1865 / 201 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

12532 8 22 dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Klose zu Peiskersdorf werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 27. September 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗

sonals auf 8 3 den 13. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. 1 . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften ooder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Anspach⸗Hundrich und Haack hier und Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Re ch i. S., den 18. August 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2534] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Ludwig Richter (Firma L. J. Weigerts Nachfolger) zu Rosenberg O. S. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 18. September cur. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. st Sr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 27. September 1865, Vormittags L1“ vor dem Kommissar Freisrichter Roeser im Terminszimmer Nr. 6 anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Arndt, Elsner und Rosinski hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Rosenberg O. S., den 16. August 1865.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗ Abtheilung.

[2531]

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hartung hierselbst, Inhaber der Firmen »Carl Hartung in Liquidation« und »Albert

Falkenberg u. Co. in Liquidation«, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläublger noch eine zweite Frist bis zum 17. September er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokot! anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 5. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestelle und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, Dr. Lochte, Wilke, Block, Moritz, Alschefski, Justiz⸗Räthe Dürre und Harte zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 24. August 1865. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2540] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gramm hier ist der Kaufmann Fr. Hermann Keil hierselbst als definitiver Verwalter der Masse angenommen worden.

Healle a. S., am 18. August 1865. qqbqbVbPqPöPVihe KAreisgericht

Zeit vom 31. Juli cr. bis

[2528] Beschluß. 8 Der über das Vermögen des Kaufmanns Robert Weigelt von hier er⸗ öffnete kaufmännische Konkurs ist durch Vertheilung der Masse be⸗ Der Gemeinschuldner ist nicht für entschuldbar erachttett. Halle a. S., am 18. August 1865. b ““

1“ 8 v“ [25 88

In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Gebrüder Gunder⸗ mann zu Halle a. S. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 5. September d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 Halle a. d. S., am 21. August 1865. Königliches Preuß. Kreisgerich Der Kommissar des Konkurses. Balcke, 2 Kreisgerichtsrath 6

b14“

[25 29 Der über das Vermoöͤgen des Rittergutsbesitzers Ewald Gumpel zu

Hartmannsdorf am 16. Januar d. J. eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Atror Wittenberg, den 11. August 1865.

Köonigliches Kreisgerich Abtheilung.

[1988] Oeffentliche Vorladung. Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Ver⸗ mögen des Kaufmannes Georg Ernst Hedrich, Inhabers des unter der Firma Ernst Hedrich allhier bestandenen Handlungsgeschäfts der Konkurs⸗ prozeß eröffnet und in Folge dessen

der 7. September 1865 als Anmeldungstermin anberaumt worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger ꝛc. Hedrichs, so wie überhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben An⸗ sprüche zu machen haben, oder deren Vormünder oder sonstige Vertreter geladen, an gedachtem Tage innerhalb der Gerichtszeit bis 5 Uhr Nachmittags in Person oder durch gehörig gerechtfertigte Beauftragte, an biesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Ansprüche bei Strafe des Aus⸗ schlusses von jeder Befriedigung aus der Konkursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat in den Gesetzen nicht außerdem anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Advokat Thomas Weber bhier, über die Richtigkeit der angemeldeten Ansprüche, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich selbst, rechtlich zu verfahren, binnen neun Wochen zu beschließen, hierauf

den 20. November 1865 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheides und den 4. Dezember 1865

des Aktenschlusses gewärtig zu sein, sodann aber 8

den 28. Dezember 1865 Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung, bei Vermeidung von 5 Thlr. Einzel⸗ strafe, anderweit persönlich allhier zu erscheinen und da möglich, einen Ver⸗ gleich, rücksichtlich dessen alle diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht, oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen beistimmend zu achten sind, abzuschließen, endlich den 11. Januar 1866 8 des Aktenschlusses behufs Abfassung eines rechtlichen Erkenntnisses und den 12. März 1866, der Bekanntmachung eines Ordnungserkenntnisses sich zu gewärtigen. Auswärtige Betheiligte haben, bei Vermeidung von 5 Thlr. Einzel⸗ strafe, Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen und Ausländer dieselben mit gerichtlich anerkannten Vollmachten zu versehen. Freiberg, den 20. Juni 1865. Königlich Sächs. Gerichtsamt i Warneck.

Bezirksgericht.

[(1616606 KRKeothwendiger E Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Coepenick, den 24. Mai 1865. Das dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, bei Coepenick 88 gene, im Hypothekenbuche von der Stadt Coepenick Vol. V. VII. Nr. 68 pag. 580/101 verzeichnete Gut Adlershof, abgeschätzt nach landwirthschaf⸗ lichen Taxprinzipien auf 13,416 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und nach ritterschaf 8 1“ 1 vN14“ I

ichen Taxprinzipien auf 389 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebe . censchein in unserm Büreau einzusehenden bl gcs. am 19. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, an Seee-. red ber subhastirt werden. 1“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung 285 28 dün Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der Besitzer Albert Schiemann, so wie die eingetragene Gläubigerin, Frau von Zengen, Bertha Albertine geb. Wadephuhl, deren Aufenthalt unbekannt, werden hierdurch öffentli vorgeladen

16111 Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 16. Mai 1865. Das dem Oscar Heinze gehörige Gut Kloden Nr. 1, abgeschätzt auf 8970 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Dezember 1865, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[902] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Paderborn. Folgende in der Katastralgemeinde Paderborn belegene Immobilien des Schreinermeisters Joseph Fechteler hier, als: a) Flur 6. Nr. 1521. am Thissaut, Garten, 43 Ruthen 58 Fuß, taxirt zu. b) Flur 6. Nr. 1522. das. Haus und Hofraum, 28 Ruthen 05 Fuß, mit dem darauf stehenden Wohnhause und Stall, e 4 * e) Flur 7. Nr. 287. Schüttengärten, Garten, 75 Ruthen 2 Fuß, taxirt zu d) Flur 5. Nr. 168. in den Brokhöfen, Garten, e) Flur 38. Nr. 17/6. am Kalberdanz, Acker, 84 Ruthen 39 Fuß, †) Flur 38. Nr. 17/10. am Kalberdanz, Acker, 9)

250 Thlr.

6220 Thlr. 240 Thlr.

. 2⸗

72 Ruthen

. 222222—-2

3 Morgen

2 Morgen

62 Ruthen 83 Fuß,

Flur 38. Nr. 17/5 b. am Kalberdanz, Acker,

27 Ruthen, resp. die für d. bis g. bei der Paderborner Separation ausge⸗ wiesenen Abfindungspläne:

Fllur5. Plan 918. in den Brokhöfen, Garten, 72 Ruthen, und Flur 38. Plan Nr. 1159. am Kalberdanz 7 Morgen

40 Ruthen, abgeschätzt zu. 1690

Sa. 8400 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 20. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Erben des Pfarrers Anton Baden zu Paderborn, die Erben des Referendars Lakebrink, sowie die Geschwister Heinrich, Faver, Christian (oder Christine), Louise und Everhard Backhaus und der Goldarbeiter Caspar Fechteler werden hiermit öffentlich geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2 Morgen

11“

Subhastag tio R ten Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Naugard. I. Abtheilung Ddie dem Rentier Karl Rose gehörige, bei Naugard belegene, im Hypo⸗ thekenbuche Vol. VII. Fol. 222 verzeichnete Amtsmalzmühle nebst der dazu gehoͤrigen Windmühle, den Gebäuden und Grundstücken, abgeschätzt auf 6765 Thlr., und der auf der Feldmark Naugard, hinter der Malzmühle be⸗ legene, im Hypothekenbuche Supplementband IV. Fol. 52 verzeichnete Acker⸗ kamp, ungefähr 19 Morgen groß, abgeschätzt auf 1315 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehende Taxe, soll am 9. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Naugard subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lchen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

8

Subas

Nothwendiger Verkauf. 8 6 Der dem Bauerhofsbesitzer Carl Bernhardi gehörige, zu Bahrenbusch B. llegene und im Hypothekenbuche unter Nr. 2 verzeichnete Vollbauerhof, vögeschäßt auf 8699 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf, soll am 144. Dezember d. J., ormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe

und Hypothekenschein können in unserem Büreau eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-

v1“

8

lichen Realforderung aus den fgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht veeeee. 5* 8e⸗ 8 8 Ratzebuhr, den 17. Mai 1865. Kg’hnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[2259] Nothwendiger Verkauf.

Das zu der Stadt Exin gehörige, daselbst unter Nr. 223 verzeichnete, 454 Morgen 171 ¶Ruthen große, 5 Meile von der Stadt entfernt liegende Vorwerksgrundstück, Karmelin genannt, welches die Carl Rüterbusch schen Eheleute besitzen, abgeschätzt auf 28,433 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll

am 7. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ chen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. 111AAX“

Scchubin, den 15. Juli 65 3 Königliches Kreisgericht.

8 Proclama. thwendige VBerk Kreisgericht zu Sagan. 3 8

Das im Saganer Kreise gelegene Rittergut Peterswaldau, landschaft⸗ lich abgeschätzt auf 38,655 Tblr. 12 Sgr. 9 Pf. und einem Kapitalwerthe von nicht zur Abschätzung kommenden Realitäten von 5446 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tagxe, soll

am 10. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Wilhelmine Hempel und der seinem Aufenthalte nach ebenfalls unbekannte Subhastat August Richter werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen G“ haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden.

[1964] Nothwendiger Verlkan.

Nachverzeichnete, der Alwine Lück zu Postberga gehörige, Vol. I. Pag. 101 des Hypothekenbuchs von Kleinrößen verzeichnete Grundstuͤcke, nämlich:

1) das zu Postberga belegene ehemalige Mühlengrundstück nebst der dabei befindlichen Breite und sonstigem Zubehör, 2) eine Erbhufe in Gräfendorfer Flur, abgetrennt vom Zweihufengute Nr. 11 daselbst, wovon zufolge Kaufs vom 19. Juni 1839 und 214. März 1851 23 Morgen 42 Ruthen verkauft sind, 3) folgende an Stelle der dem Besitzer zugehörig gewesenen Bestandtheile ¹des Gutes Nr. 16 ausgewiesenen Planstücke Gräfendorfer Flur

a) Nr. 78a. der Separationskarte von 63 Morgen 73 IRuthen,

b) Nr. 104 der Separationskarte von 23 Morgen 52 ¶Ruthen,

c) Nr. 105 der Separationskarte von 18 Morgen 84 ¶Ruthen,

105 Morgen 29 ◻Ruthen, inklusive 3 Morgen 30 IRuthen an unbonitirtem Gartern 4) folgende Planstücke Friedrichslugaer Flur

a) Nr. 14 der Separationskarte von 134 ◻¶Ruthen,

b) Nr. 13 b. der Separationskarte von 1 Morgen 55 DRuthen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe abgeschätzt zusammen auf 9254 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf., und zwar 4218 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. ad 1, 5024 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. ad 2 und 3, und 12 Thlr. ad 4, sollen

am 16. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden. 8

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin, Alwine Lück, wird zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

Herzberg, am 21. Juni 1865.

8 Fhönigliche Kreisgerichts⸗Kommission IHI.

RNotithwendg Verkauf.

2264 Fgönigliches Kreisgericht Wittenberg. I. Abtheilung.

Die dem Tabaks⸗ und Cigarren⸗Fabrikanten Friedrich Gottlie Nitzschke, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen Grundstuüͤcke:

1) das sub Nr. 34 Vol. I. pag. 529 des Hypothekenbuchs von Witten⸗ berg eingetragene, in der Collegienstraße belegene, sub Nr. 33 katastrirte brauberechtigte Wohnhaus mit 2 Seiten⸗, 1 Hintergebäude, Hof und Garten,

2) eine Portion vom neuen Jungfern⸗Röhrwasser sub Nr. 18,

abgeschätzt auf 13,610 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 7. Februar 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden.