1865 / 201 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lt. befördert. v. Voigts⸗Rhetz, Ob. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Nr. 42, zum Commdr. des Königs⸗Gren. Rgts. (2. Westpreuß.) Nr. er⸗ nannt. Walther v. Monbary, Ob. Lt. vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt Nr. 1 Kronprinz, m. d. Führung des 1. Niederschles Inf. Regts. Nr. 46, unter Stellung à la suite dess., v. Blumenthal, Ob. Lt. v. 1* Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, mit der Führung des 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3, unter Stellung à la suite desselben, v. Dannenberg, Oberst⸗Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung in den Gene⸗ ralstab, mit der Führung der Geschäfte als Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps beauftragt. v. Kortzfleisch, Major vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, in das 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, Frhr. v. Kitt⸗ litz, Hauptm. und Comp. Chef vom Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Beförderung zum Major, in das 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, v. Spies, Major vom Schlesischen Füs. Regt. Nr. 38, in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Gr. v. d. Prenck⸗e Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Kömigin unter Beförderung zum Major, in das Schlesische EZ1C“ 88 88, v. Tschudi, Ob. Lt. à la suite des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. wehr⸗Regts. Nr. 30. und Direktor der Kriegsschule in Erfurt, unter Ent⸗ bindung von dieser Stellung, in das 3. Thüringische Inf. Regt. Nr. 4, v. Schnehen, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Rbeinischen Inf. Regt. Nr. 68, unter Beförderung zum Maj., in das 4. Rhein. Inf. Regt. Rr. 30, v. Olszewski I., Hauptm. u. Comp. Chef vom 2. Ostpreuß Gren. Regt. Nr. 3, mit vordatirtem Patent vom 13. Juni 1857 C./ in Inf. Regt. Nr. 68, v. Foerster, Pr. Lt. vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23 und kommandirt als Adjutant zur 11. Division, unter Entbindung von diesem Kommando und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Königs ⸗Gren. Regt. (2. Westpeeuß.) Nr. 7 versezt. v. Wentzky, Rittmstr. und Escadr. Chef vom Litthauischen Ulanen⸗Regt. Nr. 12, als Adjutant zur 11. Division kommandirt. v. Stangen, Rilt. meister à la suite des Posenschen Ulanen Regts. Nr. 10 und Lehrer bei der Militair⸗Reit⸗Schule, unter Entbindung von diesem Verhäliniß als Escadr. Chef in das Litth. Ulanen⸗Regt. Nr. 12 versetzt. v. War⸗ tenberg, Pr. Lt, vom Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Micvlaus 1. von Rußland) Nr. 6, unter Belassung in seinem Kommdo. als Lehrer bei der Militair⸗Reitschule und unter Stellung à la suite des Regiments, v. Krosigk, Premier⸗Lieutenant vom Magdeburgischen Husaren⸗ Regiment Nr. 10, unter Belassung in seinem Kommando als Lehrer bei der Militair⸗Reitschule und unter Stellung à la suite des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, v. Asseburg⸗Hornhausen, Pr. Lt. à la suite des Bran⸗ denb. Kür. Regts. (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, zu Rittmstrn. befördert. v. Bosse, Hauptm. u. Comp. Chef vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, dem Regt. aggreg. v. Arnim II., Hauptm. u. Comp. Chef von dems. Regt., in das 2. Ostpreuß Gren. Regt. Nr. 3, v. Busse, Major vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, v. Below, Hauptm. u. Sfenp. Chef vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Massow, Hauptm. u. Comp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das 6. Westfäl. Inf. Regt Nr. 55, v. Harder, Hauptm. u. Comp. Chef vom 9 Posenschen Inf. Regt. Nr. 19, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 veersetzt. v. Winterfeld, Pr. Lt. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, von seinem Kommando zur Dienstleistung als Inspections-Offizier und Fehöf bei der Kriegsschule in Erfurt entbunden. v. Frankenbe rg. Sec. Lt. vom 5. nyein. Inf. Regt. Nr. 65, zur Dienstleistung als Inspections⸗Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers kommandirt. 6 tbb111n““ Frey, Ob. Lt. von der 5. Art. Brig. und kommandirt als Adjutant bei der Gen. Insp. der technischen Institute der Art., unter Entbindung von diesem Kommando und unter Stellung à la suite der 7. Art. Brig. sowie unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Direktor der Artillerie⸗ Werkstatt in Deutz ernannt. Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Prem. Lieut. vom 2. Schlesischen Drag. Regt. Nr. 8, als Lehrer zur Militair⸗Reit⸗ schule, vorläufig auf ein Jahr kommandirt. Baron v. Collas, Hauptm. u. Comp. Chef vom 1. Magdeb. Inf. Regmt. Nr. 26, dem Regt. aggregirt und zur Dienstleistung bei des Fürsten zu Hohenzollern⸗Sigmaringen Kgl. Hoheit kommandirt, in welchem Verhältniß derselbe zugleich in die Stellung eines Adjutanten des Fürsten, in dessen Eigenschaft als General der In⸗ fanterie u. Militair⸗Gouvern. der Rheinprovinz u. der Provinz Westfalen, tritt. Rückforth, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, in das Hohenzollernsche Füs. Regt. Nr. 40, Höstermann, Sec. Lt. vom Hohen⸗ zollernschen Füs. Regt. Nr. 40, in das 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, Meyer, Port. Fähnr. vom 4. Rhein. Inf Regt. Nr 30, zum 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. 8

Herrmenau, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Ostpreuß Regts. Nr. 1, Janson, Frisch, Tausch, Oehlmann, Pfennig, Kurella, Busello, Leschek, Unteroffs. von dems. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufg, v. Tyszka, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufg. dess. Bats., zum Rittm. und Esk. Führer, Mathiae, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. dess. Bats., zum Rittmstr., Schwill, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Weh⸗ lau) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt. und interimistisch. Compagnie⸗ Führer, Pohlent, Witschel, Unteroffiziere vom 1. Bataillon (Inster⸗ burg) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, zu Seconde⸗Lts. bei der Kav. 1. Aufg., Berndt, Hübner, Pr. Lts. u. interim. Comp. Führer vom 3. Bat. (Pr. Stargardt) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, zu Hauptl. u. Comp. Führern, v. Palubicki, Sec. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats, zum Pr. Lt. befördert. Jork, Pr. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats., v. Löwenklau, Schumannl., Pr. Lts. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreußischen Regiments Nr. 5, Herold, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des Bats. Ortelsburg Nr. 34, zu interim. Comp. Führern ernannt. v. Ludwiger, Sec. Lt vom 1. Aufg. 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regiments Nr. 1, Baron Treusch v. Buttlar, Seconde⸗Lieutenant vom 2. Aufg. 2. Bats. (Pr. Holland) 3. Ostpreuß. Regiments Nr. 4, in das 1. Bat. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regiments Nr. 1, Moeller, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufg. 1. Bats. (Königs⸗

8

Landweh

berg) 1. Ostpreuß. Negts. Nr. 1, in das 2. Bat. (Gumbinnen) 2. Ostpr.

Regts. Nr. 3, Fox, Sec. Lt. vom Bat. Ortelsburg Nr. 34, in das 2. Bat,. (Pr. Holland) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, Lade, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Pr. Stargardt) 4. Ostpreuß. Regiments Nr. 5, in das 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpreußischen Regiments Nr. 5, Netke, Sec. Lieutenant vom 1. Aufgebot 1. Bataillons (Königsberg) 1. Ostpreußischen Regiments Nr. 1, in das 2. Bat. (Marienburg) 4. Ostpreußischen Regts. Nr. 5 ein. rangirt. Kanter, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Conitz) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Horlitz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt., Wellmann, Pr. Lt. und interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Crossen) 2. Branden⸗ burgischen Regiments Nr. 12, zum Hauptmann und Compagnie⸗Führer, Zimmermann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Spremberg) 2. Bran⸗ denb. Regts. Nr. 12, zum Pr. Lt., Richter, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, zum Sec. Lt. 1. Aufg, v. Ohr. lich, Baehr, Pr. Lts. und interim. Comp. Führer vom 3. Bat. (Havel⸗ berg) 4. Brandenburgischen Regiments Nr. 24, zu Hauptleuten und Com⸗ pagnie⸗Fuͤhrern, Lindemann, Vice⸗Feldwebel vom Bataillon Wrietzen Nr. 35, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Wulsten, Sec. Lt. vom 2ten Aufg. 2. Bats. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, in das 3te Bat. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12 einrangirt. Schellenberg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Naumburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, in das 2. Bataillon (Torgau) desselben Regiments einrangirt. von Wobeser, Major zur Disposition und beauftragt mit der einstw. Vertretung des Commandeurs 3. Bats. (Unruhstadt) 1. Pos. Regiments Nr. 18, der Char. als Ob. Lt. verliehen. Scholtz, Major a. D. und Fuͤhrer des 2. Aufg. 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18, in gleicher Eigenschaft zum 3. Bat. (Krotoszyn) 2. Pos. Regts. Nr. 19 ver⸗ setzt. Freeherr von Rothtirch⸗Panthen, Seconde⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots 1. Bataillons (Jauer) 2. Niederschlesischen Regts. Nr. 7, zum Pr. Lt., Bieder, Müller, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Hirschberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Grabi, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. 1. Bats. Merseburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, Frhr. v. Canitz u. Dallwitz, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, in das 1. Bat. (Göͤrlitz) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Nixdorf, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot 3. Bats. (Glogau) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, in das 2. Bat. (Löwenberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, Rothe, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Görlitz) 1. Nieder⸗ schles. Regts. Nr. 6, Sturmer, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Crossen) 2. Brandenburg. Regts. 12, in das 3. Bat (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18 einrangirt. v. Schlebrügge, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. 3. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Regts Nr. 11, zum Hauptm. und Comp. Führer, Dantzer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Wohlau Nr. 38, v. Sierakowski, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 1. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Below, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschlesischen Regiments Nr. 23, zu Pr. Lieuts. befördert. Fälligen, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Attendorn Nr. 37, in das 1. Bat. (Gleiwitz, 1. Oberschles. Regts. Nr. 22 einrangirt. Daltrop, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Bertelsmann 1, Sec. Lt. vom 1 Aufg. 3. Bats. (Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Schneider, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Iser⸗ lohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, zu Pr. Lts. befördert. v. Gillhau⸗ sen I, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17) zum interim. Comp. Führer ernannt. Borck, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Borken) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Grüter, Sec. Lt. vom 1. Aufg. desselb. Bats., Düring, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 1. Vats. (Cöln) 2. Rheinischen Regts. Nr. 28, in das 1. Bat. (Mürn⸗ ster) 1. Westf. Regts. Nr. 13, Krawinkel, Sec. Lt. vom 1. Aufg 1. Bats.

(Münster) 1. Westf. Regts. Nr. 13, Preckel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats.

(Warendorf) desselben Regts., Peine, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Hirschberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, Lemcke, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1. Westfälischen Regts. Nr. 13, in das 2te Bat. (Borken) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Br üning, Pr. Lt. vom isten Aufg. 2. Bats. (Borken) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Buchholz lI., Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Zum⸗ elde, Sec. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats., in das 3. Bat. (Warendorf) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Wellenberg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, in das 2. Bat. (Paderborn) 2ten Westfal. Regts. Nr. 15, Hecke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Holtmann, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das 2. Bat. (Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, Mittelacher, Sec Lieut, vom 1. Aufgebot 2. Bats. (Brühl) 2. Rheinisch. Regmts. Nr. 28, in das 1. Bataillon (Wesel) 4. Westfal. Regts. Nr. 17, Thele, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Borken) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das Bat. Neuß Nr. 39 einrangirt. Schrock, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Brüh;) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zum Pr. Lt., Marchand, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bals. (Trier I.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, zum Hauptm., Franz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats⸗ Danz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, zu Pr. Lts befördert. Kerklau, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Heitmeyer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Wesel) 4. Westfäl. Re⸗ 17, in das 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28 B. Abschiedsbewilligungen zc.

1 Den 14. August.

Prinz Friedrich zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Au⸗ gustenburg, Major à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., auf seinen An⸗ trag der Abschied bewilligt. v. Schwichow, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür⸗ Regt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 1. Aufg. 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts., v. Bonin, Sec. Lieut. vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt,, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebots 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments übergetreten. v. Scheffer, Oberst und Commandeur des 2. Ostpreußischen

Bats., diesem als Pr. Lt. der Abschied bewilligt.

Gren. Regts. Nr. 3, als General⸗Major mit Pension der Abschied bewil⸗ ligt. Schaͤeffer, Sec. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. 1. Bats. (Königs⸗ berg) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 1, Gerlach, Sec. Lt. vom 5 OÖstpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. 2. Bats. (Gumbinnen) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3 übergetreten. Gr. YNork v. Wartenburg, Sec. Lt. vom Brandenburg. Kür. Regt. Kaiser Nikolaus l. von Rußland) Nr. 6, ausgeschieden und zu den beur⸗ jaubten Offizieren der Kav. 1. Aufg. 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten. v. Gerdtel, Hauptmann und Comp. Chef vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif., der Abschied be willigt. Schroeder, Sec Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, aus⸗ geschieden und zu den beurl. Offizieren 1. Aufg. 2. Bats. (Burg) 1. Mag⸗ deburg. Landw. Regts. Nr. 26, Frhr. v. Münchhausen, Pr. Lt. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, ausgeschieden und zu den beurl Offiz. 1. Aufg. 1. Bats. (Glatz) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 11 übergetreten. von Rekowsty, Oberst und Commandeur des Königs Grenadier⸗Regts. 2. Westpreußischen) Nr. 7, mit Pension und der Regiments⸗Uniform, v. Esebeck, Oberst und Commdr. des 1. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 46, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Gladisch, Sec. Lt. vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6/ der Abschied bewilligt. v. Dioszeghy, Port. Fähnr. vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, der Abschied bewilligt. v. Rothkirch⸗Panthen, Oberst⸗Lt. vom Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, mit Pension und der Uniform des Generalstabes, v. Prittwitz u. Gaffron, Pr. Lt. vom 3. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. 50, als Hauptmann der Abschied bewillgt. Reinecke, Sec. Lt. vom 2. Westfälischen Infanterie⸗Regt. Nr. 15, (Prinz Friedrich der Niederlande), mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Holder⸗Egger, Maj. vom 7. Westf. Inf. Regt. Nr. 56, als Ob. Lt. mit Pension und der Regts. Unif., Kierstein, Maj. vom 8. Westf. Juf. Regt. Nr. 57, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Sieg⸗ roth, Port. Fähnr. vom 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, zur Reserve ent⸗ lassen. Stephan II., Seconde⸗Lieut. vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, v. Carlowitz, Hauptm. u. Comp. Chef vom 6. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 68, diesem mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Frangois, Maj. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. 8 DSn v. d. Groeben, General⸗Major von der Armee, in Genehmigung eines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disposition gestellt.

Ed5H

. Den 14. August. II“ 1

Plodowski, Oberst zur Dispos. und mit der Vertretung des Kom⸗ mandos des 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5 beauftragt, von diesem Verhältniß entbunden. Albinus, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, Bischoff, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Graudenz) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, diesem als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Horn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselben Moeller, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, der Abschied er⸗ tbeilt. Schulze, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Bauerm eister, Sec. Lt. vom 1. Aufg 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Begaße, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Treuen⸗ brietzen) Z. Brandenb. Regts. Nr. 20, Bogun v. Wangenheim, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, der Abschied bewilligt. Bennewitz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, als Pr. Lt., mit seiner bisherigen Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Habisch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Glo⸗ gau) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Jacobson, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. dess. Bats. der Abschied bewilligt. Scholz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Thaden, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfälischen Regts. Nr. 15, v. Baße, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Soest) 3. Westfälischen Regts. Nr. 16, diesem mit seiner bisber. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. Aprfl 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

anMeh

Beamte der Militair⸗Verwaltung.

urch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums Den 21. April. Neßenius, Zahlmstr. vom 1. Bat. 2. Pomm. G. berg) Nr. 9, mit Pension verabschiedet. Den 8. IZuli. v1116A6““ 1 Kopsch, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Magdeburg, als Depot⸗Magazin⸗ Verwalter nach Saarbrücken versetzt. 11.“*““ . Den 1 7. Juli. v1““ Küpper, Proviant⸗Amts⸗Controleur in Trier, unter Beilegung des Charakters als Proviantmeister, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 2. August. Sb Ehlert, Proviant⸗Amts⸗Cont. in Spandau, nach Trier, Banselow, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Naumburg a. S., unter Beförderung zum Proviant⸗Amts⸗Controleur, nach Spandau, Liebich, Depot⸗Magazin⸗Ver⸗ Ran in Züllichau, nach Naumburg a. S., Rosenbaum, Proviant⸗ mts⸗Assistent in Berlin, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Züllichau ver⸗ sest. Homburg, Reserve⸗Magazin⸗Rendant in Frankfurt a. O., als Con⸗ roleur zu dem Proviant⸗Amte in Cüstrin, Roedlich, Proviant⸗Amts⸗ ontroleur in Cüstrin, nach Rathenow, Bernigau, Proviant⸗Amts⸗

8

11““

Controleur in Rathenow, als Reserve⸗Magazin⸗Rendant nach Frankfurt a. d. O. versetzt.

Den 14. August.

„Rosenow, Zahlmeister 2. Klasse, zum Zahlmeister 1. Klasse beim Füs. Bat. des 2. Pomm Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9 ernannt.

4

Michtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. August. Das Justiz⸗Ministerial⸗ Blatt“ Nr. 31 enthält unter Nr. 57 ein Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 17. Juni 1865, welches den Grundsatz aus⸗ spricht: Der mit einer Sache befaßte erkennende Richter ist verpflich⸗ tet, alle zur erschöpfenden Beurtheilung des Thatbestandes erforder⸗ lichen Mittel anzuwenden; er kann zu dem Ende die Sache auch Behufs besserer Vorbereitung der Hauptverbandlung an den Unter⸗ suchungsrichter zurückverweisen, und darf einen auf näbere Ermitte⸗ lungen abzielenden Antrag der Staatsanwaltschaft nicht deshalb zu⸗ rückweisen, weil er nicht verpflichtet sei, die Voruntersuchung wieder zu eröffnen.

Cöln, 25. August. (Cöln. Ztg.) In der heute wieder wegen der noch immer schwebenden Erzbischofs⸗Wahlangelegenheit abgehal⸗ tenen Sitzung des hiesigen Metropolitan⸗Domkapitels ist, dem Ver⸗ nehmen nach, eine neue Kandidatenliste aufgestellt worden. Heute Morgen um 5 Uhr trafen, von Brüssel kommend, der Herzog und die Herzogin von Brabant per Eisenbahn hier ein und setzten, nach einstündigem Aufenthalte hierselbst, ihre Reise über Mainz und Darmstadt direkt nach Koburg fort. .

Schleswig⸗Holstein. Das 50. Stück des »Verordnungs⸗ blattes«- enthält u. A. die Bekanntmachung, betreffend die zukünftige Grenze zwischen dem Königreich Dänemark und dem Herzogthum Schleswig. Ferner die Uebereinkunft zwischen der Königlich preußi⸗ schen Postverwaltung und der Postverwaltung für die Herzogthümer Schleswig⸗Holstein und Lauenburg Behufs provisorischer Regelung der Postverkehrsbeziehungen vom 20. Juli d. J., und end⸗ lich zwei Bekanntmachungen der obersten Civilbehörde vom 16. d. M., wodurch verordnet wird, daß zum Verkehr mit dem deutschen Post⸗ vereinsgebiet Briefmarken zum Werthe von 4 Schillingen, und zur Frankirung von Briefpostsendungen nach Dänemark Briefmarken zum Werthe von 2 Schillingen eingeführt werden sollen.

Hannover, 25. August. Se. Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz hat sich heute, wie die »N. H. Ztg.“ meldet, von Verden nach Hummelsheim begeben.

Hessen. Darmstadt, 25. August. Ihre Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Ludwig sind gestern Morgen zum Be⸗ suche Ihrer Majestät der Königin von England und zur Feier der Enthüllung des Denkmals des Prinzen Albert nach Coburg ab⸗

gereist.

Frankfurt a. M., 24. August. (Telegr. des »Dresd. Journ.“) In der heutigen Bundestagssitzung legten⸗-Oesterreich und Preußen, anknüpfend an Ziffer 1 des von Bayern, Sachsen und Großherzogthum Hessen am 27. Juli eingebrachten Antrags, das Gasteiner Uebereinkommen vom 14. August vor, erklärten, daß über Ziffer 2 und 3 des gedachten Antrages, so wie in Bezug auf die definitive Lösung der schleswig⸗holsteinschen Angelegenheit überhaupt die Verhandlungen zwischen beiden Kabinetten fortdauern, und er⸗ suchten dabei die Bundesversammlung, dem Ergebnisse dieser Ver⸗ handlungen mit Vertrauen entgegenzusehen. Diese Mittheilung Oesterreichs und Preußens wurde an den bholsteinschen Ausschuß verwiesen. Preußen erklärte, daß es sich weitere Anzeige über den Regierungsantritt in Lauenburg vorbehalte. Königreich Sachsen, Kurhessen, Sachsen Ernestinische Linie, Nassau, Mecklenburg und Anhalt verwahrten hiergegen ihre Erbrechte.

Der erwähnte Antrag lautete: »Hohe Bundesversammlung wolle be⸗ schließen:

1) an die höchsten Regierungen von Oesterreich und Preußen die Anfrage

zu richten, welche Schritte sie gethan haben oder zu thun beabsichtigen, um eine definitive Lösung der bezüglich der Elbherzogthümer noch schwebenden Fragen herbeizuführen, ob dieselben insbesondere gesonnen sind, eine aus freien Wahlen hervorgehende allgemeine Vertretung des Herzogthums Holstein in Gemeinschaft mit einer gleichen Vertretung des Herzogthums Schleswig zur Mitwirkung bei jener Lösung zu be⸗ rufen und für welchen Zeitpunkt diese Einberufung, deren Beschleuni⸗ gung sich aus den angeführten Gründen als in hohem Grade wün⸗ schenswerth darstellt, in Aussicht genommen werden kann; an dieselben höchsten Regierungen das Ersuchen zu stellen, daß sie auf die Aufnahme des Herzogthums Schleswig in den Deutschen Bund hinwirken; für diesen Fall, und sobald die in dem Bundesbeschlusse vom 6ten April d. J. ausgesprochene vertrauensvolle Erwartung sich erfüllt haben werde, die Bereitwilligkeit zum Verzicht auf den Ersatz der Executionskosten bezüglich Holsteins und Lauenburgs und zur Bethei⸗ ligung an Tragung der Kriegskosten bezüglich Schleswigs zu erklä⸗ ren, sei es, daß der Bund in seiner Gesammtheit für die Kriegskosten aufkommt, oder daß ein verhältnißmäßiger Antheil von denjenigen Bundesstaaten, welche an der Kriegführung nicht betheiligt waren, übernommen wird.« ö