. 103 des hiesigen Handels⸗ (Gesell- liche Uebereinkunft aufgelöst worden sei, und ist demzufolge die gedachte, am
rung und die Made sehr nachtheilig eingewirkt und wird sich der Ertrag Nach: Cosi fan' tutti bearbeitet von L. Schneider. schafts⸗) Registers, unter welcher die nunmehr seit dem 24. Juni 1865 auf⸗ 19. Mai 1862 in das Geellschafts ⸗ Register eingetragene Firma heute ge⸗ SGewöhnliche Preise. 3 nmiezsendurg u. Co⸗⸗ in Vonn einge. loscht word
durchschnittlich wohl, auf 60 bis 70 Centner pro Morgen stellen. Die Fehlarten sind fast überall durch Raupen zerstört und i Im Schauspielhause. Keine Vorstellung
u 86
8
Baro- lempe- 1 meter. ratur. Pari gau-
Ort. Paris. Reau Linien. mur.
8 88 8
sS N NN EN
v S N 8 N
gelöste Gesellschaft unter der Firma:
8
8